Auch bekannt als:
evb, rdw
Bezeichnung: Erythrozyten Verteilungsbreite (red cell Distribution width)
Ähnliche Tests: mcv, mchc, mch, rdw, CHr, Blutbild
Auf einen Blick
Warum wird die evb untersucht?
Die Erythrozyten Verteilungsbreite (evb = rdw) wird im Rahmen der automatisierten Bestimmung des Blutbilds aus der Größe bestimmt. Die evb gibt die Verteilung der durchschnittlichen Größe und des Volumens der Erythrozyten an. Normalerweise behalten die Erythrozyten während der Lebensdauer ihre Größe bei, die homogenen roten Blutkörperchen weisen eine normale Erythozyten verteilungsbreite (
Bei welchen Erkrankungen oder Symptomen sollte die Erytrhozyten-Verteilungsbreite (evb) untersucht werden?
Die evb und die anderen Erythrozyten-Indices werden im Rahmen der Untersuchung des Blutbilds untersucht. Ein Blutbild wird als eine der häufigsten Routineuntersuchungen durchgeführt. Eine wichtige Indikation ist die Untersuchung und Differenzierung einer Anämie Eine wichtige Indikation ist die Untersuchung und Differenzierung einer Anämie, z.B. bei:
- Verdacht auf
- Eisenmangel–Anämie
- Vitamin B12 oder Folsäure-Mangel
- Infektanämie
- Tumoranämie
- Hämolytische Anämie
- Folgenden Symptomen oder Befunden
- Nach schweren oder chronischen Blutungen
- Hämorrhoiden
- Gastrointestinale Blutungen
- Unfälle
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Alkoholismus
- Leberzirrhose
- Nierenerkrankungen.
In welchem Probenmaterial wird die evb bestimmt?
Die evb wird aus einer Blutprobe, in der Regel aus EDTA-Blut bestimmt.
Bitte bewerten Sie den Artikel