Table of Contents
Im Durchschnitt verbraucht der deutsche Bürger jährlich circa 25 kg Käse. Käse ist ein Milcherzeugnis, das es in vielen Käsesorten, mit sehr unterschiedlichen Fettanteilen und Geschmacksrichtungen gibt.
Ob der heimische, regionale Allgäuer Bergkäse, oder der Französische Camembert, der Griechische Feta oder der Italienische Parmesan, in der deutschen Küche ist die Zubereitung von Mahlzeiten mit Käse weit verbreitet.
Käse – Kalorien
Inhaltsverzeichnis
Wie viele Kalorien hat Käse?
Lasagne, Pizza, Kässpätzle und Co., sind mittlerweile Klassiker der Lieblingsgerichte geworden. Frischkäse, Hartkäse und Schnittkäse zur Brotzeit oder als Knabberei mit Trauben oder zum Wein, Käse ist beliebt.
Fast überall auf der Welt wird das Milchprodukt genossen, außer in Afrika, Asien und China. Denn den dort lebenden Menschen fehlt ein wichtiges Enzym, das für den Abbau von Laktose verantwortlich ist.
Wer auf seine Linie achten muss, sollte sich an der Kalorientabelle Käse orientieren, da die einzelnen Käsesorten einen höheren oder niedrigeren Fettgehalt aufweisen. Ein Weichkäse enthält weniger Fett als Emmentaler oder Gouda.
100g Bergkäse enthalten um die 400 kcal. 100g Camembert hat dagegen einen Energiegehalt von nur 250 kcal.
Um Übergewicht zu vermeiden, sollte bei den hochkalorischen Kâseprodukten auf die verzehrte Menge geachtet werden und besser zu den weniger fetten Käsesorten, wie Hüttenkäse gegriffen werden.
Kalorientabelle: Käse
Lebensmittel | Menge | Kalorien (kcal) | Kilojoule (kJ) |
Appenzeller Kalorien | 100 g | 386 kcal | 1634 kJ |
Babybel Kalorien | 100 g | 304 kcal | 1260 kJ |
Backsteinkäse Kalorien | 100 g | 371 kcal | 1553 kJ |
Bergkäse Kalorien | 100 g | 401 kcal | 1683 kJ |
Blauschimmelkäse Kalorien | 100 g | 353 kcal | 1478 kJ |
Brie Kalorien | 100 g | 334 kcal | 1398 kJ |
Butterkäse Kalorien | 100 g | 344 kcal | 1424 kJ |
Buttermilchkäse Kalorien | 100 g | 247 kcal | 1030 kJ |
Camembert Kalorien | 100 g | 254 kcal | 1059 kJ |
Cheddar Kalorien | 100 g | 403 kcal | 1687 kJ |
Chester Kalorien | 100 g | 387 kcal | 1620 kJ |
Edamer Kalorien | 100 g | 251 kcal | 1048 kJ |
Emmentaler Kalorien | 100 g | 382 kcal | 1587 kJ |
Feta Kalorien | 100 g | 210 kcal | 879 kJ |
Fontina Kalorien | 100 g | 389 kcal | 1629 kJ |
Geheimratskäse Kalorien | 100 g | 395 kcal | 1650 kJ |
Gjetost Kalorien | 100 g | 466 kcal | 1951 kJ |
Gorgonzola Kalorien | 100 g | 360 kcal | 1492 kJ |
Gouda Kalorien | 100 g | 326 kcal | 1352 kJ |
Greyerzer Kalorien | 100 g | 421 kcal | 1782 kJ |
Großlochkäse Kalorien | 100 g | 374 kcal | 1572 kJ |
Grünländer Käse Kalorien | 100 g | 396 kcal | 1662 kJ |
Gruyere Kalorien | 100 g | 413 kcal | 1729 kJ |
Halloumi Kalorien | 100 g | 495 kcal | 2077 kJ |
Handkäse Kalorien | 100 g | 125 kcal | 529 kJ |
Harzer Käse Kalorien | 100 g | 113 kcal | 478 kJ |
Havarti Kalorien | 100 g | 335 kcal | 1405 kJ |
Haydari Kalorien | 100 g | 165 kcal | 691 kJ |
Hirtenkäse Kalorien | 100 g | 209 kcal | 872 kJ |
Hüttenkäse Kalorien | 100 g | 91 kcal | 381 kJ |
Jarlsberg Kalorien | 100 g | 349 kcal | 1449 kJ |
Käsepastete Kalorien | 100 g | 316 kcal | 1308 kJ |
Kochkäse Kalorien | 100 g | 131 kcal | 550 kJ |
Kümmelkäse Kalorien | 100 g | 376 kcal | 1574 kJ |
Limburger Kalorien | 100 g | 327 kcal | 1369 kJ |
Liptauer Kalorien | 100 g | 328 kcal | 1379 kJ |
Maasdamer Kalorien | 100 g | 356 kcal | 1485 kJ |
Monterey Kalorien | 100 g | 373 kcal | 1562 kJ |
Mozzarella Kalorien | 100 g | 300 kcal | 1256 kJ |
Münsterkäse Kalorien | 100 g | 290 kcal | 1204 kJ |
Neufchatel Kalorien | 100 g | 253 kcal | 1059 kJ |
Ofenkäse Kalorien | 100 g | 350 kcal | 1481 kJ |
Parmesan Kalorien | 100 g | 431 kcal | 1805 kJ |
Pecorino Kalorien | 100 g | 403 kcal | 1694 kJ |
Port de Salut Kalorien | 100 g | 352 kcal | 1474 kJ |
Provolone Kalorien | 100 g | 351 kcal | 1470 kJ |
Raclettekäse Kalorien | 100 g | 343 kcal | 1452 kJ |
Räucherkäse Kalorien | 100 g | 325 kcal | 1364 kJ |
Ricotta Kalorien | 100 g | 174 kcal | 729 kJ |
Romadour Kalorien | 100 g | 288 kcal | 1209 kJ |
Romano Kalorien | 100 g | 387 kcal | 1620 kJ |
Roquefort Kalorien | 100 g | 369 kcal | 1545 kJ |
Salakis Kalorien | 100 g | 161 kcal | 674 kJ |
Sauermilchkäse Kalorien | 100 g | 126 kcal | 536 kJ |
Schafskäse Kalorien | 100 g | 264 kcal | 1105 kJ |
Scheibletten Kalorien | 100 g | 209 kcal | 873 kJ |
Schichtkäse Kalorien | 100 g | 80 kcal | 338 kJ |
Schmelzkäse Kalorien | 100 g | 296 kcal | 1228 kJ |
Schweizerkäse Kalorien | 100 g | 380 kcal | 1591 kJ |
Tilsiter Kalorien | 100 g | 270 kcal | 1124 kJ |
Ziegenkäse Kalorien | 100 g | 368 kcal | 1540 kJ |
Ziger Kalorien | 100 g | 124 kcal | 525 kJ |
Herstellung von Käse
Wie wird Käse hergestellt?
Aus einem einzigen Rohstoff Milch lassen sich viele Käsesorten herstellen, je nach Reifung, dem Fettgehalt und den zugesetzten Kulturen.
Die Zusammensetzung der Milch ist abhangig von der Tierrasse, ob Ziege, Schaf, Büffel oder Kuh, vom Futter, der Bodenbeschaffenheit und dem Klima, indem die Tiere leben. Zutaten, wie Kümmel, Blauschimmel, Kräuter und Nüsse runden den Geschmack ab.
Der erste Schritt in der Käseproduktion ist das Eindicken der Milch, mithilfe des Lab Enzyums. Es entsteht die sogenannte „Dickete“ durch Ausflocken. Die ausgetretene Molke wird abgegossen und die gallertartige Masse mit einer Käseharfe in Handarbeit zerkleinert.
Unter Erwärmung auf 52 Grad wird alles umgerührt, bis die Masse fest ist. Danach wird sie in Leintücher gehüllt und in die entsprechenden Formen gefüllt. Die restliche Molke wird herausgepresst und fließt ab.
Danach kommt der Laib in ein Salzbad und wird zur Reifung in speziellen Käsekellern gelagert. Je nach Reifungsdauer entsteht nach zwei Wochen Camembert, nach 12 Monaten Lagerung Bergkäse und bis zu einigen Jahren reift der Parmesan.
Löcher im Käse
Warum hat der Käse Löcher?
Bei der Käsereifung wird der Milchzucker in Milchsäure verwandelt. Es bildet sich ein Gas. Die Hohlräume entstehen, weil dieses Gas durch die Rinde nicht entweichen kann.
Die chemischen Vorgänge während der Käsereifung verwandeln das schwer verdauliche Eiweiß der Milch in leicht verdauliches Kasein.
Menschen, die keine Vollmilch vertragen, können über den Verzehr von besser verträglichen Käsesorten das notwendige Kalzium und die wichtigen Eiweißstoffe aus der Milch aufnehmen. Vor allem Edamer und Gouda enthalten die dem menschlichen Organismus ähnlichen Eiweißstoffe in hohem Maße.
Die Käseverordnung
Die Käseverordnung ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die alles rund um das Thema Käse regelt. Sie beinhaltet die Definition von Käse, die Produktionsanforderungen und die Einordnung in Käsegruppen, je Fettstufe.
Dort ist beschrieben, dass der Allgäuer Bergkäse nur in ausgewählten Landkreisen des Allgäus und in der Bodenseeregion aus Rohmilch produziert werden darf.
Laut der Definition dieser Verordnung ist Veganer Käse aus nicht tierischen Rohstoffen kein Käse. Ebenso per Definition ausgeschlossen ist der Analog- Käse.
Verwandte Ratgeber
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie in folgenden, verwandten Ratgebern: