Der Mensch soll sehr viel trinken. Die
Ärzte sagen immer, dass viel Trinken das Blut reinigt und die Organe zur optimalen Gesundheit gefördert werden. Jeder
Arzt rät zu drei Litern Wasser pro Tag. Aber wofür?
Gute Frage. Wir Menschen bestehen aus mehr als 50 % aus Wasser. Die Männer haben sogar noch mehr Anteil als Frauen. Wer Sport treibt und daher Schweiß verliert, trocknet schneller aus. Damit dies nicht passiert, muss die Organfunktion des menschlichen Körpers gewährleistet werden und den Teil der Flüssigkeit wieder ersetzen, welche zum einen über die Lunge ausgeatmet oder zum anderen durch Schweiß verloren gegangen ist.
Andererseits benötigt die menschliche
Niere eine gewisse Menge an Flüssigkeit, um notwendige Substanzen, wie zum Beispiel
Harnstoff wieder auszuscheiden.
Wiederum kann ein menschlicher Körper auch anders Flüssigkeit aufnehmen. Unterschiedliche Nahrungsmittel enthalten Wasser. Wenn wir zum Beispiel ein Gurke als Beispiel nehmen: Sie besteht aus über 95 % aus Wasser. Es gibt noch weitere Nahrungsmittel, die auch einen hohen Wasseranteil aufweisen. Zu diesen Nahrungsmittel gehören beispielsweise:
• Tomaten
• Melonen
• Zitrusfrüchte
• Joghurt
Wer zu den „Gesundernährern“ gehört, kann sich den größten Teil des Flüssigkeitsbedarfs durch die Nahrung abdecken.
Der Mensch benötigt mehr Flüssigkeit, sobald der Flüssigkeitsverlust steigt. Also beim Schwitzen oder bei
Krankheiten (
Fieber) oder
Durchfall. Wer oft oder teils an Durchfall leidet, besteht die Gefahr des Austrocknens.
Allerdings gibt es Menschen, die schnell zu Nierensteinen neigen. Diesen Menschen ist zu empfehlen, dass sie ihre Trinkmenge erhöhen sollten.
Allerdings kann zu viel trinken auch gefährlich werden. Menschen, die eine Niereninsuffizienz oder Herzinsuffizienz aufweisen, kann eine hohe Trinkmenge gefährlich werden.
Ratsam ist es, mit einem Nephrologe ihren Gesundheitszustand zu besprechen und mit ihm über die verträgliche Trinkmenge zu reden.