Ursachen, Symptome & Linderung bei einem Blähbauch
In den Darmwänden befinden sich über 100 Millionen Nervenzellen. Dieses Netzwerk reagiert sehr empfindlich auf unterschiedliche Nahrungsmittel, körperliche Aktivitäten, Stress und andere Faktoren und kann zu einem unwohlen Befinden im Bauch führen.
Ein Blähbauch kann in jedem Lebensalter entstehen, vom Neugeborenen bis hin ins Rentenalter, und tritt häufig zusammen mit anderen Beschwerden oder Schmerzen auf. Da sich die eigene Konzentration fast ausschließlich auf den schmerzenden Bauch richtet, wird bei einer Gasansammlung im Bauch nicht nur das körperliche, sondern auch das geistige Wohlbefinden eingeschränkt und die allgemeine Leistungsfähigkeit sinkt.
Steckbrief: Blähbauch
Inhaltsverzeichnis
- 1 Steckbrief: Blähbauch
- 2 Definition Blähbauch
- 3 Was ist ein Blähbauch?
- 4 Welche Ursachen gibt es?
- 5 Symptome & Anzeichen
- 6 Diagnose & Verlauf
- 7 Häufigkeit & Diagnosedaten
- 8 Komplikationen & Folgen
- 9 Wann zum Arzt?
- 10 Behandlung & Therapie
- 11 Vorbeugung & Prävention
- 12 Prognose zur Heilung
- 13 Sport als Behandlung
- 14 Alternative Medizin
- 15 FAQ – Fragen & Antworten
- Name(n): Blähbauch; Blähsucht; Meteorismus
- Art der Krankheit: Symptom
- Verbreitung: Weltweit
- Erste Erwähnung der Krankheit: Unbekannt
- Behandelbar: Ja
- Art des Auslösers: Gasansammlung im Bauch
- Wieviele Erkrankte: Genaue Zahl Unbekannt
- Welchen Facharzt sollte man aufsuchen: Hausarzt; Gastroenterologe
- ICD-10 Code(s): R 14
Table of Contents
Hinweis: Gerne können Sie auch unsere Seite www.Bauch.de besuchen auf welcher das Thema Blähbauch auch auf anderen Gebieten beschrieben und erklärt wird!
Definition Blähbauch
Bei einem Blähbauch, auch Blähsucht oder Meteorismus genannt, kommt es zu einer übermäßig hohen Ansammlung von Luft oder Gas im Verdauungstrakt, meist im Dickdarm oder Magen oder in seltenen Fällen auch in der freien Bauchhöhle. Bei einer funktionellen Störung im Dickdarmbereich wird in der medizinischen Fachliteratur von einer Flatulenz oder Blähungen gesprochen. Dies bezeichnet eine störende Gasbildung im Magen–Darm-Bereich.
Häufig ist dies für den Betroffenen harmlos, aber schmerzhaft, da es zu keinem Abgang der Darmgase kommt. In den meisten Fällen ist der aufgeblähte und nach vorne gewölbte Bauch harmlos und nur vorübergehend, kann jedoch von verschiedenen Symptomen wie Übelkeit, Durchfall und Fieber begleitet werden.
Es gibt verschiedene Auslöser für die Blähsucht, welche von falscher Ernährung, über zu wenig Bewegung oder Stress, bis hin zu schwereren Krankheiten führen. Die Schulmedizin, wie auch die Naturheilkunde bieten verschiedene Behandlungsmethoden an. Es ist ratsam bei anhaltenden Meteorismus und anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufzusuchen, um Krankheiten auszuschließen.
Was ist ein Blähbauch?
Während des Verdauungsprozesses entstehen ein paar Gase im Darm. Zusätzlich gelangt beim Essen, Sprechen und Atmen Luft in den Darm. Normalerweise werden einige dieser Gase über die Lunge ausgeatmet oder natürlich abgeleitet und stellen somit kein Problem dar.
Bei einem Blähbauch kommt es zu einer übermäßigen Ansammlung an Luft oder Gas im Darm, Magen oder teilweise und in seltenen Fällen auch in der freien Bauchhöhle. Diese Gasansammlungen treten überwiegend und vor allem bei funktionellen Störungen im Dickdarmbereich auf und werden in der Medizin als Flatulenz beziehungsweise als Blähungen bezeichnet. Dies ist sehr harmlos, kann jedoch zu einem Blähbauch oder anderen Problemen führen sollten diese nicht abgebaut werden können oder sollte man zum Beispiel aus Scham versuchen diese absichtlich im Körper zu behalten.
Befindet sich jedoch eine zu große Menge an Gasen und Luft im Verdauungstrakt, funktioniert der Abtransport nicht mehr richtig und der Bauch bläht sich auf. Neben den gewölbten Bauch können auch vermehrt Blähungen auftreten, welches die überschüssigen Gase über den Darmausgang absondert.
Weitere Behandlungsmethoden in der Naturheilkunde bieten ätherische Öle, Heilkräuter, Globuli und Schüssler-Salze. Sollte sich der Meteorismus nicht von alleine zurückbilden ist es zu empfehlen einen Arzt aufzusuchen um die Ursache heraus zu finden und eine gezielte Behandlungsmethode finden zu können.
Welche Ursachen gibt es?
Die Ursachen für einen Blähbauch können sehr vielfältig sein, sind meistens jedoch nicht gefährlich. Das ist vor allem der Fall, wenn keine äußeren Ursachen oder organische Erkrankungen verantwortlich sind. Dies wird in der Medizin als ein funktioneller Meteorismus bezeichnet. Andere verschiedene Ursachen lassen sich in vier Gruppen unterteilen.
Ernährung & Lebensstil
Falsche Ernährung

Eine häufige Ursache für einen Blähbauch ist eine falsche Ernährung
Durch eine falsche Ernährung wird die Darmbalance schnell einmal durcheinandergebracht. Viele denken hierbei zuerst an blähende Speisen, zu denen unteranderem Kohl, Hülsenfrüchte und Zwiebeln zählen, doch auch üppige Speisen, fettige Speisen und Speisen mit viel Zucker sollte man in begrenzten Mengen zu sich nehmen. Kohlensäurehaltige Getränke, Alkohol und Kaffee können ebenso zu einer erhöhten Gasproduktion anregen.
Falsche Lebensgewohnheiten
Durch anhaltenden Stress und hohen Nikotinkonsum wird die Darmflora in Mitleidenschaft gezogen. Jedoch kann in unserer heutigen Gesellschaft auch der Bewegungsmangel Problemhaft werden. Durch zu viel Sitzen, was vor allem bei der Büroarbeit passiert, wird der Darm zusammengedrückt und der Verdauungsvorgang wird lahmgelegt. Regelmäßige Bewegung oder ein Verdauungsspaziergang nach dem Essen können hierbei den Verdauungsprozess wieder in Gang setzte.
Medikamente & Krankheiten
Einige Medikamente können auf Dauer den Darm angreifen und beschädigen. Hier finden Sie eine Liste von ein paar bekannteren Medikamenten, welche zu einem Blähbauch führen können:
- Antibiotika
- Abführmittel
- Medikamente zur Gewichtsreduktion
- Antidiabetika
Für einen Blähbauch kann jedoch auch eine Erkrankung die Ursache sein, so können zum Beispiel eine Pilzinfektion oder eine bakterielle Überwucherung des Darms zu einer gestörten Darmflora führen. Das Reizdarm-Syndrom kann besonders starke Blähung herbeiführen.
Andere Krankheiten, die einen Meteorismus auslösen können, sind unteranderem:
- Erkrankung der Bauchspeicheldrüse oder der Gallenwege
- Darmverschluss
- Gallensteine
- chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung
- angeborene Stoffwechselerkrankung
In selteneren Fällen kann ein Blähbauch auch die Ursache von einer Gasansammlung in der Darmwand sein ( Pneumatosis cystoides). Noch ist unklar wie es hierzu kommt und in der Hälfte aller Fälle bildet sich dies von alleine zurück.
Symptome & Anzeichen
Verschiedene Symptome können auf einen Meteorismus hinweisen. Einige können von außen sichtbar sein, jedoch ist dieses nicht immer der Fall. Wenn die Luft nicht aus dem Darm entweichen kann, kann es zu Schmerzen kommen.
Äußerlich bläht sich der Bauch, vor allem bei einer schwachen Bauchmuskulatur, welche wegen der fehlenden Muskel einfacher nachgibt, auf und wirkt kugelförmig. Bei einer stärkeren Bauchmuskulatur kann der Betroffene das Gefühl haben aufgebläht zu sein, ohne dabei tatsächlich an Körperumfang zuzunehmen.
Oftmals haben Betroffene auch das anhaltende Bedürfnis sich zu entleeren, dies ist ihnen auf Grund von Verstopfungen aber nicht möglich. Dies tritt häufig in Verbindung mit einem Völlegefühl auf. Es ist ebenfalls normal, dass der Darm Geräusche wie zum Beispiel Gurgeln, Gluckern oder Rumoren von sich gibt oder dass ein Magenknurren entweicht.

Ein Blähbauch geht häufig mit Symptomen wie Blähungen einher
Weitere Blähbauch-Symptome können sein:
- Blähungen
- Bauchkrämpfe
- Sodbrennen
- Aufstoßen
- Übelkeit
Falls der Blähbauch die Ursache von anderen Krankheiten ist, beziehungsweise in Verbindung mit ihnen auftritt können andere Symptome dieser Grunderkrankung hinzukommen. Je nach Erkrankung kann dies Fieber, Blut im Stuhl oder Durchfall und Verstopfungen im Wechsel beinhalten. Auch Blutarmut (Anämie), Blässe und Müdigkeit können bei einem Blähbauch in Verbindung mit anderen Krankheiten auftreten.
Es kann passieren, dass ein Blähbauch mit Herzkrankheiten verwechselt wird. In der Medizin wird hierbei vom Roemheld-Syndrom oder gastrokardialen Syndrom-Komplex gesprochen. Falls die Gase im Magen und im Darm nicht entweichen können, kann es passieren, dass sie nach oben steigen und dadurch auch das Zwerchfell nach oben verschoben wird. Zusammen drückt dies auf das Herz und Herzinfarkt ähnliche Symptome wie eine schnelle und flache Atmung, Atemnot, starkes Schwitzen, Angst– und Beklemmungsgefühle und Herzschmerzen können die Folge sein.
Diagnose & Verlauf
Wenn der Bauch über mehrere Tage hinweg geschwollen und hart ist, nicht von selbst verschwindet und starke Schmerzen verursacht suchen viele betroffene Personen einen Arzt auf. Dieser befragt den Patienten dann, um erste Hinweise für eine Diagnose zu bekommen, über eingenommene Medikamente, Vorerkrankungen, weitere Beschwerden wie Durchfall, Verstopfung oder Fieber sowie über Ernährungs- und Lebensgewohnheiten.
Weitere typische Fragen können beispielsweise folgende sein:
- Wann traten die Beschwerden zum ersten Mal auf?
- Haben sie Probleme die Darmgase auszuscheiden?
- Gibt es Unregelmäßigkeiten in Ihrem Stuhlverhalten?
- Haben Sie ohne Ihr Zutun Gewicht verloren, seit Sie unter dem Meteorismus leiden?
- Verändern sich die Beschwerden oder fühlen Sie sich immer aufgebläht?
Danach wird eine Basisuntersuchung durchgeführt, wobei der Doktor den Patienten, mit Fokussierung auf den Bauch, untersucht. Bei der sogenannten Auskultation wird der Bauch abgehört und es wird auf Darmgeräusche, welche auf eine Gasansammlung hindeuten, geachtet.
Mit der Perkussion, wobei leicht auf den Bauch geklopft wird, werden Gasansammlungen ebenfalls hörbar. Anschließend wird bei einer Palpation der Bauch vorsichtig abgetastet, wodurch die Härte der Bauchdecke und mögliche Widerstände im Bauchraum erspürt werden.
Diagnosemittel
Sollte der Arzt als Ursache für den Blähbauch eine Neubildung oder Verengung im Darm vermuten, wird anschließend eine digital-rektale Untersuchung durchgeführt, das heißt, der Enddarm wird vorsichtig mit dem Finger abgetastet. Abschließend kann nur eine Analyse des Blutes gemacht werden, wobei verschiedene Werte Aufschluss darüber geben, ob eine Infektion vorliegt.
Sollte auch dies keinen Hinweis auf die Ursache des Blähbauchs liefern, können folgende Untersuchungen helfen eine Diagnose zu bekommen:
- Ultraschalluntersuchung (Sonographie) des Bauchs
- H2-Atemtests
- Stuhluntersuchungen
- Röntgenuntersuchung des Magen-Darm-Trakts
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Computertomographie (CT)
- Magenspiegelung (Gastroskopie)
- Darmspiegelung (Koloskopie)
Häufigkeit & Diagnosedaten
Nach abdominellen Schmerzen und Obstipation ist Meteorismus das dritthäufigste Darmproblem. Jeder Mensch hat irgendwann einmal einen aufgeblähten Bauch, auch wenn viele sonst keine weiteren Darmprobleme haben. Oft passiert dies durch eine falsche Ernährung und zu wenig Bewegung.
Dieser bildet sich oft von alleine zurück, sobald die Gase abgebaut worden sind oder sich das Ernährungs- bzw. Bewegungsverhalten verändert habt und bereitet den meisten Menschen keine weiteren Beschwerden. Circa 15-30 % aller Menschen leiden regelmäßig an Beschwerden eines Blähbauchs. Die konkrete Anzahl der schwer Betroffenen ist jedoch unklar.
Statistisch gesehen tritt bei Frauen ein Blähbauch in etwa zweimal so häufig auf, wie bei Männern, allerdings kann diese Statistik auch falsch sein, da Frauen dazu tendieren schneller einen Arzt aufzusuchen.
Komplikationen & Folgen
Betroffene Personen, welche unter Blähbauch leiden, haben häufig ein unangenehmes Körpergefühl und Druck in ihrem Körper, können oder wollen aufgrund sozialer Gepflogenheiten die Darmgase in der Öffentlichkeit jedoch nicht entweichen lassen und halten diese oft zurück.
Das Unwohlbefinden kann steigen und Unzufriedenheit macht sich breit. Auch kann es, durch die anhaltenden Probleme zu einer gereizten Stimmung und zu Ungeduld kommen.
Frauen, welche während ihrer Periode zusätzlich unter einem Blähbauch leiden, können verstärkte Unterleibsschmerzen bekommen. Schmerzmittel sollten generell nur vereinzelt eingesetzt werden, da diese den Darm und Magen angreifen und zu weiteren Problemen und Komplikationen führen können.
Auch wenn es viele Behandlungsmethoden für einen Blähbauch gibt und er sich oftmals auch von alleine zurückbildet, sollte man nicht zu lange warten, um ihn zu behandeln beziehungsweise die Ursache für den Blähbauch herauszufinden. Der Meteorismus kann bei verspäteter, falscher oder ausbleibender Behandlung zu stärkeren Schmerzen und zu einer Verstopfung (Konstipation) führen.
Häufig werden im weiteren Verlauf auch Blutungen im Darm oder ein Durchbruch der Darmwand festgestellt, wobei sich bei letzterem Kot in die freie Bauchhöhle entleeren kann. Falls dies zu spät entdeckt wird, kann es zu lebensgefährlichen Entzündungen kommen.
Sollten Fieber, Schmerzen und Kreislaufbeschwerden auftreten kann dies auf einen beginnenden Colitis Ulcerosa, welches zu der Gruppe der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zählt, hinweisen. Es kann zu einer maximalen Dickdarmerweiterung (toxischen Megakolon) kommen und zu einem lebensgefährlichen Darmverschluss führen, welcher den Durchbruch der Darmwand zur Folge haben kann. Krampfartige Schmerzen und geruchsintensive Blähungen sowie Durchfall können eventuelle dauerhafte Folgeerscheinungen sein.
Wann zum Arzt?
Wann sollte man zum Arzt gehen?
Diese Symptome können ein Hinweis auf ein Reizdarmsyndrom und eine Lebensmittelunverträglichkeit. Jedoch können sie auch auf schwerwiegende Erkrankungen hinweisen, wie zum Beispiel einen Darmverschluss, Typhus, schwere Leberfunktionsstörungen und entzündliche Darmerkrankungen, Bauchfellentzündung oder Bauchspeicheldrüsenentzündung.
Mithilfe modernen Technologien und fachkundigen Ärzten ist es heutzutage einfacher viele der Krankheiten schnell zu diagnostizieren und eine geeignete Behandlungsmethode, entweder in der traditionellen Schulmedizin oder mit alternativen Behandlungsmethoden, zu finden.
Behandlung & Therapie
Bei einer umfangreichen Untersuchung kann zunächst die Ursache des Meteorismus diagnostizieren und somit eine geeignete Behandlungsmethode gefunden werden. Der Arzt kann hierbei auch feststellen, ob der Blähbauch durch eine organische Krankheit entstanden ist. Falls dies der Fall ist, wird der Arzt dem Patienten diesbezüglich geeignete Behandlungsmaßnahmen vorschlagen und ihn über die eigentliche Krankheit gezielt aufklären.

Je nach Ursache kommen andere Behandlungen in Frage
Während auch die Schulmedizin viele Behandlungsmöglichkeiten bietet, wie zum Beispiel verdauungsanregende Medikamente, raten viele Mediziner trotzdem zur Naturheilkunde, da diese eine schonendere Behandlung für den Körper und andere Organe bietet und weniger Nebenwirkungen mit sich bringt.
Die Naturheilkunde bietet für jedes Alter und jede Lebenslage die Möglichkeit einen Blähbauch zu behandeln. Ätherische Öle können als Massageöl oder für warme Wickel auf dem Bauch genutzt werden. Auch eine einfache Wärmflasche kann helfen, da sie eine entspannende und beruhigende Wirkung auf den Darm hat. Heilkräuter und Heilpflanzen können als Tee getrunken oder in Speisen gemischt werden.
Sport und Bewegung können ebenfalls als Behandlungsmethode helfen, da sie die Verdauung anregen und teilweise sogar die Bildung unnötiger Gase im Darm verhindern. Ausdauersport wie Radfahren oder Schwimmen, längere Spaziergänge oder Yoga und Bauchübungen eignen sich hier besonders gut.
Eine Diät kann ebenfalls als Behandlungsmethode angewendet werden, falls die Ursache sich auf eine Lebensmittelintoleranz zurückweisen lässt oder fettige Spesen und Süßigkeiten in Übermaßen gegessen werden uns so für den Blähbauch verantwortlich sind. So können während dieser Diät entweder gewisse Speisen ausgelassen werden oder bestimmte Lebensmittel, wie Ingwer oder Kümmel, hinzugefügt werden. Ebenso ist es wichtig genug Flüssigkeit, in Form von Wasser oder Tee, zu sich zunehmen.
Vorbeugung & Prävention
Durch verschiedene kleine Umstellungen oder bewusstes Handeln kann sich ein Blähbauch oft schon vermeiden lassen.
- Es ist zu empfehlen blähende Speisen, Süßigkeiten, Nikotin, Alkohol und kohlensäurehaltige Getränke wie Cola in kleinen Mengen zu genießen und darauf achten, wie der Körper auf gewisse Lebensmittel reagiert, denn nicht jeder Mensch reagiert auf bestimmte Nahrungsmittel mit unangenehmen Körperausdünstungen.
- Rohes Gemüse ist leichter verträglich wenn es gedünstet oder gekocht wird.
- Die Zugabe von Kümmel oder Fenchelsamen hilft bei vielen Gerichten einen Blähbauch zu vermeiden.
- Es sollte darauf geachtet werden, dass über den Tag hinweg und vor allem während des Essens genügend Wasser getrunken wird. Ebenso kann Wasser mit anderen ungesüßte Getränke ohne Kohlensäure wie Kräutertee ersetzt werden.
- Mehrere kleine Mahlzeiten geben dem Darm mehr Zeit das Essen zu verdauen, als weniger Mahlzeiten in größeren Mengen.
- Langsames essen und gründliches kauen verhindert, dass zu viel Luft in den Magen gelangt und versetzt die Nahrung mit Speichel, was dem Magen zusätzlich hilft die Nahrung schneller zu verdauen.
- Blähungen können auch durch ausreichende Bewegung vorgebeugt werden, da hierdurch der Verdauungsprogress angeregt wird und sich keine unnötigen Darmgase bilden können.
Sollten die Beschwerden regelmäßig auftreten, kann eine medizinische Untersuchung genauere Ursachen klären und eine gezielte Behandlung gestartet werden.
Prognose zur Heilung
Ein aufgeblähter Bauch, welcher sich über mehrere Tage oder länger nicht zurückbildet, ist es dringend zu empfehlen einen Arzt aufzusuchen. Unter Umständen kann sich ein einfacher Blähbauch bei zu später, falscher oder ausbleibender Behandlung zu einem chronischen Problem entwickeln und eine Heilung wird dadurch unnötig erschwert.
Bei frühzeitiger Behandlung und Konsultation eines Arztes, welcher die Ursache des Blähbauchs diagnostizieren kann, sind die Heilungschancen sehr gut. Sowohl die Schulmedizin als auch die Naturheilkunde bieten zahlreiche Möglichkeiten um verschiedene Ursachen, verantwortlich für den Meteorismus, auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Mitteln je nach Bedarf sowohl bei Jung als auch bei alt zu behandeln.
Dank der modernen Wissenschaft können Medikamente gezielt eingesetzt werden, die Ursache zu bekämpfen, ohne schwere Nebenwirkungen zu bewirken und ohne zum Beispiel die Schwangerschaft zu gefährden. Auch bei Menschen, welche eine Intoleranz gegenüber speziellen Medikamenten und Wirkstoffen haben, stehen die Chancen für eine Heilung sehr gut.
Sport als Behandlung
Wer unter einem Blähbauch leidet, denkt wahrscheinlich zuerst an Ruhe und wenig Bewegung, doch gerade jetzt kann Bewegung und Sport helfen die Beschwerden loszuwerden. Es ist wichtig den Reinigungsprozess des Körpers anzuregen, da sich durch Blähungen der Körper von überflüssigen Ballasten und Giftstoffen befreien kann.

Bewegung und Sport sind bei einem Blähbauch hilfreich
Ein einfacher Verdauungsspaziergang nach dem Essen oder ein leichtes Training der Bauchmuskulatur kann teilweise schon helfen. Besonders gut eignen sich jedoch Ausdauersportarten wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen. Hier wird die Verdauung angeregt und die Bauchmuskulatur gestrafft.
Als langfristigere Alternative zum Ausdauersport bietet sich Yoga an. Dies aktiviert nicht nur das Verdauungssystem, sondern kann auch langfristig zur Vorbeugung von Verdauungsproblemen helfen. Einige Asanas, welche auch als gaslösende Positionen bezeichnet werden, helfen besonders gut. Hierzu gehören zum Beispiel die Kobra (Bhujangasana), die Heuschrecke (Shalabhasana) und der halbe Drehsitz (Ardha Matsyendrasana).
Natürlich ist es wichtig sich nicht nur auf den Sport zu verlassen und auch seine Ernährung zu beachten, da man sonst nicht die gewünschten Resultate erzielen wird.
Alternative Medizin
Alternative Behandlungsmethoden bei einem Blähbauch
Es gibt noch weitere alternative Behandlungsmethoden, welche sich im Vergleich zur typischen Schulmedizin eher auf herkömmliche Mittel, wie Heilkräuter, Schüssler-Salze oder Akupunktur berufen.
Die Traditionelle Chinesische Medizin
Bei chronischen Beschwerden bietet die traditionelle chinesische Medizin (tcm) eine Reihe von Alternativen, welche die Darmflora auf Dauer nicht zusätzlich angreifen und auch während der Schwangerschaft nicht schädlich sind. In der tcm wird der Meteorismus einem Mangel an Milz-Energie zugeschrieben, wobei eine Moxibustion, welche die Kälte im Magen und Milz mithilfe glimmenden Moxakrauts vertreibt, helfen kann.
Des Weiteren werden Tuina-Massagen und Akupunktur dazu verwendet um den Stoffwechsel im Verdauungstrakt wieder anzuregen und den Energiefluss im Bauch zu stimulieren. Beide Techniken reduzieren durch Stress verursachte Bauchspannungen und verbessern die Durchblutung der inneren Organe.
Ein Blähbauch kann ebenfalls mit Hypnose behandelt werden. Hierbei ist es jedoch sehr wichtig, dass vor der Therapie ein Arzt konsultiert wird und eine ernsthafte Krankheit ausgeschlossen werden kann. Sollte sich der Meteorismus auf Stress oder andere psychische Probleme zurückführen lassen, dann können mit gezielt angesetzter Hypnose beispielsweise Schmerzen gelindert und Verstopfungen gelöst werden.
Hilfreiche Hausmittel
Welche Hausmittel können helfen?
Wer bei Beschwerden nicht sofort einen Arzt aufsuchen will, der kann versuchen, sich zuerst mit herkömmlichen Hausmitteln Linderung zu verschaffen.
Tee

Kamillentee ist ein hilfreiches Hausmittel gegen Blähungen
Pixabay / congerdesign
Der Körper braucht genügend Flüssigkeit, mindestens zwei Liter Wasser pro Tag, um die Nahrung zersetzen und verarbeiten zu können. Viele Kräutertees eignen sich gut als Hausmittel, die wirksam gegen Verdauungsstörungen vorgehen.
Tees aus zum Beispiel Kamille, Salbei, Anis und Pfefferminze können dabei helfen, dass der Magen sich wieder normalisiert. Jedoch sollte man sich von schwarzen Tee eher fernhalten, wenn man unter einem Blähbauch leidet, da er ähnlich wie Kaffee, Alkohol und Cola dazu neigt unseren Körper auszutrocknen.
Den Zubereitungsmöglichkeiten von Ingwer sind kaum Grenzen gesetzt. Er kann in verschiedene Speisen gemischt werden oder ein Teelöffel gehackter Ingwer kann mit heißem Wasser übergossen werden und über den Tag hinweg als Verdauungsanregender Tee getrunken werden. Der Ingwer durchblutet und entspannt den gesamten Bauchbereich, wodurch Blähungen schnell beseitigen können. Außerdem fördert er die Verdauung, beruhigt den Magen und löst Krämpfe.
Ebenfalls ein altes Hausmittel, das sowohl bei Magen-Darm-Problem, als auch bei weiteren Krankheiten, wie Arthrose oder Blutzucker, Linderung verschaffen kann, ist Apfelessig. Es wird empfohlen zwei Esslöffel davon vor dem Schlafen gehen einzunehmen. Dies verhindert die Ausbreitung von Fäulnisbakterien im Darm und regt die Produktion von Magensäften und somit das Verdauungssystem an.
Honig
Zusätzlich als Süßungsmittel in den Tee hinzugefügt, bietet Honig nicht nur eine gesündere Alternative zu Zucker, sondern besitzt auch eine Vielzahl entzündungshemmender Stoffe und gesunde Inhaltsstoffe wie Kalzium, Magnesium und Eisen. Unser Immunsystem wird dadurch gestärkt und entwickelt eine stärkere Abwehrkraft.
Zum einen entzieht Honig den Zellen der Bakterien das Wasser und verhindert somit das bakterielle Wachstum und enthält zum anderen Glukoseoxidase, welches permanent zu desinfizierendem Wasserstoffperoxid umgewandelt wird. Es gibt verschiedene Honigsorten, mit verschiedenen Wirkungen, Farben und Konsistenzen. Bei Verdauungsbeschwerden und Unruhe hilft Kleehonig besonders gut. Er ist mild im Geschmack und hat eine weißgelbe bis hellbeige Farbe und wirkt krampf- und schleimlösend.
Heilkräuter & Heilpflanzen
Krampflösend, blähungstreibend und verdauungsfördernd können auch viele Heilkräuter und Heilpflanzen Abhilfe bei einem Blähbauch schaffen. Anis-, Fenchel– und Kümmelfrüchte, Angelika- und Kalmuswurzel, sowie Schafgarben- und Tausendgüldenkraut sind hierbei besonders hilfreich und können als Tee über den Tag verteilt getrunken werden.

Auch bestimmte Heilkräuter und Heilpflanzen können bei einem Blähbauch helfen
Bei folgernden windtreibenden Heilkräutern kann man die Samen verwenden, um eine Tasse Tee nach der Mahlzeit zu sich zu nehmen und somit die Verdauung zu fördern.
- Selleriesamen
- Dillsamen
- Anissamen
- Kümmelsamen
- Koriandersamen
Folgende windtreibenden Heilpflanzen und Heilkräuter eigen sich zur Behandlung eines Blähbauchs. Hier wird ebenfalls empfohlen ein bis zwei Tassen nach der Mahlzeit zu trinken.
- Löwenschwanz
- Edelraute
- Balsamkraut
- Quendelseide
- Estragon
- Ysop
- Meisterwurz
- Pfefferminze
- Kleinen Wiesenknopf
- Winterbohnenkraut
- Feldthymian
Rosmarin, Basilikum, Salbei, Gelbwurz, Kümmel, Majoran, Koriander und Petersilie haben als frische Kräuter ebenfalls eine verdauungsfördernde und entkrampfende Wirkung. Sie verhindern ebenso die Bildung von vermehrten Gasen im Darm, wodurch ein Blähbauch verhindert wird.
Obwohl die Anwendungen mit Heilkräutern oft eine positive Wirkung auf Beschwerden haben, sollte man vor der Heilpflanzenanwendung immer Rücksprache mit einem Arzt halten.
Ätherische Öle
Als Naturprodukte lassen sich ätherische Öle gut zu Hause vermischen und bieten somit für die jeden die Möglichkeit die perfekte Mischung mit verschiedenen Rezepten für sich selbst zu finden. Sie eignen sich gut als Ergänzung zu anderen Behandlungen und können verschieden angewendet werden.
Bei Beschwerden mit der Verdauung, Blähungen oder dem Magen helfen Öle von Anis, Basilikum, Fenchel, Ingwer, Kardamom, Kamille, Koriander, Lavendel, Lorbeer, Melisse, Nelke, Oregano und Pfefferminze. Bei Verstopfungen sind Fenchel, Majoran, Kampfer sowie schwarzer Pfeffer und Rose zu empfehlen.
Es gibt zahlreiche Rezepturen und Möglichkeiten die Öle anzuwenden. Sie eignen sich gemischt sehr gut als Massageöl und können, nachdem sie kurz in den Händen aufgewärmt wurden, mit sanften Kreisbewegungen auf den Bauch aufgetragen und einmassiert werden. Ebenso gut lassen sie sich in Speisen einarbeiten, es sollte hier jedoch darauf geachtet werden, dass die Öle für den Verzehr geeignet sind.
Homöopathie & Globuli
Anstelle von Globuli kann in der Homöopathie auch auf Tropfen ausgewichen werden, und falls eine Laktose-Intoleranz besteht, gibt es Globuli auch in einer Laktose freien Variante. Es gibt eine Vielzahl an Globuli, welche bei unterschiedlichen Beschwerden und Ursachen helfen.
- Carbo vegetabilis
Hilft bei geruchsintensiven und starken Blähungen. Der Bauch ist druckempfindlich und aufgebläht. - Lycopodium
Bei Sodbrennen, aufgeblähten Bauch und Völlegefühl. Nach Süß- oder Mehlspeisen, Knoblauch oder Zwiebeln. Nachmittags und gegen Abend werden die Beschwerden schlimmer. - Nux vomica
Nach schweren Malzeiten und Alkohol. Bei Übelkeit, Völlegefühl, Druck und Schmerzen in der Magengegend. - Argentum nitricum
Starker Blähbauch nach Käse, Zucker oder Salzigen. Keine Erleichterung durch Aufstoßen. - Dioscorea villosa
Nach dem Essen treten schwere Blähungen auf und man bekommt starke Schmerzen. - China officinalis
Hilft bei stinkenden Blähungen und starken Schmerzen bei einem Blähbauch nach dem Essen. Deutliche Darmgeräusche sind zu hören. - Aloe
Kann bei chronisch heißen Blähungen und Stuhlinkontinenz angewendet werden. - Allium sativum
Können bei Roemheld-Syndrom angewendet werden, wenn Blähbauchbeschwerden sich im Brustkorb zeigen. - Flor de piedra
Starker Meteorismus und Blähungen, besonders nach dem Essen. - Mahonia aquifolium
Hilft bei starken, geruchlosen Blähungen. - Cicuta virosa
Starker Blähbauch mit großem Spannungsgefühl. Begleitet von Schluckauf und langanhaltenden Blähungen. - Kalium jodatum
Hilft bei Atemnot und Herzschmerzen,. Magen und Darm knurren laut, insbesondere nach dem Verzehr von kalter Milch. - Lac defloratum
Bei Blähbauch und Koliken, vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern. Oft begleitet von lauten, anhaltenden Blähungen, welche unteranderem Stuhlbeimengungen beinhalten können.
Schüssler-Salze
Die Behandlungsmethode mit Schüssler-Salzen ist aus der Homöopathie hervorgegangen und wurde im 19. Jahrhundert von Dr. Schüssler entwickelt. Es werden extrem stark verdünnte Mineralsalze benutzt. Schüssler-Salze sollen dabei helfen, die Mineralsalze aus der Nahrung richtig im Körper zu verwerten. Als Hauptbestandteil und ans Verdünnungsmittel wird Milchzucker verwendet. Sollte eine Laktoseintoleranz vorliegen, können in der Apotheke Schüssler-Salze auf Maisstärke-Basis erworben werden.
Insgesamt gibt es 12 Schüssler-Salze, welche auf unterschiedliche Weise dabei helfen einen Blähbauch zu bekämpfen. Man kann sich bis zu drei Sorten aussuchen, die bei den individuellen Problemen am besten helfen können, und nimmt diese Mittelkombination dann für sechs Wochen ein. Danach ist es möglich auf eine andere Kombination umzusteigen.
Normalerweise werden Schüssler-Salze oral eingenommen, sodass sie langsam im Mund zergehen. Dies bewirkt, dass die Wirkstoffe direkt über die Mundschleimhaut aufgenommen werden und der Verdauungstrakt umgangen wird. Nach der Einnahme ist es wichtig ein bis zwei Gläser Wasser zu trinken, damit die Körperzellen die Wirkstoffe aufnehmen und Abfallstoffe ausscheiden können.
Bei Blähungen und Verstopfungen sind vor allem sechs Schüssler-Salze zu empfehlen.
- Lindert Blähungen
- Hilft beim Abbau von Giften
- Lindert Blähungen
- Stärt den Zuckerstoffwechsel
- Verringert Abhänigkeit
- Lindert Blähungen
- Hilft gegen Verstopfungen
- Mindert Esssucht
- Strafft das Gewebe
- Verringert Verstopfungen
- Baut einen Wasserbauch ab
- Stärkt den Zuckerstoffwechsel
- Stärkt die Verdauung
- Fördert den Stoffwechsel
- Hilft Giftstoffe abzubauen
Diät & Ernährung
Da sich eine der häufigsten Blähbauchursachen auf die Ernährung zurückführen lässt, kann sich teilweise auch durch eine Diät oder eine einfache Umstellung der Ernährung Linderung herbeiführen.
Trinken
Ebenfalls sehr hilfreich kann es sein, täglich die empfohlene Menge an Flüssigkeit, welche für Erwachsene bei mindestens zwei Litern liegt, zu sich zunehmen. Hierbei eignet sich am besten Wasser ohne Kohlensäule oder ungesüßter Tee. Die Flüssigkeit ist notwendig, damit unser Körper Nahrungsmittel verarbeiten und richtig verdauen kann.
Cayennepfeffer
Der für die Schärfe verantwortliche Inhaltsstoff Capsaicin verhindert durch seine verdauungfördernde Wirkung die Entstehung von Gasen im Bauch. Cayennepfeffer regt unteranderem den Stoffwechsel an, verdünnt das Blut, senkt den Blutzucker und schützt den Magen. Capsaicin ist auch in Chili- und Paprikaschoten zu finden.
Ähnlich wie Cayennepfeffer bietet auch Olivenöl nicht nur bei einem Blähbauch Hilfe, sondern wirkt auch Brustkrebs, Herzerkrankungen, Diabetes und sogar Depressionen entgegen. Wenn jeden Morgen ein Esslöffel Olivenöl gegessen wird, verbessert sich die Verdauung. Jedoch kann das pure Öl sehr geschmacksintensiv sein, sodass es für einige Menschen leichter ist, es zum Braten oder als Dressing im Salat zu verwenden.
Die guten, probiotischen Bakterien im Joghurt helfen dabei den Magen-Darm-Trakt in Einklang zu bringen und das Essen ohne Gase abzusondern. Wem das fettarme Naturjoghurt nicht schmeckt, kann frisches Obst wie Blaubeeren, Bananen oder Äpfel mit untermischen und erhält so ein selbst gemachtes, gesundes Fruchtjoghurt, welches weniger Zuckergehalt und reicher an Nährstoffe wie Eiweiß ist, als das Fruchtjoghurt aus dem Supermarkt.
FAQ – Fragen & Antworten
Wie lange wird es bis zur Wiedererlangung der Gesundheit dauern?
Mit der richtigen Behandlung kann der Blähbauch in wenigen Tagen verschwinden. Sollte eine andere Krankheit für den Meteorismus verantwortlich sein kann sich dieses verzögern.
Zu welche Risiken und Nebenwirkungen kann es bei einer Behandlung kommen?
Sollten Medikamente als Behandlungsmethode gewählt werden, besteht die Gefahr, dass diese den Magen und Darm zusätzlich angreifen. Bei der Naturheilkunde gibt es normalerweise keine Nebenwirkungen zu beachten.
Ist Behandlung eines Blähbauchs notwendig?
Wenn sich der Blähbauch über mehrere Tage nicht von selbst zurückbildet, ja, da es bei einer ausbleibenden Behandlung zu lebensgefährlichen Komplikationen kommen kann.
Wird die Behandlung die Symptome mindern?
Ja, wenn die Ursache bekannt ist, wird eine Behandlung die Symptome eines Blähbauches lindern.
Welche Auswirkung wird die Behandlung auf meine Empfindungen, Gefühle und seelisches Befinden haben?
Sollte das seelische Befinden unter dem Blähbauch gelitten haben, so wird sich auch dieses verbessern, sobald sich der Blähbauch zurückgebildet hat.