Table of Contents
Propolis Dosierung je nach Anwendungsform
Propolis wird häufig auch als Bienenkitt bezeichnet und gilt als eines der für uns Menschen bedeutendsten Insekten-Erzeugnissen überhaupt. Egal ob bei kleinen Hautverletzungen, Entzündungen im Mundbereich oder Magen–Darm-Problemen – mit Propolis machen Sie nie etwas verkehrt.
Doch um die maximale Wirkung aus den Propolis Präparaten herauszuholen, muss die Dosierung stimmen. Daher haben wir Ihnen hier die gängigen Empfehlungen seitens der Apotheker zusammengefasst.
Propolis Dosierung je nach Darreichungsform
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Propolis Dosierung hängt von der Darreichungsform ab
Der Grundstoff – das reine Propolis – wird schon seit vielen Jahrzehnten zu unterschiedlichsten Produkten weiterverarbeitet. Da diese natürlich auf ganz unterschiedliche Art und Weise dem Körper zugeführt werden und über verschiedene Konzentrationen an Wirkstoffen verfügen, müssen Sie die Dosierung selbstverständlich an das jeweilige Präparat anpassen.
Cremes und Salben
Dosierung von Propolis Cremes und Salben
Die Salben und Cremes auf Propolis-Basis sollten nur ganz sparsam und gleichmäßig aufgetragen werden. Denn ein zu dicker Film auf der Haut würde verhindern, dass noch ausreichend Sauerstoff aus der Luft zum Hautgewebe gelangt. Ist die Haut bereits sichtbar entzündet, sollten Sie dringend von einer Therapie mit Propolis absehen und einen Hausarzt aufsuchen.
Kapseln und Tropfen
Propolis Kapseln und Tropfen korrekt dosieren
Um dem Körperinneren die wertvollen Wirkstoffe der Propolis zuführen zu können, wurden eigens Kapseln, Tabletten und Tropfen entwickelt. Diese können beispielsweise zur Linderung von Schleimhautentzündungen im Darmbereich beitragen.
Ärzte empfehlen hierbei, jeweils morgens und abends vor den Mahlzeiten eine Tablette oder 5 bis 10 Tropfen mit etwas Wasser zu sich zu nehmen.
Die Propolis Tropfen können übrigens auch hervorragend bei der Therapie von Akne und Herpes eingesetzt. Die ideale Dosierung liegt bei wenigen Tropfen reinem Propolis Extrakt, welche man auf ein Watte-Pad träufelt. Anschließen sollten Sie damit die betroffenen Bereiche sanft und ohne jeglichen Druck bestreichen.
Mundpflegeprodukte
Zahnpasta, Mundwasser und Kaugranulat von Propolis richtig dosieren
Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich auch Propolis-haltige Mundpflegeprodukte. Diese können dazu beitragen, Entzündungen am Zahnfleisch zu reduzieren und der Bildung von Aphten entgegenwirken.
Die Dosierung des Mundwassers sollte sparsam erfolgen. Idealerweise gurgeln Sie es nach dem abendlichen Zähneputzen für zwei Minuten und spucken die Lösung anschließend wieder aus. Nach dem morgendlichen Zähneputzen empfehlen Zahnärzte hingegen das zuckerfreie Kaugranulat zu sich zu nehmen.
Prinzipiell können Sie bei allen Propolis-Präparaten in Sachen Dosierung nicht viel verkehrt machen, da es sich um recht milde Naturprodukte handelt, über die bislang kaum Nebenwirkungen bekannt sind.
Weiterführende Artikel
Weiterführende Informationen zum Thema Propolis finden Sie außerdem in folgenden Ratgebern:
- Propolis – Bienenharz mit vielseitiger Wirkung
- Propolis – Wie erfolgt die Anwendung?
- Propolis-Kapseln – Anwendungsgebiete und Einnahme
- Propolis Salbe – Gegen diese Beschwerden sinnvoll
- Propolis-Tinktur – Anwendung und Wirkung
- Propolis-Tropfen – Wie können diese genutzt werden?
- Propolis Wirkung bei vielerlei Beschwerden
- Propolis – Ein nützlicher Wirkstoff