Die Behandlung von Haarausfall mit Schüßler-Salzen
Mit Hilfe von Schüßler-Salze versuchen viele Menschen Haarprobleme oder Haarausfall zu bekämpfen. Bei Haarausfall können Schüßler-Salze sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden.
Insbesondere die Schüßler-Salze Nr. 9 Natrium phosphoricum und Nr. 11 Silicia sind für die Stärkung der Haare geeignet. Ebenfalls auf die Haare kräftigend wirken sollen die Schüßler-Salze Nr. 2 Calcium phosphoricum, Nr. 8 Natrium chloratum, Nr. 5 Kalium phosphoricum und Nr. 21 Zincum chloratum. Zu beachten gilt jedoch, dass die verschiedenen Ursachen für Haarausfall jeweils auch verschiedene Salze zur Behebung bedürfen.
Table of Contents
Schüssler-Salze bei Haarausfall
Inhaltsverzeichnis
Welche Schüssler-Salze bei Haarausfall helfen, kommt auf die Art des Haarausfalls an. Jedes Salz hilft dabei auf seine eigene Art und Weise.
Nachfolgend erklären wir zunächst, welches Schüßler-Salz die Haare stärken kann und warum. Anschließend finden Sie Informationen zu den hilfreichen Schüssler-Salzen bei diffusem oder kreisrundem Haarausfall.
Schüßler-Salze Nr. 1, 3, 5 & 8
Dieses Salz unterstützt durch den Gehalt an Calcium den Haaraufbau. Insbesondere Frauen in den Wechseljahren haben häufig einen Calcium Mangel. Daher sind gerade Schüßler-Salze für Frauen in diesem Alter gegen Haarausfall besonders wichtig. Die Kopfhaut wird mit Calcium versorgt und die Haarwurzeln gestärkt.

Ferrum phosphoricum bindet Sauerstoff und transportiert es zu den Zellen
Mittels dieses Salzes wird Sauerstoff gebunden und zu den Zellen transportiert.
Dieses Salz dient der Stressbekämpfung und hilft dem Darm. Es fördert die Stoffwechseltätigkeit und beugt dem Zellverfall entgegen. Verstärkter Haarausfall kann immer dann entstehen, wenn diese beiden Faktoren in Erscheinung treten. Die Nachmittagsstunden sind die beste Zeit für die Einnahme des Salzes.
Natrium chloratum reguliert im Körper und den Zellen den Wasserhaushalt. Dies zeigt sich bei Haarausfall in einer trockenen Kopfhaut. Ebenfalls unterstützt es bei Stoffwechselreaktionen die Enzyme und wird für die Zellteilung und die Bildung von neuen Zellen benötigt.
Aus diesem Grunde sollte es nur bis zu vier Wochen eingenommen werden. Anschließend ist eine Pause von einem Monat ratsam. Im Hochsommer, bei starker Hitze, ist es nicht ratsam, Nr. 8 Natrium chloratum anzuwenden.
Schüssler-Salze 9, 11 & 21
Dieses Salz reguliert den Säurehaushalt im Körper. Haarausfall geht häufig mit einem Säureüberschuss im Organismus einher. Die beste Einnahmezeit für dieses Salz sind die Abendstunden.
Silicea ist allgemein auch als Kieselsäure bekannt. Es stärkt das Bindegewebe, hilft bei Kopfhautproblemen, fördert die Bildung neuen Haares und stärkt die Haarqualität. Wichtig ist zu beachten, dieses Salz immer in Verbindung mit dem Salz Nr. 9 einzunehmen. Dies beugt einem Säurestau im Körper vor. Eingenommen werden sollte Silicea am Morgen.
Für Haare und den Haarwuchs ist Zink ein wichtiges Spurenelement. Aus diesem Grunde sollte dieses Salz ergänzend eingenommen werden.
Weitere Salze
Hierfür werden einmal in der Woche die Tabletten in Wasser aufgelöst, zu einem dicken Brei verrührt und in Form einer Haarpackung aufgetragen. Auch als dünnflüssigere Spülung ist diese Mischung geeignet. Um die richtige Dosierung zu bekommen, ist es ratsam, einen geeigneten Therapeuten zu konsultieren.
Auch ein biochemisches Haarschema kann die richtige Wahl sein. In diesem Fall werden vor dem Frühstück zwei Tabletten Nr. 21 Zincum chloratum D6, vormittags drei bis fünf Tabletten Nr.11, Selicea D3 und nachmittags drei bis fünf Tabletten Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 eingenommen. Ein regelmäßiger Wechsel der Potenz bei Nr. 11 und 3 soll die Wirkung noch steigern.
Diffuser Haarausfall
Behandlung diffusen Haarausfalls mit Schüßler-Salzen
Ursachen für einen diffusen Haarausfall, also dem gleichmäßig auf dem Kopf ausfallendem Haar, sind hormonelle und genetische Faktoren. Dies können Medikamente, Stress, Haare färben und auch Schwermetallbelastungen sein. Nach dem Schüßler-Salze-Konzept ist insbesondere Nr. 11 Silicea geeignet, diesen Haarausfall zu bekämpfen.
Hier ist die Einnahme über mehrere Wochen angeraten. Täglich müssen zwei Tabletten, dreimal täglich, 15 Minuten vor dem oder nach dem Essen, gelutscht werden. Ebenfalls sinnvoll kann eine Kombination aus Nr. 3 Ferrum phosphoricum, Nr. 5 Natrium phosphoricum und Nr. 21 Zincum chloratum mit Silicea sein.
Kreisrunder Haarausfall
Die Behandlung kreisrunden Haarausfalls mit Schüßler-Salzen

Bei kreisrundem Haarausfall kann vor allem Kalium phosphoricum helfen
Die Haare fallen Betroffenen dabei an bestimmten eingegrenzten Stellen aus. Es entstehen in diesem Fall kreisförmige kahle Stellen. Hin und wieder ist die Form auch eher asymmetrisch. Kreisrunder Haarausfall betrifft sowohl Männer als Frauen in gleicher Häufigkeit.
Grund für diese Art des Haarausfalls sind die Zellen des Immunsystems. Die Haarfolikel werden von den T-Lymphozyten angegriffen. Diese nehmen ihre Aufgabe als Bekämpfer für Krankheitserreger nicht mehr wahr.
Experten in Sachen Schüßler-Salze empfehlen Nr. 5 Kalium phosphoricum. Täglich 8 Tabletten sollen hier helfen. Ergänzend dazu werden Schüßler-Salze als Salbe, morgens und abends auf die entsprechenden Stellen aufgetragen, empfohlen. Gegen kreisrunden Haarausfall sollen auch Nr. 11 Silicea und Nr. 21 Zincum chloratum helfen. Bei längerer Anwendung empfiehlt sich Nr. 9 Natrium phosphoricum.