Bezeichnung: Triiodthyronin
Ähnliche Tests: tsh, t4, Schilddrüsenantikörper
t3 – Auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
Warum wird Triiodthyronin (t3) untersucht?
Zur Abklärung einer Hyperthyreose oder einer Hypothyreose.
Bei welchen Erkrankungen sollte Triiodthyronin untersucht werden?
Bei auffälligen tsh- oder t4-Werten, sowie beim klinischen Bild einer Hyperthyreose oder Hypothyreose.
Aus welchem Probenmaterial wird der t3-Test durchgeführt?
Aus einer Blutprobe aus einer Armvene.
Table of Contents
Triiodthyronin (t3)
Was wird untersucht?
Der Test bestimmt die Konzentration an Triiodthyronin (t3) im Blut. Bei Triiodthyronin handelt es sich um eines der beiden Haupthormone der Schilddrüse (neben Thyroxin: t4). Die Schilddrüse ist ein kleines schmetterlingförmiges Organ, das der Trachea flach aufliegt.
Die Schilddrüsenhormone kontrollieren den Energiehaushalt des Körpers, wobei ihre Produktion durch einen Rückkopplungsmechanismus reguliert wird. Bei einem Abfall von t3 im Blut setzt der Hypothalamus (ein Teil des Gehirns) Thyreotropin Releasing Hormon (TRH) frei.
TRH regt die Hypophyse, die Hirnanhangsdrüse (ein winziges Organ, unter dem Gehirn und über den Nasennebenhöhlen gelegen) zur Produktion und Freisetzung von Thyroidea-stimulierendem Hormon (tsh) an. tsh wiederum stimuliert nun die Schilddrüse, woraus eine vermehrte Produktion und/oder Freisetzung von Schilddrüsenhormonen resultiert.
Die Schilddrüse produziert hauptsächlich das verhältnismäßig inaktive t4, welches dann in der Leber und in anderen Geweben in das aktivere t3 umgewandelt wird.
Symptome & Ursachen
Produziert die Schilddrüse zu viel t4 und t3, können typische Symptome einer Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) auftreten, wie z. B.:
- Nervosität,
- Händezittern,
- Gewichtsverlust,
- Schlaflosigkeit
und Augensymptome wie z.B.
- eine die Augen umgebende Schwellung,
- trockene und gereizte Augen,
- Einschränkung der normalen Beweglichkeit der Augen mit scheinbar starrem Blick und Vorwölbung der Augen (Exophthalmus).
Produziert die Schilddrüse keine ausreichenden Mengen an Schilddrüsenhormonen treten mit Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) und Stoffwechselverlangsamung assoziierte Symptome auf, wie:
Einer erniedrigten bzw. erhöhten Schilddrüsenhormonkonzentration im Blut kann eine unzureichende bzw. eine überschießende Hormonproduktion durch die Schilddrüse zugrunde liegen. Ursachen dieser Unter- bzw. Überproduktion sind entweder eine primäre Fehlfunktion der Schilddrüse, oder eine erniedrigte bzw. erhöhte Produktion an tsh, verursacht durch eine Hypophysenfehlfunktion.
Über 99,7% des Triiodthyronin im Blut ist proteingebunden (hauptsächlich an Thyroxin-bindenes Globulin (TBG) aber auch an einige andere Proteine), der Rest ist frei (ungebunden). Es gibt zwei verschiedene Untersuchungen für die t3-Bestimmung, die entweder das Gesamt-t3 (d.h. proteingebundenes und freies Hormon) oder aber nur das freie (=ungebundene) t3 im Blut zu bestimmen.
Der t3-Test
Wie wird der t3-Test eingesetzt?
Eine Bestimmung von Triiodthyronin wird zur Überprüfung der Schilddrüsenfunktion durchgeführt.
Die Untersuchung wird in erster Linie angefordert, um eine Hyperthyreose abzuklären, sie kann aber auch zur Verlaufskontrolle bei Patienten mit bekannter Störung eingesetzt werden.
Triiodthyronin wird gewöhnlich bestimmt, wenn ein tsh- und ein t4-Test mit pathologischem Ergebnis vorliegen, dabei wird entweder das Gesamt- oder das freie t3 angefordert. Da der Großteil des Triiodthyronins proteingebunden vorliegt, kann der Gesamt-t3-Wert von der Proteinkonzentration im Blut oder von der Proteinbindungskapazität beeinträchtigt sein, das freie t3 dagegen nicht.
Der Triiodthyronin-Test kann zusammen mit Schilddrüsenantikörpern angefordert werden, um einen Morbus Basedow zu diagnostizieren, eine Autoimmunkrankheit, welche die häufigste Ursache für eine Hyperthyreose darstellt.
Wann könnte die Bestimmung von Triiodthyronin sinnvoll sein?
Freies- oder Gesamt-Triiodthyronin werden angefordert, wenn pathologische Werte bei der Untersuchung von tsh und/oder t4 auffallen oder auch wenn das klinische Erscheinungsbild eines Patienten eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) vermuten lässt.
Der t3-Test wird auch eingesetzt, um in bestimmten Zeitabständen Patienten mit einer bekannten Schilddrüsenfehlfunktion zu überwachen und die Effektivität der Hyperthyreosebehandlung zu kontrollieren.
Das Testergebnis
Was bedeutet das Testergebnis?
Jeder Laborwert sollte daher auf den jeweiligen spezifischen Referenzbereich bezogen werden. Lab Tests Online empfiehlt daher ausdrücklich, die jeweiligen Testergebnisse mit dem behandelnden Arzt zu diskutieren. Weitere Informationen zu Referenzbereichen können der Rubrik „Referenzbereiche und Ihre Bedeutung“ entnommen werden.
Erhöhte oder erniedrigte Schilddrüsenhormone zeigen an, dass ein Ungleichgewicht zwischen der vom Organismus benötigten und der tatsächlich vorhandenen Menge an Schilddrüsenhormon besteht, sie sagen jedoch nicht genau aus, was die Ursache für den Überschuss bzw. den Mangel ist.
Die folgende Tabelle stellt eine Zusammenfassung der Testergebnisse und deren möglichen Bedeutung dar.
t3 | t4 | tsh | Interpretation |
normal | normal | erhöht | Milde (subklinische) Hypothyreose |
erniedrigt oder normal | erniedrigt | erhöht | Hypothyreose |
normal | normal | erniedrigt | Milde (subklinische) Hyperthyreose |
erhöht oder normal | hoch oder normal | erniedrigt | Hyperthyreose |
niedrig oder normal | niedrig oder normal | erniedrigt | Seltene hypophysär bedingte (sekundäre) Hypothyreose |
Liegen während der Hyperthyreosebehandlung mit schilddrüsenfunktionhemmender Medikation normale Triiodthyronin-Werte (oder öfter t4- oder tsh-Werte) vor, ist davon auszugehen, dass der Patient richtig eingestellt ist. Ist der t3- (oder t4-) Wert erhöht, ist die Therapie unzulänglich, und der Patient zeigt möglicherweise die mit einer Hyperthyreose assoziierten Symptome.
Wissenswertes
Gibt es weiteres, das ich wissen sollte?
Einige Medikamente – u.a. Östrogene, bestimmte orale Kontrazeptiva und hohe Dosen an Aspirin – können die Werte des Gesamt-Triiodthyronins beeinträchtigen, daher muss der behandelnde Arzt über jegliche Medikation des Patienten in Kenntnis gesetzt werden. Die Werte des freien Triiodthyronins sind dabei im allgemeinen nicht beeinflusst.
Während einer schweren Krankheit schränkt der Organismus die Umwandlung von t4 in t3 ein. Daher sind die t3-Werte von vielen im Krankenhaus liegenden Patienten erniedrigt.
Schwangerschaft
Welchen Einfluss hat eine Schwangerschaft auf die Schilddrüsenhormonwerte?
Während der Schwangerschaft kann der t3-Spiegel im Blut ansteigen, was jedoch nicht bedeutet, dass sich eine Schilddrüsenkrankheit entwickelt.
Hinweise & Störungen
Stabilität und Probentransport
Triiodthyronin ist bei Raumtemperatur 24 h stabil. Bei längerer Lagerung muss das Serum gekühlt aufbewahrt werden bzw. eingefroren werden.
Störfaktoren und Hinweise auf Besonderheiten
Als immunologischer Test sind Störfaktoren sehr selten. Es kann bei einigen Tests eine Störung durch anti-Maus Antikörper und hohe Biotindosen geben.
Bei der Bewertung ist die Abhängigkeit der t3-Konzentration vom Lebensalter zu beachten. Tests unterschiedlicher Hersteller zeigen deutliche Unterschiede im Referenzbereich.
Richtlinien zur Qualitätskontrolle
Die Qualitätskontrolle für die Triiodthyronin-Bestimmung muss entsprechend der Richtlinien der Bundesärztekammer (RILIBÄK) durchgeführt werden, die Teilnahme an externen Ringversuchen ist Pflicht.