
Senna Alexandrina (Sennespflanze)
Die Alexandrinische Senna ist eine Pflanze, welche bei gelegentlichen Verstopfungen Abhilfe verschaffen kann. Sowohl die Sennesblätter als auch -Früchte können bspw. als Tee getrunken als natürliches Abführmittel genutzt werden.
Die Einnahme sollte allerdings nur kurzfristig erfolgen, da es anderenfalls zu einer Abhängigkeit und weiteren Komplikationen kommen kann. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen z.B. Magenschmerzen, Überempfindlichkeitsreaktionen und eine Verfärbung des Urins.
Alexandrinische Senna
Inhaltsverzeichnis
- Systematik: Eurosiden I
- Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
- Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
- Unterfamilie: Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae)
- Gattung: Senna
- Art: Alexandrinische Senna
- Wissenschaftlicher Name: Senna alexandrina MILL.
- Synonyme: Senna alexandrina; Cassia senna L.; Cassia angustifolia; C. Ligustrina; Cassia medica; C. Medicinalis; Senna officinalis; Senna angustifolia | Tinnevelly-Senna; Indische Senna; Indische Cassie
Table of Contents
Sennes (Heilpflanze)
Alexandrinische Senna – Sennesblätter und Sennesfrüchte als Heilkräuter
Die Alexandrinische Senna ist eine Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler, zu welcher die zwei medizinisch verwendeten Unterarten Cassia Angustifolia und Cassia Senna gehören. Sowohl die Früchte als auch die Blätter der Sennespflanze haben eine abführende Wirkung und werden daher zur kurzfristigen Behandlung von gelegentlichen Verstopfungen verwendet.

Alexandrinische Senna (Senna alexandrina), Illustration
Franz Eugen Köhler, Köhler’s Medizinal-Pflanzen, Senna alexandrina – Köhler–s Medizinal-Pflanzen-031
Sennesblätter sind dabei bereits seit dem Mittelalter als mildes Abführmittel bekannt. Die ersten Belege für die Verwendung des bis zu zwei Meter hohen Strauchs stammen aus der Arabischen Welt im 8. Jahrhundert. Die Cassia Senna stellte auch einen Teil der sog. Säftelehre dar und wurde hier zum „Ableiten von schlechten Säften“ genutzt.
Mittlerweile gibt es viele Studien zu Senna, welche eine Wirksamkeit der Blätter und Früchte sowie hieraus hergestellter Zubereitungen bei Obstipation (Verstopfungen) belegen konnten. Die Sennesblätter und -Früchte werden zudem zur Darmreinigung vor klinischen Eingriffen verwendet.
Die Einnahme der Alexandrinischen Senna kann beispielsweise in Form von Tee erfolgen, erhältlich sind jedoch auch Zubereitungen wie Tabletten, Dragees oder Tropfen, welche z.B. Extrakte der Pflanze enthalten.
Die Anwendung sollte allerdings nur kurzfristig erfolgen, da ein chronischer Gebrauch die Darmtätigkeit stören und dadurch erneut Verstopfungen auslösen kann. Ein Missbrauch kann außerdem den Wasser- und Elektrolyt-Haushalt beeinträchtigen und auf diese Weise u.a. zu einem Kaliummangel bis hin zu Herzrhythmusstörungen führen.
In bestimmten Fällen muss außerdem aufgrund von Gegenanzeigen auf die Einnahme verzichtet werden, etwa bei entzündlichen Darmerkrankungen oder einem Darmverschluss. Senna gilt auch in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren als kontraindiziert.
Darüber hinaus sind auch Wechselwirkungen möglich, beispielsweise mit harntreibenden Mitteln (Wassertabletten), Herzglykosiden und der Süßholzwurzel.
Verwendung & Nutzen
Sennesblätter und Sennesfrüchte in der Medizin – Verwendung von Senna
Verwendung findet die Alexandrinische Senna nahezu ausschließlich als Heilpflanze bzw. als abführendes Mittel gegen Verstopfungen. Genutzt werden hierbei die Blätter und Früchte der Sennespflanze sowie hieraus hergestellte Zubereitungen wie Extrakte.
Medizinisch verwendete Senna Arten
- Alexandriner-Sennes (Cassia senna)
- Tinnevelly-Sennes (Cassia angustifolia)
Ist Senna eine Droge?
Ja, die Sennesplfanze findet als Arzneidroge Verwendung. Genutzt werden dabei folgende Pflanzenteile der zuvor aufgelisteten Arten:

Sennesblätter
Danny Steven S., Sennae folium by Danny S. – 001, CC BY-SA 3.0
- Sennesblätter
- Definition: Die getrockneten und zerkleinerten Blätter (Fiederblätter) der Pflanze sowie hieraus hergestellte Zubereitungen
- Wissenschaftliche Bezeichnung: Sennae folium (auch Folium Sennae, Folia Senna oder Cassiae folium)
- Sennesfrüchte (auch Sennesschoten)
- Definition: Die getrockneten und zerkleinerten Früchte der Sennapflanze sowie hieraus hergestellte Zubereitungen
- Wissenschaftliche Bezeichnung: Sennae fructus angustifoliae (auch Fructus Sennae angustifoliae oder Folliculi Sennae)
Die zerkleinerten Blätter und Früchte können bspw. als Kräutertee eingenommen werden, während Zubereitungen wie Extrakte z.B. in Form von Tabletten, Tropfen oder Dragees zur oralen Einnahme erhältlich sind.
Präparate und Produkte mit Senna
Zubereitungen aus Sennesfrüchten und -Blättern sind:
- Extrakte
- Tinkturen
- Granulat
- Pulver
Sennesblätter und -Früchte sind u.a. in folgenden Darreichungsformen auf dem Markt erhältlich:
- Tee
- Tabletten
- Kapseln
- Dragees
- Sirup
Handelsnamen von Senna-Präparaten sind z.B.:
- Agiolax® Madaus Granulat
- Bekunis® Abführtee tassenfertig
- Darmol® Abführkapseln sowie Abführtabletten
- Darmol® Abführtee instant
- Midro® Tabs und Abführ Tabletten
- Midro® Abführ Tee
- Schweden-Mixtur «H»
- Sidroga® Abführtee
- VALVERDE® Verstopfung Filmtabletten
- Zeller Feigen mit Senna Sirup
Anwendung & Wirkung
Anwendungsgebiete von Sennesblättern und Sennesfrüchten – Ist Senna gesund?
Die Früchte und Blätter der Senna-Pflanze besitzen abführende Eigenschaften und werden zur kurzfristigen Behandlung von gelegentlichen Verstopfungen genutzt. Sie führen zu einer Stuhlaufweichung und erleichtern die Darmentleerung.
Anwendung findet die Alexandrinische Senna darüber hinaus auch zur Darmreinigung vor klinischen Eingriffen, welche eine entsprechende Vorbereitung des Darms erfordern. Hierzu zählt vor allem die Koloskopie, also die Darmspiegelung.
Anwendung von Sennesblättern und Sennesfrüchten
- Obstipation (Verstopfungen)
Zur kurzfristigen Behandlung bei gelegentlicher Stuhlverstopfung
- Darmreinigung vor klinischen Eingriffen
z.B. Koloskopie bzw. Darmspiegelung
Während bei Verstopfungen sowohl die Blätter als auch die Früchte verwendet werden, haben sich zur Darmreinigung vor klinischen Eingriffen vor allem Zubereitungen der Sennesschoten (Früchte) etabliert.
Was bewirkt Senna?
Wie wirken Sennesfrüchte und -Blätter?
Die Wirkung der Senna Alexandrina beruht auf zwei Mechanismen:
- Einerseits stimulieren die Wirkstoffe der Heilpflanze die sogenannte Motilität also Beweglichkeit des Dickdarms. Dies beschleunigt wiederum den Kolontransit, also die Dauer, welche die Nahrung benötigt, um das Kolon (längster Abschnitt des Dickdarms) zu passieren.
- Darüber hinaus fördern Sennesblätter und -Früchte die Sekretion, also die Abgabe, von Wasser und Elektrolyten in den Darm und hemmen die Aufnahme dieser aus dem Dickdarm. Dadurch wird das Volumen des Stuhls sowie auch der Füllungsdruck im Darm erhöht, was wiederum die Darmbewegung anregt.
Verstopfung & Darmreinigung
Studien zur Wirksamkeit von Senna gegen Verstopfungen und zur Darmreinigung
Die Wirksamkeit von Senna als Abführmittel bei Obstipation und zur Darmreinigung sind wissenschaftlich gut belegt und gelten als „medizinisch anerkannt“. Das bedeutet, dass es klinische Studien gibt, welche die Wirksamkeit und Sicherheit von Senna bei genannten Anwendungen über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren in der EU wissenschaftlich belegen.
Senna-Präparate sind in der Europäischen Union seit über zehn Jahren als Arzneimittel zugelassen. Im letzten Jahrzehnt gab es außerdem über hundert wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Alexandrinischen Senna, wobei deren Daten zur Wirksamkeit übereinstimmend waren.
Es liegen z.B. mehrere Studien vor, welche die Wirkung der Heilpflanze bei älteren Personen mit chronischen oder schweren Verstopfungen untersuchten. In den Studien wurden die Sennesblätter oder -Früchte meist zusammen mit Ballaststoffen eingenommen und mit anderen Abführmitteln verglichen.
Die Einnahme von Senna in Kombination mit einer ballaststoffreichen Ernährung war in den Studien dabei genau so wirksam wie die Einnahme der Vergleichsprodukte (Abführmittel).
Darüber hinaus liegen auch mehrere klinische Studien vor, in denen gezeigt werden konnte, dass Sennesfrüchte auch bei einer Darmreinigung wirksam sind und daher zur Vorbereitung vor entsprechenden klinischen Eingriffen verwendet werden können, wie etwa bei einer Darmspiegelung.
In den Untersuchungen zur Darmreinigung wurden meist hoch dosierte Zubereitungen der Senna Pflanze verwendet. Hierbei zu berücksichtigen ist, dass Standardtherapien zur Darmreinigung zwar etwas wirksamer sind, dafür jedoch Präparate mit Sennesfrüchten besser vertragen werden.
Einnahme & Dosierung
Einnahme und Dosierung von Senna
Die Einnahme und Dosierung von Senna variieren abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Grund für die Verwendung und dem genutzten Pflanzenteil bzw. Präparat. Am häufigsten werden Sennesfrüchte und Sennesblätter als Aufguss bzw. Tee getrunken.
Die Dosis richtet sich nach den sogenannten Hydroxyanthracenderivaten, welche in der Sennapflanze enthalten sind und als Sennosid B berechnet werden. Es sollte die niedrigste Dosierung verwendet werden, welche notwendig ist, um den Stuhl weich zu formen.
Einnahme Hinweise

Sennesfrüchte
Was ist bei der Einnahme zu beachten?
- Halten Ihre Symptome während der Behandlung weiterhin an oder verschlechtern sich diese, sollten Sie sich ärztlichen Rat einholen
- Die Einnahme eignet sich für Erwachsene und Kinder über 12 Jahren
Einnahme-Dauer
Wie lange darf man Senna-Tee trinken?
- Zur Behandlung von gelegentlichen Verstopfungen sollte Senna-Tee maximal 7 Tage lang getrunken werden
- Die Einnahme von Sennesblättern zur Darmreinigung erfolgt einmalig am Tag vor dem geplanten Eingriff
Senna Tee als Abführmittel
Sennesfrüchte- und Sennesblätter-Tee gegen Verstopfungen
Für einen Senna Tee können sowohl die Blätter als auch die Früchte verwendet werden.
Sennesfrüchte oder Sennesblätter Tee – Dosierung
- Einzeldosis: 10 bis 30 mg Hydroxyanthracen-Derivate, berechnet als Sennosid B
- Anmerkung: Die geringste Dosis, die erforderlich ist, um einen weichgeformten Stuhl zu erreichen
- Entspricht in etwa: 0,75 bis 1,5 g getrocknete und zerkleinerte Sennesblätter oder -Früchte
Wie oft darf man Sennesblättertee trinken?
Sennesfrüchte- oder Sennesblättertee sollte ein mal täglich getrunken werden und zwar abends vor dem Schlafengehen. Der Tee ist ohne ärztliche Absprache nicht länger als eine Woche lang einzunehmen, wobei es oftmals ausreichend ist, den Sennestee in dieser Woche nur zwei bis drei Mal zu trinken.
- Häufigkeit: ein Mal täglich
- Einnahmezeitpunk: Nachts
- Dauer der Anwendung: maximal 7 Tage
- Tip: Während der Einnahmewoche am besten nicht täglich, sondern nur jeden zweiten bis dritten Tag eine Tasse Sennestee trinken, insofern dies für eine Weichformung des Stuhls ausreicht.
Wie lange dauert es bis Senna wirkt?
Wie schnell Sennesblätter bzw. -Früchte wirken, kann variieren. Ein abführender Effekt tritt jedoch in der Regel nach etwa 8 bis 12 Stunden auf.
Senna zur Darmreinigung
Senna Tee zur Darmreinigung vor Eingriffen
Für die Vorbereitung des Darms (Darmreinigung) vor einem Eingriff wie einer Darmspiegelung werden in erster Linie Sennesfrüchte empfohlen. Die Einnahme sollte einmalig am Nachmittag vor dem geplanten Eingriff erfolgen.
- Dosierung: 150 mg Hydroxyanthracenderivate
- Einnahme-Zeitpunkt: am Nachmittag vor dem Eingriff
- Häufigkeit: einmalige Einnahme
- Anmerkung: mit einem Glas Wasser einnehmen
Anwendungs-Beispiel
Nehmen Sie die Sennes-Früchte zwischen 14 und 16 Uhr am Vortag des Eingriffs zusammen mit einem Glas Wasser ein. Trinken Sie bis zum Schlafengehen mindestens noch weitere 2 Liter klare Flüssigkeit. Auf feste Nahrung ist bis zur Untersuchung zu verzichten.
Inhaltsstoffe & Wirkstoffe
Inhaltsstoffe von Sennesblättern und Sennesfrüchten
Die für die Wirkung der Senna-Pflanze hauptsächlich verantwortlichen Stoffe sind die Dianthronglykoside (Sennoside) und Anthrachinonglykoside. Hierbei handelt es sich um sogenannte Prodrugs, also medizinische Stoffe, welche erst durch Metabolisierung (Verstoffwechslung) im Körpern in einen aktiven Wirkstoff (Metabolit) umgewandelt werden.
Die Sennoside zählen zu den wenigen pflanzlichen Inhaltsstoffen, welche ein natürliches Prodrug darstellen. Sie werden im menschlichen Organismus durch Bakterien im Darm aktiviert und in Rheinanthrone umgewandelt.
Gemäß des Europäischen Arzneibuchs (Ph. Eur.) muss je nach Pflanzenteil ein bestimmter Gehalt an 1,8-Dihydroxyanthracen-Derivaten (Sennoside; Anthrachinone) enthalten sein, welcher als Sennosid B berechnet wird.
Mindestgehalt an 1,8-Dihydroxyanthracen-Derivaten gemäß Ph. Eur.:
- Sennesblätter: 2,5 %
- Tinnevelly-Sennesfrüchte: 2,2 %
- Alexandriner-Sennesfrüchte: 3,4 %
Der Gehalt an 1,8-Dihydroxyanthracen-Derivaten ist mit über 4 Prozent in den Blüten am höchsten. Allgemein gilt, dass sich der Sennosid-Gehalt mit zunehmender Reife der Früchte erhöht.
Neben den Sennosiden enthält die Senna Pflanze u.a. auch noch etwa 2 bis 3 Prozent Schleimstoffe, welche sich ebenfalls positiv bei Verstopfungen auswirken können. Hierbei handelt es sich um Bipolymere, welche Wasser aufnehmen und auf diese Weise sogenannte Hydrokolloide bilden können. Diese Gele und Kollide können das Darmvolumen steigern und den Stuhlgang regulieren.
- Dianthronglykoside (etwa 3%); u.a.:
- Sennosid A
- Sennosid B
- Anthrachinonglykoside; z.B.
- 8-Glykoside von Aloe-Emodin und Rhein
- Schleimstoffe
- Flavonoide (Kämpferolderivate)
Risiken & Nebenwirkungen
Ist Senna schädlich? Mögliche Nebenwirkungen der Sennesblätter und -Früchte
Die Einnahme von Senna kann zu Überempfindlichkeitsreaktionen führen. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen außerdem Bauchschmerzen und -Krämpfe sowie ein flüssiger Stuhlgang (Durchfall), insbesondere bei Patienten mit einem Reizdarm.
Genannte Symptome können auch als Folge einer Überdosierung auftreten. In diesem Fall ist eine Reduktion der Dosis erforderlich.
Darüber hinaus kann die Einnahme von Sennesblättern und -Früchten auch zu einer gelb bis rot-braunen Verfärbung des Urins führen. Dies ist jedoch unbedenklich bzw. nicht klinisch relevant und auf die Metaboliten (Stoffwechselprodukte) zurückzuführen.
Nebenwirkungen von Senna
- Überempfindlichkeitsreaktionen
- Bauchschmerzen
- Bauchkrämpfe
- Pigmentierung der Darmschleimhaut (Melanosis coli)
- Wasser- und Elektrolyt-Ungleichgewicht
- Albuminurie (Eiweiß im Urin)
- Hämaturie (Blut im Urin)
- Verfärbung des Urins (gelb bis braun-rot)
Die Häufigkeit der genannten Nebenwirkungen ist nicht bekannt. Treten andere, nicht oben genannte Nebenwirkungen auf, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Die langfristige Einnahme von stimulierenden Abführmitteln ist zu vermeiden, da es anderenfalls zu einer Beeinträchtigung der Darmfunktion und zu einer Abhängigkeit kommen kann. Werden Abführmittel täglich benötigt, ist die Ursache der Verstopfungen zu untersuchen.
Sennesfrüchte sollten nur zur Behandlung von Verstopfungen eingesetzt werden, wenn eine Ernährungsumstellung oder die Einnahme von blähungstreibenden Mitteln keine ausreichende Wirkung erzielt.
Wenn sennesfrüchtehaltige Präparate an inkontinente Erwachsene verabreicht werden, sollten die Binden häufiger gewechselt werden, um einen längeren Hautkontakt mit Fäkalien zu vermeiden
Bei Patienten mit Nierenerkrankungen sollte auf ein mögliches Elektrolyt-Ungleichgewicht geachtet werden.
Verschlimmern sich die Symptome während der Einnahme des Arzneimittels, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren.
Senna Überdosis
Ist eine Überdosierung von Senna möglich?
Wie bereits erwähnt, ist die langfristige Einnahme von stimulierenden Abführmitteln wie Sennesblättern zu vermeiden, da es hierbei zu einer Abhängigkeit sowie auch zu Funktionsstörungen des Darms kommen kann.
Durch das Wasser- und Elektrolyt-Ungleichgewicht kann es außerdem zu einer Albuminurie (Eiweiß im Urin) und einer Hämaturie (Blut im Urin) kommen. Insbesondere bei älteren Menschen und Personen mit schweren Erkrankungen ist es ratsam, die Elektrolyte und vor allem das Kalium zu überwachen.
Des Weiteren kann es bei chronischer Einnahme zu einer Pigmentierung der Darmschleimhaut (Melanosis coli) kommen, welche sich jedoch in der Regel nach Absetzen des Präparates zurückbildet.
Schließlich können chronisch eingenommene Überdosen von anthranoidhaltigen Arzneimitteln zu einer toxischen Hepatitis, also einer vergiftungsbedingten Leberentzündung, führen.
Gegenanzeigen (Kontraindikation)
Gegenanzeigen (Kontraindikationen) von Sennesblättern und Sennesfrüchten
In folgenden Fällen sollten Sie auf die Einnahme von Sennesblättern und -Früchten verzichten bzw. im Vorfeld ärztlich abklären:
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
- Darmverschluss (Ileus)
- Darmverengung (Enterostenose)
- Darm-Atonie (Tonusverlust der Darmmuskulatur)
- Störungen des Elektrolyt-Haushalts
- Hypokaliämie (Kaliummangel)
- Blinddarmentzündung (Typhlitis)
- entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn, Colitits ulcerosa)
- Bauchschmerzen unbekannter Ursache
- Schwere Dehydration (Wassermangel)
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Kinder unter 12 Jahren
Wie alle Abführmittel sollten Senna-Präparate nicht von Patienten mit Koprostase (Kotstauung) und nicht diagnostizierten, akuten oder anhaltenden Magen-Darm-Beschwerden, z. B. Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, ohne ärztlichen Rat eingenommen werden, da diese Symptome Anzeichen eines möglichen oder bestehenden Darmverschlusses (Ileus) sein können.
Sennesfrüchte und -Blätter sind darüber hinaus auch bei verschiedenen anderen Darm-Erkrankungen wie etwa Morbus Crohn, einer Darmverengung oder Atonie kontraindiziert. Selbiges gilt auch bei einem Elektrolyt- bzw. Kaliummangel oder einer schweren Dehydration.
Da experimentelle Daten über eine mögliche Genotoxizität (DNA-Schädigung) zu einigen Anthranoiden wie z.B. Emodin und Aloeemodin vorliegen, besteht außerdem während der Schwangerschaft eine Gegenanzeige.
Stoffwechselprodukte der Anthranoide (z.B. Rhein) können außerdem in geringen Mengen in die Muttermilch übergehen. Daher ist auch während der Schwangerschaft auf Senna Tee und andere Zubereitungen der Heilpflanze zu verzichten.
Da keine ausreichenden Daten bezüglich der Sicherheit und Unbedenklichkeit bei Kindern unter 12 Jahren verfügbar sind, besteht auch hier eine Kontraindikation.
Wechselwirkungen (Interaktion)
Wechselwirkungen zwischen Senna und anderen Medikamenten
Senna Zubereitungen können mit einigen Medikamenten interagieren. So kann bspw. die gleichzeitige Einnahme von Sennesblättern oder -Früchten mit Diuretika, Adrenocorticosteroiden oder Süßholzwurzel den Kaliumverlust verstärken.
Eine Hypokaliämie (Kaliummangel) infolge von langfristigem Abführmittelmissbrauch verstärkt außerdem die Wirkung von Herzglykosiden und steht in Wechselwirkung mit Antiarrhythmika.
Zu den möglichen Wechselwirkungen von Sennesblättern und -Früchten gehören:
- Herzglykoside
- Antiarrhythmika
- QT-verlängernde Arzneimittel
- Diuretika („Wassertabletten“)
- Nebennierenrindenhormone (Adrenocorticoide)
- Süßholzwurzeln
Nehmen Sie eines der aufgelisteten Medikamente ein, sollten Sie sich vor der gleichzeitigen Einnahme von Senna Tee bzw. anderen Senna-Zubereitungen ärztlichen Rat einholen.
Quellen & Verweise
- Ács N, Bánhidy F, Puhó EH, Czeizel AE. Senna treatment in pregnant women and congenital abnormalities in their offspring – a population-based case-control study. Reprod Toxicol 2009, 28(1):100-104
- Altinbaş A, Yilmaz B, Aktaş B, Ekiz F, Şimşek Z, Başar Ö, et al. What is the main target: a clearer colon with a sennoside-based regime, or adequate bowel cleansing before colonoscopy with a PEG-EL-based regime – Turk J Med Sci 2015, 45(2):404-408
- Bettina Rahfeld: Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen. Spektrum Akademischer Verlag, 2009, ISBN 978-3-8274-1951-4.
- European Medicines Agency (EMA): Sennae folium. Online: https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/sennae-folium
- European Medicines Agency (EMA): Sennae fructus. Online: https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/sennae-fructus
- L. Roth, M. Daunderer, K. Kormann: Giftpflanzen – Pflanzengifte. 5. Auflage. Nikol Verlag, 2008, ISBN 978-3-86820-009-6.
- Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. 261. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2007, ISBN 978-3-11-018534-8.
- Wichtl M: Teedrogen und Phytopharmaka. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 2016
Verwandte Ratgeber
Weitere Informationen finden Sie in folgenden verwandten Ratgebern: