Das ist ganz einfach. After ist richtig undSpeiseröhre auch, weil ein Endoskop dem
Arzt oder Operateur einen Einblick in
ALLE Körperhöhlen und Hohlorgane ermöglicht, ohne dass der Patient erst aufgeschnippelt werden muß. Die Methode der
Endoskopie ist also ein großer Erfolg der Medizintechnik. Bei Wikipedia habe ich folgende Bespiele für die Anwendung gefunden:
# Spiegelung am
Magen-
Darm-Trakt
* Speiseröhre (Ösophagoskopie)
* Magen (Gastroskopie)
o Anlage einer Magenfistel mittels Endoskop (Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG))
* Zwölffingerdarm (Duodenoskopie)
o allein oder
o mit Röntgendarstellung von Gallengängen und Pankreasgang (ERCP)
* Gallenwege (Cholangioskopie)
* Dünndarmspiegelung (Enteroskopie und die Kapselendoskopie[4])
* Dickdarmspiegelung (Proktoskopie, Rektoskopie, Sigmoidoskopie, Koloskopie)
# Spiegelung des Atmungssystems
* Kehlkopfspiegelung (Laryngoskopie)
* Luftröhrenspiegelung (
Bronchoskopie)
# Spiegelung des Mittelfells (Mediastinums)
* Mittelfellspiegelung (Mediastinoskopie)
# Spiegelung der Gelenke
* Gelenkspiegelung (
Arthroskopie)
# Spiegelung des Harnsystems
* Harnblasenspiegelung (Cystoskopie)
* Harnleiterspiegelung (Ureteroskopie)
# Spiegelung des Auges und der Anhangsgebilde
* Spiegelung der ableitenden Tränenwege über den natürlichen Zugang der Tränenpünktchen bis zur Mündung in der Nase
* Spiegelung des Ziliarkörpers im
Auge und gleichzeitige Verödung mit einem Laser (Zyklophotokoagulation) bei Glaukom
* Spiegelung des Glaskörpers und der Netzhaut und Schaffung eines Arbeitskanals im Rahmen einer Vitrektomie
* Augenhintergrundspiegelung (Ophthalmoskopie), obgleich hier kein Endoskop im eigentlichen
Sinne zur Anwendung kommt
# Spiegelung anderer Organe
* Spiegelung der Vagina (Scheide) und des in der Vagina gelegenen Muttermundes (Portio vaginalis) (Kolposkopie)
* Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie)
* Die Bauchhöhlenspiegelung (Laparoskopie). Diese Methode benutzt aber ebenso wie die Arthroskopie keinen natürlichen Zugang.
# Im weiteren Sinne zählen zur Endoskopie auch:
* Ohrenspiegelung (Otoskopie) mit dem Ohrtrichter oder Otoskop
* Nasenspiegelung (Rhinoskopie) mit dem Spekulum oder flexiblen Rhinoskop
* Spiegelung des Rachenraums (Pharyngoskopie) mit dem
Spiegel, Laryngoskop oder dem flexiblen Rhinoskop
Ich hoffe, dass ich Euch bei Eurem Referat helfen konnte...
Gruß
Willi