Table of Contents
Der Kaloriengehalt von (tierischen) Innereien
Im Folgenden ist die Kalorientabelle für Innereien aufgelistet. Innereien ist dabei ein Sammelbegriff für unterschiedlichste essbare innere Orangen von Wild, Geflügel und Schlachttieren.
Zu den allseits bekannten Innereien gehören Herz, Leber, Niere, Zunge und Magen. Doch wie viele Kalorien stecken eigentlich in Innereien?
Innereien – Kalorien
Inhaltsverzeichnis
Wie viele Kalorien haben Innereien (tierisch)?
In der Historie galten die Innereien als Essen für die ärmste Schicht in einer Gesellschaft. Die reicheren Schichten bevorzugten vielmehr das Muskelfleisch. Aufgrund des hohen Nährwertgehalts reichten damals schon geringe Mengen aus, um einen Menschen zu ernähren.
Heutzutage gelten viele Innereien besonders in fremden Länder als Delikatesse. Im europäischen Bereich hingegen werden viele von ihnen als Fleisch verwertet oder werden gar als Tierfutter verwendet, da die Akzeptanz von der Gesellschaft eher gering ist. In der deutschen Küche finden sie nur noch ganz selten Anwendung.
Kalorientabelle: Innereien
Lebensmittel | Menge | Kalorien (kcal) | Kilojoule (kJ) |
Entenleber Kalorien | 100 g | 136 kcal | 569 kJ |
Gänseleber Kalorien | 100 g | 133 kcal | 557 kJ |
Hähnchen Innereien Kalorien | 100 g | 277 kcal | 1160 kJ |
Hähnchenleber Kalorien | 100 g | 116 kcal | 486 kJ |
Hähnchenmagen Kalorien | 100 g | 154 kcal | 645 kJ |
Hühner Innereien Kalorien | 100 g | 194 kcal | 812 kJ |
Hühnerherz Kalorien | 100 g | 185 kcal | 775 kJ |
Kalbsherz Kalorien | 100 g | 185 kcal | 775 kJ |
Kalbshirn Kalorien | 100 g | 145 kcal | 607 kJ |
Kalbsleber Kalorien | 100 g | 220 kcal | 921 kJ |
Kalbslunge Kalorien | 100 g | 95 kcal | 398 kJ |
Kalbsmilz Kalorien | 100 g | 101 kcal | 423 kJ |
Kalbsniere Kalorien | 100 g | 97 kcal | 406 kJ |
Kalbszunge Kalorien | 100 g | 275 kcal | 1151 kJ |
Kapaun Innereien Kalorien | 100 g | 164 kcal | 687 kJ |
Kohlwurst Kalorien | 100 g | 249 kcal | 1043 kJ |
Putenherz Kalorien | 100 g | 136 kcal | 569 kJ |
Putenleber Kalorien | 100 g | 273 kcal | 1143 kJ |
Putenmagen Kalorien | 100 g | 129 kcal | 540 kJ |
Rinderherz Kalorien | 100 g | 112 kcal | 469 kJ |
Rinderhirn Kalorien | 100 g | 143 kcal | 599 kJ |
Rinderleber Kalorien | 100 g | 175 kcal | 733 kJ |
Rinderlunge Kalorien | 100 g | 120 kcal | 502 kJ |
Rindermilz Kalorien | 100 g | 105 kcal | 440 kJ |
Rinderniere Kalorien | 100 g | 103 kcal | 431 kJ |
Rinderzunge Kalorien | 100 g | 284 kcal | 1189 kJ |
Schweine Bauchspeicheldrüse Kalorien | 100 g | 199 kcal | 833 kJ |
Schweineherz Kalorien | 100 g | 148 kcal | 620 kJ |
Schweinehirn Kalorien | 100 g | 138 kcal | 578 kJ |
Schweineleber Kalorien | 100 g | 165 kcal | 691 kJ |
Schweinelunge Kalorien | 100 g | 85 kcal | 356 kJ |
Schweinemagen Kalorien | 100 g | 159 kcal | 666 kJ |
Schweinemilz Kalorien | 100 g | 149 kcal | 624 kJ |
Schweineniere Kalorien | 100 g | 100 kcal | 419 kJ |
Schweinezunge Kalorien | 100 g | 271 kcal | 1135 kJ |
Truthahn Innereien Kalorien | 100 g | 129 kcal | 540 kJ |
Truthahnherz Kalorien | 100 g | 113 kcal | 473 kJ |
Truthahnmagen Kalorien | 100 g | 118 kcal | 494 kJ |
Nährstoffe & Kaloriengehalt
Nährstoffe und Kalorien von Innereien – Wenig Fett aber viel Cholesterin
Die Kalorientabelle soll einen groben Überblick über die einzelnen Sorten der Innereien geben und Aufschluss darüber geben, wie viel Kalorien die einzelnen Sorten beinhalten.
Aus Ernährungssicht beinhalten Innerei jeglicher Art wenig Fett, dafür jedoch umso mehr Cholesterin. Aus diesem Grund sollten Menschen mit Gicht auf Innereien verzichten. Darüber hinaus sind Gedärme und Co. häufig mit Schwermetalle belastet, sodass sie auch nur in Maßen verzehrt werden sollten.
Innereien & Gesundheit
Welche Bedeutung haben Innereien für die menschliche Gesundheit?
Schon von 600 Jahren behaupteten die Menschen, dass Innereien aller Art eine heilende Wirkung haben sollen. Dieses ist bis heute nicht richtig bewiesen. Was aber bewiesen ist, ist das sie reich an Nährstoffen und Vitaminen sind. So beinhalten fast alle Innereien Vitamin A, B und C sowie Eisen und Phosphor.
Aus gesundheitlicher Sicht sind sie jedoch auch nicht ganz ungefährlich. Mit steigendem Alter des Tieres steigen die Schadstoffe innerhalb des Organismus vom Tier stark an und können so einen negativen Faktor auf den menschlichen Körper einnehmen. Aus diesem Grund dürfen auch nur Innereien verkauft werden, die von jungen Tieren stammen.
Lagerung und Aufbewahrung
Innereien sollten auf gar keinem Fall lange gelagert werden. Wenn sie gekauft wurden, müssen diese im besten Fall am gleichen Tag verzerrt werden. Sollte die Lagerung jedoch erforderlich sein, müssen sie bei 0 Grad aufbewahrt werden.
Jedoch kann schon häufig ein Tag ausreichen, dass die Ware verderblich wird bzw. das sie ungenießbar werden, welches man an Farbänderungen oder anderen Veränderungen erkennen kann. Schlussendlich schmecken frische Innereien immer am Besten und man verhindert, dass Stücke schlecht werden.
Verwandte Ratgeber
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie in folgenden, verwandten Ratgebern: