Os zygomaticum – Drei Flächen und drei Fortsätze
Das Jochbein, oder auch Wangenbein oder Backenknochen genannt, ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesichts. Es formt die Wangenpartie und verleiht einem Gesicht Aussehen und Charakter.
Es sorgt für das Ableiten des Kaudrucks, der von den Zähnen ausgeht und begrenzt die Augenhöhlen. Das Jochbein ist ein paariger Knochen, der auf beiden Seiten des Gesichts vorhanden ist.
Viel Aufmerksamkeit wird diesen Knochen nicht geschenkt, es sei denn, es kommt zum typischen Jochbeinbruch.
Table of Contents
Was ist das Jochbein?
Inhaltsverzeichnis
Das Jochbein (Os zygomaticum oder Os jugale) ist ein paariger Knochen im Gesicht, der auch als Wangenknochen bekannt ist. Paarig deswegen, weil es zweimal im Gesicht, also auf jeder Seite einmal, vorkommt.
Es begrenzt seitlich die Augenhöhlen und liegt inmitten des Gesichts, zwischen den Oberkieferknochen, den Schläfenbeinen und dem Stirnbein.
Es hat drei markante Flächen und drei ebenso markante Fortsätze, welche ihm seine typische Form verleihen. Bei den Flächen handelt es sich um Wangenfläche, Schläfenfläche und Augenhöhlenfläche, bei den Fortsätzen um den Stirnkeilbeinfortsatz, den Oberkieferfortsatz und den Schläfenfortsatz. Die Fortsätze verbinden das Jochbein mit den umgrenzenden Partien.
Das Jochbein ist bei allen Säugetieren vorhanden. Also bei Menschen genauso wie bei Hunden, Katzen oder Elefanten. Bei Vögeln hingegen, ist das Jochbein fest mit dem Os Quadratojugale verwachsen, dies ist ein ebenfalls paariger Schädelknochen bei Wirbeltieren.
Durch diese verwachsenen Knochenteile, bildet sich eine Art Stange, welche es Vögeln, Knochenfischen und anderen Landwirbeltieren erlaubt, den Oberkiefer nach oben zu bewegen.
Funktionen und Aufgaben
Das Jochbein erfüllt gleich mehrere Funktionen. Zum einen ist es ein wichtiger Bestandteil bei der Ausbildung der Gesichtsform, genauer genommen der Wangenpartie. Es verleiht Aussehen und Charakter und trägt durch seinen Verbund mit den anderen Schädelknochen enorm zur Stabilisierung des gesamten Knochensystems des Schädels bei und verbessert sozusagen die Statik.
Es formt zusammen mit Stirnbein, Tränenbein, Oberkiefer, Siebbein, Gaumenbein und Keilbein die knöcherne Augenhöhle (Orbita). Außerdem schützt es das innen liegende Auge seitlich. Das Jochbein ist der Ursprung für den großen Jochbeinmuskel (M. zygomaticus major), der auch als Lachmuskel bekannt ist. Dieser zieht die Mundwinkel nach Außen.
Genauso geht der kleine Jochbeinmuskel (M. zygomaticus minor) vom Jochbein ab. Dieser zieht die Oberlippe nach außen oben. Am Jochbein entspringen ebenfalls der Musculus masseter, einer der Kaumuskeln und der Musculus levator labii superioris, der die Oberlippe und die Nasenflügel hebt.
Bei der Nahrungsaufnahme spielt das Jochbein ebenfalls eine Rolle. Die Zähne verursachen beim Kauen einen enormen Druck, der wenn er nicht abgeleitet würde, Schaden an diversen Kopf– und Mundpartien verursachen könnte. Das Jochbein nimmt diesen Druck über den Oberkiefer auf und leitet ihn so ab, dass kein Schaden entsteht.
Im Jochbein befinden sich außerdem kleine Öffnungen die den Durchtritt des Nervus zygomaticus ermöglichen, ein Nerv der die Haut über Jochbein und Schläfenbein versorgt. Die Öffnungen sind die Foramen zygomaticotemporale, Foramen zygomaticoorbitale und Foramen zygomaticofaciale.
Es gibt noch weitere Jochbeinkanäle, welche den Durchtritt von Blutgefäßen und weiteren Nerven ermöglichen.
Überblick der Funktionen & Aufgaben vom Jochbein:
- Es bildet die Form des Gesichts/ der Wangenpartie mit
- Ist an der Formung der Augenhöhle beteiligt
- Ursprung einiger Muskeln
- Durchgang für Nervenbahnen
- Durchgang für Arterien
- Ableitung des Kaudrucks
Anatomie & Aufbau
Das Jochbein besteht aus drei Flächen und drei Fortsätzen und es liegt inmitten der Gesichtsbildenden Schädelknochen.
Die Flächen
- Die erste Fläche ist die Facies lateralis oder auch Facies malaris genannt. Diese Fläche ist konvex und hat in ihrer Mitte die Öffnung Foramen zygomaticofaciale. Auch die Muskeln Musculus zygomaticus major und Musculus zygomaticus minor haben hier ihren Ursprung.
- Die Facies temporalis ist konkav. Sie bildet oben die Fossa temporalis, und unten die Fossa infratemporalis aus. Im vorderen Teil erkennt man ein raues, dreieckiges Areal, dass mit dem Oberkiefer zusammentrifft. Innerhalb der Facies temporalis liegt die Öffnung Foramen zygomaticotemporale.
- Die Facies orbitalis, die auch als Processus orbitalis bekannt ist, ist glatt und zusammen mit dem Oberkiefer und dem Os sphenoidale (ein Teil der Schädelknochen) bildet sie einen Teil der Augenhöhle. In ihrer Mitte findet sich das Foramen zygomaticoorbitale.
Die Fortsätze
- Der Fortsatz Processus frontalis oder Processus frontosphenoidalis trifft mit dem Processus zygomaticus des Stirnbeins zusammen. Dieser Fortsatz bildet den seitlichen Rand der Augenhöhle.
- Der Processus maxillaris hat einen in etwa dreieckigen Querschnitt, welcher mit dem Processus zygomaticus des Oberkiefers zusammentrifft. Er weist nach vorne zur Körpermitte hin. Am der Augenhöhle nahen Abschnitt seines vorderen, unteren Randes liegt der Ursprung des Musculus levator labii superioris.
- Der Processus temporalis liegt zur Rückseite des Körpers gelegen und trifft mit dem Processus zygomaticus des Schläfenbeins zusammen. Gemeinsam bilden sie den Jochbogen (Arcus zygomaticus). Am unteren Rand liegt der Ursprung des Musculus masseter.
Muskeln & Mimik
Wie Muskeln des Jochbogens unsere Mimik steuern
Lachen und Kauen sind extrem komplexe Unterfangen für den menschlichen Körper. Die mimische Muskulatur, zu der eine ganze Gruppe von Muskeln gehört, sorgt für den mechanischen Ablauf des Gesichts beim Lachen, als auch beim Kauen.
Am Jochbein entspringen ein paar wesentliche Muskeln, die der menschliche Körper zum Lachen, Kauen und Essen benötigt. Das sind:
- Oberlippenheber: Musculus levator labii superioris
- Großer Jochbeinmuskel: Musculus zygomaticus major
- Kleiner Jochbeinmuskel: Musculus zygomaticus minor
- Skelettmuskel/Kaumuskel: Musculus masseter
Natürlich gehören noch viel mehr Muskeln zu den Mimischen und den Kaumuskeln, doch uns sollen hier diese vier, am Jochbein entspringenden interessieren. Der Oberlippenheber ist ein dreisträngiger Muskel, der ausgehend vom unteren Rand des Jochbogens an der Oberlippe ansetzt. Dieser Muskel macht es möglich Zähne zu zeigen oder Ekel auszudrücken.
Der große Jochbeinmuskel zieht die Mundwinkel, mit denen er verbunden ist, nach hinten und außen. So können wir Lachen oder Lächeln. Der kleine Jochbeinmuskel wird manchmal dem Oberlippenheber zugeschrieben. Auch er ist am Heben der Oberlippe beteiligt.
Der Musculus masseter ist der stärkste Kaumuskel. Er ist für das Schließen des Kiefers zuständig und zusammen mit dem Musculus pterygoideus medialis, bildet er eine Schlinge an welcher der Unterkiefer aufgehängt ist. Gemessen an seiner Größe ist der Musculus masseter der aller stärkste Muskel im menschlichen Körper, da er eine enorme Hebelkraft aufbringen kann.
Krankheiten & Beschwerden
Krankheiten, Beschwerden und Störungen des Jochbeins
Erkrankungen des Jochbeins sind in den meisten Fällen Knochenbrüche. Durch die Lage des Jochbeins mitten im Gesicht, ist es relativ anfällig für Verletzungen bei Unfällen wie Stürzen oder Zusammenstößen. Aber auch Gewalteinwirkung wie bei einer Schlägerei kann diesen kleinen Knochen zum Brechen bringen. Doch sind auch andere Verletzungen und Erkrankungen möglich.
Verletzungen des Jochbeins sind z. B.:
- Knochenbrüche
- Sportverletzung
- Bluterguss
- Nasennebenhöhlenentzündung
- Prellung
- Entzündung des 5. Hirnnervs
- Muskelabriss/-anriss
Ist das Jochbein einem dumpfen Schlag ausgesetzt oder wird eine Person gegen einen festen Gegenstand geschleudert, kann das Jochbein verschiedene Schäden nehmen. In den meisten Fällen bildet sich eher ein Bluterguss oder eine Prellung des Knochens. Diese sind extrem schmerzhaft und müssen ärztlich versorgt und gekühlt werden.
Ein Muskelabriss durch einen Unfall ist zwar eher selten aber eine der möglichen Erkrankungen. Denn vom Jochbein Gehen wichtige Muskeln zum Kauen und Lächeln ab. In so einem Fall ist eine Operation notwendig um die Funktionalität der mimischen Muskulatur wiederherzustellen.
Entzündungen
Wer unter einer Nasennebenhöhlenentzündung leidet, bei dem kann Sekret nicht mehr richtig abtransportiert werden. Das kann zu einem enormen Druck auf die umliegenden Knochen und Gewebe zur Folge haben.
Der Druck ist schmerzhaft und oftmals bringt auch hier die Kühlung der betroffenen Bereiche Linderung. Genauso wie der Gang zum Arzt oder ein Dampfbad das die Atemwege befeuchtet und das Ablaufen des sich stauenden Sekrets ermöglicht, was wiederum den Druck abbaut.
Eine Entzündung des fünften Hirnnervs führt meist auch zu einer Entzündung des Nervus zygomaticus, da dieser Nerv dem fünften Hirnnerv entspringt. Er ist für die Versorgung der haut auf Joch- und Schläfenbein zuständig.
Aus diesem Nerv wiederum, fasern sich weitere Nerven auf, welche unter anderem die Tränendrüse versorgen. Eine Hirnnerventzündung ist immer gefährlich und gehört in ärztliche Behandlung.
Typische Erkrankungen
Typische und häufige Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Jochbein im Überblick:
- Brüche/ Frakturen
- Prellungen
- Blutergüsse
- Sportverletzung
- Druckschmerz durch Sinusitis
Behandlung & Therapie
Je nach Erkrankung oder Beschwerde kommen bei Problemen mit dem Jochbein andere Behandlungen und Therapien in Frage.
Frakturen & Brüche
Behandlungen von Frakturen
Wer sich das Jochbein gebrochen hat, der muss nicht zwangsläufig operiert werden. Nur wenn sich durch das Einwirken der Muskeln auch noch Knochenteile verschieben (Dislokation), muss die ursprüngliche Funktionalität wieder hergestellt werden. Manchmal müssen dafür operativ spezielle Platten oder Schrauben eingesetzt werden.
Je nach Komplexität des Bruchs, müssen manchmal Tamponaden oder Ballons vorübergehend eingefügt werden, damit der Bruch in Position bleibt und auch die Augenhöhle weiter stabilisiert wird. Manchmal muss auch Knochen der anderweitig am Körper entnommen wurde, verpflanzt werden. Nach dem Abheilen können Metallplatten und Schrauben entfernt oder aber auch im Körper belassen werden.
Prellung & Ruptur
Behandlung von Prellungen
Eine Prellung wird in dem meisten Fällen lediglich gekühlt und ruhig gestellt. Manchmal können auch Schmerzmittel oder abschwellende Medikamente eingesetzt werden. Dasselbe gilt für einen Bluterguss.
Behandlung von Muskelrissen (Ruptur)
Ist ein Muskel durch Gewalteinwirkung angerissen oder gar abgerissen, braucht der Körper viel Zeit um diesen Zustand zu heilen. Therapeutisch ist oftmals eine Physiotherapie notwendig, da nicht nur neuer Muskel, sondern auch Narbengewebe gebildet wird, welches durch seine eingeschränkte Beweglichkeit, die Bewegungsausführung des Muskels behindert.
Ist der Muskel über zwei Drittel abgetrennt oder ganz abgetrennt, muss er operativ behandelt werden. Hierbei werden die Enden des abgerissenen Muskels zusammengenäht und der entstandene Bluterguss wird entfernt. Manchmal kommt sogar eine Ultraschallbehandlung zum Einsatz
Die Ultraschallbehandlung wirkt dem Verkalken des Muskels während der Genesung entgegen. In der Regel dauert es Monate bis ein an- oder abgerissener Muskel wieder verheilt ist. Auch hier können entzündungshemmende und Schmerzmedikamente zum Einsatz kommen.
Sinusitis
Behandlung von Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
Hierbei ist vom Hausmittel bis zum Antibiotikum alles möglich. Je nach Schwere und Dauer der Erkrankung, kann man selbst einiges tun um den lästigen Druck und die Schmerzen loszuwerden. Vom Dampfbad über diverse Hausmittel gibt es da viele Möglichkeiten. Doch wer länger als ein paar Tage daran leidet, sollte einen Arzt aufsuchen.
Dieser wird dann Medikamente verschreiben, die Bakterien bekämpfen oder das Immunsystem stärken. Auch abschwellende Medikamente sind möglich, damit der Patient wieder frei durchatmen kann. Wer chronisch darunter leidet kann in seltenen Fällen sogar operiert werden. Allerdings nur, wenn die Nebenhöhlen durch die andauernden Entzündungen die Nebenhöhlen zerstört oder verändert haben.
Hirnnerventzündung
Behandlung der Hirnnerventzündung
Eine Nervenentzündung (Neuritis) wird oft mit Antibiotika und Schmerzmitteln behandelt. Doch auch kalte Kompressen oder warme Kompressen können helfen, da sie die Durchblutung im geschädigten teil des Körpers anregen und damit die Heilung vorantreiben.
Ist durch eine Entzündung des Nervus zygomatius die Haut an Joch- und Schläfenbein taub oder kommt es zu Muskelschwächen oder Ausfall der Muskelleistung in diesem Bereich, dann können auch Massagen und Physiotherapie angewandt werden.
Manchmal wird auch Akupunktur als alternative Heilmethode zur unterstützenden Behandlung verschrieben. Dies hängt immer vom Ausmaß, der Dauer und dem Verlauf der Entzündung ab.
Häufige Fragen & Antworten
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Jochbein.
Wie merkt man dass das Jochbein gebrochen ist?
Bei fast der Hälfte aller Mittelgesichtsfrakturen ist auch das Jochbein beteiligt. Den Bruch merkt man evtl. durch einen starken Schmerz nach einem Unfall, einem Sportunfall oder einer Schlägerei. Die Wange kann dann an dieser Stelle abgeflacht wirken oder man kann kantige, schmerzhafte Linien auf der Wange ertasten. Oftmals ist auf der haut auch ein Taubheitsgefühl wahrnehmbar. Auch Schwellungen, Blutungen aus der Kieferhöhle oder ein asymmetrisches Aussehen des Gesichts sind Anzeichen für eine Fraktur des Os zygomaticum.
Wie kann ein Jochbeinbruch die Nerven schädigen?
Vor allem bei Kontaktsportarten wie Boxen kommt es häufig zum Bruch des Jochbeins. Da durch dieses oder in dessen Nähe einige Nerven wie der Nervus maxillaris (Oberkiefernerv) oder der Nervus ophtalmicus (Augennerv) Laufen, können diese durch einen Bruch der Knochen beschädigt werden. Scharfe Bruchkanten können die fragile Struktur eines Nervs leicht beschädigen, so dass es zu Taubheitsgefühlen kommt oder sogar zum Aussetzen der Muskulatur in diesem Bereich. Ist der Nerv nur gequetscht, kann er durchaus regenerieren. Doch ist er durchtrennt, muss evtl. ein operativer Eingriff mit einer Nerventransplantation erfolgen.
Wieso kann es beim Jochbeinbruch zum Sehen von Doppelbildern kommen?
Ist das Jochbein gebrochen, kann unter Umständen die Art des Bruchs, auch Verletzungen an der Augenhöhle kommen. Auch der Druck durch das sogenannte Monokelhämatom direkt um das Auge wirkt auf die Augenhöhle ein. Da das Auge und der Nerv evtl. dadurch gequetscht werden, kann es zum Sehen von Doppelbildern kommen.