Home » Behandlung » Heilpflanzen » Schwarznessel

Schwarznessel

by Danaae
Schwarznessel (Ballota nigra), Stink-Andorn, Schwarzer Andorn und Schwarzer Gottvergess

Rudolphous, Ballota nigra (Schwarznessel) – Noordwijk aan Zee – Zuid, CC BY-SA 4.0

Die Schwarznessel, unter anderem auch Schwarzer Andorn genannt, ist eine Pflanze welche hauptsächlich als Heilmittel Anwendung findet. Ihr werden beruhigende, krampflösend und schmerzlindernd Wirkungen zugesagt.

Zu den Anwendungen gehören daher u.a. Unruhezustände, Nervosität und Magenkrämpfen. Traditionell findet das Schwarznesselkraut jedoch z.B. auch bei Husten und Übelkeit Verwendung. Nebenwirkungen sind derzeit keine bekannt.

Schwarznessel (Ballota nigra)

Systematik – Steckbrief

  • Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
  • Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
  • Unterfamilie: Lamioideae
  • Tribus: Marrubieae
  • Gattung: Schwarznesseln (Ballota)
  • Art: Schwarznessel
  • Wissenschaftlicher Name: Ballota nigra L. (auch: Ballota alba; B. Aristata; B. Borealis; Marrubium nigrum; B. Ruderalis; B. Sepium; Ballota Silvestris; B. Vulgaris)
  • Synonyme: Stink-Andorn; Schwarzer Andorn; (Schwarzer) Gottvergess; Anderbrume; Schwarznessel

Heilwirkung der Schwarznessel

Die Schwarznessel (Ballota nigra) – Auch Schwarzer oder Stink-Andorn und Schwarzer Gottvergess

Die Schwarznessel ist eine Pflanze aus der Familie der Lippenblütler, welche in Zentralasien und ganz Europa verbreitet ist und vor allem im Mittelmeerraum vorkommt. Die auch als Schwarzer oder Stink-Andorn bezeichnete Pflanze wird hauptsächlich zu Heilzwecken genutzt.

Schwarznessel (Ballota nigra), Stink-Andorn, Schwarzer Andorn und Schwarzer Gottvergess

Schwarznessel (Ballota nigra); Illustration

Zu den traditionellen Anwendungen gehören vor allem Unruhezustände, Angespanntheit und Einschlafstörungen sowie leichte Magenkrämpfe und Husten. Die andauernde krautige Pflanze enthält Bitterstoffe wie das Marrubiin, welchem krampflösende, schmerzlindernde und Magen-schützende Eigenschaften zugeschrieben werden.

Allerdings liegen derzeit keine ausreichenden Daten aus Studien vor, sodass die Wirksamkeit der Pflanze als nicht erwiesen gilt. Aus diesem Grund sind in Deutschland und der Schweiz auch keine Fertigarzneimittel mit Schwarznessel erhältlich.

Das Heilkraut kann jedoch als Tee erworben werden. Im Internet sind zudem verschiedene Präparate wie Dragees erhältlich, in denen das Schwarznesselkraut i.d.R. mit anderen Heilpflanzen kombiniert wird.


Namensherkunft (Etymologie) und Synonyme

Der Name der Schwarznessel ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass die Pflanze blauviolett anläuft, sobald die Früchte im Herbst heranreifen und ihre Blätter der Brennnessel ähneln.

Botanisch wird die Pflanze als Ballota nigra bezeichnet, welches sich wahrscheinlich aus dem griechischen Wort „ballo“ für „ablehnen“ und dem lateinischen Wort „nigra“ für „schwarz“ ableitet.

Die Schwarznessel besitzt nämlich einen sehr unangenehmen Geruch, welcher an Moder bzw. Schimmel erinnert und während der Reife immer weiter zunimmt. Aus dem selben Grund wird die Schwarznessel unter anderem auch als Stink-Andorn bezeichnet.

Der Gewöhnlicher Andorn, welcher ebenfalls als Heilpflanze verwendet wird, ist zwar mit der Schwarznessel verwandt, stammt jedoch einer anderen Gattung an.

Synonyme und Trivialnamen

  • Stink-Andorn
  • Schwarzer Andorn
  • (Schwarzer) Gottvergess
  • Anderbrume
  • Schwarznessel

Schwarznesselkraut – Verwendung

Wofür wird Schwarznessel verwendet?

Die Schwarznessel findet hauptsächlich als Heilkraut Verwendung, wenn auch sie etwas in Vergessenheit geraten scheint, was womöglich an dem unangenehmen Geruch der Pflanze liegt. Nichtsdestotrotz enthält sie versprechende Wirkstoffe, denen beruhigende, krampflösende und schmerzlindernde Wirkungen zugesagt werden.

Darüber hinaus gelten Schwarznesseln auch als hervorragende Bienenweide, zumal Bienen und Hummeln den als vorzüglich geltenden Nektar aus den Blüten der Wildpflanzen sammeln. Weidentiere meiden den Stink-Andorn aufgrund ihres scharfen und bitteren Geschmacks allerdings.

Verwendung vom Schwarzen Andorn:

Schwarzer Andorn als Heilpflanze – Was ist Schwarznesselkraut?

Als Schwarznesselkraut werden die oberirdischen Teile der Pflanze bezeichnet. Die Definition gemäß dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur) und der ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytotherapy) ist:ballota nigra , schwarzer andorn , wildblumen , flora , botanik , pflanze , spezies , blütenstand ,

  • Schwarznesselkraut (Ballotae nigrae herba)
    • Beschreibung: Die getrockneten oberirdischen Teile der blühenden Schwarznessel (Ballota nigra L.)
    • Anmerkung: Mindestgehalt von 1,5 % Ortho-Dihydroxyzimtsäure-Derivaten, berechnet als Verbascosid bzw. Acteosid (C29H36O15)
    • Synonyme: Ballotae herba, Marrubii nigri herba

Wo findet man Schwarznessel?

Da der Schwarze Andorn bisher gemäß des Paragraphen (§) 39a des Arzneimittelgesetzes (AMG) keine Einstufung als traditionelles Arzneimittel erhalten hat, gibt es im deutschen (und schweizerischen) Markt derzeit auch keine zugelassenen Arzneimittel mit der Heilpflanze.

Fertigarzneimittel mit der Schwarznessel sind also nicht offiziell erhältlich. Sie können aber das getrocknete Kraut der Schwarznessel kaufen, welches üblicherweise als Tee zubereitet wird.

Im Ausland sind darüber hinaus auch Präparate (Nahrungsergänzungsmittel) wie Kapseln, Tabletten und Dragees erhältlich, in welchen der Stink-Andorn zumeist mit weiteren, ähnlich wirkenden Heilpflanzen wie etwa Baldrian, Passionsblume und/oder Weißdorn kombiniert wird.


Anwendung & Wirkung

Anwendungsgebiete – Für was ist Schwarznessel gut?

stress Hausmittel gegen Erkältung Aurum chloratum natronatum

Die Schwarznessel kann z.B. bei Unruhe und Angespanntheit helfen

Anwendungen vom Schwarznesselkraut sind:

Genannte Anwendungsgebiete sind von der ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytotherapy), also dem Dachverband nationaler europäischer Gesellschaften für Phytotherapie, anerkannt.

Monographien der Kommission E (Deutsche Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel) und des HMPC (Europäischer Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel) liegen zur Zeit nicht vor.

Was bewirkt Schwarznessel?

Gemäß der ESCOP kann der Schwarze Andorn bei Angespanntheit, Unruhezuständen und Reizbarkeit mit Einschlafstörungen helfen. Darüber hinaus liegen auch Dokumentationen zur Anwendung bei leichten krampfartigen Magenbeschwerde vor.

In Labor- und Tieruntersuchungen konnten beruhigende, krampflösende und schmerzlindernde Wirkungen für die Schwarznessel beobachtet werden. Die Ergebnisse dieser Studien lassen sich jedoch nicht einfach auf den Menschen übertragen.

Es bedarf also noch weiterer Forschungen und vor allem qualitativ hochwertige Studien am Menschen, um die potentielle Heilwirkung der Schwarznessel einschätzen zu können.


Weitere Einsatzgebiete vom Schwarzen Andorn

In der Volksmedizin wird die Schwarznessel auch zur Behandlung vieler weiterer Leiden genutzt. Traditionell findet sie vor allem in Frankreich Anwendung, wo sie unter anderem zur Behandlung von Nervosität – insbesondere in Kombination mit Schlaflosigkeit – sowie Husten verwendet wird.

Weitere Einsatzgebiete der Schwarznessel sind:

Zu genannten Anwendungsgebieten liegen derzeit allerdings keine Daten aus wissenschaftlichen Studien vor.


Einnahme & Dosierung

Wie nimmt man Schwarznessel ein?

Aufgrund fehlender wissenschaftlicher Daten liegen derzeit keine offiziellen Einnahmeempfehlungen zum Schwarzen Andorn vor. Die empfohlenen Dosierungen orientieren sich an der langjährigen, traditionellen Verwendung sowie an Labor- und Tierstudien.

ballota nigra , schwarzer andorn , wildblumen , flora , botanik , pflanze , spezies , blütenstand ,

Rudolphous, Noordwijk – Schwarznessel (Ballota nigra), CC BY-SA 4.0

Die Einnahme wird nur für erwachsene Personen über 18 Jahren empfohlen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zu den Risiken und Nebenwirkungen ↓.

Schwarznessel wird oral, also über den Mund, eingenommen. Hierzulande ist ausschließlich das Kraut der Pflanze erhältlich, welches als Tee getrunken wird. International existieren jedoch auch Präparate wie Tabletten, Kapseln und Dragees, die z.B. Extrakte, Tinkturen oder Pulver des Krauts enthalten.

Schwarznessel Tee – Zubereitung

Übergießen Sie 2 bis 4 Gramm des getrockneten Schwarznesselkrauts mit etwa 150 Millilitern heißem, jedoch nicht kochendem, Wasser und lassen Sie den Tee für circa 5 bis 10 Minuten lang ziehen. Trinken Sie bis zu 3 Tassen Schwarznesseltee (entsprechend 6 bis 12 Gramm Schwarznesselkraut) am Tag.

  • Einzeldosis: 2 bis 4 g Schwarznesselkraut
  • Zubereitung: mit 150 ml heißem (nicht kochendem!) Wasser übergießen
  • Ziehzeit: 5 bis 10 Minuten lang ziehen lassen
  • Häufigkeit: bis zu 3 Mal am Tag eine Tasse Schwarznessel-Tee trinken
  • Tagesdosis: 6 bis 12 g Schwarznesselkraut am Tag

Für was ist Schwarznessel gut?

Schwarznesselkraut-Tee findet in erster Linie bei Nervosität, Angespanntheit, Unruhezuständen und Schlafstörungen verwendet. Zu den traditionellen Anwendungen der Pflanze gehören zudem Magenkrämpfe und Husten (zu den Anwendungen ↑).

Wie schmeckt Schwarznesseltee?

Schwarznessel-Tee besitzt einen scharfen und bitteren Geschmack. Sein Geruch ist sehr unangenehm und trägt daher dazu bei, dass der Tee ungern getrunken wird. Schwarzer Andorn Tee dient also keinesfalls als Genussmittel sondern ausschließlich als pflanzliches Arzneimittel.


Schwarzen Andorn – Inhaltsstoffe

Wirkstoffe und Inhaltsstoffe der Schwarznessel

Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen der Schwarznessel gehören vor allem Bitterstoffe, Flavonoide, ätherisches Öl, verschiedene Gerbsäuren und phenolische Verbindungen.

Schwarznessel (Ballota nigra), Stink-Andorn, Schwarzer Andorn und Schwarzer Gottvergess

Schwarznessel
Лобачев Владимир, Белокудренник чёрный KR 01, CC BY-SA 3.0

Für die Wirkung der Pflanze wird in erster Linie der Bitterstoff Marrubiin verantwortlich gemacht, welcher als schmerzlindernd, gastroprotektiv („Magen-schützend“) und ggf. verdauungsfördernd gilt.

Der unangenehme Geruch der Pflanze ist dabei auf die zu etwa 0,2 Prozent enthaltenen ätherischen Öle zurückzuführen.

An phenolischen Verbindungen wurde neben Ferulasäure und Kaffeesäure auch Salicylsäure nachgewiesen, ein Wirkstoff mit schmerzlindernder und fiebersenkender Wirkung (Grundsubstanz von ASS/Aspirin).

  • Bitterstoffe (Diterpene)
    • Marrubiin
    • 7-Acetoxymarrubiin
    • Ballotinon
    • Ballotenol
    • Ballonigrin
  • Ätherisches Öl (etwa 0,2 %) – hauptsächlich Sesquiterpene; mit:
    • β-Caryophyllen
    • Humulen
    • Germacren D
  • Flavonoide
    • 7-O-Glucosyl-Apigenin
    • 6,8-Di-C-Glucosyl-Apigenin (= Vicenin 2)
    • Tangeretin
    • Luteolin-7-O-lactat
    • Luteolinmonoside
    • Chrysoeriolmonoside
    • Apigeninmonoside
    • Acacetinmonoside
    • Apigeninbioside
    • Acacetinbioside
    • Scutellareinderivaten
  • Phenylpropanoide ca. 5,5 %
    • Verbascosid (Acteosid)
    • Forsythosid B
    • Arenariosid
    • Ballotetrosid
    • Kaffeeoylapfelsäure
  • Phenolische Inhaltsstoffe

Risiken & Nebenwirkungen

Nebenwirkungen – Ist Schwarznessel giftig?

Derzeit sind keine Nebenwirkungen der Schwarznessel bekannt. Da toxikologische Studien (also Untersuchungen zur potentiellen Schädlichkeit) fehlen, wird von zu hohen Dosierungen und einer langen Anwendungsdauer abgeraten.

Kontraindikation – Gegenanzeigen gegen Schwarznessel

schwanger kind mädchen frau familie draußen park grün evers diät

In bestimmten Fällen wird von der Anwendung abgeraten

  • Überempfindlichkeit bzw. Allergie gegen den Wirkstoff
  • Allergie gegen Pflanzen aus der Familie der Lippenblütler (z.B. Thymian, Basilikum oder Lavendel)
  • Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit
  • Babys und Kinder unter 3 Jahren
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (nur unter ärztlicher Aufsicht)

Die Sicherheit und Unbedenklichkeit der Schwarznessel in der Schwangerschaft und Stillzeit wurde bisher nicht ausreichend untersucht, weshalb schwangeren und stillenden Frauen von der Anwendung abgeraten wird.

Eine Gegenanzeige besteht aus selbigen Grund auch bei Babys und Kindern unter 3 Jahren. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten den Stink-Andorn ausschließlich nach ärztlichem Rat einnehmen.

Wechselwirkungen mit der Schwarznessel

Wechselwirkung zwischen der Schwarznessel und anderen Medikamenten sind derzeit keine bekannt. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr ärztliches Personal.


Quellen & Verweise


Verwandte Ratgeber

Weitere Informationen finden Sie in folgenden verwandten Ratgebern:

Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: