Welche Nummer führt noch mal zur direkten Hilfe? Richtig, es ist die 112. Diese gilt nicht nur für das Bundesgebiet, sondern unter dieser Rufnummer bekommen Sie europaweit Kontakt zum Rettungsdienst. Selbst wenn Ihr Handyguthaben aufgebraucht ist, lässt sich diese Nummer noch wählen.
Folgende Angaben werden benötigt:
Inhaltsverzeichnis
Was – Wo – Wieviele – Welche – Wer
- Was ist passiert?
- Wo ist es passiert?
- Wie viele Verletzte gibt es?
- Welche Art von Verletzung liegt vor?
Wie schnell ist ein Unglück passiert. Durch Unachtsamkeit ist der Heimwerker von der Leiter gefallen oder die Hausfrau die Kellertreppe hinab gestürzt. Im Haushalt passieren die meisten Unfälle. Jetzt besonnen und ruhig zu reagieren, fällt oftmals nicht leicht. Die Mitarbeiter der Notrufzentrale werden Ihnen schnell helfen und beruhigend auf Sie einwirken.
Atmen Sie am besten einmal tief durch und beginnen Sie dann das Gespräch mit der Person in der Notfallzentrale. Versuchen Sie, auch wenn es schwerfällt, langsam und deutlich zu reden. Je besser man Sie versteht, um so schneller wird Ihnen geholfen. Der Mitarbeiter der Dienststelle wird Ihnen gezielt ein paar Fragen stellen. Versuchen Sie diese mit klaren Angaben zu beantworten.
Bundesweite Notruf-Nummer der Rettungsleitstelle: 112 – Polizeinotruf: 110
Halten Sie beim Anrufen folgende Informationen bereit:
Was – Wo – Wieviele – Welche – Wer
→ Was ist passiert? (Unfall z. B. mit Verletzten, Schwere der Verletzungen)
→ Wo hat sich der Notfall ereignet? (Ort / Straße)
→ Wie viele Personen sind betroffen? (Anzahl der Verletzten)
→ Welche Verletzungen liegen vor?
→ Wer ruft an? (Ihr Name, Anschrift ggf. Telefonnummer)
→ Warten Sie dann Rückfragen ab – nicht gleich auflegen!
→ Ruhe bewahren und Überblick verschaffen
→ Zusätzlichen Schaden verhindern
→ Auf die eigene Sicherheit achten
→ Hilfe rufen und Notruf alarmieren
→ Verletzte nicht allein lassen
Vorgehensweise am Telefon
Was Sie am Telefon sagen sollten & Welche Fragen wichtig sind
Sobald Sie verbunden sind, melden Sie sich mit ihrem Namen und teilen den angerufenen Mitarbeiter die wichtigsten Informationen über den Notfall mit. Keine Sorge, am anderen Ende der Leitung wird Ihnen dabei geholfen.
Beschreiben Sie ganz genau, wo sich der Notfallort befindet. Gerade wenn Sie mit dem Handy anrufen, ist dies sehr wichtig. Vergessen Sie nicht den Ort, die Straße und die Hausnummer anzugeben. Markante Orientierungspunkte wie Namensschild an der Klingel, Stockwerk oder Hintereingang sind sehr wichtig, damit der Rettungsdienst nicht lange suchen muss. Nach Möglichkeit stellen Sie eine Person ab, die die Rettungskräfte in Empfang nehmen kann.
Beschreiben Sie als nächstes was genau passiert ist. Ob es eine Schlägerei gegeben hat, es sich um einen Verkehrsunfall handelt, oder jemand im Haushalt verunglückt ist. Weisen Sie auch auf mögliche Gefahren hin. Dies kann ein Brand oder ein offener Stromkasten sein.
Damit die Rettungskräfte genügend Helfer mitbringen können, geben Sie die Anzahl der Verletzten an. Wenn es sich um ein verletztes Kind handelt, geben Sie dies bitte auch mit dem ungefähren Alter an.
Eine weitere wichtige Frage ist, welche Art der Verletzung vorliegt. Anhand dieser Schilderung kann der Mitarbeiter am Telefon mit Ihnen zusammen Erste-Hilfe Maßnahmen einleiten. Es wird ihnen ganz genau erklärt, was Sie tun sollen. Haben Sie keine Angst.
Legen Sie erst dann auf, wenn der Mitarbeiter der Notfruf-Stelle Sie dazu auffordert. Beenden Sie das Gespräch bitte nicht selbst.
Scheuen Sie sich nicht die 112 zu wählen, doch wägen Sie vorher immer ab, ob Rettungskräfte zu Ihnen kommen müssen, oder ob Sie den Weg zum Hausarzt selbst schaffen. Wenn ein Krankenwagen im Einsatz für eine Erkältung ist, kann er für einen akuten Herzinfarkt fehlen.