Home » Behandlung » Heilpflanzen » Andorn

Andorn

by Danaae

 grün , zweig , kraut , garten , natur , pflanze , blätter , stengel , von , marrubium , horebound , hoarhound , wachstum , marrubium vulgare , nahaufnahme , auf , weiß ,Andorn wirkt schleimlösend, verdauungsfördernd und appetitanregend. Zu seinen Anwendungsgebieten gehören daher u.a. Husten, Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit. Andornkraut kann z.B. als Tee getrunken oder in Form von Tropfen, Kapseln und Hustensaft eingenommen werden.

Nebenwirkungen sind derzeit keine bekannt, in bestimmten Fällen besteht jedoch eine Gegenanzeige. Hierzu gehören vor allem ein Darmverschluss sowie Gallen- und Lebererkrankung.

Gewöhnlicher Andorn

Steckbrief: Systematik des Weißen Andorns

  • Gruppe: Euasteriden I
  • Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
  • Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
  • Unterfamilie: Lamioideae
  • Gattung: Marrubium
  • Art: Gewöhnlicher Andorn
  • Wissenschaftlicher Name: Marrubium vulgare L. (auch: Marrubium album; Marrubium germanicum; Prasium marrubium)
  • Synonyme: Weißer Andorn; Gemeiner Andorn; Andorn; Helfkraut; Weißer Dorant; Mariennessel ; Mauer-Andorn; Berghopfen

Andorn (Marrubium vulgare)

Andorn als Heilkraut – Weißer, Gemeiner oder Gewöhnlicher Andorn

Der Gewöhnliche Andorn ist eine Pflanze aus der Familie der Lippenblütler, welche bereits seit Jahrtausenden als Heilpflanze verwendet wird.

Der ausdauernde, krautige Halbstrauch zählte in Europa von der Antike bis in die Neuzeit zu den wichtigsten Arzneipflanzen überhaupt. Sein Einsatz als Mittel gegen Verdauungsbeschwerden und Atemwegsentzündungen ist seit über 2000 Jahren dokumentiert.

Gewöhnliche Andorn, Marrubium vulgare, Weißer Andorn, Gemeiner Andorn, Helfkraut, Weißer Dorant, Mariennessel, Berghopfen

Gewöhnliche Andorn (Marrubium vulgare)
Franz Eugen Köhler, Köhler’s Medizinal-Pflanzen

Und auch heute noch wird er als schleimlösendes, appetitanregendes und verdauungsförderndes verwendet. Zu seinen Anwendungsgebieten gehören somit Erkältungen mit Husten, Schleimhautentzündungen der Atemwege, Appetitlosigkeit und Verdauungsstörungen wie Blähungen oder Völlegefühl.

Verwendet wird dabei das Andornkraut, welches bspw. als Tee getrunken oder zu Extrakten, Saft oder Pulver weiterverarbeitet werden kann. Letztere Darreichungen sind üblicherweise in Form von Kapseln, Hustensaft oder Tropfen erhältlich.

Aufgrund seiner herausragenden Bedeutung in der Geschichte und der detaillierten Dokumentation zu seiner Verwendung hat der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ der Universität Würzburg den Gewöhnlichen Andorn zur Arzneipflanze des Jahres 2018 gekürt.

Derzeit liegen allerdings kaum Studien zur Wirkung der Mariennessel beim Menschen vor, welche die heutigen Standards erfüllen. Es bedarf also noch weiterer Untersuchungen, um seine Heilwirkung mit Sicherheit bestätigen zu können.

Die Wahl zur Arzneipflanze des Jahres 2018 soll dem mittlerweile etwas in Vergessenheit geratenen Andorn wieder zu mehr Popularität verhelfen und somit auch die Forschung an ihm voranbringen.

Synonyme der Pflanze sind:

  • Weißer Andorn
  • Gemeiner Andorn
  • Andorn
  • Weißer Dorant
  • Berghopfen
  • Helfkraut
  • Mariennessel
  • Mauer-Andorn

Der Andorn ist im Mittelmeerraum verbreitet und kommt vor allem auf Weiden und Ruderalvegetationen, auf trockenen Lehm- und Tonböden vor. Er wird etwa 30 bis 80 Zentimeter hoch und blüht von Mai bis August.


Verwendung & Nutzen

Verwendungen – Wofür wird Andorn genutzt?

Andorn findet in erster Linie als Heilkraut Verwendung, manchmal wird er jedoch auch in der Küche und für Spirituosen genutzt.

Ist Andorn essbar?

Andorn ist an sich essbar, allerdings besitzt er einen sehr bitteren und leicht scharfen Geschmack, weshalb er kaum als Lebensmittel verwendet wird. In kleinen Mengen kommt er jedoch manchmal bei bspw. fettigen Fleischgerichten oder in Kräutersalaten zum Einsatz.

Darüber hinaus kann die Mariennessel auch als Zutat in alkoholischen Getränken wie z.B. Kräuterlikören oder -Wein genutzt werden. Üblicher ist jedoch die Verwendung in beispielsweise Elixieren, welche medizinischen Zwecken nützen sollen.

Andorn als Heilkraut

Gewöhnliche Andorn (Marrubium vulgare)

Celsus‘ De medicina in der Aldine-Ausgabe von 1528

Wie bereits einleitend erwähnt, wird Andorn bereits seit mehreren Tausend Jahren als Heilpflanze verwendet. Die ältesten archäologischen Funde stammen aus Mitteleuropa und werden auf eine Zeit von vor über 6000 Jahren, also auf etwa 4000 v. Chr. in der Jungsteinzeit datiert.

In der Renaissance bezeichnete der Schweizer Arzt Paracelsus den Andorn als „Arznei der Lunge“. Das Heilkraut wurde auch von Hildegard von Bingen erwähnt, welche folgendes schrieb: “Wer an der Kehle leidet, aber auch wer Husten hat, trinke diesen Andornwein und der Husten wird weichen.”

Im Kräuterbuch von Avril Rodway aus dem Jahr 1692 wird ein Sirup aus den frischen, grünen Andorn-Blättern mit Zucker gegen Husten und „Lungenpfeifen“ empfohlen. Früher wurde die Mariennessel auch als Mittel gegen Vergiftungen und Würmer (Anthelminthikum) sowie als Abführmittel verwendet.


Was ist Andornkraut?

Medizinische Verwendung von Andornkraut (Marrubii herba)

Als Andornkraut werden die oberirdischen Teile des Gewöhnlichen Andorns bezeichnet, welche wie folgt definiert sind:

  • Andornkraut (Marrubii herba)
    • Beschreibung: Die getrockneten, ganzen oder zerkleinerten, blühenden oberirdischen Teile vom Gewöhnlichen Andorn (Marrubium vulgare L.)
    • Anmerkung: Mindestgehalt von 0,7 Prozent Marrubiin bezogen auf die getrocknete Arzneidroge
    • Synonyme: Weißes Andornkraut, Herba Marrubii vulgaris, Herba Marrubii

Andornkraut kann direkt als Tee zubereitet oder zu Pulver, Presssaft und Extrakten weiterverarbeitet werden. Letztere Zubereitungen sind dabei häufig in Form von Fertigpräparaten wie z.B. Kapseln, Hustensaft, Tropfen oder Salben enthalten.

Zubereitungen des Andornkrauts:

Gewöhnliche Andorn, Marrubium vulgare, Weißer Andorn, Gemeiner Andorn, Helfkraut, Weißer Dorant, Mariennessel, Berghopfen

Franz Xaver, Marrubium vulgare 1, CC BY-SA 3.0

  • Tee
  • Pulver
  • Extrakte
  • Presssaft

Präparate und Produkte mit Andorn sind z.B.:

  • Hustensaft
  • Kapseln
  • Tropfen
  • Salben
  • Spray

Handelsnamen von Produkten mit Andorn sind z.B.:

  • Andorn weiß Tropfen zum Einnehmen – Kräutermax GmbH & Co KG
  • Arkocaps Gewöhnlicher Andorn Kapseln – Arkopharma
  • Andorn-Kapseln – Diamant Natuur GmbH
  • Andorn-Tropfen – Aframed GmbH
  • Andornkraut geschnitten – Hildegards Laden Kg
  • Andornkraut weiß geschnitten – ApoFit Arzneimittelvertrieb GmbH
  • Andornkraut-Salbe – Hecht Pharma GmbH
  • Andornkraut-Spray – Hecht Pharma GmbH
  • Andornkraut-Tropfen – Hecht Pharma GmbH
  • Andornsaft Schoenenberger – SALUS Pharma GmbH
  • Kräutermixtur1-Andorn Tropfen – Kräutermixtur UG Inh. Sabine Bäumer
  • Kräutermixtur1-Andorn Globuli – Kräutermixtur UG Inh. Sabine Bäumer
  • Marrubin® Andorn-Bronchialtropfen – Repha GmbH Biologische Arzneimittel
  • Weleda Hustenelixier Sirup – Weleda AG

Anwendung & Wirkung

Anwendungsgebiete – Für was ist Andorn gut?

Andorn wirkt einerseits schleimlösend und kann daher das Abhusten von Sputum (Auswurf) erleichtern. Andererseits besitzt er eine appetitanregende und verdauungsfördernde Wirkung, weshalb auch Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl zu seinen Anwendungsgebieten gehören.

Medizinisch anerkannte Anwendungen von Andorn sind:

  • Erkältungsbedingter Husten (als schleimlösendes Mittel)
  • Katarrhe der oberen Luftwege (Schleimhautentzündung der Atemwege)
  • Leichte Dyspeptische Beschwerden (Verdauungsbeschwerden)
    • z.B. Blähungen, Flatulenz oder Völlegefühl
  • Vorübergehende Appetitlosigkeit

Andornkraut enthält Bitterstoffe wie Marrubiin und Premarrubiin, welche die Produktion von Gallensaft und Magensäure anregen, was wiederum die Verdauung und den Appetit fördert. Die enthaltenen Bitterstoffe wirken zudem sekretolytisch, sie können also Hustenschleim verflüssigen und somit das Abhusten von zähem Auswurf erleichtern.

Hustensaft und -Sirup schleimlösend und hustenlindernd Acc 100 Locabiosol Adenoviren akute Bronchitis, Expektorantien, Antitussiva, Hustenmittel, Hustenblocker, Hustenlöser, Hustenreiz, SchleimlöserMittlerweile gibt es außerdem erste Hinweise darauf, dass der im Andorn enthaltene Stoff Marrubiin möglicherweise auch schmerzlindernd und gefäßerweiternd wirkt.

Insgesamt liegen jedoch nur wenige neue Forschungen zur Mariennessel vor. Die vorliegenden Daten stammen aus Studien, welche nicht die heutigen wissenschaftlichen Standards erfüllen. Es bedarf also noch weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen und vor allem klinischer Studien am Menschen, um genannte Wirkungen zu bestätigen.

Die aufgelisteten Anwendungen beruhen daher vor allem auf der traditionellen Verwendung und langjährigen Erfahrung mit der Heilpflanze. Sie scheinen jedoch auch aufgrund der enthaltenen Wirkstoffe plausibel und werden zudem durch Labor- und Tierstudien gestützt, welche sich allerdings nicht einfach auf den Menschen übertragen lassen.

Vergleichbare Heilkräuter

  • Weitere hilfreiche und teils besser untersuchte Heilpflanzen bei erkältungsbedingtem Husten sind z.B. Thymian oder Efeu.
  • Bei Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit finden u.a. Wermutkraut, Wegwarte (Zichorie), Schafgarbe, Löwenzahn traditionell Verwendung.

Weitere Einsatzgebiete

Traditionelle Einsatzgebiete von Andorn

In der Volksmedizin findet der Andorn auch bei vielen weiteren Einsatzgebieten Verwendung. Hierzu zählen:

  • chronische Bronchitis
  • Keuchhusten
  • unproduktiver Husten
  • Asthma
  • tuberkulöse Lungenkatarrhe
  • Durchfall
  • Gelbsucht
  • Schwächezuständen
  • Fettleibigkeit
  • als Abführmittel
  • schmerzhafte Menstruation
  • Frauenkrankheiten
  • Herzrhythmusstörungen
  • Mund- und Halsentzündungen
  • Hautschäden
  • Geschwüre
  • Wunden

Genannte Einsatzgebiete werden jedoch nicht durch wissenschaftliche Forschungen gestützt. Einige Anwendung erscheinen jedoch aufgrund der Inhaltsstoffe durchaus plausibel.


Einnahme & Dosierung

Andorn richtig einnehmen und dosieren

Die Einnahme und Dosierung von Andorn variieren abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Grund für die Einnahme, dem verwendeten Präparat und dem Alter des Betroffenen. Die empfohlene Anwendung kann also je nach Produkt variieren.

Andornkraut kann z.B. als Tee getrunken oder in Form von Saft (Presssaft) und Tropfen (Extrakt) eingenommen werden. Erhältlich sind zudem Kapseln, welche üblicherweise Andronkraut-Pulver enthalten.

Zeitpunkt und Dauer der Anwendung

Andornkraut kann bei Husten unabhängig von der Mahlzeit eingenommen werden. Bei Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit erfolgt die Einnahme eine halbe Stunde vor dem Essen. Das Kraut sollte abhängig vom Anwendungsgebiet ohne ärztlichen Rat nicht länger als 7 bzw. 14 Tage lang eingenommen werden.

Appetitlosigkeit

Andorn kann bei Appetitlosigkeit helfen

  • Husten:
    • Anwendungsdauer: 1 Woche
    • Einnahmezeitpunkt: unabhängig von der Mahlzeit
  • Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit:
    • Anwendungsdauer: 2 Wochen
    • Einnahmezeitpunkt: 30 Minuten vor einer Mahlzeit

Geschmack – Wie schmeckt Andorn?

Walahfrid Strabo, u.a. ein Dichter und Botaniker sowie von 842 bis 849 Abt des Klosters Reichenau, beschrieb den Geschmack von Andorn im Frühmittelalter in seinem berühmten Gartengedicht „Hortulus“ sehr treffend:

«Zwar brennt er scharf im Mund und sein Geschmack unterscheidet sich sehr von seinem Geruch: Er duftet süss, schmeckt aber scharf

Die Mariennessel schmeckt sehr bitter und besitzt dabei eine leicht scharfe Note. Dies ist auf die im Kraut enthaltenen Bitterstoffe zurückzuführen, welche allerdings auch für die verdauungsfördernde und appetitanregende Wirkung des Andorns verantwortlich sind.


Andorn Tee – Zubereitung

Zubereitung und Dosierung von Andornkraut Tee

Für die Zubereitung von Andorn Tee wird das zerkleinertes Kraut der Pflanze verwendet. Geben Sie hierzu 1 bis 2 Gramm des Andornkrauts in eine Tasse und übergießen Sie es mit circa 250 Millilitern kochendem Wasser. Die Ziehzeit beträgt in etwa 5 bis 10 Minuten.

Zubereitung von Andornkraut-Tee

  • Einzeldosis: 1 bis 2 g Andornkraut
  • Zubereitung: in 250 ml kochendes Wasser geben
  • Ziehzeit: 5 bis 10 ziehen lassen
  • Häufigkeit: 3 mal am Tag eine Tasse trinken
  • Tagesdosis: 3 bis 6 g Kraut pro Tag

Trinken Sie bis zu drei Tassen Andornkraut-Tee am Tag (entsprechend 3 bis 6 Gramm des Krauts).

Einnahme-ZeitpunktZu welcher Tageszeit sollte man Andorntee trinken?

tee , tasse , topf , teeblätter , gießen , tee einschenken , teezeit , tee-zeremonie , getränk , heißen tee , trinken , geschirr , teekanne , traditionell , schwarzer tee , grüner tee ,Als gallentreibendes Mittel sollte der Tee 30 Minuten vor den Mahlzeiten eingenommen werden. Für die Verwendung als Schleimlöser kann Andorntee unabhängig von dem Essen mehrmals am Tag getrunken werden.

Andorn Tee – Kinderwunsch und Schwangerschaft

Dem Andorn wird in einigen Ratgebern eine Fruchtbarkeitssteigernde Wirkung zugesagt. Dies wird allerdings nicht durch wissenschaftliche Untersuchungen gestützt. Viel mehr noch wird Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit von der Einnahme abgeraten, da keine ausreichenden Informationen zur Sicherheit und Unbedenklichkeit des Andorns bei schwangeren und stillenden Frauen vorliegen.


Andorn Kapseln

Kapseln mit Andorn Pulver oder Extrakten

Die Einnahme und Dosierung von Andorn Kapseln variiert je nach Produkt, da diese z.B. unterschiedliche Mengen und Zubereitungen des Krauts (meist Pulver oder auch Extrakte) enthalten. In vielen Kapseln wird die Mariennessel zudem mit weiteren Heilkräutern oder anderen Inhaltsstoffen wie Vitaminen kombiniert. Halten Sie sich daher an die Packungsbeilage bzw. den Rat Ihrer Ärzte.

Möchten Sie Andorn in Form von Kapseln einnehmen, empfehlen sich vor allem Präparate mit dem pulverisierten Kraut. Hierbei wird folgende Dosis empfohlen:

Kapseln mit Andornkraut-Pulver

  • Einzeldosis: 225 bis 450 mg Andornkraut-Pulver
  • Häufigkeit: 3 Mal täglich
  • Tagesdosis: 675 bis 1350 mg Andorn-Pulver pro Tag
  • Zeitpunkt: zu einer Mahlzeit einnehmen
  • Anmerkung: mit reichlich Wasser (z.B. einem großen Glas Wasser) einnehmen

Der Gehalt des Pulvers pro Kapsel fällt je nach Produkt unterschiedlich aus. Bei Kapseln, welche pro Stück bspw. 290 mg Andornkrautpulver enthalten, wird üblicherweise drei Mal am Tag jeweils eine Tablette eingenommen.


Saft & Tropfen

Andorn Saft (Presssaft)

Andorn Saft (genauer: Presssaft) wird aus frischem Andornkraut hergestellt. Empfohlen wird vor allem ein Presssaft, bei welchem 1 Teil Andornkraut für die Zubereitung von 0,7 bis 0,9 Teilen des Saftes benötigt werden (1:0,70-0,90). Sie können dieses Verhältnis der Packungsbeilage Ihres Präparats entnehmen.

Dosierung vom Andorn-Saft

(Verhältnis der Arzneidroge zum Presssaft: 1:0,70-0,90)

 hustensaft , medikament , löffel , besserung , gute besserung , gesundheit , kalt , grippe , krankheit , winter , krank , erkältung , tropfen , schnupfen , genesen , medizin , fieber , krankenhaus , immunsystem , gesund werden ,

  • Einzeldosis: 10 bis 20 ml (ca. 2 bis 6 EL)
  • Häufigkeit: 3 mal täglich
  • Tagesdosis: 30 bis 60 ml

Andorn Saft sollte vor dem Gebrauch gut geschüttelt werden. Er kann pur eingenommen oder bei Bedarf bspw. in etwas Wasser oder Tee verdünnt werden.

Flüssigextrakt (Andorn Tropfen)

Als Andorn Tropfen werden üblicherweise Flüssig-Extrakte (auch Fluid-Extrakte genannt) der Pflanze bezeichnet. Sie können pur eingenommen oder bei Bedarf in etwas Flüssigkeit (z.B. einem Glas Wasser oder Tee) verdünnt werden.

Empfohlen werden hierbei Extrakte, welche ein Drogen-Extrakt-Verhältnis (DEV) von 1 zu 0,9 bis 1,1 aufweisen und mit 20 bis 30-prozentigem Ethanol (Alkohol) hergestellt wurden. Sie können genannte Eigenschaften der Packungsbeilage des Produkts entnehmen.

Dosierung von Andornkraut-Tropfen

Flüssigextrakt (DEV 1:0,9-1,1), Extraktionsmittel Ethanol 20-30% V/V

  • Einzeldosis: 1,5 bis 4 ml des Flüssig-Extrakts
  • Häufigkeit: 3 mal am Tag
  • Tagesdosis: 4,5 bis 12 ml vom Fluid-Extrakt

Die Menge an Tropfen variiert abhängig von Produkt bzw. je nach Fassungsvermögen der Pipette. 1 Milliliter entspricht jedoch in etwa 24 Tropfen. Demnach beträgt die Einzeldosis durchschnittlich circa 40 Tropfen.


Inhaltsstoffe & Wirkstoffe

Welche Inhaltsstoffe sind im Andorn enthalten?

Für die Wirkung des Andorns werden in erster Linie die Bitterstoffe verantwortlich gemacht. Diese regen per Reflex die Ausschüttung von Verdauungssäften sowie auch die Magen-Darm-Tätigkeit an und können dadurch den Appetit und die Verdauung fördern.

Andorn enthält die Bitterstoffe Marrubiin und Marrubenol, welche sich während der Wachstumsphase aus deren Vorstufen Premarrubiin und Premarrubenol bilden.

Potentielle schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkungen könnten auf das ätherische Andornöl zurückzuführen sein. Das ätherische Öl besteht hauptsächlich aus Phenylpropanoiden, Mono- und Sesquiterpenen. Für einige aus der Pflanze isolierte Phenylpropanoid-Ester konnten in Labor- und Tierstudien entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkungen nachgewiesen werden

Weitere Inhaltsstoffe der Mariennessel sind Flavon- und Flavonolglykoside sowie deren Aglyka wie z.B. Apigenin, Luteolin und Quercetin und der ungewöhnliche Stoff Lactoylflavone. Das Andornkraut enthält neben Kalium-Salzen außerdem auch reichliche Mengen an Mineralstoffen.

Wirkstoffe von Andorn sind:

  • Diterpene; u.a.:
    • Marrubiin (0,1 bis 1 %)
    • Premarrubiin (ca. 0,13 %)
    • Marrubenol
    • Marrubiol
    • Peregrinol
    • Vulgarol
  • Phenylethanoid-Derivate (bis zu 5 %); insb.:
    • Acteosid (= Verbascosid)
    • Forsythosid B
  • Gerbstoffe (bis zu 7 %)
    • Lamiaceen-Gerbstoffe
    • Hydroxyzimtsäurederivate
  • Flavonoide
    • Flavon- und Flavonolglykoside sowie deren Aglyka; z.B.:
      • Apigenin
      • Luteolin
      • Quercetin bzw. Chrysoeriol
      • Vicenin II
      • Vitexin
    • Lactoylflavone
  • N-haltige Verbindungen:
    • ca. 0,2 % Cholin
    • ca. 0,3 % Betonicin
    • Stachydrin
  • Ätherisches Öl (bis zu 0,06%); u.a.:
    • Camphen
    • p-Cymol
    • Fenchen
    • Limonen
    • α-Pinen
    • Sabinen
    • α-Terpinolen
  • Sonstige Wirkstoffe
    • Kaliumsalze
    • mineralische Bestandteile

Risiken & Nebenwirkungen

Nebenwirkungen – Ist Andorn giftig?

Zu möglichen Nebenwirkungen des Andorns liegen derzeit keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten vor. Die bisherigen Ergebnisse geben jedoch keinen Anlass zu Sicherheitsbedenken. In Tierstudien konnten selbst bei einer langen Anwendungsdauer und hohen Dosierungen keine ernsthaften Nebenwirkungen beobachtet werden.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Verschlimmern sich Ihre Beschwerden während der Behandlung, sollten Sie sich ärztlichen Rat einholen. Dies gilt auch dann, wenn Ihre Symptome während der Therapie mit dem Andorn weiterhin über einen Zeitraum von 7 Tagen (Husten) bzw. 14 Tagen (Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit) bestehen bleiben.


Gegenanzeigen & Wechselwirkung

Kontraindikation – Gegenanzeigen gegen Andorn

Behandlung Cholezystektomie

Eine Gegenanzeige besteht u.a. bei Gallenleiden

  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
  • Allergie gegen Lippenblütler (z.B. Thymian, Basilikum oder Lavendel)
  • Cholestase (Gallenstauung bzw. Verstopfung der Gallenwege)
  • Cholangitis (Entzündung der Gallenwege)
  • Ileus (Darmverschluss)
  • Lebererkrankungen

Eine Gegenanzeige gegen Andorn besteht bei einer Überempfindlichkeit bzw. Allergie gegen den Wirkstoff oder Pflanzen aus der Familie der Lippenblütler wie z. B. Lavendel, Basilikum oder Thymian.

Kontraindiziert ist Andornkraut darüber hinaus auch bei Personen, welche an einer Verstopfung oder Entzündung der Gallenwege, an Lebererkrankung oder an einem Darmverschluss leiden.

Nur nach ärztlichem Rat

Des Weiteren sollte die Einnahme von Andorn in folgenden Fällen ausschließlich nach ärztlichem Rat erfolgen:

  • Magengeschwür (Ulcus ventriculi)
  • Gallensteine (Cholelith)
  • andere Gallenbeschwerden
  • Kinder unter 12 Jahren
  • Schwangerschaft und Stillzeit

Da Andornkraut die Sekretion von Verdauungssäften erhöhen kann, wird bei Magengeschwüren und Gallenleiden von der Einnahme abgeraten.

Derzeit liegen außerdem keine ausreichenden Daten zur Sicherheit und Unbedenklichkeit des Andorns bei schwangeren und stillenden Frauen sowie bei Babys und Kindern unter 12 Jahren vor, weshalb auch entsprechenden Personengruppen von einer Anwendung abgeraten wird.

Weiterhin können Präparate wie Tropfen (Andornkraut-Flüssig-Extrakte) Alkohol enthalten, weshalb diese von Alkoholikern und anderen Personen, welche aus medizinischen Gründen keinen Alkohol einnehmen sollten, zu meiden sind.

Wechselwirkungen mit Andorn

Zu möglichen Wechselwirkung zwischen dem Andorn und anderen Medikamenten liegen derzeit keine Informationen vor.

Es gibt jedoch Berichte aus einer klinischen Studie mit Diabetikern, bei welchem die gleichzeitige Einnahme von Andorn und dem Antidiabetikum Glibenclamid mit Beschwerden wie Übelkeit, Mundtrockenheit oder Schwindel in Verbindung gebracht wurde.

Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr ärztliches Fachpersonal, wenn Sie die Heilpflanze anwenden möchten, jedoch bereits auch weitere Arzneimittel einnehmen.


Quellen & Verweise


Verwandte Ratgeber

Weitere Informationen finden Sie in folgenden verwandten Ratgebern:

Heilpflanzen & Heilkräuter, blumen , kräuter , blüte , kraut , garten , natur , pflanze , lila , violett , feld , heilpflanzen , sommer , trocknen , romantisch , nahaufnahme , strohblume , trockenblume , nahaufname , flora , blühen , blütenblätter , rot , schön , rosa , wiese , weinrot , farben,

Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: