Home » Behandlung » Heilpflanzen » Habichtskraut

Habichtskraut

by Danaae
Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella), Mausohr-Habichtskraut, Langhaariges Habichtskraut

Kleines Habichtskraut
Игнатьев Сергей, Hieracium pilosella (Mouse-ear), CC BY-SA 3.0

Das Kleine Habichtskraut ist in ganz Europa verbreitet, jedoch den wenigsten als Heilpflanze bekannt. Es wird auch als Langhaariges oder Mausohr-Habichtskrauts bezeichnet und kann, z.B. in Form von Tee, Kapseln oder Tropfen, als pflanzliches Arzneimittel verwendet werden.

Die Pflanze findet dabei als harntreibendes Mittel zur Durchspülungstherapie bei Harnwegsbeschwerden Verwendung. Derzeit sind weder Nebenwirkungen noch Wechselwirkung bekannt. In bestimmten Fällen muss jedoch aufgrund einer Gegenanzeigen von der Anwendung abgesehen werden.

Kleines Habichtskraut

Steckbrief: Systematik vom Kleinen Habichtskraut

  • Gruppe: Euasteriden II
  • Ordnung: Asternartige (Asterales)
  • Familie: Korbblütler (Asteraceae)
  • Unterfamilie: Cichorioideae
  • Gattung: Habichtskräuter (Hieracium)
  • Art: Kleines Habichtskraut
  • Wissenschaftlicher Name: Hieracium pilosella L.
  • Synonyme: Mausohr-Habichtskraut; Langhaariges Habichtskraut

Habichtskraut (Hieracium pilosella)

Ist Habichtskraut eine Heilpflanze?

Das Kleine Habichtskraut, auch Langhaariges oder Mausohr-Habichtskraut genannt, ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler, welche als Bienenweide, Wildgarten- und Heilpflanze Anwendung findet. Sie ist eine der rund 850 bis 1000 Arten aus der Gattung der Habichtskräuter.

Kleines Habichtskraut (Hieracium Pilosella)
William Catto

Die ausdauernde, krautige Pflanze ist in Europa und Nordasien beheimatet und besitzt zitronengelbe Blüten, welche von Mai bis Oktober blühen. Sie wird manchmal als Pflanze in Wildgärten verwendet, kann sich jedoch schnell zum Unkraut entwickeln, welches sich nur schwer bekämpfen lässt.

Das Langhaarige Habichtskraut ist wie die meisten Arten der Gattung sehr variabel. Zu der Pflanzenart gehören zahlreiche Unterarten, Sorten und Formen, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden können.

Zu medizinischen Zwecken wird die gesamte Pflanze verwendet, also sowohl die oberirdischen Teile als auch die Wurzeln der Pflanze. Sie wirken Forschungen zufolge diuretisch, können also die Urinmenge erhöhen und zur Durchspülung der Harnwege eingesetzt werden.

Zu den Anwendungsgebieten von Hieracium pilosella gehören daher leichte Harnwegbeschwerden wie etwa eine unkomplizierte Blasenentzündung. Die Einnahme erfolgt dabei i.d.R. in Form von Tees oder Kapseln mit der pulverisierten Pflanze.

Nebenwirkungen sind zur Zeit keine bekannt, in bestimmten Fällen wird jedoch von der Anwendung abgeraten, wie etwa bei schweren Herz- oder Nierenerkrankungen und bei Frauen in der Schwangerschaft oder Stillzeit.


Namensherkunft (Etymologie)

Etymologie (Namensherkunft) – Warum heißt das Habichtskraut (Hieracium pilosella) so?

Der deutsche Name der Pflanze stammt von der botanischen Bezeichnung „Hieracium“ ab. Hieracium ist wiederum von dem griechischen Wort „Hierax“ abgeleitet, was so viel „Habicht“ oder auch „Falke“ bedeutet.

Dies nimmt vermutlich auf die Blüten-Enden der Pflanze Bezug, welche den Flügeln der Habichte ähneln. Eine weitere Vermutung für die Herkunft des Namens besagt, dass Habichtskräuter auf hohen Felsen wachsen und daher nur für Habichte zu erreichen sind. Einer Sage zufolge sollen Habichte außerdem ihre Augen mit dem Milchsaft der Pflanze schärfen können.

kleine habichtskraut , pilosella , langhaariges habichtskraut , gewöhnliches habichtskraut , mausohr habichtskraut , pilosella officinarum , pflanze , grün , garten , wildkraut , unkraut , blätter , blatt , natur , frühling ,Darüber hinaus bedeutet das Artepitheton der Art „pilosella“ auf Lateinisch so viel wie „die mit Haaren besetzte“, was die behaarten Pflanzenblätter beschreibt. Mit einer Wuchshöhe von nur 5 bis 30 Zentimetern ist das Kleine Habichtskraut außerdem kleiner als verwandte Arten wie das Glatte oder das Wiesen-Habichtskraut.

Die ebenfalls geläufige Bezeichnung als „Mausohr-Habichtskraut“ nimmt wahrscheinlich Bezug auf die Blattrosetten, welche stark behaart sind und in ihrer Form den Ohren von Mäusen ähnlich sehen. Der Trivialname „Langhaarige Habichtskraut“ beschreibt vermutlich die langen Haare der Pflanze.


Verwendung & Nutzen

Verwendungsmöglichkeiten – Was macht man mit Habichtskraut?

Das Kleine Habichtskraut findet als Bienenweide und als Gartenpflanze Verwendung, etwa in Stein- oder Wildgärten. Es benötigt trockene Standorte wie sonnige Mauern und gedeiht auf stickstoffarmen Böden.

Es kann sich allerdings auch stark ausbreiten und somit zum Unkraut entwickeln, weshalb bei der Pflanzung Vorsicht angebracht ist.

Kann man Habichtskraut essen?

Hieracium pilosella wird als nicht giftig eingestuft, ist essbar und kann z.B. auch an Kleintiere verfüttert werden. In der Küche können die Blätter der Pflanze bspw. für Salate und die Blüten als essbare Dekoration genutzt werden.

 habichtskraut , orangerotes habichtskraut , blume , orangerot , korbblütler , nahaufnahme , farbenprächtig , wildkraut , wiesenblume , blüte , leuchtend , Report

Orangerote Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)

Der Geschmack der Blätter von Hieracium pilosella wird dabei als mild, leicht bitter und nussig beschrieben. Die Blätter können auch mit anderen Pflanzen kombiniert als Kräutermischung verwendet werden.

Ebenfalls essbar ist z.B. auch das Orangerote Habichtskraut. Das Kraut dieser Art schmeckt leicht bitter, während dessen Blüten eine süßliche Note aufweisen. Die Kombination der Blätter und Blüten soll vom Geschmack her an bittere Schokolade erinnern.

Ist Habichtskraut Psychoaktiv?

Das Habichtskraut wird von einigen Menschen als psychoaktive Droge verwendet und für diesen Zweck u.a. geraucht, vaporisiert, als Tee getrunken oder gegessen. Es soll Cannabis-ähnliche Effekte haben, also stimmungsaufhellend, beruhigenden und leicht euphorisierend wirken.

Verwendet werden dabei verschiedenen Arten wie das Kleinen, das Orangerote oder das Wald-Habichtskraut. Ob Hieracium psychoaktiv wirkt, welche Nebenwirkungen auftreten können und was für Risiken bestehen, wurde bis dato allerdings nicht in Studien untersucht.


Habichtskraut als Heilpflanze

Heilwirkung – Hieracium pilosella als Arzneidroge

Hieracium pilosella findet als pflanzliches Arzneimittel zur Durchspülung der Harnwege Verwendung und ist wie folgt definiert:

  • Kleines Habichtskraut mit Wurzeln (Pilosellae herba cum radice)
    • Beschreibung: Die oberirdischen Teile (Kraut) und die Wurzeln von Hieracium pilosella, welche im August oder September geerntet und anschließend getrocknet werden.
    • Synonyme: Hieracium pilosella L., herba cum radice

Pilosellae herba cum radice wird meistens als Tee getrunken, erhältlich sind jedoch auch zahlreiche andere Präparate mit der Heilpflanze wie etwa Kapseln, Sprays, Salben oder Tropfen, welche z.B. Pulver, Extrakte oder Tinkturen des Habichtskrauts enthalten.

Handelsnamen und Präparate

Handelsnamen von Präparaten mit Hieracium pilosella sind z.B.:

kapseln , matcha tee , nahrungsergänzungsmittel , nahrungsergänzung , grüner tee , grüntee , gesund , teeextrakt , ernährung , Ginseng Tabletten , Propolis Tabletten, Steinklee Pulver Tabletten

  • Habichtskraut Mischpulver (Hildegards Laden Kg)
    • Pulver
    • Kapseln
    • Kräutermischung
  • Habichtskraut Salbe (Hecht Pharma GmbH)
  • Habichtskrautwurzelspray (Hecht Pharma GmbH)
  • Habichtskraut-Spray (Hecht Pharma GmbH)
  • Habichtskraut Tropfen (Aframed GmbH Pharmazeutische Präparate)
  • Habichtskrautwurzeltropfen (Hecht Pharma GmbH)

Anwendung & Wirkung

Anwendungsgebiete – Für was ist Habichtskraut gut?

Das Kleine Habichtskraut findet als Diuretikum, also harntreibendes Mittel, bei leichten Harnwegsbeschwerden Verwendung:

  • Unkomplizierte Harnwegsbeschwerden – Zur Durchspülungstherapie, um die Harnmenge zu erhöhen

Wie wirkt Kleines Habichtskraut?

Hieracium pilosella ist bisher nicht gut erforscht, sodass auch der potentielle Wirkmechanismus noch unklar ist.

In Studien außerhalb von lebenden Organismen (in-vitro) konnten jedoch unter anderem antioxidative und antibakterielle Wirkungen nachgewiesen werden. Aufgrund der Inhaltsstoffe der Pflanze werden außerdem noch entzündungshemmende Eigenschaften diskutiert.

Die Verwendung als harntreibendes Mittel beruht jedoch in erster Linie ausschließlich auf der langjährigen Erfahrung mit der Heilpflanze, welche bereits seit Jahrzehnten gegen Harnwegsbeschwerden eingesetzt wird.

Weitere Einsatzgebiete von Habichtskräutern

 habichtskraut , blumen , schwebeflug , fliege , insekt , bestäubung , biotop , pflanze , blüht , wiese , natur , nahaufnahme

Hieracium aurantiacum

Neben dem Kleinen Habichtskraut finden auch andere Arten aus der Pflanzengattung als Heilpflanzen Verwendung. So soll etwa das orangerote Habichtskraut schleimlösend, antibiotisch, harntreibend, entzündungshemmend und krampflösend wirken.

Es wird in der Volksheilkunde innerlich gegen Nieren- und Blasenentzündungen, grippale Infekte, Durchfall, Nierensteine und Wurmbefall eingesetzt. Äußerlich findet es volksmedizinisch außerdem als Augenspülung und zur Wundbehandlung Verwendung.


Einnahme & Dosierung

Kleines Habichtskraut – Dosierung von Tee, Extrakten & Co.

Die Anwendung und Dosierung von Hieracium pilosella variiert je nach verwendetem Präparat. Üblich ist vor allem die Einnahme in Form von Tee, erhältlich sind jedoch z.B. auch Kapseln, Tropfen oder Sprays mit der Pflanze.

Als medizinisch anerkannt gilt jedoch die Anwendung in Form von Tee oder Pulver gegen leichte Harnwegsbeschwerden. Das pulverisierte Kraut ist dabei meist in Form von Kapseln oder Tabletten erhältlich.

Einnahme Hinweise

  • Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.
  • Halten Ihre Beschwerden auch während der Behandlung mit Hieracium über 2 Wochen lang weiterhin an oder verschlimmern sich diese gar, sollten Sie einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen.
  • Trinken Sie während der Behandlung ausreichend Wasser, um eine Erhöhung der Urinmenge sicherzustellen.

Habichtskraut Tee – Zubereitung und Dosierung

tee , tasse , topf , teeblätter , gießen , tee einschenken , teezeit , tee-zeremonie , getränk , heißen tee , trinken , geschirr , teekanne , traditionell , schwarzer tee , grüner tee ,Geben Sie für die Zubereitung eines Habichtskrauttees etwa 2 bis 4 Gramm der getrockneten Pflanze in eine Tasse und übergießen Sie diese mit circa 250 Millilitern siedendem Wasser. Seihen Sie die Kräuter nach einer Ziehzeit von 10 bis 15 Minuten ab. Sie können 3 mal am Tag eine Tasse Habichtskraut Tee trinken.

  • Einzeldosis: 2 bis 4 g Hieracium pilosella
  • Zubereitung: mit 250 ml kochendem Wasser übergießen
  • Ziehzeit: 10 bis 15 Minuten lang ziehen lassen
  • Häufigkeit: 3 mal täglich eine Tasse des Habichtskraut-Tees trinken

Pulver, Kapseln & Tabletten mit Habichtskraut

Neben dem Tee wird Habichtskraut vor allem auch als Pulver angewandt, welches oft in Form von Kapseln oder Tabletten eingenommen wird. Da die Präparate pro Stück unterschiedliche Mengen des pulverisierten Krauts enthalten können, variiert auch die Einnahme entsprechend.

Empfohlen werden dabei folgende Dosierungen:

  • Einzeldosis: 280 bis 520 mg pulverisiertes Habichtskraut
  • Häufigkeit: 2 bis 3 mal am Tag
  • Tagesdosis: 1300 mg Hieracium pilosella Pulver
  • Anmerkung: mit reichlich Flüssigkeit einnehmen

Inhaltsstoffe & Wirkstoffe

Inhaltsstoffe vom Kleinen Habichtskraut

Das Kleine Habichtskraut enthält Hydroxy-Cumarine wie Umbelliferon, welches hauptsächlich als 7-Glycosid vorliegt und zu etwa 0,6 % in der getrockneten Pflanze enthalten ist. Weiterhin sind Gerbstoffe, Bitterstoffe, Triterpenoide und Flavonoide wie Luteolin und Apegenin in Hieracium pilosella zu finden.

In der Pflanze nachgewiesen werden konnten darüber hinaus auch organische Säuren wie Kaffeesäure und ca. 20 % Chlorogensäure. Auch Ascorbinsäure, also Vitamin C, wurde im Kraut gefunden.

Zu den Wirkstoffen von Hieracium pilosella gehören:

Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella), Mausohr-Habichtskraut, Langhaariges Habichtskraut

  • Flavonoide
    • Luteolin
    • Luteolin-7-O-Glycosid
    • Apigenin-7-O-Glykosid
    • Isoetin 4′-O-β-D-glucopyranoside
  • Gerbstoffe
  • Bitterstoffe
  • Cumarine (Hydroxycumarine)
    • 7-Glycosid (Umbelliferon)
  • Schleimstoffe
  • Triterpenoide
    • alpha- und beta-Amyrin
    • Taraxerol
    • Taraxasterol
    • Farn-7-en-3-beta-ol

Risiken & Nebenwirkungen

Nebenwirkungen – Ist Habichtskraut giftig?

Nebenwirkungen vom Kleinen Habichtskraut sind derzeit keine bekannt. Auch Berichte zu einer potentiellen Überdosierung liegen keine vor. Wenden Sie sich an Ihr ärztliches Fachpersonal, wenn Sie während der Behandlung unerwünschte Wirkungen bei sich bemerken sollten.

Warnhinweise und Sicherheitsmaßnahmen

Kommt es während der Behandlung mit Hieracium pilosella zu folgenden Symptomen, sollten Sie sich ärztlichen Rat einholen:

  • Fieber
  • Dysurie
  • Krämpfe
  • Blut im Urin

Kontraindikation – Gegenanzeigen gegen das Habichtskraut

Personen, welche allergisch auf Korbblütler reagieren, sollten aufgrund einer möglichen Kreuzallergie auf die Anwendung vom Hieracium verzichten. Eine Gegenanzeige besteht darüber hinaus auch bei Zuständen, bei denen eine Erhöhung der Harnmenge unerwünscht ist.

schwanger , frau , frauen , schwangerschaft , fetalen , kinder , baby , babys , kleinkind , kleinkinder , mutter , weiblich , mädchen , erwachsene , menschliche , dame , gebärmutter , glücklich , geburt , natal, muttermund, zervix, gebärmutterhals

Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit wird von der Anwendung abgeraten

  • Allergie gegen Korbblütler (Asteraceae) – Kreuzallergie möglich
  • Zustände, bei denen eine reduzierte Flüssigkeitsaufnahme erwünscht ist (z.B. schwere Herz- oder Nierenerkrankungen)

Darüber hinaus wird auch in folgenden Fällen von der Anwendung abgeraten:

  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
  • Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit

Da zum jetzigen Zeitpunkt keine ausreichenden Daten zur Sicherheit und Unbedenklichkeit der Pflanze bei schwangeren und stillenden Frauen sowie bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren vorliegen, wird ihnen vor der Einnahme abgeraten.


Wechselwirkungen mit dem Habichtskraut

Zum jetzigen Zeitpunkt liegen keine Daten über mögliche Wechselwirkungen zwischen dem Habichtskraut und anderen Medikamenten vor.


Quellen & Verweise


Verwandte Ratgeber

Weitere Informationen finden Sie in folgenden verwandten Ratgebern:

Heilpflanzen bei Harnwegsbeschwerden:

nieren tee blume , orthosiphon aristatus , java-tee , katzenschnurrhaare , medizinisch , kraut , weiße blume , blüte , natur , grüner tee , , Katzenbart (Orthosiphon aristatus), Orthosiphonblätter

Katzenbart (Orthosiphon aristatus)

Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: