Die Schlüsselblume (u.a. auch Arznei-Primel) ist eine gefährdete Pflanze, welche vor allem als Heilkraut, jedoch auch als Lebensmittel und Zierpflanze Anwendung findet. In der Medizin werden dabei vor allem Tees und Extrakte der Echten und Hohen Schlüsselblume verwendet.
Die Primelwurzeln und -Blüten wirken schleimlösend und können bei Erkältungen mit Husten helfen. Nebenwirkungen sind derzeit keine bekannt, allerdings wird bestimmten Personengruppen von einer Einnahme abgeraten.
Steckbrief: Echte Schlüsselblume
Inhaltsverzeichnis
Systematik der Echten Schlüsselblume (Primula veris)
- Familie: Primelgewächse (Primulaceae)
- Unterfamilie: Primuloideae
- Gattung: Primeln (Primula)
- Untergattung: Primula
- Sektion: Primula
- Art: Echte Schlüsselblume
- Wissenschaftlicher Name: Primula veris L. (Synonyme: Primula montana; P. Odorata; Primula officinalis)
- Synonyme: Arznei-Primel; Wiesen-Schlüsselblume; Frühlings-Schlüsselblume; Arznei-Schlüsselblume; Himmelsschlüssel
Table of Contents
Heilwirkung der Arznei-Primel
Die Echte Schlüsselblume (Primula veris) als Heilpflanze
Die Echte Schlüsselblume ist eine Pflanzenart aus der Familie der Primelgewächse, welche als Heilkraut, Zierpflanze und Lebensmittel Verwendung findet. Die andauernde krautige Pflanze ist in nahezu ganz Europa und Vorderasien verbreitet und unter verschiedenen Namen bekannt.
Synonyme der Echten Schlüsselblume
- Arznei-Primel
- Arznei-Schlüsselblume
- Frühlings-Schlüsselblume
- Himmelsschlüssel
- Wiesen-Schlüsselblume
- Wiesen-Primel
In Deutschland ist ist die Arznei-Primel vor allem für ihre Heilwirkung bekannt, während sie anderorts, etwa in Spanien oder England, auch gern in der Küche verwendet wird. Die Pflanze besitzt jedoch auch bemerkenswerte Blüten und wurde daher von der Stiftung Naturschutz Hamburg zur Blume des Jahres 2016 gekürt.
Etymologie (Wortherkunft)
Der gelbfarbene und orange-gefleckte Blütenstand der Pflanze ähnelt einem Schlüssel oder Schlüsselbund, woraus sich auch die verschiedenen Trivialnamen herleiten. Der Ursprung des Namens ist dabei mindestens seit dem 15. Jahrhundert belegt.
Zuvor wurde das Gewächs auch Himmelsschlüssel genannt, wie Belege aus dem 12. Jahrhundert zeigen. Diese Bezeichnung steht wahrscheinlich im Zusammenhang mit Petrus Schlüssel zum Himmelreich. Die Wiesen-Primel gilt als eine der himmelöffnenden Frühlingskräuter.
Der wissenschaftliche Name der Pflanze – Primula veris – bedeutet so viel wie „die Erste des Frühlings“.
Heilwirkung der Schlüsselblume
Die Schlüsselblume gilt als traditionelles pflanzliches Arzneimittel bei Husten und Erkältungen. Sie besitzt eine schleimlösende und auswurffördernde Wirkung. In der Volksmedizin werden dem Himmelsschlüssel jedoch auch noch viele weitere Wirkungen zugesagt. So soll er etwa bei Schlaflosigkeit, Angstzuständen oder Nervenschmerzen helfen.
Verwendet werden hierbei sowohl die Blüten und Wurzeln der Echten Schlüsselblume als auch die Blüten der Hohen Schlüsselblume. Als am besten dokumentiert gilt jedoch die Wirksamkeit der Wurzeln, welche auch einen höheren Gehalt an Wirkstoffen enthält.
Besonderheiten der Arznei-Primel
Die Schlüsselblume ist nach der deutschen Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) besonders geschützt. Sie ist regional gefährdet, weshalb davon abgesehen werden sollte, die Pflanze selbst zu sammeln.
Bedeutung der Primel
Die Schlüsselblume in der Literatur und Mythologie
Die Schlüsselblume galt im Volksglauben als Fruchtbarkeits- und Schutzmittel. Laut der germanischen Mythologie sollen Nixen und Elfen das Gewächs lieben und beschützten. Die Pflanze wird zudem in der Literatur erwähnt und bildhaft in der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach genannt:
Die Himmelsschlüsselblumen blühn!
Du kannst viel süße Frucht von seiner Wermut brechen,
Drum sieh ohn‘ Unterlaß auf ihn!
Die Schlüsseljungfrau
Darüber hinaus gibt es auch Berichte über eine Sagengestalt, der sogenannten Schlüssel-Jungfrau, welche goldenes Lockhaar hatte und einen Schlüsselbund an ihrem Gürtel trug.
Die schneeweiß gekleidete Gestalt erschien immer nur zur heiligen Zeit und wollte von ihrer Bleiche erlöst werden. Wie man sagt, soll dies letztendlich auch gelungen sein, nachdem ein junger Mann sie fragte, ob er mit den Schlüsseln etwas helfen könne.
Arten & Sorten
Sorten und Arten der Schlüsselblume
Als Schlüsselblume werden umgangssprachlich sowohl die Pflanzengattung der Primeln (Primula) als auch die hierzu gehörende Pflanzenart Echten Schlüsselblumen (Primula veris) bezeichnet. Zur Pflanzen-Gattung der Primeln zählen ca. 500 Arten.
Arten von Primeln (Primula)
Zu den Primeln gehören unter anderem:
- Echte Schlüsselblume (Primula veris)
- Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
- Stängellose Schlüsselblume (Primula vulgaris)
Genannte Schlüsselblumen-Arten werden wiederum in verschiedene Unterarten und Hybriden unterteilt. Die Erstbeschreibung der Hohen und Echten Schlüsselblume erfolgte durch Carl von Linné, einem schwedischen Naturforscher, welcher die Grundlagen für die moderne Taxonomie der Pflanzen schuf.
Medizinisch verwendet werden dabei sowohl die Echte als auch die Hohe Schlüsselblume (auch Weiße Schlüsselblume oder Waldschlüsselblume). Früher wurde auch die Stängellose Schlüsselblume als Heilpflanze verwendet, allerdings enthält sie deutlich weniger Wirkstoffe als die zwei anderen Arten.
Ist die Schlüsselblume unter Naturschutz?
Sowohl die Echte als auch die Stängellose Schlüsselblume werden durch das Bundesartenschutzgesetz geschützt. Die Primula vulgaris wird dabei sogar in der Roten Liste gefährdeter Arten (Red Data Book) als gefährdet geführt.
Unterarten der Schlüsselblume
Wiesen-Primel – Subspezies der Primula veris:
- macrocalyx
- suaveolens
- veris
- canescens
Unterarten der Waldschlüsselblume – Primula elatior subsp.:
- elatior
- amoena
- intricata
- leucophylla
- lofthousei
- pallasii
- pseudoelatior
Hybriden (Kreuzungen)
Hybriden zwischen der Echten und Stängellosen Schlüsselblume sind:
- Primula ×polyantha Mill.
- Primula ×variabilis Goupil
Genannte Hybriden dienen als Zierpflanzen und haben in Deutschland einen hohen Marktanteil von 6 Prozent aller verkauften Beet-Pflanzen und ein Marktvolumen von etwa 120 Mio. Euro.
Verwendung & Nutzen
Wofür werden Schlüsselblumen verwendet?
Die Verwendung der Schlüsselblumen variiert abhängig von der Art, in erster Linie finden Sie jedoch als Heil- und Zierpflanze Anwendung.
Zu medizinischen Zwecken werden heutzutage fast nur die Echte und die Hohe Primel genutzt, während die Stängellose Variante mittlerweile nahezu ausschließlich in Form von Hybriden als Zierpflanze genutzt wird.
Sowohl die Waldschlüsselblume als auch die Arznei-Primel dienen darüber hinaus auch Schmetterlings-Raupen als Futterpflanze. Zu den gefährden Schmetterlings-Arten, welche die Pflanze im Raupen-Stadium als Futterquelle nutzen, gehören unter anderem der Schlüsselblumen-Würfelfalter und die Silbergrauen Bandeulen (auch Trockenrasenbusch-Bandeule).
Die Wurzeln der Arznei-Primel wurden früher auch als Niespulver genutzt. In Österreich und der Schweiz finden die Blüten außerdem zur Färbung von Ostereiern Verwendung. Die Blüten und Blätter der Pflanze sind zudem essbar (weitere Informationen hierzu nachfolgend).
Verwendung der Schlüsselblume
- als Futterpflanze für verschiedene Arten von Schmetterlings-Raupen
- als Zierpflanze und Schnittblume
- zur Färbung von Ostereiern (Österreich)
- als Heilpflanze
- als Gemüse (für Salate)
- in der Homöopathie
- als Niespulver (Scherzartikel)
Kann man Schlüsselblumen essen?
Ja, Schlüsselblumen sind nicht giftig und können vom Menschen gegessen werden. Als Lebensmittel werden dabei vor allem die Blätter und Blüten der Stängellosen und Echten Schlüsselblume genutzt. Der Geschmack der Schlüsselblumen soll zwischen eher bitterem Salatgrün und mildem Kopfsalat liegen.
Die Echte Schlüsselblume findet in der spanischen Küche beispielsweise als Salatgrün Verwendung, während die Stängellose Art in England zum Aromatisieren von Wein und Essig genutzt wird. Die Blätter eignen sich z.B. auch für Suppen, wobei aufgrund ihres starken Geschmacks empfohlen wird, sie mit anderem Gemüse zu kombinieren.
Die Blätter der Primula vulgaris können für Tee und die Blüten zum Färben von Süßspeisen verwendet werden. Aus den jungen Blüten wird außerdem der sogenannte Primelwein hergestellt.
In der Medizin
Verwendung von Schlüsselblumen in der Medizin
Wie bereits erwähnt, werden sowohl die Hohe als auch die Echte Schlüsselblume zu gesundheitlichen Zwecken verwendet. Allerdings gilt die Wirkung der Primula veris Wurzel als am besten dokumentiert.
Verwendete Pflanzenteile:
- Echte Schlüsselblume (Primula veris)
- Blüten ohne Kelch (Primulae flos sine calycibus)
- Wurzeln (Primulae radix)
- Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
- Blüten (Primulae flos cum calycibus)
Zubereitungen
Zuvor genannte Pflanzenteile werden entweder (getrocknet und) zerkleinert oder als Extrakte in der Pflanzenheilkunde genutzt:
- Zerkleinerte Blüten
- zerkleinerte und getrocknete Wurzel
- Extrakte (Flüssig-, Dick- und Trocken-Extrakte)
Präparate (Darreichungen)
Schlüsselblumen-Präparate enthalten entweder die zerkleinerte Arzneidroge oder Extrakte der Pflanze. Sie sind unter anderem in folgenden Darreichungsformen erhältlich:
- Tee (zerkleinerte Primelblüten)
- Saft (Hustensaft)
- Tropfen
- Tabletten
- Dragées
- Sirup
- Pastillen
- Lösung
- Spray
- Ampullen
- Injektion
Handelsnamen
Handelsnamen von Produkten mit Primeln sind z.B.:
- Bronchipret TP, Filmtabletten
- Onopordon comp., Tabletten
- Pectus Junior Hustenpastillen für Kinder mit Vitamin C, Pastillen
- Phytopharma Bronchialsirup, Sirup
- Sidroga Kinder Bronchialtee, geschnittene Drogen
- Sinupret Dragées, Tropfen und Sirup
- Swidro Bronchialsirup, Sirup
- Onopordon comp. 5%, Ampullen (s.c.)
Kombinationspräparate
Schlüsselblumen werden bspw. in Erkältungsmitteln und Hustenlösern oftmals mit anderen Heilkräutern kombiniert. Kombinationspräparate enthalten oft auch eine oder mehrere der folgenden Pflanzen:
- Bibernelle
- Efeu
- Eibisch
- Fenchel
- Gelber Enzian
- Holunder
- Kalmus
- Meerrettich
- Sonnentau
- Spitzwegerich
- Süßholz
- Thymian
Anwendung & Wirkung
Anwendungsgebiete – Für was sind Schlüsselblumen gut?
Schlüsselblumen finden bei Erkältungskrankheiten der Atemwege Anwendung, vor allem bei produktivem Husten. Anerkannte Anwendungsgebiete der Wiesen-Primel sind:
- Produktiver Husten
- Erkältungen mit Husten (als schleimlösendes Mittel)
- Katarrhe der Luftwege (Schleimhautentzündung der Atemwege mit vermehrter Absonderung Sekret)
- chronische Bronchitis
Wirkungen:
- expektorierend (auswurffördernd)
- sekretolytisch (schleimlösend)
Genannte Anwendungsgebiete sind von der Kommission E (Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel), der ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytotherapy) und/oder dem HMPC (Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel) anerkannt.
Der HMPC, also der Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel der EMA (Europäische Arzneimittel-Agentur) stuft die Schlüsselblume als traditionelles pflanzliches Arzneimittel ein.
Das bedeutet, dass die Wirksamkeit der Pflanze trotz unzureichender Nachweise aus Studien plausibel erscheint und die Frühlings-Schlüsselblume nachweislich seit mindestens 30 Jahren, davon mindestens 15 Jahren in der Europäischen Union, auf diese Weise sicher verwendet wurde. Die Behandlung bedarf außerdem keiner ärztlichen Überwachung.
Die Schlussfolgerungen des HMPC beruhen auf verschiedene Studien, wie etwa eine Laborstudie, aus welcher hervorging, dass Wirkstoffe der Pflanze die Produktion von Bronchialsekret steigert, wodurch der Husten dünnflüssiger und leichter abzuhusten ist. Klinische Studien liegen derzeit keine vor.
Anwendungsgebiete in der Volksheilkunde
In der Volksmedizin werden sowohl die Blüten als auch die Wurzel noch bei vielen weiteren Erkrankungen eingesetzt. Nachfolge Anwendungsgebiete sind nicht durch Studien belegt.
Volkstümliche Einsatzgebiete der Blüten:
- Reizbarkeit
- Ruhelosigkeit
- Angstzustände
- Schlaflosigkeit
- Kopfschmerzen
- Neuralgien (Nervenschmerzen)
- Gliederzittern
- Herzschwäche
Anwendung der Wurzeln in der Volksheilkunde:
- Keuchhusten
- Asthma
- Rheuma
- Arthritis
- Gicht
- Migräne
- Neuralgien (Nervenschmerzen)
- nervöse Kopfschmerzen
- Schlaflosigkeit
Einnahme & Dosierung
Schlüsselblume richtig einnehmen und dosieren
Die Einnahme und Dosierung der Schlüsselblume variiert abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem verwendetem Pflanzenteil (Wurzel, Blüten) oder Präparat (Zerkleinerte Arzneidroge, Extrakte, Tinkturen) und dem Alter des Betroffenen.
Einnahme Hinweise
- Die meisten Schlüsselblumen-Präparate eignen sich nicht für Kinder unter 12 Jahren. Lediglich bestimmte Zubereitungen aus den Wurzeln können, nach Absprache mit dem Kinderarzt, auch bei Kindern zwischen 4 und 12 Jahren verwendet werden.
- Dauern die Beschwerden länger als 1 Woche lang an oder verschlimmern sich diese, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren
Es gibt viele verschiedene Zubereitungen der Wurzel, welche vom HMPC anerkannt werden. Als medizinisch anerkannte Präparate der Blüten gelten hingegen nur die getrockneten Frühlings-Schlüsselblumen sowie ein daraus hergestelltes Flüssig-Extrakt mit einem DEV (Droge-Extrakt-Verhältnis) von 1:1 und 25 % Ethanol als Extraktionsmittel.
Schlüsselblumen-Blüten Extrakt
- Flüssig-Extrakt DEV 1:1; Extraktionsmittel: Ethanol 25 %
- Einzeldosis: 1 bis 3 ml
- Häufigkeit: bis zu 3 mal täglich
- Tagesdosis: maximal 6 ml
Kann man aus Schlüsselblumen Tee machen?
Sowohl aus den Wurzeln als auch den Blüten der Echten und Hohen Schlüsselblume kann Tee zubereitet werden. Schlüsselblumentee wird meist drei Mal am Tag, unabhängig von der Mahlzeit, getrunken.
Schlüsselblumen-Wurzel-Tee
Tee aus den getrockneten und zerkleinerten Wurzeln der Primula veris oder elatior:
- Dosis: 0,2 bis 0,5 g zerkleinerte Schlüsselblumenwurzel
- Zubereitung: mit 150 ml kochendem Wasser (ca. 1 Tasse) übergießen
- Häufigkeit: 3 Mal täglich eine Tasse trinken
- Tagesdosis: 0,6 bis 1,5 g am Tag
Schlüsselblumen-Blüten-Tee
Tee aus den getrockneten und zerkleinerten Blüten der Primula veris oder elatior:
- Dosierung: 1,3 g (ca. 1 TL) Primel-Blüten
- Zubereitung: mit einer Tasse (ca. 150 ml) kochendem Wasser übergießen
- Ziehzeit: 10 bis 15 Minuten
- Häufigkeit: 3 Mal am Tag trinken
Primel Wurzel
Einnahme und Dosierung von Präparaten aus der Schlüsselblumen-Wurzel
Nachfolgende, vom HMPC empfohlene, Dosierungen von Schlüsselblumen-Wurzel-Präparaten eignen sich für Jugendliche und Erwachsene. Bestimmte Wurzel-Extrakte können nach Absprache mit dem Arzt oder der Ärztin auch bei Kindern zwischen 4 und 12 Jahren verwendet werden (weitere Informationen nachfolgend).
Schlüsselblumen-Pulver
- Dosierung: 0,5 g Schlüsselblumen-Wurzel-Pulver
- Zubereitung: in kaltes Wasser geben und zum Kochen bringen
- Ziehzeit: 5 Minuten lang ziehen lassen und anschließend absieben
- Häufigkeit: Als Hustenlöser als 3 Stunden eine Tasse des Tees trinken
Tinktur
- Tinktur: DEV: 1:5; Extraktionsmittel: Ethanol 70 %
- Einzeldosis: 0,5 bis 1 g
- Häufigkeit: 3 mal täglich
- Tagesdosis: 1,5 bis 3 g
Trocken-Extrakt
- Extrakt: DEV 3-9:1; Extraktionsmittel: Ethanol 40-50 %
- Einzeldosis: 0,1 bis 0,2 g
- Häufigkeit: 3 Mal am Tag
- Tagesdosis: 0,3 bis 0,6 g
Flüssig-Extrakte
- DEV: 1:1; Extraktionsmittel Ethanol 70 %
- Einzeldosis: 0,5 g
- Häufigkeit: 3 mal täglich
- Tagesdosis: 1,5 g am Tag
- DEV: 1:2.0-2.5; Extraktionsmittel: Ethanol 70 %
- Einzeldosis: 0,6 g
- Häufigkeit: 4 mal am Tag
- Tagesdosis: 2,4 g täglich
Dick-Extrakte
Dick-Extrakte mit einem DEV von:
- 5-10:1 (Extraktionsmittel: Wasser)
- 1-4:1 (Extraktionsmittel: Ethanol 20-55 %)
- 6-10:1 (Extraktionsmittel: Methanol 50 %)
werden wie folgt dosiert:
- Einzeldosis: 0,2 bis 0,5 g
- Häufigkeit: 3 Mal täglich
- Tagesdosis: 0,6 bis 1,5 g am Tag
Dosierung vom Dick-Extrakt mit einem DEV von 6-10:1 und den Extraktionsmitteln Methanol und Wasser Ammoniaklösung:
- Einzeldosis: 22,5 mg
- Häufigkeit: 3 Mal täglich
- Tagesdosis: 67,5 mg am Tag
Dosis bei Kindern
Schlüsselblumen bei Kindern zwischen 4 und 12 Jahren
Für Kinder zwischen vier und zwölf Jahren eignen sich folgende Dosierungen der Zubereitungen aus den Wurzeln der Frühlings-Schlüsselblume:
- Flüssigextrakt (DEV: 1:2.0-2.5; Extraktionsmittel: Ethanol 70 %)
- 0,33 g Extrakt – 3 Mal am Tag
- Tinktur (DEV: 1:5; Extraktionsmittel: Ethanol 70 %)
- 0,3 bis 0,5 ml – 3 Mal täglich
- Dickextrakt (DEV: 1-4:1; Extraktionsmittel: Ethanol 20-55 %)
- 4 bis 6 Jahre: 0,12 g – 3 Mal täglich
- 6 bis 12 Jahre: 0,12 g – 3 bis 4 Mal am Tag
Inhaltsstoffe & Wirkstoffe
Inhaltsstoffe der Frühlings-Schlüsselblume
Die Inhalts- und Wirkstoffe der Schlüsselblume variieren abhängig von verschiedenen Faktoren, vor allem jedoch je nach verwendetem Pflanzenteil. Die Wurzeln besitzen dabei höhere Mengen der essenziellen Inhaltsstoffe.
Die Wirksamkeit der Pflanze ist vor allem auf die enthaltenen Triterpensaponine zurückzuführen. Diese wirken reizend auf die Magenschleimhaut und sollen dadurch über die Nervenfasern die Bronchialschleimhaut zur vermehrten Produktion von Schleim anregen.
Inhaltsstoffe der Schlüsselblumen-Blüten
- Triterpensaponine (sehr wenige)
- ätherisches Öl (ca. 0.1 %)
- Carotinoide
- 3 % Flavonoide; insbesondere
- Apigenin
- Kämpferol
- Gossypetin
- Luteolin
- Quercetin
- Entsprechende Glycoside (vor allem Rutin)
Wirkstoffe der Primelwurzel
- 4 bis 10 % Triterpensaponine; meist mit:
- Protoprimulagenin A (13ß,28-Epoxyoleanan-3ß ,16α-diol)
- Primulasaponine 1 und 2
- Andere Glykoside (Anagalligenin und Priverogenin B)
- Phenolglykoside (Primverin; Primulaverin)
Der Gehalt an Phenoglykosiden variiert abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Standort, dem Erntezeitpunkt, den Lagerungsbedingungen und der Verarbeitung der Pflanzenteile.
Risiken & Nebenwirkungen
Nebenwirkungen – Ist eine Schlüsselblume giftig?
Derzeit liegen keine Daten über mögliche Nebenwirkungen der Arznei-Primel vor. Bei Verwendung der Blüten kann es gegebenenfalls zu allergischen Reaktionen kommen.
Schlüsselblumen Überdosierung
Werden Schlüsselblumen überdosiert, sind folgende unerwünschte Wirkungen möglich:
- Magenverstimmung
- Durchfall
- Erbrechen
Warnhinweise
Kommt es während der Behandlung zu folgenden Symptomen, ist ärztlicher Rat einzuholen:
- Atemnot
- Fieber
- eitrigem Auswurf
Gegenanzeigen (Kontraindikation)
In folgenden Fällen sollte Schlüsselblumen-Präparate nicht oder nur nach ärztlicher Absprache eingenommen werden:
- Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
- Ulcus ventriculi (Magengeschwür)
- Allergie oder Überempfindlichkeit
- Schwangerschaft und Stillzeit
Schlüsselblumen eignen sich nicht für Personen mit einer entsprechenden Allergie oder Überempfindlichkeit.
Da der Wirkmechanismus der Arznei-Primel wahrscheinlich auf der Reizung der Magenschleimhaut beruht, ist bei Personen, welche an einem Magengeschwür oder einer Magenschleimhautentzündung leiden, Vorsicht angebracht.
Da derzeit keine Daten über die Sicherheit während der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, wird schwangeren und stillenden Frauen sicherheitshalber vor der Einnahme abgeraten.
Einige Produkte enthalten außerdem Alkohol, weshalb sich diese ebenfalls nicht für schwangere und stillende Frauen sowie auch für Kinder oder andere Personengruppen wie alkoholkranken Menschen eignen.
Verwandte Ratgeber
Weitere Informationen finden Sie in folgenden verwandten Ratgebern: