Home » Blutwerte » PT 20210

PT 20210

by joe
Auch bekannt als: Prothrombinmutation, FII G20210A, funktioneller Test: APC (aktiviertes Protein C Resistenz)
Bezeichnung: Prothrombin G20210A-Genmutation
Ähnliche Tests: Protein-C, Protein-S, Homocystein, Gerinnungsfaktoren
Murcumar D-Dimer PT 20210 Prothrombinmutation

Wann ist eine Prothrombinmutation pt 20210 Untersuchung sinnvoll?

Auf einen Blick

Warum wird auf Faktor V Leiden/ Prothrombinmutation (pt 20210) untersucht?

Zur Bestimmung einer vererbten Genmutation, die das Risiko einer venösen Thrombembolie (VTE- eine unangemessene Blutgerinnselbildung, die den Blutfluss in den Venen unterbricht) erhöht.

Bei welchen Erkrankungen sollte Faktor-V-Leiden / Prothrombinmutation untersucht werden?
Bei oder nach einer ungeklärten thrombotischen Episode, besonders bei relativ jungen Patienten (jünger als 50 Jahre) und bei Abwesenheit anderer thrombophiler Risikofaktoren.

Aus welchem Probenmaterial wird Faktor V Leiden/ pt 20210 durchgeführt?
Aus einer Blutprobe aus einer Armvene

pt 20210 Test

Wie wird der Test eingesetzt?

Untersuchungen des Fakor V Leiden und des Prothrombin G20210a werden in der Regel gemeinsam mit anderen Tests für die Hyperkoagulabilität angefordert, um bei der Diagnosestellung der Ursache von venoesen Thromembolien (VTE) zu helfen (als sogenannte Thrombophiliediagnostik).

Sie dienen der Suche nach dem Grund für die erste thrombotische Episode, besonders bei relativ jungen Patienten (unter 50 Jahren), wenn keine offensichtlichen auslösenden Faktoren bekannt sind wie längere Bettruhe oder die Thrombosen an einer ungewöhnlichen Stelle aufgetreten sind – wie an Venen der Eingeweide (mesenterial) oder des Gehirn (zerebral).

Auch bei der Untersuchung der Ursache von wiederholten Fehlgeburten kann die Untersuchung hilfreich sein. Als Ursache werden kleine Blutgerinnsel in den Gefäßen der Placenta vermutet.

Anstelle des direkten Nachweises des Faktor V Leiden wird teilweise auch eine funktionelle Untersuchung der aktivierten Protein C (APC)-Resistenz eingesetzt. In etwa 95 % der Fälle von APC-Resistenz liegt auch eine Mutation des Faktor V Leiden vor, andere genetische Ursachen für eine APC-Resistenz sind für bis zu 5% verantwortlich.

Bei einer auffälligen APC-Resistenz sollte durch eine Bestimmung der Faktor V Leiden Genmutation untersucht werden, ob der Betroffene für die Mutation homo- oder heterozygot ist. Davon abhängig ist die Dauer der Antikoagulation (Therapie mit blutverdünnenden Medikamenten).  Bei Patienten unter Antikoagulation kann die APC-Resistenz nicht mehr zuverlässig bestimmt werden.

Die FII G20210A-Muatation muss immer durch einen Gentest, der direkt nach dieser Muatation sucht, diagnostiziert werden. Dabei wird untersucht, ob der Patient für diese Veraenderung homo- oder heterozygot ist.

Die direkte Messung der Prothrombinspiegel wird nicht empfohlen, da diese Messung nicht zuverlässig Personen mit der Mutation vom Wildtyp unterscheiden können.


Risiko & Empfehlung

Zur Zeit empfehlen Experten, vor allem Familienmitglieder von Betroffenen mit Mutationen (Faktor V Leiden oder FII G20210A), auch vor dem Auftreten einer Thrombose zu untersuchen. Ein generelles Screening der Gesamtbevölkerung wird nicht empfohlen.

Bei Vorliegen dieser Mutation ist das Risiko, eine Thrombose zu entwickeln erhöht. Bei der Bewertung der Ergebnisse ist aber zu beachten, dass das Thromboserisiko von einer Vielzahl von Faktoren reguliert wird. Diese Faktoren können die Thrombose fördern (Risikofaktoren) und aber auch davor schützen (protektive Faktoren). Deshalb erkranken viele Personen, obwohl sie die Mutation(en) besitzen, nicht an einer VTE.


Test – Wann sinnvoll?

Wann könnte der Test sinnvoll sein?

Die Prothrombinmutation und der Faktor V Leiden werden angefordert, wenn ein Patient seine erste venöse Thromboembolie (VTE) in relativ jungem Alter (unter 50 Jahren) oder an ungewöhnlicher Stelle erleidet.

Behandlung Thromboseprophylaxe Kompressionsstrümpfe

Darstellung einer Thrombose

Auch wenn ein Patient eine persönliche oder familiäre Vorgeschichte von wiederkehrendem VTE aufweist, die erste VTE bei oraler Kontrazeption, Schwangerschaft oder Hormonersatztherapie erleidet, oder bei ungeklärten wiederholten Fehlgeburten ist eine Bestimmung zu erwägen.

Wenn bei einem Familienmitglied eine Faktor V Leiden- oder FII G20210A- Mutation bekannt ist, kann die Untersuchung sinnvoll sein. Eine noch asypmtomatische Person die weiß, dass sie an einer oder mehreren Mutationen leidet, kann andere kontrollierbare Gerinnungsrisikofaktoren wie orale Kontrazeption, Rauchen und die Hypercysteinämie beeinflussen und z.B. während Operationen oder längerer Mobilisation durch eine Antikoagulation sein Risiko senken.

Die genetischen Tests Faktor V Leiden-Mutation and FII G20210A-Mutation sollten nur einmal im Leben durchgeführt werden, da sie sich ja nicht verändern.


Das Testergebnis

Was bedeutet das Testergebnis?

In 95% der Fälle ist eine APC-Resistenz auf eine Faktor V Leiden zurückzuführen. Beim Vorliegen der Resistenz sollte die Faktor V Leiden-Mutation durch einen Gentest bestätigt werden.

Faktor V Leiden ist die häufigste thrombophile Gerinnungsstörung. Die Prävalenz bei Leuten mit europäischer Abstammung liegt bei etwa 5%. Ein Patient mit Faktor V Leiden kann heterozygot (er hat also eine Kopie des veränderten und eine des normalen Gens, als Wildtyp bezeichnet) oder homozygot (seltener, zwei Kopien des veränderten Gens) sein.

Die Heterozygoten haben ein etwa 5-10% höheres Risiko eine VTE zu entwickeln als die Normalbevölkerung, während das Risiko bei den Homozygoten bei etwa 80% liegt, irgendwann im Laufe des Lebens eine VTE zu entwickeln.

Das Vorliegen einer pt 20210-Mutation mit einer veränderten Genkopie bezeichnet man als heterozygot, das von zwei veränderten Kopien als homozygot. Die FII G20210A Mutation ist seltener als der Faktor V Leiden, man findet sie bei  etwa 1-2% der Allgemeinbevölkerung.


Wissenswertes

Gibt es weiteres, das ich wissen sollte?

Faktor V Leiden, die Prothrombinmutation und die anderen erworbenen oder ererbten Mängel an thrombophilen Faktoren (die das Risiko, Blutgerinnsel zu entwickeln, wie auch ein Protein C- und S-Mangel) sind voneinander unabhängig. Man kann somit mehr als eine der Veränderungen tragen.

pillen , antibabypillen , kontrolle , geburt , empfängnisverhütung , schwangerschaft , verhütungsmittel , medizinische , weiblich , schutz , prävention , eisprung , sex , hormon , gesundheit , mündliche , frauen , sexuellen , sicherheit , methoden , menstruation , liebe

Antibabypillen können das Risiko erhöhen
Pixabay / GabiSanda

Die jeweiligen Risiken der thrombophilen Faktoren können sich addieren, bei einigen Formen ist die Kombination von 2 Faktoren erheblich ungünstiger als die beiden Faktoren alleine („potenziertes Risiko“).

Lebensgewohnheiten wie die Einnahme oraler Kontrazeptiva können die vorhandenen Risikofakoren verstärken. Das Risiko für eine VTE bei Heterozygotie für den Faktor V Leiden steigt bei Einnahme oraler Kontrazeptiva von 10% auf 35%.

Das pseudohomozygote Faktor V Leiden ist sehr selten. Es wird durch eine ererbte heterozygote Faktor V Leiden-Mutation und einen heterozygoten Faktor V-Mangel hervorgerufen.

Patienten mit diesen Mutationen haben verringerte Spiegel des normalen Faktor V und ein verändertes Faktor V Leiden-Protein (Eiweiß). Ihr Risiko für Thrombosen gleicht dem einer Person, die homozygot für eine Faktor V Leiden-Mutation ist.


Hinweise & Störungen

Stabilität und Probentransport

Die Untersuchungen auf Faktor V Leiden und die FII G20210A-Mutation werden in der Regel aus EDTA-Blut durchgeführt. Citratblut als Untersuchungsmaterial ist auch möglich, Heparinblut dagegen ist nicht geeignet. Proben können bei Raumtemperatur (Postversand) verschickt werden.

Störfaktoren und Hinweise auf Besonderheiten

Die molekulare Diagnostik ist auch bei oral antikoagulierten Patienten möglich. Die funktionelle Untersuchung (APC-Resistenz) kann durch Antikoagulantien gestört sein.

Richtlinien zur Qualitätskontrolle

Für den Nachweis der Faktor VLeiden-Genmutation und der Prothrombin G20210A-Genmutation besteht entsprechend der Richtlinien der Bundesärztekammer (RILIBÄK) keine Pflicht zur Teilnahme an externen Ringversuchen. Interne Kontrollen sowie die Bestimmung der Richtigkeit und Präzision müssen selbstverständlich regelmäßig durchgeführt werden. Die freiwillige Teilnahme an Ringversuchen ist möglich.


Häufige Fragen (FAQ)

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum pt 20210.

1. Sollte jemand mit einer Faktor V-Mutation auf eine Langzeitantikoagulation eingestellt werden?

medizin , tabletten , pillen , gesundheit , ass tah , amlodipin , ramilich , metoprolol succinat , xelevia , maninil , fenofibrat , simvastatin , pantoprazol , akp , blutdruck , blutzucker , cholesterin , leberfette , blutverdünung , sodbrennen Antikoagulation Hemmung der Blutgerinnung

Meist ist eine längere Therapie mit Gerinnungshemmern sinnvoll
Pixabay / Gascoigne

Träger einer Faktor V Leidenmutation haben nach einer ersten Thrombose ein sehr hohes Risiko, eine weitere Thrombose zu erleiden. In der Regel ist daher bei Ihnen eine längere, unter Umstände mehrjährige Antikoagulation sinnvoll.

Eine Antikoagulation von Patienten, die bisher noch keine Thrombose erlitten haben, wir im allgemeinen nur in der Anwesenheit von weiteren thrombophilen Risikofaktoren indiziert sein.

2. Wie wird eine tiefe Venenthrombose (VTE) behandelt?

Unabhängig von der zugrunde liegenden Ursache wird eine VTE immer mit einer kurzzeitigen Antikoagulation behandelt (meist 3-6 Monate mit einer Kombination aus Heparin und oralen Antikoagulantien wie Markumar). Am Ende dieses Zeitraumes wird anhand der vorhandenen Risikofaktoren überprüft, ob eine weitere Therapie notwendig ist.

Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: