Symptome für körperliche Krankheiten und Veränderungen
Inhaltsverzeichnis
Table of Contents
Nicht jedes Krankheiten Symptom deutet auf eine schwerwiegende Erkrankung hin.
Hausmittel helfen in solchen leichten Fällen, das Wohlbefinden schnell wiederherzustellen.
Doch verändert sich der Körper, ist Aufmerksamkeit die erste und wichtigste Medizin.
Denn Übelkeit kann sowohl eines der Symptome der Schwangerschaft sein als auch eine Magenverstimmung oder gar Magenkrankheit anzeigen.
Symptome von A-Z
Es folgen nun die Symptome in der Übersicht. Wir arbeiten natürlich stets daran, diese zu erweitern!
Gerne können Sie mithelfen bei Krank.de um die Inhalte zu verbessern und weitere interessante Themen der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Es sind noch viele Symptome und Krankheiten zu beschreiben, sollten Sie also Wissen und Interesse daran haben würden wir uns sehr über Unterstützung freuen!
- Anämie (Blutarmut)
- Angst
- Antriebslosigkeit
- Apathie
- Augenflimmern
- Augenringe
- Augenschmerzen
- Augenzucken
- Bauchschmerzen
- Beinschmerzen
- Blähungen (Flatulenz)
- Blut im Stuhl
- Blut im Urin (Hämaturie)
- Brustschmerzen
- Dehnungsstreifen
- Dehydrierung
- Depressionen
- Die wichtigsten Symptome
- Durchfall (Diarrhoe)
- Eiterblasen
- Ellenbogenschmerzen
- Entzündungen
- Erhöhte Temperatur
- Erschöpfung
- Fersenschmerzen (Tarsalgie)
- Fieber
- Fistel
- Flankenschmerzen
- Fußschmerzen
- Gelber Stuhlgang
- Gelbsucht (Ikterus)
- Gelenkschmerzen
- Gewichtszunahme
- Gliederschmerzen
- Graue Haare
- Haarausfall
- Halsschmerzen
- Hautausschlag
- Heiserkeit
- Herzrasen (Tachykardie)
- Herzrhythmusstörungen
- Herzschmerzen
- Hitzewallungen
- Hüftschmerzen
- Husten
- Hyperventilation
- Inkontinenz (Blasenschwäche / Stuhlinkontinenz)
- Innere Unruhe
- Juckende Kopfhaut
- Juckreiz
- Kieferschmerzen
- Knieschmerzen
- Knochenschmerzen
- Kopfschmerzen
- Krampfadern
- Kreislaufprobleme
- Kreuzschmerzen
- Lagerungsschwindel
- Läsion
- Leistenschmerzen
- Lungenschmerzen
- Magenkrämpfe
- Magenschmerzen
- Mandelentzündung (Tonsillitis)
- Menopause (Klimakterium)
- Mitesser
- Müdigkeit
- Mundgeruch
- Muskelkater
- Muskelschmerzen
- Muskelzucken
- Nachtschweiß
- Nackenschmerzen
- Nasenbluten
- Nervenschmerzen
- Nierenschmerzen
- Oberbauchschmerzen
- Ohrenschmerzen
- Panikattacken
- Persönlichkeitsstörung
- Pickel
- Pigmentflecken (Hyperpigmentierungen)
- Rigor
- Rückenschmerzen
- Schlafstörungen
- Schluckauf (Singultus)
- Schluckbeschwerden (Dysphagie)
- Schnarchen
- Schnupfen
- Schulterschmerzen
- Schüttelfrost (Febris undularis)
- Schwindel
- Sodbrennen
- Stress
- Tinnitus
- Tränensäcke
- Trockene Augen
- Trockene Haut
- Übelkeit
- Übergewicht
- Unterbauchschmerzen
- Unterleibsschmerzen
- Verstopfte Nase
- Verstopfung
- Wadenschmerzen
- Wahrnehmungsstörung
- Warze
- Wasser in den Beinen
- Zahnschmerzen
- Zahnstein
- Ziehen im Unterleib
- Zysten
Oft gesuchte Symptome
Symptome einer Lungenentzündung
Fieber und Husten hat jeder Mensch mindestens ein- oder zweimal jährlich. Doch entwickeln sich diese Beschwerden sehr plötzlich, dann ist sehr schnelles Handeln wichtig. Diese Symptome deuten auf eine beginnende Lungenentzündung hin:
- Fieber – sehr plötzlich und hoch
- Husten – zunächst trocken, schnell mit Auswurf (produktiver Husten)
- Schüttelfrost
- Atemnot – in schweren Fällen einer Lungenentzündung
Außerdem tut der Husten in der Brust sehr weh. Dieser Schmerz kann in schlimmen Fällen sogar im Unterbauch stark spürbar sein.
Es gibt auch Symptome einer Lungenentzündung, die auf einen atypischen Verlauf hindeuten. So können Schüttelfrost und Fieber einzeln auftreten, ohne dass ein Husten folgt. Auch auftreten kann ein Reizhusten, der einfach nicht abklingen will. Vor allem Kleinkinder und ältere Menschen können sehr schnell sehr schwere Symptome entwickeln. Um eine Lungenentzündung erfolgreich behandeln zu können, muss so schnell wie möglich ein Hausarzt die Diagnose sichern und eine Behandlung einleiten. Denn schlimmstenfalls sind schlimme Symptome einer Lungenentzündung Apathie und Verwirrung.
Symptome Diabetes
Schon Kinder können von Diabetes betroffen sein. Treten diese folgenden Symptome auf, ist sofortiges Handeln wichtig.
- Größere Urinmengen als normal, auch nachts
- Erhöhter Durst mit viel Trinkbedarf pro Tag (mehrere Liter)
- Leistungsschwäche, Müdigkeit, allgemeine Mattheit
- Ständiger HeißHunger und Gewichtsverlust
- Starke Schmerzen im Bauch
- Untypischer Mundgeruch (wie Aceton / Nagellackentferner)
Dies sind die Symptome einer Diabetes Typ 1. Hierbei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung. Eine ärztliche Einstellung der Medikamente stabilisiert betroffene Kinder. Heilbar ist diese chronische Erkrankung nicht.
Stark übergewichtige Kinder können eine Diabetes Typ 2 entwickeln. Eine Ernährungsumstellung, Abnehmen und eine gute Einstellung der Medikamente helfen dabei, die Symptome dieser Diabetes zu lindern.
Erwachsene, die an Diabetes leiden, zeigen zunächst diese Symptome:a) Akute Symptome
- Verstärkter Harndrang und scheinbar unstillbarer Durst
- Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit und Mattheit
- Infektanfälligkeit (Immunschwäche)
- Juckreiz wegen plötzlich sehr trockener Haut
- Sehstörungen
b) Chronische Symptome einer Diabetes
- Verdauungsstörungen (entweder Durchfall oder Verstopfung, auch im Wechsel)
- Nervenschäden (Motorik, Tastsinn, vegetatives Nervensystem)
- Durchblutungsstörungen der Haut (verschlechterte Wundheilung)
- Erektionsstörungen bei Männern
Es ist für den körperlichen Gesamtzustand wichtig, alle Symptome einer Diabetes schnell ernst zu nehmen. Die ärztliche Behandlung akuter Symptome gelingt besser und kann dazu beitragen, dass die langfristigen (chronischen) Symptome weniger ausgeprägt auftreten.
Symptome Schlaganfall
Ein Schlaganfall ist lebensbedrohlich, wird jedoch nicht in jedem Fall schnell genug erkannt. Dies sind Symptome eines Schlaganfalls, die dringend behandelt werden müssen:
- Taubheitsgefühl auf einer Körperseite (herabhängende Mundwinkel, eingeschlafener Fuß, nicht beweglicher Arm)
- Sehstörungen (vorübergehender Sehverlust, Doppelbilder oder Doppeltsehen)
- Störungen des Sprechens und Verstehens
- Schwindel und schwankender Gang
- Akut auftretende, kräftige Kopfschmerzen
Die häufigste Ursache für diese Symptome ist ein Blutgerinnsel, welches zu einer GefäßVerstopfung führt. Seltener, aber möglich ist eine Hirnblutung als Ursache. Zunächst spielt dies jedoch keine Rolle, denn in jedem Fall muss sofort ein Arzt konsultiert werden.
Bevor der Schlaganfall überhaupt passiert, können schon frühe Symptome auftreten. Dies sind einige oder alle der oben genannten Anzeichen, die allerdings plötzlich und kurz auftreten und nach 24 Stunden wieder vollständig verschwinden. Geschieht dies, sollte trotzdem der Arzt besucht werden. Denn werden die Vorboten früh genug erkannt, kann dies einen „echten“ Schlaganfall mit all seinen ernsten Konsequenzen unter Umständen verhindern.
Symptome eines Burnout
Burnout (ausgebrannt) ist unter Laien eine Krankheit der Seele mit drastischen körperlichen Erschöpfungssymptomen. In der Fachwelt jedoch gelten die Symptome eines Burnout eher als Anzeichen einer anderen Krankheit. Diese Symptome deuten aber in jedem Fall auf dieses Syndrom hin:
- Depersonalisation = zynische oder unpersönliche Haltung im Geschäftsleben (zu Kollegen und Vorgesetzten, aber auch zu Kunden)
- Emotionale Erschöpfung
- Unzufriedenheit mit der eigenen Leistung
- Gefühl des Nichterfülltseins im persönlichen Leben
Aber lange vor einer möglichen Diagnose macht sich der Zustand des Ausgebranntseins in diesen Veränderungen bemerkbar:
- Überforderung durch Arbeit oder freiwillige Aktivitäten in der Freizeit
- Beginnende Isolation bei persönlichen Kontakten (Kunden, Kollegen und Vorgesetzte werden zum Lebensmittelpunkt)
- Verleugnung eigener Bedürfnisse zugunsten der Vielbeschäftigung
Körperlich spüren dies Betroffene so:
- Schlaf- und Energiemangel
- Infektanfälligkeit
- Innere Unruhe
- Konzentrationsschwächen mit Unfallgefahr
Bald weicht der hyperaktive Zustand einer völligen Erschöpfung, Antriebslosigkeit und emotionalen Kälte. Spätestens jetzt besteht akuter Handlungsbedarf, um die Energiereserven nachhaltig wieder aufzuladen. Bleibt eine Behandlung aus Unkenntnis oder Desinteresse aus, folgt als schlimmstes der Symptome für Burnout Verzweiflung. Nicht selten besteht ab jetzt Suizidgefahr, und die Betroffenen versinken in schweren Depressionen.
Symptome einer Schwangerschaft
Vor allem der Beginn einer Schwangerschaft bedeutet für den Körper einer Frau eine große Umstellung. Plötzlich treten Symptome einer Schwangerschaft auf, die beängstigend sein können oder optisch irritieren. Vage Anzeichen, die auch andere Ursachen haben könnten, treten morgens, manche auch tagsüber, einige dauerhaft ab dem Beginn der Schwangerschaft auf:
- Plötzliche und anhaltende Kreislaufprobleme, vor allem morgens und bei leichten Anstrengungen Schwindelgefühle
- Übelkeit und Erbrechen, überwiegend morgens
- Harndrang und ungewöhnlich Häufiges Wasserlassen bei ansonsten gleichbleibender Flüssigkeitsaufnahme
- Ständig starke Müdigkeit
- Pralle Brüste, die optisch größer wirken und ein starkes Spannungsgefühl erzeugen können
Einige Anzeichen deuten auf eine hohe Wahrscheinlichkeit einer beginnenden bzw. bestehenden Schwangerschaft hin:
- Die Periode bleibt aus.
- Vagina und innere Schamlippen weisen eine bläuliche Färbung auf
- Der Gebärmutterhals ist bei einer frauenärztlichen Untersuchung weicher als gewöhnlich.
Spätestens diese Symptome einer Schwangerschaft stellt der Frauenarzt fest. Abhängig vom Entwicklungsstand des Embryos bedeutet dies, dass tatsächlich ein neues, kleines Leben im Bauch der Mutter heranwächst:
- Nachweis der Fruchtblase mit dem Embryo (in der Regel durch Ultraschallbild)
- Nachweis der Herztätigkeit des Embryos (Schwangerschafts-EKG)
- Spürbare Kindsbewegungen im Mutterleib (normalerweise von der Mutter auch ohne ärztliche Untersuchung zu spüren)
- Hören der Herztöne (beim monatlichen Kontroll-EKG)
- Tasten der embryonalen Körperteile (vor allem Kopf, Hände und Füße) durch die Bauchdecke
Es ist zwecklos, nun all diese Symptome einer Schwangerschaft akribisch zu überwachen. Denn sowohl die eventuellen als auch die sicheren Anzeichen sind von Frau zu Frau unterschiedlich stark ausgeprägt.
Symptome Herzinfarkt

Symptome Herzinfarkt
Anders, als dies in Filmen gezeigt wird, findet ein Herzinfarkt nicht in jedem Fall plötzlich, akut und durch einen Zusammenbruch statt. Die folgenden Symptome für einen Herzinfarkt können schon Minuten vor dem eigentlichen, lebensbedrohlichen Ereignis auftreten:
- Minutenlange starke Schmerzen im Herzbereich (mit Ausstrahlen in Rücken und Schulter, Kiefer, Hals und Oberbauch sowie die Arme)
- Engegefühl in der Umgebung des Herzens (heftiger Druck und das Gefühl, plötzlich ruckartig eingeschnürt zu werden)
- Brennen in der Herzgegend (mit Ausstrahlen zu Hals und vorderem Schulterbereich)
- Kaltschweiß bei fahler Haut (Angstschweiß mit plötzlich blasser Gesichtsfarbe, allgemeine, plötzliche Hautkälte)
Außerdem können unspezifische Symptome für einen Herzinfarkt auftreten. Diese können auch auf eine weitaus harmlosere Ursache hindeuten. Ist das Schmerzempfinden hierbei jedoch deutlich stärker als bislang bekannt, sollte trotzdem auch in diesen Fällen der Notarzt gerufen werden: