Immer mehr der sogenannten „Alternativdiäten“ erobern den Diäten-Markt.
Abnehmen steht in der heutigen Zeit hoch im Kurs. Immer mehr Menschen leiden unter starken Gewichtsschwankungen und suchen nach einer alternativen Möglichkeit, um schnell und dauerhaft abzunehmen.
Dabei sollte eine Diät einfach durchzuführen und einfach im Alltag integriert werden können.
Die Buttermilch-Diät stellt dabei eine sehr gesunde und simple Möglichkeit dar. Doch kann man mit Buttermilch wirklich Abnehmen?
Table of Contents
Was ist die Buttermilch-Diät?
Inhaltsverzeichnis
Buttermilch ist gesund, das ist nichts Neues. Doch kann sie wirklich beim Abnehmen helfen? Sie enthält, anders als der Name vielleicht vermuten lässt, keine Butter.
Buttermilch entsteht als Nebenprodukt bei der Butterherstellung. Sie ist der flüssige Teil, der sich beim Schlagen des Rahms abtrennt. Mit nur einem Prozent Fettanteil und mit gerade einmal 36 kcal pro 100 ml, ist Buttermilch absolut kalorienarm. Somit eignet sie sich gut als Drink zum Abnehmen. Dieser erfreuliche Effekt wird zu Gunsten der Buttermilch-Diät genutzt.
Funktionsweise
Wie funktioniert die Buttermilch-Diät?
Die Buttermilch-Diät wird in zwei Varianten unterteilt: der radikalen Variante und der integrierten Variante. Bei der radikalen Variante der Buttermilch-Diät werden sämtliche Mahlzeiten, über einen längeren Zeitraum, durch Buttermilch ersetzt.
Dies führt jedoch zu einer einseitigen Ernährung, folglich mit starken Mangelerscheinungen. Die radikale Variante ist daher nicht zu empfehlen.
Dafür eignet sich die integrierte Variante perfekt, um überschüssige Pfunde los zu werden. Hier werden die einzelnen Mahlzeiten durch ein zusätzliches Glas Buttermilch optimiert. Pro Tag sollte etwa ein halber Liter Buttermilch den Speiseplan ergänzen. Natürlich kann die Buttermilch statt Getränk auch gleich in den Speisen verarbeitet werden.
Hier bieten sich leckere Buttermilchdesserts oder fettarme Buttermilchdressings für Salate an. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Als sättigende Zwischenmahlzeiten eignen sich z. B. erfrischende Buttermilch-Shakes. Unter Zugabe einfacher Zutaten wie frisches/ tiefgefrorenes Obst entsteht ein schmackhafter Snack für zwischendurch.
Beim Kauf von Buttermilch sollte einiges beachtet werden. Es wird im Handel zwischen Buttermilch und reiner Buttermilch unterschieden. Die reine Buttermilch besitzt keine weiteren Zusätze, während der einfachen Buttermilch Magermilch, Wasser oder Milchpulver zugesetzt werden. Es eignet sich für die Buttermilch-Diät also ausschließlich die reine Buttermilch. Auch von Buttermilch-Mixgetränken sollten die Finger gelassen werden, da diese extremen Kalorienbomben sind (hoher Zuckergehalt).
Wichtig bei der Durchführung einer Buttermilch-Diät ist auch eine zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme von mindestens 1,5 Liter pro Tag. Dafür eignen sich Mineralwasser oder ungesüßte Tees. Die zusätzliche Buttermilch gilt nicht als Getränk. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sättigt nicht nur, sondern schwemmt auch sämtliche Giftstoffe und Ballaste aus dem Körper. Somit kommt es nicht nur zum Purzeln der Pfunde, nein, nebenbei wird der Körper auch noch richtig entschlackt. Dies sorgt für ein tolles Wohlempfinden und ein konstantes Durchhaltevermögen.
Zeit & Dauer
Wie lange dauert die Buttermilch-Diät?
Eine konkrete Dauer bei der Durchführung gibt es hier nicht. Gerade die integrierte Variante kann dauerhaft Anwendung finden, da ein halber Liter Buttermilch pro Tag noch niemandem geschadet hat. Erste Erfolge sollten sich bei konsequenter Durchführung in Kombination mit vollwertiger Ernährung und sportlicher Betätigung, nach einigen Tagen/ Wochen einstellen.
Gewichtsverlust?
Das bringt die Buttermilch-Diät – wie viel nimmt man ab?
Durch den Austausch verschiedener Lebensmittel mit Buttermilch erfolgt eine reduzierte Kalorienaufnahme. Folglich greift der Körper auf körpereigene Reserven zurück und baut Fettzellen ab. Bei der integrierten Variante entwickelt man zudem ein Gespür für eine vollwertige Ernährungsform, um dauerhaft das Gewicht zu reduzieren/ zu halten. Wird die Diät mit regelmäßigen Sport kombiniert, können sich schnellere Erfolge abzeichnen.
Diätplan kompakt
Frühstück
Zum Start in den Tag sollte das Frühstück so abwechslungsreich wie möglich gestaltet werden. So kann der Körper ausreichend Energie tanken. Hier eignen sich ein vollwertiges Müsli oder Vollkornbrot mit leichtem Belag. Eine Portion Obst versorgt mit ausreichend Vitaminen. Ein Glas Buttermilch sorgt für den nötigen Frischekick. Stattdessen bieten sich jedoch auch verschiedene Austauschmöglichkeiten, zur Optimierung des Frühstücks mit Buttermilch an.
Tipps für das Frühstück:
- Buttermilchbrot
- Buttermilch-Frischkäse statt Wurst und Käse
- statt Milch, Buttermilch für das Müsli verwenden
- statt süßen Aufstrichen einen selber hergestellten Buttermilchaufstrich probieren (z. B. mit Apfel und Walnüssen)
Mittagessen
Eine schmackhafte Gemüsepfanne mit magerem Hähnchenfleisch eignet sich ideal als sättigende Mittagsmahlzeit. Aber auch ein frisch zubereiteter Salat, kombiniert mit Putenbruststreifen und einem leichten Dressing, kann für kreative Geschmackserlebnisse sorgen.
Als Beilagen eignen sich Vollkornprodukte oder Kartoffeln. Auch hier sollte das Glas Buttermilch wieder Platz auf dem Tisch finden. Oder man lässt der Kreativität freien Lauf und verarbeitet die Buttermilch in den Speisen. Auch ein leckeres Buttermilchdessert, mit frischen Blaubeeren oder Erdbeeren, lässt keine Wünsche offen.
Tipps für das Mittagessen:
- Buttermilchdressing statt Joghurtdressing
- Buttermilchteig statt üblichen Teigen verwenden (z. B. bei Pfannkuchen)
- leckere Buttermilchdesserts mit Früchten
Abendbrot
Eine kohlenhydratarme Mahlzeit eignet sich optimal zum Abschluss des Tages. Hier eignet sich Gemüse kombiniert mit mageren Fleisch oder Fisch. Für Feinschmecker bietet sich auch eine leckere Gemüsesuppe an.
Wer zum Abend auf individuelle Kost steht, findet hier sicher viele Möglichkeiten zur Verarbeitung der Buttermilch. Nach getaner Arbeit darf es auch gerne mal ein leichtes Buttermilch-Eis mit Beerenfrüchten sein.
Tipps für das Abendbrot:
- Buttermilchmarinaden für Fleisch und Fisch
- Gemüsesuppen verfeinert mit Buttermilch
- Buttermilch-Eis mit frischen Früchten
Zwischenmahlzeiten
Tipps für die Zwischenmahlzeiten:
- Buttermilch-Smoothies
- Buttermilchshakes
- Buttermilch verarbeitet in Backwaren (z. B. Buttermilchmuffin, Marmorkuchen)
- herzhafter Bagel mit Buttermilch-Frischkäse
Risiken der Diät
Risiken bestehen vor allem bei der radikalen Variante. Da es hier zu einer starken einseitigen Ernährung mit Mangelerscheinungen kommen kann, ist von einer Durchführung dringend abzuraten. Außerdem ist die Buttermilch-Diät nicht für Patienten mit Nierenschäden geeignet, da die eiweißreiche Kost die Nieren zusätzlich schädigt.
Vor- & Nachteile
Vorteile:
- wenig Regeln
- leichte Durchführung
- geschmackvolle Rezeptmöglichkeiten
- kein lästiges zählen von Kalorien
Nachteile:
- Mangelernährung bei der radikalen Form
- Ohne nachhaltige Ernährungsumstellung kann ein Jo-Jo-Effekt auftreten
- nur für gesunde Menschen geeignet
Fragen & Antworten
Nachfolgend finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) zur Buttermilchdiät.
Wie schwer ist die Buttermilch-Diät durchzuhalten?
Die Buttermilch-Diät ist einfach in der Durchführung und eignet sich besonders für berufstätige Menschen. Mit einfachen Mitteln kann hier jeder schnelle und vor allem schmackhafte Gerichte auf den Tisch zaubern. Der Aufwand hält sich hierfür in Grenzen. Die Buttermilch-Diät kann durchaus als langfristige Ernährungsumstellung dienen.
Welche Beschwerden können u.a. auftreten?
Risiken bestehen vor allem bei der radikalen Variante. Da es hier zu einer starken einseitigen Ernährung mit Mangelerscheinungen kommen kann, ist von einer Durchführung dringen abzuraten.
Des Weiteren sollte beachtet werden, dass ein erhöhter Verzehr von Buttermilch, eine abführende Wirkung nach sich ziehen kann. Außerdem ist die Buttermilch-Diät nicht für Patienten mit Nierenschäden geeignet, da die eiweißreiche Kost die Nieren zusätzlich schädigt.
Welche Kosten kann man erwarten?
Bei der Buttermilch-Diät kann auf Produkte zurückgegriffen werden, die in jedem Handel verfügbar sind. Daher handelt es sich hier um eine sehr kostengünstige Diät.
Unser Fazit zur Diät!
Die Buttermilch-Diät eignet sich für fast jeden, der schnell ein paar zusätzliche Pfunde verlieren möchte. Kosten und Aufwand halten sich in Grenzen und garantieren ein langfristiges Durchhaltevermögen. In Kombination mit einer vollwertigen Ernährung sowie Sport lassen sich die Abnehmerfolge gezielt steigern.