Home » Behandlung » Heilpflanzen » Große Klette

Große Klette

by Danaae

Große Klette (Arctium lappa)

Die Große Klette ist eine Heilpflanze, welche harntreibend und appetitanregend wirkt und entsprechend z.B. bei Harnwegsinfekten und Mangel an Appetit helfen kann. Verwendet wird hierbei die Klettenwurzel.

Diese kann bspw. als Tee getrunken oder in Form von Tropfen innerlich eingenommen werden. Nebenwirkungen der Klette sind derzeit keine bekannt, in bestimmten Fällen wird jedoch von der Verwendung abgeraten.

Große Klette (Arctium lappa)

Steckbrief: Systematik der Großen Klette

  • Ordnung: Asternartige (Asterales)
  • Familie: Korbblütler (Asteraceae)
  • Unterfamilie: Carduoideae
  • Tribus: Carduinae
  • Gattung: Kletten (Arctium)
  • Art: Große Klette
  • Wissenschaftlicher Name: Arctium lappa L. (auch: Lappa officinalis oder Lappa vulgaris)
  • Synonyme: Klette; Butzenklette; Rossklettenwurz

Heilwirkung der Klette

Ist die Klette eine Heilpflanze?

Die Große Klette, auch Butzenklette genannt, ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler, welche in Eurasien beheimatet ist. Sie wird häufig als Wurzelgemüse angebaut und auch als Heilpflanze genutzt.

Die krautige bis zu 1,5 Meter hohe Pflanze besitzt kleine Bosten, welche z.B. nach einer Wanderung in der Kleidung oder im Hundefell hängenbleiben können. Die kleinen elastischen Häkchen mögen manchmal etwas ärgerlich sein, allerdings ist durch die Beobachtung dieser auch der bekannte Klettverschluss entstanden.

klettverschluss

Die Klette lieferte die Inspiration für den Klettverschluss

Der Klettverschluss wurde von Georges de Mestral entwickelt, einem Schweizer Ingenieur, welcher die Große Klette unter dem Mikroskop untersuchte, dabei ihre Eigenschaften entdeckte und im Jahr 1951 ein Patent für seine Idee anmeldete.

Als Nutzpflanze wurde die Große Klette bereits im 9. Jahrhundert in der Landgüterverordnung (Capitulare de villis vel curtis imperii) Karls des Großem als parduna erwähnt.

Heutzutage spielt sie vor allem in der Küche und Medizin eine Rolle. Die Klette kann z.B. als Wildgemüse zubereitet werden und stellt auch eine Grundzutat im englischen Getränk „Dandelion and Burdock“ dar.

In der Volksheilkunde wird die Klettenwurzel verwendet, welche beispielsweise als Tee getrunken oder in Form von Extrakten, Tinkturen und Pulver eingenommen werden kann. Die Klette besitzt Studien zufolge eine harntreibende und appetitanregende Heilwirkung. Zu den Anwendungen gehören somit z.B. Blasenentzündungen und Appetitlosigkeit.

Neueren Forschungen zufolge besitzt ein Inhaltsstoff der Pflanze außerdem eine starke antioxidative Wirkung, was die Klette u.a. auch für die Herstellung von Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln interessant macht.


Verwendung der Butzenklette

Verwendungsmöglichkeiten – Was kann man mit Kletten machen?

Die Klette wird hauptsächlich als Nahrungsmittel und Heilpflanze verwendet. Das Öl der Klettenwurzel findet zudem in der Kosmetik Anwendung. Diskutiert wird auch die Verwendung eines Wirkstoffs der Klette zur Herstellung von Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln.

Kulinarische Verwendung – Die Klette als Nahrungsmittel

In der Küche werden sowohl die jungen Laubblätter und Stängel als auch die Wurzeln der Großen Klette genutzt. Die Verwendung als Nahrungsmittel ist dabei vor allem in asiatischen Ländern wie Japan, Korea und Taiwan verbreitet.

Klettenwurzel in der Küche, Gemüse, Klette

ayustety from Tokyo, Japan, Burdockgobo, CC BY-SA 2.0

Die Wurzel wurde im Mittelalter häufig als Gemüse verzehrt, ähnlich wie heute die Echte Schwarzwurzel. Als Wurzelgemüse ist die Klettenwurzel vor allem in Japan bedeutsam, wo sie als gobō (牛蒡 oder ゴボウ) bezeichnet wird. In Korea ist sie unter dem Namen ueong (우엉) bekannt und wird gerne als Tee getrunken.

Auch die Blütentriebe, Stängel und Blätter der Klette sind essbar und können ebenfalls als Gemüse verwendet werden. Das Mark der Klette besitzt einen ähnlichen Geschmack wie die Artischocke; beide Pflanzen gehören zum Tribus der Cynareae.

Darüber hinaus stellt die Große Klette auch eine Grundzutat im traditionellen und alkoholfreien Getränk „Dandelion and Burdock“ aus Großbritannien dar, was wörtlich „Löwenzahn und Klette“ bedeutet.

Klette in der Kosmetik und Medikamenten-Produktion

Die Große Klette enthält den Wirkstoff Fructan, einen Vielfachzucker, welcher in Labor- und Tierstudien eine starke antioxidative Wirkung (gegen Freie Radikale) zeigte. Aus genannte, Grund könnte Fructan in Zukunft eine bedeutende Rolle in der Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten spielen.

Das ätherische Öl der Klettenwurzel wird außerdem in der Kosmetik verwendet. Der Klette werden unter anderem hautreinigende Eigenschaften zugeschrieben, weshalb sie z.B. in Cremes und Salben enthalten ist.


Klette in der Medizin

Die Große Klette als Heilpflanze in der Medizin

In der Medizin wird die Wurzel der Großen Klette verwendet, welcher wie folgt definiert ist:

Klettenwurzel

AnonymousUnknown author, Leiden University Library – Seikei Zusetsu vol. 23, page 003 – 胡蘿蔔 – Daucus carota L. – 牛蒡 – Arctium lappa L., 1804, CC BY 4.0

  • Klettenwurzel (Bardanae radix)
    • Beschreibung: die zerkleinerte Wurzel der Großen Klette (Arctium lappa)
    • Synonyme: Radix Bardanae, Radix Lappae oder Radix Arctii

Die Klettenwurzel kann z.B. zerkleinert als Tee getrunken, pulverisiert als Kapsel eingenommen oder zu Tinkturen und Extrakten weiterverarbeitet werden.

Zubereitungen der Klettenwurzel

  • Tee (zerkleinerte Wurzel)
  • Pulver (pulverisierte Wurzel)
  • Extrakte (Dick – und Flüssig-Extrakte)
  • Tinkturen (Topfen)

Anwendung & Wirkung

Anwendungsgebiete – Für was ist die Klette gut?

Medizinisch anerkannte Anwendungen der Klette sind:

Klette bei Harnwegsinfekten wie Blasenentzündungen

Blasenkrebs Fenistil

Die Klettenwurzel kann bei Blasenentzündungen helfen

Die Klette wird bei leichten Harnwegsbeschwerden wie etwa einer einfachen Blasenentzündung zur Durchspülungstherapie verwendet. Die Wurzel wirkt Forschungen zufolge harntreibend und führt somit zu einer Erhöhung der Urinmenge. Durch die erhöhte Durchspülung der Harnwege können wiederum Erreger besser ausgeschwemmt werden.

Die Klette gegen Hauterkrankungen

Die Klettenwurzel kann vor allem bei seborrhoischen Hautbeschwerden helfen, also bei Hautleiden, welche auf eine Überproduktion von Hautfetten durch die HautTalgdrüsen bedingt sind. Die Heilpflanze wird traditionell beispielsweise bei Ekzemen, Akne und Furunkeln eingesetzt.

Heilwirkung der Klette bei Appetitlosigkeit

Die Klettenwurzel wirkt möglicherweise appetitanregend und kann daher bei vorübergehendem Mangel an Appetit helfen.

Klette in der Volksmedizin

In der Volksheilkunde wird die Klette auch bei vielen weiteren Leiden eingesetzt, welche allerdings nicht durch wissenschaftliche Studien gestützt werden. Zu den volkstümlichen Einsatzgebieten der Klettenwurzel gehören z.B.:


Klettenwurzel Wirkung

Wirksamkeit – Was bewirkt die Klette?

Derzeit liegen nur begrenzte wissenschaftliche Daten zur Wirksamkeit der Klette vor. Als plausibel gilt jedoch vor allem die harntreibende Wirkung der Wurzel.

Große Klette (Arctium lappa)In Laborstudien und Tieruntersuchungen konnten außerdem antivirale und antioxidative Wirkungen beobachtet werden. Möglicherweise ist die Klettenwurzel also auch gegen Viren sowie Freie Radikale wirksam.

Zudem wurden hepatoprotektive und antimutagene Effekte nachgewiesen, also Eigenschaften, welche vor Leberschädigungen und der Bildung von Mutationen schützen können. Möglicherweise wirkt die Klette zudem entzündungshemmend und Allergien entgegen. Auch eine Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel wurde beobachtet.

Genannte potentielle Wirkungen der Klettenwurzel beruhen allerdings nur auf in-vitro und in-vivo Studien also auf Labor- und Tieruntersuchungen und lassen sich nicht einfach auf den Menschen übertragen. Gesicherte Daten aus klinischen Studien am Menschen liegen derzeit keine vor.

Klette als traditionelles pflanzliches Arzneimittel

Die Klette wird vom HMPC (Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel) als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft. Das bedeutet, dass zwar keine ausreichenden Daten aus Studien vorliegen, die Wirkung der Klettenwurzel jedoch plausibel erscheint.

Pflanzen, welche als traditionelle Arzneimittel eingestuft werden, müssen nachweislich seit mindestens 30 Jahren, davon mindestens 15 Jahren in der EU, sicher bei den entsprechenden Anwendung eingesetzt worden sein. Die Behandlung mit ihnen bedarf außerdem keiner unmittelbaren ärztlichen Überwachung.


Einnahme & Dosierung

Einnahme und Dosierung der Klettenwurzel – Tee, Extrakte, Tinkturen & Co.

Die Einnahme der Klettenwurzel variiert je nach Anwendungsgebiet und verwendetem Präparat. Die Klette wird sehr häufig als Tee getrunken. Erhältlich sind jedoch z.B. auch Extrakte, Tinkturen und Pulver bzw. Präparate mit diesen wie Kapseln, Tabletten und Dragees.

Einnahme Hinweise

  • Empfohlenes Alter:
    Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen
  • Anwendungsdauer:
    Halten Ihre Beschwerden während der Behandlung auch über den nachfolgend angegeben Zeitrum weiterhin an oder verschlimmern sich diese, sollten Sie sich ärztlichen Rat einholen:

    • Harnwegsbeschwerden: 2 Wochen
    • Appetitlosigkeit: 2 Wochen
    • Hauterkrankungen: 4 Wochen
  • Art der Anwendung:
    oral (über den Mund); bspw. als Tee, Extrakt, Tinktur oder Pulver
Achtung: Möchten Sie die Klettenwurzel zur Behandlung von Harnwegsbeschwerden einsetzen, sollten Sie während der Behandlung auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, um die Erhöhung der Urinmenge zu gewährleisten.

Klettenwurzel Tee

Klettentee – Zubereitung und Dosis

Geben Sie für die Zubereitung des Tees etwa 2 bis 6 Gramm der zerkleinerten Klettenwurzel in eine Tasse und übergießen sie diese mit kochendem Wasser. Lassen Sie den Kletten-Tee etwa 10 Minuten lang ziehen und seihen Sie die Kräuter anschließend ab. Trinken Sie drei Tassen des Klettenwurzeltees am Tag.

Ginkgo Tee , tee , trinken , suppe , teekanne , gesund , getränk

  • Einzeldosis: 2 bis 6 g getrocknete Klettenwurzel
  • Zubereitung: mit 250 ml kochendem Wasser übergießen
  • Ziehzeit: 10 Minuten lang ziehen lassen
  • Häufigkeit: 3 mal täglich eine Tasse Kletten Tee trinkem

Alternativ ist es auch möglich, einen Absud (Dekokt) aus der Klettenwurzel herzustellen. Hierfür wird die Wurzel zunächst in kaltes Wasser gebracht, dann mehrere Stunden lang stehen gelassen und abschließend für etwa eine Stunde gekocht.


Pulver, Extrakt & Tinktur

Kletten Pulver (pulverisierte Klettenwurzel)

Klettenpulver ist pur erhältlich, wird jedoch meist in Form von Kapseln eingenommen. Entsprechende Präparate enthalten neben dem Kletten-Pulver auch oftmals noch weitere Heilpflanzen.

Die empfohlene Dosierung vom Klettenwurzel-Pulver ist:

  • Einzeldosis: 350 mg
  • Häufigkeit: 3 bis 5 Mal am Tag
  • Tagesdosis: 1050 bis 1750 mg

Extrakte der Klettenwurzel

Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Extrakten der Klettenwurzel erhältlich. Die Eigenschaften wie die Art des Extrakts, das Drogen-Extrakt-Verhältnis (DEV) und das verwendete Extraktionsmittel können der Packungsbeilage entnommen werden.

Flüssig-Extrakt (DEV 1:1; Extraktionsmittel Ethanol 25 % V/V)

  • Einzeldosis: 2 bis 8 ml
  • Häufigkeit: 3 mal täglich
  • Tagesdosis: 6 bis 24 ml am Tag

Genanntes Kletten-Extrakt ist in Form von Tropfen für die orale, innerliche Einnahme erhältlich.

Dick-Extrakt (Extraktionsmittel: Wasser)

  • Einzeldosis: 0,2 g
  • Häufigkeit: 5 bis 10 Mal am Tag
  • Tagesdosis: 1 bis 2 g

Nehmen Sie 5 bis 10 Mal am Tag 0,2 g des Dick-Extrakts ein.

Klettenwurzel Tinkturen

Als medizinisch anerkannte gelten nachfolgend aufgelistete Tinkturen. Sie können die entsprechenden Eigenschaften der Packungsbeilage Ihres Produkts entnehmen.

  • Tinktur mit einem DEV von 1:10; Extraktionsmittel Ethanol 45 % V/V)
  • Tinktur mit einem DEV von 1:5; Extraktionsmittel Ethanol 25 % V/V)

Bei beiden Kletten-Tinkturen wird folgende Dosis empfohlen:

  • Einzeldosis: 8 bis 12 ml
  • Häufigkeit: 3 mal am Tag
  • Tagesdosis: 24 ml täglich

Die Tinkturen sind in Form von Tropfen für den innerlichen, oral Gebrach erhältlich.


Inhaltsstoffe & Wirkstoffe

Inhaltsstoffe der Großen Klette

In der Klettenwurzel konnten folgende Wirkstoffe gefunden werden:

  • Ätherisches Öl (bis zu 0,18 %)
  • Phenolcarbonsäuren
  • Gerbstoffe
  • Lignane (Arctiin, Neoarctin A)
  • Triterpene
  • Fettsäuren
  • Polysaccharide

Die geringen Mengen an ätherischem Kletten-Öl setzten sich aus folgenden Stoffen zusammen:

  • Aliphatische Kohlenwasserstoffe (Aplotaxen)
  • Aliphatische und aromatische Aldehyde (Phenylacetaldehyd)
  • Carbonsäuren (gesättigten Carbonsäuren von C2 bis C13)
  • Pyrazine (2-Methoxy-3-methylpyrazin)
  • Sesquiterpene
    • Costussäure
    • Caryophyllen
    • Cloven
    • Cyperen
    • Dehydrocostuslacton
  • Costussäure
  • Lappaphene (Lappaphen-A und B)
  • Polyine (u.a. Trideca-1,3-dien-5,7,9,11-tetrain)
  • Schwefelhaltige Polyine (u.a. Arctiumsäure und Arctinon)

Große Klette (Arctium lappa)

Aufgrund der derzeit nur begrenzten Daten zur Klette ist derzeit noch unklar, welche Inhaltsstoffe genau für die Wirkungen der Wurzel verantwortlich sind.

In Tier- und Laborstudien konnten jedoch für den wasserlösliche Vielfachzucker (Polysaccharid) Fructan starke antioxidative Wirkungen beobachtet werden. Darüber hinaus zeigte der Wirkstoff Arctigenin in Untersuchungen antivirale (gegen Viren) und antitumorale (gegen Tumore) Eigenschaften.

Für das Arctigenin konnten weiterhin Phyto-Östrogene Wirkungen nachgewiesen werden. Ein Versuch zu diesem Inhaltsstoff lässt außerdem auf eine Wirkung gegen Brustkrebs hoffen.


Risiken & Nebenwirkungen

Nebenwirkungen – Ist die Große Klette giftig?

Nebenwirkungen der Klette sind derzeit keine bekannt, was jedoch auch an den mangelnden wissenschaftlichen Daten zur Heilpflanze zu liegen vermag.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Kommt es während der Behandlung mit der Klettenwurzel zu einer der folgenden Symptome, sollten Sie sich ärztlichen Rat einholen:

Klette – Gegenanzeigen (Kontraindikation)

schwanger kind mädchen frau familie draußen park grün evers diät

In bestimmten Fällen wird von der Anwendung abgeraten

Gegenanzeigen der Klettenwurzel sind:

  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
  • Allergie gegen Korbblütler

Darüber hinaus wird auch in folgenden Fällen von der Anwendung abgeraten bzw. sollte diese hierbei nur nach ärztlichem Rat erfolgen:

  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
  • Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit

In Ermangelung ausreichender Daten zur Sicherheit und Unbedenklichkeit wird die Verwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sowie bei schwangeren und stillenden Frauen nicht empfohlen.

Klettenwurzel – Wechselwirkungen

Wechselwirkungen zwischen der Klette und anderen Medikamenten sind derzeit keine bekannt. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr ärztliches Personal.


Quellen & Verweise


Verwandte Ratgeber

Weitere Informationen finden Sie in folgenden verwandten Ratgebern:

Heilpflanzen & Heilkräuter, blumen , kräuter , blüte , kraut , garten , natur , pflanze , lila , violett , feld , heilpflanzen , sommer , trocknen , romantisch , nahaufnahme , strohblume , trockenblume , nahaufname , flora , blühen , blütenblätter , rot , schön , rosa , wiese , weinrot , farben,

Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: