Table of Contents

Wie viele Kalorien hat Joghurt?
Der Kaloriengehalt von Joghurt
Die Kalorientabelle für Joghurt gibt einen Aufschluss über den Energiegehalt und die Nährstoffzusammensetzung der Joghurtprodukte, die in der folgenden Kalorientabelle zu finden sind.
Die Angaben beziehen sich jeweils auf 100g. Kalorientabellen dienen als Hilfsmittel, um fettreiche, ungesunde Lebensmittel von den energiearmen, gesunden Nahrungsmitteln zu unterscheiden.
Joghurt – Kalorien
Inhaltsverzeichnis
Wie viele Kalorien hat Joghurt?
In Deutschland wird Joghurt hauptsächlich aus Kuhmilch hergestellt. Joghurt ist in den Kühlregalen im Supermarkt in unterschiedlichen Fettgehaltsstufen, vom Sahnejoghurt (10% Fettgehalt), bis Magermilchjoghurt (0,3% Fettgehalt), erhältlich.
Ein fettarmer Joghurt (1,5% – 1,8% Fett) enthält pro 150g 71 kcal, ein Joghurt aus Vollmilch hat schon 106 kcal pro 150g Becher. Detaillierte Kalorienangaben sind in unten stehender Tabelle zu finden.
Schon unsere Grossmütter wussten um die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Sauermilchprodukten. Damals machte man sich den natürlichen Gärungsprozess der Milch zu Nutze und stellte Joghurt selbst her, indem die Milch stehen gelassen wurde, bis sie säuerte.
Heute werden der Rohmilch die Milchsäurebakterien hinzugefügt und das Joghurt durch andere Zusätze haltbar gemacht. Gemeinsam ist dem Milchprodukt die gute Verträglichkeit und leichte Verdaulichkeit.
Joghurt liefert hochwertiges Fett und ist eine gute Eiweißquelle für Kinder und Erwachsene. Wer unter einer Laktoseintoleranz leidet, kann ohne Bedenken zum Joghurt greifen, da durch den Fermentierungsprozess der Milchzucker vermindert wird.
Kalorientabelle: Joghurt
Lebensmittel | Menge | Kalorien (kcal) | Kilojoule (kJ) |
Activia Kalorien | 100 g | 75 kcal | 316 kJ |
Activia Erdbeere Kalorien | 100 g | 60 kcal | 254 kJ |
Activia Zitrone Kalorien | 100 g | 99 kcal | 419 kJ |
Almighurt Kalorien | 100 g | 118 kcal | 495 kJ |
Aloe Vera Joghurt Kalorien | 100 g | 80 kcal | 338 kJ |
Ayran Kalorien | 100 g | 40 kcal | 167 kJ |
Bio Joghurt Kalorien | 100 g | 73 kcal | 306 kJ |
Bircher Müsli Joghurt Kalorien | 100 g | 149 kcal | 622 kJ |
Cremiger Joghurt Kalorien | 100 g | 61 kcal | 256 kJ |
Der kleine Bauer Erdbeere Kalorien | 100 g | 88 kcal | 369 kJ |
Der kleine Bauer Stracciatella Kalorien | 100 g | 112 kcal | 469 kJ |
Diät Fruchtjoghurt Kalorien | 100 g | 65 kcal | 272 kJ |
Erdbeer Joghurt Kalorien | 100 g | 102 kcal | 428 kJ |
Fettarmer Joghurt Kalorien | 100 g | 62 kcal | 262 kJ |
Froop Erdbeere Kalorien | 100 g | 103 kcal | 434 kJ |
Froop Himbeere Kalorien | 100 g | 107 kcal | 453 kJ |
Froop Pfirsich-Maracuja Kalorien | 100 g | 108 kcal | 457 kJ |
Früchtetraum Apfel–Birne Kalorien | 100 g | 118 kcal | 494 kJ |
Fruchtjoghurt Kalorien | 100 g | 101 kcal | 426 kJ |
Fruchtjoghurt Müsli Kalorien | 100 g | 117 kcal | 493 kJ |
Fruchtzwerge Kalorien | 100 g | 105 kcal | 441 kJ |
Griechischer Joghurt Kalorien | 100 g | 116 kcal | 481 kJ |
Heidelbeer Joghurt Kalorien | 100 g | 98 kcal | 416 kJ |
Joghurt Kalorien | 100 g | 31 kcal | 133 kJ |
Joghurt mit der Ecke Kalorien | 100 g | 119 kcal | 501 kJ |
Joghurt-Minis Kalorien | 100 g | 91 kcal | 382 kJ |
Kirsch Joghurt Kalorien | 100 g | 69 kcal | 291 kJ |
Magermilch Joghurt Kalorien | 100 g | 49 kcal | 208 kJ |
Mocca Joghurt Kalorien | 100 g | 100 kcal | 420 kJ |
Naturjoghurt Kalorien | 100 g | 49 kcal | 205 kJ |
Obstgarten Ananas Kalorien | 100 g | 111 kcal | 465 kJ |
Obstgarten Himbeere Kalorien | 100 g | 117 kcal | 490 kJ |
Obstgarten Kirsche Kalorien | 100 g | 108 kcal | 454 kJ |
Pfirsich Maracuja Joghurt Kalorien | 100 g | 183 kcal | 762 kJ |
Probiotischer Joghurt Kalorien | 100 g | 60 kcal | 251 kJ |
Rahmjoghurt Kalorien | 100 g | 140 kcal | 583 kJ |
Sahne Joghurt Kalorien | 100 g | 133 kcal | 557 kJ |
Sahne Joghurt Stracciatella Kalorien | 100 g | 156 kcal | 650 kJ |
Schoko Müsli Joghurt Kalorien | 100 g | 115 kcal | 481 kJ |
Vanille Joghurt Kalorien | 100 g | 49 kcal | 209 kJ |
Vollmilch Joghurt Kalorien | 100 g | 61 kcal | 255 kJ |
Wie gesund ist Joghurt?
Ist Joghurt gesund oder ungesund?
Joghurt trägt zur gesunden Ernährung bei, denn es unterstützt den Darm, durch die bei der Säuerung entstandenen Milchsäurebakterien, die auch in der Darmflora vorkommen.
Die rechtsdrehende Milchsäure wird im Körper als Zwischenprodukt selbst gebildet. Als wertvoller für eine ausgewogene Balance der Darmflora gilt die linksdrehende Milchsäure. Sie dient hauptsächlich der Energiegewinnung.
Durch die Fermentierung und Dicklegung der Milch im Herstellungsprozess von Joghurt, wird der Milchzucker abgebaut. Joghurt ist für Personen mit einer Laktoseintoleranz besser verträglich.
Besonders probiotischer Joghurt, dem die Industrie weitere Bakterienstämme zusetzt, sind bei Laktoseunverträglichkeit wirksamer. Normalerweise reicht ein herkömmlicher Naturjoghurt aus, um den Gesundheitsfaktor bei der Ernährung zu berücksichtigen.
Geschmack & Kulturen
Den typischen Geschmack eines Joghurts bestimmen die zugesetzten Joghurtkulturen.
Je nach Molkerei wird auch der Lactobacillus acidophilus oder bifidus zugesetzt. Naturjoghurt enthält wichtige Mineralstoffe, wie Kalzium, Magnesium und Kalium, für gesunde Zähne und Knochen.
Kalorienarmer Joghurt
Kalorien sparen beim Joghurt – Dieser Joghurt eignet sich für Diäten
Am beliebtesten bei den Deutschen sind Fruchtjoghurts. 80% des Absatzes machen die Geschmacksrichtungen Pfirsich Maracuja, Ananas und Erdbeere aus.
Ob Vanille, Schokolade, Straciatella oder Mokka, mit Nuss oder Zitrone, mit verschiedenen Früchten, bis hin zu saisonalen Geschmackserlebnissen, wie Äpfelstrudel und Spekulatius, den Gaumenfreuden sind keine Grenzen gesetzt.
Extra für Kinder werden Fruchtjoghurts in kleineren Portionen abgefüllt und mit Dschungelbuch Helden und Frozen Motiven verpackt.
100g Fruchtzwerge Joghurt beinhalten jedoch 105 kcal und circa vier Stück Würfelzucker, dafür eher weniger Fruchtanteil. Ein 250g Becher Erdbeerjoghurt kann sogar bis zu zehn Stück Würfelzucker enthalten.
Gesünder ist es, einen Naturjoghurt selbst mit frischen Früchten zu mischen und nach Bedarf zu zuckern. Davon bekommt der Körper zusätzliche Nährstoffe aus dem Obst zugeführt.
Die als figurbewusst beworbenen Light-Produkte sind keineswegs für eine schlanke Linie förderlich. In Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Probanden zu größeren Portionen bei den fettreduzierten Produkten griffen.
Zudem wird das Fett durch andere Bestandteile ersetzt und die Light-Produkte mit Wasser und Bindemitteln aufgelockert. Sie erscheinen voluminöser, sättigen aber kaum. Bei den Low-Fat-Joghurts ist der Zucker durch Süßstoffe ersetzt und der häufige Genuss davon führt zu Heißhungerattacken.
Verwandte Ratgeber
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie in folgenden, verwandten Ratgebern: