Home » Behandlung » Heilpflanzen » Olivenbaum Blätter

Olivenbaum Blätter

by Danaae

 olivenöl , öl , oliven , karaffe , früchte , lebensmittel , glas-container , organisch , natürlich , Ölbaum, Olivenblätter, Olivenbaum BlätterOlivenbaum Blätter sind vor allem als Friedenssymbol bekannt, finden jedoch neben dem begehrten Öl der Pflanze kaum Beachtung. Sie werden allerdings bereits seit der Antike als Heilpflanze angewendet und auch heute noch als pflanzliches Mittel gegen Wasseransammlungen genutzt.

Die Olivenblätter werden dabei meist als Tee getrunken, erhältlich sind jedoch z.B. auch Kapseln mit den pulverisierten Blättern oder Tabletten mit Olivenblatt-Extrakten. In bestimmten Fällen muss jedoch auf die Anwendung verzichtet werden.

Olivenblätter (Oleae folium)

Steckbrief: Systematik von Olivenbaum (Olea europaea)

  • Gruppe: Asteriden; Euasteriden I
  • Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
  • Familie: Ölbaumgewächse (Oleaceae)
  • Gattung: Ölbäume (Olea)
  • Art: Olivenbaum
  • Wissenschaftlicher Name: Olea europaea L.
  • Synonyme: Echter Ölbaum

Olivenbaum-Blätter-Tee

Ist Olivenblättertee gesund?

Die gesundheitsfördernde Wirkung des Olivenöls ist weit bekannt, doch nur wenige wissen um die Heilwirkung der Olivenblätter. Die Blätter des Olivenbaums, auch Olivenblätter oder Ölbaumblätter genannt, werden üblicherweise als Tee getrunken und wirken leicht entwässernd.

Ölbaum, Olivenblätter, Olivenbaum Blätter, Olivenbaum (Olea europaea), Echter Ölbaum

Olivenbaum (Olea europaea) – Illustration
aus „Köhler’s Medicinalpflanzen“ von 1887.

Zu den Anwendungsgebieten des Olivenblättertees gehören daher leichte Wasseransammlungen (Ödeme). Leiden Sie an Flüssigkeitsansammlungen sollten Sie diese jedoch im Vorfeld auf mögliche ernste Ursachen hin untersuchen lassen.

Neben der aquaretischen bzw. harntreibenden Wirkung könnten die Blätter neueren Forschungen zufolge auch die Risikofaktoren für das Metabolische Syndrom verringern. Olivenblatt-Extrakte konnten in Studien den Blutdruck, den Blutzuckerspiegel und das Cholesterin senken.

In Deutschland werden die Ölbaumblätter bereits seit Jahrzehnten gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Zu diesem Einsatzgebiet liegen bisher allerdings keine ausreichenden Daten aus relevanten Forschungsarbeiten vor.

Präparate mit Olivenblättern wie z.B. Tee, Pulver, Kapseln oder Tabletten werden üblicherweise über einen Zeitraum von etwa 2 bis 4 Wochen lang angewandt. Nebenwirkungen sind derzeit keine bekannt, in bestimmten Fällen sollte jedoch aufgrund einer Gegenanzeige von der Anwendung abgesehen werden.

Tipp: Welche positiven Wirkungen das Frucht-Öl des Olivenbaums auf die Gesundheit haben kann, erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Olivenöl.

Verwendung vom Olivenblatt

Verwendungsmöglichkeiten – Was kann man mit Olivenblättern machen?

Olivenbaumblätter finden nahezu ausschließlich als pflanzliches Heilmittel Verwendung, sie können jedoch auch zu dekorativen Zwecken genutzt werden. Ein Kranz aus den Blätter-bestückten Olivenzweigen gehörte im Antiken Griechenland und Rom zu den höchsten Abzeichnungen, etwa auch bei den Olympischen Spielen.

Die Zweige der Olivenbäume gelten außerdem als Symbol für Frieden und werden hierbei oft in den Schnäbeln von Tauben dargestellt. Dieses Symbol reicht bis ins alte Testament zurück, in welchem eine von Noah versendete Taube mit einem frischen Olivenzweig zur Arche zurückkehrte.


Olivenblätter als Heilmittel

Olivenblätter als pflanzliche Arzneidroge

Die Blätter des Olivenbaums finden als traditionelles pflanzliches Arzneimittel Verwendung und sind wie folgt definiert:

Ölbaum, Olivenblätter, Olivenbaum Blätter, Olivenbaum (Olea europaea), Echter Ölbaum

  • Ölbaumblätter (Oleae folium)
    • Beschreibung: Die frischen oder getrockneten, zerkleinerten oder pulverisierten Blätter des Olivenbaums bzw. des Echten Ölbaums (Olea europaea).
    • Synonyme: Olivenblatt, Olivenblätter, Olivenbaum-Blätter, Olea europaea L., folium.
    • Anmerkung: Das Europäische Arzneibuch (Ph. Eur.) fordert einen Mindestgehalt an Oleuropein.

Olivenbaum Blätter werden meistens zerkleinert in Form von Tee getrunken, erhältlich sind jedoch auch Kapseln, welche Olivenblätter-Pulver enthalten. Aus den Olivenblättern lassen sich darüber hinaus auch Auszüge herstellen, wobei ein bestimmtes Extrakt im Europäischen Arzneibuch aufgeführt wird.

Darreichungen der Olivenblätter sind:

  • Ganze oder zerkleinerte Blätter als Tee
  • Olivenblätter-Pulver als Dragees oder Kapseln
  • Trockenextrakt in Form von Tabletten

Olivenblatt-Extrakte

Im Europäischen Arzneibuch wird ein Trockenextrakt der Olivenbaum Blätter aufgeführt:

  • Ölbaumblättertrockenextrakt (Oleae folii extractum siccum)
    • Beschreibung: Ein Pulver mit einer braunen oder grünlich-braunen Farbe und amorpher, also nicht kristalliner, Form.
    • Anmerkung: Das Europäische Arzneibuch (Ph. Eur.) fordert einen Mindestgehalt an Oleuropein.

Welches Olivenblattextrakt ist das beste?

Da zum jetzigen Zeitpunkt keine ausreichenden Daten aus Studien vorliegen, ist es nicht möglich festzustellen, welches Olivenblattextrakt das beste ist.

Bis zum Jahr 2011 war in Deutschland ein flüssiges Olivenblattextrakt (DEV: 1 zu 0,71 bis 0,86; Extraktionslösungsmittel: Ethanol 96%) gemäß dem Arzneimittelgesetz (AMG) zugelassen. Die Zulassung für dieses Extrakt wurde allerdings nicht verlängert.

Dieses Extrakt wurde vor allem „zur Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems“ empfohlen. Allerdings liegen zu diesem Anwendungsgebiet keine wissenschaftlichen Erkenntnisse vor, weshalb es auch nicht als traditionelles pflanzliches Arzneimittel anerkannt wurde.

Neuere Studien kamen jedoch zu positiven Ergebnissen hinsichtlich der harntreibenden und blutdrucksenkenden Wirkung von Olivenblätter-Trocken-Extrakten. Allerdings bedarf es noch weiterer Forschungen, vor allem klinisch kontrollierte Langzeitstudien an Menschen, um diese potentiellen Wirkungen zu bestätigen.


Olivenblättertee – Anwendung

Anwendungsgebiete – Für was ist Olivenblättertee gut?

Das Olivenblatt ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Förderung der Wasserausscheidung über die Nieren bei leichten Fällen von Wassereinlagerungen (Ödemen). Vor der Anwendung sollten ernste Erkrankungen von einer Ärztin bzw. einem Arzt ausgeschlossen worden sein.

niere , anatomie , biologie , körper , krebs , pflege , chronische , schreibtisch , krankheit , arzt , erklärung , gesundheitswesen , gesund , krankenhaus , entzündung , medizin , orgel , pc , renal , symbol , harn , urin Glomeruläre Filtrationsrate GFR, Nierenentzündung, Dialyse, Blutwäsche

  • Leichte Wasseransammlungen (Ödem)
    • Wirkung: zur Förderung der renalen Wasserausscheidung (Diurese), also der Ausscheidung von Wasser über die Nieren.
    • Anmerkung: vor der Behandlung sind ernste Ursachen ärztlich auszuschließen.

Genannte Anwendungen der Olivenbaum-Blätter wurden dabei vom HMPC (Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel) und der Kommission E (Dachverband nationaler europäischer Gesellschaften für Phytotherapie) anerkannt.

Für die harntreibende Wirkung wird dabei vor allem der Wirkstoff Oleuropein verantwortlich gemacht, welcher in den Blättern in höherer Konzentration vorhanden ist, als in der Olive bzw. dem Olivenöl.

Achtung! Hinter Flüssigkeitsansammlungen können auch ernste Ursachen stecken. Daher sollten Ödeme stets ärztlich abgeklärt werden.

Olivenblätter in der Volksmedizin

Olivenbaum Blätter werden in der Volksheilkunde auch bei vielen weiteren Leiden eingesetzt, etwa gegen Rheumatismus, Arteriosklerose und Gicht oder zur Unterstützung einer Diät zur Gewichtsabnahme.

  • Gicht
  • Arteriosklerose
  • Rheumatismus
  • zum Abnehmen

Die Wirkung der Olivenblätter bei genannten Einsatzgebieten ist allerdings nicht durch wissenschaftliche Studien belegt.


Metabolisches Syndrom

Olivenblätter gegen Bluthochdruck, Diabetes & Cholesterin

Forschungsarbeiten zu den Blättern und Analysen zu dessen Inhaltsstoffen geben Hinweise auf weitere potentielle Wirkmechanismen und Anwendungsgebiete der Olivenbaum Blätter.

So kamen neuere Studien zu dem Schluss, dass die Olivenblätter sich u.a. positiv auf den Blutdruck, den Blutzuckerspiegel und das Cholesterin auswirken könnten. Untersucht wurde hierbei allerdings vor allem die Wirkung von aus dem Olivenblatt hergestellten Trocken-Extrakten.

Gut zu wissen: Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2017 wertete sieben Studien an Menschen aus, welche die Wirkung von Olivenblätter-Extrakten untersuchten. Hierbei wurde festgestellt, dass eine „überzeugende Evidenz“ vorliegt, dass das Olivenblatt-Extrakt die Risikofaktoren für das Metabolische Syndrom senken kann.

Aufgrund der positiven Ergebnisse besagter Studien, werden daher auch folgende Einsatzgebiete für Olivenblätter (bzw. Zubereitungen aus diesen) diskutiert:

  • Zur Reduzierung von Risikofaktoren für das Metabolische Syndrom und von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    • Wirkung: Neueren Forschungsarbeiten zufolge könnten Olivenblatt-Extrakte dabei helfen, den Blutdruck und Blutzuckerspiegel zu normalisieren und die Oxidation des LDL-Cholesterols zu hemmen.

Als Metabolisches Syndrom, u.a. auch Syndrom X, Reaven-Syndrom oder tödliches Quartett genannt, wird ein „Cluster kardiovaskulärer Risikofaktoren“ bezeichnet.

Es gilt als der wesentliche Risikofaktor für chronische arterielle Verschlusskrankheit der Extremitäten, insbesondere der koronaren Herzkrankheit und ist durch durch die vier Faktoren Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Insulinresistenz und Fettstoffwechselstörungen gekennzeichnet.

Weitere Informationen zu dem Syndrom finden Sie in unserem Ratgeber über das Metabolische Syndrom.


Wirkung der Olivenblätter

Olivenbaum Blätter Tee und Extrakte – Wirkung

Ölbaum, Olivenblätter, Olivenbaum Blätter, Olivenbaum (Olea europaea), Echter ÖlbaumZur Wirksamkeit der Olivenblätter liegen zahlreiche experimentelle, pharmakologische Studien vor, welche eine Förderung der Diurese, also der Wasserausscheidung über die Niere, belegen. Neben den Labor- und Tieruntersuchungen konnten mittlerweile auch erste klinische Studien am Menschen die positiven Wirkungen bestätigen.

Großangelegte klinische Humanstudien liegen allerdings keine vor. Es bedarf also noch weiterer Forschungsarbeiten, um die potentiell harntreibende Wirkung der Olivenbaum Blätter zu bestätigen.

Neben der Förderung der Wasserausscheidung geben neuere Forschungen jedoch auch Hinweise darauf, dass Olivenblätter-Tee und Extrakte auch das Risiko für das Metabolische Syndrom senken kann.


Cholesterin, Blutdruck & -Zucker

Olivenblätter gegen Bluthochdruck und hohe Cholesterin- sowie Blutzuckerwerte

Die Blätter des Olivenbaums enthalten, wie auch das Olivenöl, Wirkstoffe wie Hydroxytyrosol, Tyrosol und Oleuropein, allerdings in höheren Mengen als das Öl. Die Wirkstoffe der Olivenblätter können Studien zufolge das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und das Metabolische Syndrom reduzieren.

Für die therapeutische Wirkung der Olivenblätter scheinen dabei vor allem die Stoffe Hydroxytyrosol und Oleuropein eine wichtige Rolle zu spielen. Die beiden Stoffe zählen zu den wirksamsten pflanzlichen Antioxidantien und sind auch für den bitteren Geschmack von frischen Oliven und Olivenblättern verantwortlich.

In Studien zu Extrakten der Olivenbaum Blätter konnte gezeigt werden, dass die diuretische Wirkung auch mit einer Senkung des Blutdrucks einherging. Ebenfalls beobachtet wurde hierbei eine Verbesserung der postprandialen Blutzuckerwerte, also vom Blutzuckerspiegel zwei Stunden nach einer Hauptmahlzeit.

In einer klinischen Studie mit akzeptablen wissenschaftlichen Standards (randomisiert, kontrolliert) wurde bspw. die Wirkung eines bestimmten Olivenblatt-Extrakts, welches von den ProbandInnen über 12 Wochen lang eingenommen wurde, untersucht.

Überzuckerung und Unterzuckerung Hypoglykämie Diabetes HyperglykämieDas Extrakt zeigte dabei folgende Wirkungen im Vergleich zu dem Placebo:

  • 15-prozentige Verbesserung von der Insulin-Empfindlichkeit
  • 28-prozentige Verbesserung der sekretorischen pankreatischen β-Zell-Aktivität (Insulin-produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse)

In einer weiteren Studie konnte gezeigt werden, dass die Einnahme von 500 g eines Olivenblattextrakts über 14 Wochen lang bei PatientInnen mit Diabetes mellitus Typ 2 verglichen mit dem Placebo den HbA1c-Wert signifikant verringern und den Nüchtern-Insulin-Spiegel senken kann.

In einer aktuellen Übersichtsarbeit wurde weiterhin beobachtet, dass die Stoffe Hydroxytyrosol und Tyrosol unter anderem die sogenannte LDL-Cholesterol-Oxidation hemmen und eine oxidative Schädigung durch Blutlipide verhindern können. Oxidierte Low Density Lipoproteine (LDL) schädigen die Gefäß-Wände und können auf diese Weise zu einer Arteriosklerose führen.


Einnahme & Dosierung

Wie bereite ich Olivenblätter zu?

Die Einnahme und Dosierung der Olivenblätter variiert abhängig vom Einsatzgebiet und auch je nach verwendeten Präparat. Am verbreitetsten ist dabei der Einsatz von Olivenbaum-Blätter-Tee zur Durchspülungstherapie bei leichten Wasseransammlungen. Ebenfalls medizinisch anerkannt ist neben dem Tee auch die Verwendung von Olivenblatt-Pulver.

Darüber hinaus wird auch derzeit auch die Wirksamkeit von Olivenblatt-Extrakten zur Reduzierung der Risikofaktoren des Metabolischen Syndroms (Bluthochdruck, erhöhter Blutzuckerspiegel, erhöhte Cholesterinwerte) untersucht. Hierzu liegen zum jetzigen Zeitpunkt allerdings keine offiziellen Einnahme- und Dosierempfehlungen vor.

Einnahme Hinweise

  • Vor der Verwendung der Olivenblätter zur Selbstmedikation sollten potentiell schwerwiegende Ursachen für die Wasseransammlungen ärztlich ausgeschlossen werden.
  • Olivenblätter können in Form von Tee oder Pulver über einen Zeitraum von 2 bis 4 Wochen angewandt werden.
  • Verbessern sich Ihre Symptome jedoch auch nach einer Woche der Anwendung nicht oder verschlimmern sich diese gar, sollten Sie sich ärztlichen Rat einholen.
  • Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.
  • Die Anwendung von den zerkleinerten oder pulverisierten Blättern sowie von Extrakten erfolgt oral, also innerlich über den Mund.

Olivenblättertee – Zubereitung

Wie bereite ich Olivenblättertee zu?

Öl, Olivenöl, Olivenblättertee, Olivenbaum Blätter TeeEs gibt verschiedene Arten, Olivenblätter Tee zuzubereiten, etwa als Dekokt (Abkochung) oder als normalen Tee (Aufguss). Verwendet werden können frische, getrocknete, ganze oder zerkleinerte Blätter.

Die Traditionelle Zubereitung erfolgt nicht als Tee bzw. Aufguss sondern als sogenanntes Dekokt. Hierbei werden die Olivenbaum-Blätter in das Wasser gegeben und erst anschließend zum Köcheln gebracht.

Alternativ ist es auch möglich, einen herkömmlichen Tee aus den Blätter zuzubereiten. In diesem Fall werden die Olivenblätter wie üblich in eine Tasse gegeben und mit kochendem Wasser übergossen.


Olivenblatt Tee – Zubereitung (Dekokt aus frischen oder getrockneten Blättern)

Zur Zubereitung des Tees lassen sich sowohl die frischen als auch die getrockneten Blätter des Echten Olivenbaums verwenden.

Geben Sie hierfür entweder 10 Gramm der frischen oder 5 Gramm der getrockneten Olivenblätter in einen Topf mit circa 150 Millilitern Wasser und lassen Sie den Dekokt köcheln, bis etwa 100 Milliliter der Flüssigkeit übrig sind.

  • Einzeldosis: 10 g der frischen oder 5 g der getrockneten Blätter
  • Zubereitung: in etwa 150 ml Wasser geben, zum Kochen bringen und köcheln lassen, bis circa 100 ml der Flüssigkeit übrig sind
  • Häufigkeit: 2 mal am Tag eine Tasse Olivenblättertee trinken (morgens und abends)
Tipp: Wenn Sie ganze Olivenblätter haben, empfiehlt es sich, diese vor der Zubereitung zu zerkleinern, sodass die Wirkstoffe leichter aus den Blättern herausgelöst werden können.

Gewöhnlicher Olivenblatt-Tee (Aufguss aus getrockneten Blättern)

Alternativ können Sie auch 6 bis 10 Gramm der getrockneten Blätter mit etwa 200 Millilitern kochendem Wasser übergießen und für circa 5 bis 8 Minuten lang ziehen lassen.

  • Einzeldosis: 6 bis 10 g der getrockneten Olivenbaum Blätter
  • Zubereitung: mit etwa 200 ml siedendem Wasser übergießen
  • Ziehzeit: circa 5 bis 8 Minuten lang ziehen lassen

Ziehzeit, Häufigkeit & Geschmack

Wie lange muss Olivenblättertee ziehen?

Die Ziehzeit des Oliveblättertees variiert je nachdem, ob Sie ganze oder zerkleinerte Blätter verwenden und auch abhängig von der Zubereitungsart.

Bei der Zubereitung als Dekokt wird das Wasser mit den Olivenblättern so lange geköchelt, bis etwa ein Drittel der Flüssigkeit verdampft ist.

Einfacher ist es, einen herkömmlichen Tee zuzubereiten, also die Blätter wie üblich in eine Tasse zu geben und mit kochendem Wasser zu übergießen. Hierbei variiert die Ziehzeit je nachdem, ob Sie ganze oder zerkleinerte Blätter verwenden, zumal sich die Wirkstoffe leichter aus den zerkleinerten Olivenbaum Blättern lösen als aus den ganzen:

  • zerkleinerte Blätter: 5 bis 8 Minuten lang ziehen lassen
  • ganze Olivenblätter: mindestens 10 Minuten lang ziehen lassen

Olivenblättertee wie oft trinken?

Ein Dekokt aus den Olivenbaum Blättern wird üblicherweise morgens und abends, also zwei mal am Tag getrunken. Einen herkömmlichen Tee aus den Olivenblättern können Sie hingegen bis zu 3 Mal täglich, also üblicherweise morgens, mittags und abends, trinken.


Wie schmeckt Olivenblättertee?

Der Geschmack von Olivenbaum Blätter Tee erinnert an den vom grünen Tee. Er schmeckt leicht süßlich und weich, kann jedoch bei einer längeren Ziehzeit auch eine etwas bittere Note entwickeln. Wer möchte kann den Olivenblättertee z.B. mit Honig süßen und mit etwas Zitronensaft, Minze oder Ingwer verfeinern.


Pulver & Extrakte

Olivenblätter Pulver und Extrakte (Kapseln und Dragees)

Kapseln und Dragees enthalten i.d.R. entweder Olivenblatt-Extrakte oder die pulverisierten Blätter der Pflanze. Während bei Extrakten keine offiziellen Einnahme-Empfehlungen vorliegen, wird das Olivenblatt-Pulver wie folgt dosiert:

Ölbaum, Olivenblätter, Olivenbaum Blätter, Olivenbaum (Olea europaea), Echter Ölbaum

  • Einzeldosis: 275 mg Olivenblätter-Pulver
  • Häufigkeit: 3 bis 5 mal am Tag
  • Tagesdosis: 630 bis 1375 mg pulverisierte Olivenblätter

Abhängig vom Präparat können die Kapseln bzw. Dragees unterschiedliche Mengen des Pulvers pro Stück enthalten, sodass auch die empfohlene Einnahme und Dosierung variieren.

Olivenbaum Blätter Extrakte können sich außerdem in ihren Eigenschaften unterscheiden, sodass auch die optimale Dosis je nach Art des Extrakts unterschiedlich ausfällt. Halten Sie sich an die Packungsbeilage bzw. den Rat Ihrer Ärzte.


Inhaltsstoffe & Wirkstoffe

Inhaltsstoffe der Olivenbaum Blätter

Das Inhaltsstoff-Spektrum der Olivenblätter ähnelt dem des Olivenöls, allerdings enthalten die Blätter höhere Konzentration an wirksamkeitsbestimmenden Substanzen wie Flavonoiden, Secoiridoiden (z.B. Oleuropein), Oleacein, Hydroxytyrosol und Tyrosol.

Als für die Wirkung essenziell gilt dabei vor allem das Oleuropein, ein antioxidativer Bitterstoff, welcher vor allem in den Blättern des Olivenbaums, jedoch auch in einigen anderen Pflanzen zu finden ist. Das polyphenolische Secoiridoid-Glykosid ist mit etwa 6 Prozent in den Blättern enthalten. In Extrakten der Ölbaumblätter konnten circa 16 % Oleuropein nachgewiesen werden.

Wirkstoffe der Olivenbaumblätter sind:

  • Iridoid-Monoterpene; u.a.:
    • Oleuropein (5 bis 9%)
    • 6-O-Oleuropein
    • Saccharose
    • Ligstrosid
    • Oleorosid
  • Triterpene; u.a.:
    • Oleanolsäure
    • Maslinsäure
  • Flavonoide
    • Luteolin
    • Kaempferol
    • Chrysoeriol
    • Apigenin-Derivate
  • Chalkone
    • Olivin
    • Olivin-4′-O-diglucosid
  • Phenolsäuren; u.a.:
    • Kumarsäure
    • Kaffeesäure
    • Ferulasäure
    • Vanillinsäure
  • Cumarine
    • Aesculetin
    • Scopoletin
    • Aesculin

Risiken & Nebenwirkungen

Nebenwirkungen – Sind die Blätter vom Olivenbaum giftig?

Nebenwirkungen der Olivenbaum Blätter sind derzeit keine bekannt. Es besteht jedoch ein gewisses Risiko für Allergien. In bestimmten Fällen muss außerdem auf die Anwendung verzichtet werden (s. Gegenanzeigen).

Besondere Hinweise und Sicherheitsmaßnahmen

  • Vor der Anwendung der Olivenblätter sollten ernste Ursachen von einer Ärztin bzw. einem Arzt ausgeschlossen werden.
  • Insbesondere Patienten, welche an Herz- oder Nierenerkrankungen leiden, sollten Olivenbaum Blätter keinesfalls ohne ärztlichen Rat einnehmen.
  • Verschlimmern sich Ihre Symptome während der Behandlung, sollten Sie einen Arzt bzw. eine Ärztin konsultieren.

Kontraindikation – Gegenanzeigen gegen Olivenblätter

Eine Gegenanzeige gegen Olivenbaumblätter besteht einer Allergie gegen den Wirkstoff sowie bei Erkrankungen, bei denen eine reduzierte Flüssigkeitszufuhr empfohlen wird (z. B. schwere Herz- oder Nieren-Erkrankung).

olivenbaum , olivenfeld , mediterran , landwirtschaft , olivenhain , natur , vegetation , grün , feld , olivenanpflanzung , ölbäume , plantage , anpflanzung , sizilien , sommer , olivenanbau , olivengarten , landschaft , oliven , warm , knorrig

  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff bzw. Allergie gegen Ölbäume
  • Zustände, bei denen eine reduzierte Flüssigkeitszufuhr empfohlen wird

Darüber hinaus wird auch in folgenden Fällen vor der Einnahme abgeraten:

  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
  • Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit

Da zum jetzigen Zeitpunkt keine ausreichenden Daten zur Sicherheit und Unbedenklichkeit der Olivenbaum Blätter bei schwangeren und stillenden Frauen sowie bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren vorliegen, wird hierbei von der Anwendung abgeraten.


Wechselwirkungen mit Olivenblättern

Wechselwirkungen zwischen den Olivenbaum-Blättern und anderen Medikamenten sind derzeit keine bekannt. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr ärztliches Fachpersonal, wenn Sie die Olivenblätter therapeutisch anwenden möchten, jedoch bereits auch weitere Arzneimittel einnehmen.


Quellen & Verweise

  • Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) – 2018
    • European Union herbal monograph on Olea europaea L., folium
    • Assessment report on Olea europaea L., folium
  • Europäisches Arzneibuch (Ph.Eur.) 10. Ausgabe (Grundwerk 2020), Amtliche deutsche Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag.
  • Kommission E (1991; Negativmonographie, Nullmonographie)
  • Blaschek, W. (Ed.). (2015). Wichtl – Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  • van Wyk, B.-E., Wink, C., & Wink, M. (2016). Handbuch der Arzneipflanzen: Ein Bildatlas (3rd ed.). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.


Verwandte Ratgeber

Weitere Informationen finden Sie in folgenden verwandten Ratgebern:

Heilpflanzen bei Harnwegsbeschwerden und Nierengrieß:

ackerveilchen , veilchengewächs , wildes stiefmütterchen , blau , blüten , blühen , blütenblätter , garten , pflanzen , natur ,

Ackerveilchen (Wildes Stiefmütterchen)

Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: