Home » Symptome » Innere Unruhe

Innere Unruhe

by Lilli Ringler
stress innere unruhe

Herzrasen, Herzklopfen und SchlafstörungenInnere Unruhe kann sehr belastend sein

Innere Unruhe kann eine ganz normale natürliche Reaktion sein, die aus einer Anspannungssituation zum Beispiel vor einer Prüfung entsteht. Eine andere Definition dafür ist auch unter Lampenfieber bekannt.

Hält diese innere Unruhe aber über einen längeren Zeitraum konstant an, liegt der Ursprung meist an einem zu stressigen Lebensstils des Betroffenen. Dieser Zustand bleibt auf Dauer nicht ohne Folgen. Unabhängig von der Ursache wird der Betroffene dazu gezwungen etwas an seinem Lebensstil zu ändern.

Typische Begleitsymptome sind zum Beispiel Herzklopfen, Herzrasen oder Schlafstörungen. Wie sie innere Unruhe bekämpfen, welche Medikamente und welche Hausmittel helfen können und vieles mehr, erfahren Sie hier.

Was ist innere Unruhe?

Meist bringt innere Unruhe mehrere Symptome mit sich. Dazu können zum Beispiel Herzrasen und zitternde Hände zählen, aber auch Schweißausbrüche und Konzentrationsstörungen sind durchaus bekannt.

Der Auslöser für eine innere Unruhe ist aber fast immer ein falscher Lebensstil, der größtenteils nur von Stress und zu wenig Ruhe geprägt ist. Betroffene werden immer unausgeglichener und werden schneller energisch. Sie heben öfters ihre Stimme, auch dann wenn es dazu gar keinen Grund gibt. Dies wird von den Betroffenen auch oftmals nicht realisiert.

Der Ursprung für Nervosität und innere Unruhe liegt in einem stressigen Alltag. Egal ob dieser berufliche oder private Gründe hat. Auf Dauer verkraftet kein Körper diesen alltäglichen Druck von außen. Irgendwann sind auch die letzten Reserven aufgebraucht. Für Kollegen muss man immer nur funktionieren.

Mit der Zeit verlernt ein Betroffener einfach mal „NEIN“ zu sagen. Es häuft sich immer mehr Arbeit an und Betroffenen ist nicht bewusst was sie damit ihrem Körper antun. Betroffene reagieren immer häufiger gereizt und haben starke Stimmungsschwankungen.


Mögliche Ursachen

Stressige Situationen und Anspannungen sind in den meisten Fällen die Ursache für eine innere Unruhe. Diese kann auch nur kurzzeitig auftreten und anhalten, zum Beispiel vor einem Vorstellungsgespräch in einer neuen Firma oder vor wichtigen Prüfungen. Diese innere Unruhe verschwindet nach diesen Ereignissen aber auch einfach wieder.

Innere Unruhe wird erst dann zu einem Problem, wenn diese über einen längeren Zeitraum anhält und körperliche und psychische Probleme mit sich bringt. Sie kann aber auch ein Anzeichen für eine mögliche Erkrankung sein. Häufige Zusammenhänge findet man zum Beispiel bei einer Schilddrüsenerkrankung, Angststörungen oder gar einem Herzinfarkt.

Bei Frauen kann die innere Unruhe auch eine Begleiterscheinung der Wechseljahre sein. Diese tritt meist am Anfang auf, da der Körper sich hormonell umstellt.

Findet sich eine innere Unruhe bei Kindern wieder, liegt der Ursprung meist in einer Aufmerksamkeitsstörung. Auffällig wird dies meist aber erst dann, wenn das Kind in die Schule kommt. Eine Behandlung ist in diesem Fall ratsam und kommt der Zukunft des Kindes zu Gute.

Innere Unruhe kann aber auch bei Alkoholkranken Menschen eine Begleiterscheinung darstellen. Ganz besonders wenn Betroffene Entzugserscheinungen bekommen.

Aber auch bei folgenden Erkrankungen kann eine innere Unruhe auftreten:


Diagnose & Verlauf

In extremer Stresssituation reagiert jeder Mensch mal unruhig und nervös. Besteht eine innere Unruhe aber ohne dass so eine Situation besteht, sollte auf jeden Fall der Rat eines Arztes hinzu gezogen werden um dieses Symptom abklären zu lassen. Mit Hilfe verschiedener Diagnoseverfahren kann dieser den Grund für diese innere Unruhe und Nervosität herausfinden.

Diagnoseverfahren

Am Anfang eines jeden Diagnoseverfahrens steht eine ausführliche Anamnese (Befragung des Patienten).

Beim Diagnoseverfahren bei innerer Unruhe fragt der Arzt nach folgenden Dingen:Gespräch Arzt

  • Art und Dauer der Nervosität?
  • Wann hat diese innere Unruhe begonnen?
  • Was war der Auslöser?
  • Gibt es zusätzliche Beschwerden?
  • Werden schon Medikamente eingenommen?
  • Werden möglicherweise Drogen konsumiert?

Zusätzlich zu dieser Befragung führt der Arzt verschiedene körperliche Untersuchungen durch. Während dieser Untersuchungen werden auch bestimmte Blutwerte genauer untersucht. Wichtig sind hierbei die Blutzuckerwerte und die Schilddrüsenhormone t3 und t4.

Der Auslöser für diese innere Unruhe kann möglicherweise an einer Schilddrüsenunterfunktion liegen. Hierzu wird parallel eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse durchgeführt. Für den Blutzucker wird zusätzlich die Leber genauer unter die Lupe genommen. Liegt der Ursprung für die bestehende innere Unruhe nicht an körperlichen Beschwerden, wird der behandelnde Arzt eine Psychotherapie vorschlagen.

Krankheitsverlauf

Verlauf – Von Nervosität und Stress bis hin zu Angst und Gereiztheit

Im Anfangsstadium äußert sich Nervosität durch ein leichtes Gefühl von innerer Unruhe. Mit der Zeit verwandelt sich die natürliche Gelassenheit komplett in diesen dauerhaften unruhigen Zustand. Betroffene können nicht mehr oder nur schwer abschalten und zur Ruhe kommen.

Betroffene haben dauerhaft ein Gefühl von Druck im Kopf, sie stehen immer unter Strom und wollen am liebsten alles auf einmal meistern. Sie verlieren das Gefühl für ihren Körper immer mehr und fühlen sich dauerhaft unter Stress gesetzt. Dabei ist es egal um was es sich in dieser Phase handelt, allein schon die kleinsten alltäglichen Dinge werden von diesen betroffenen Menschen als Stress wahrgenommen.

Dies äußert sich mit zitternden Händen und Schweißausbrüchen am ganzen Körper. Zusätzlich kann auch noch ein Augenzucken und Herzrasen, welches sogar nachts nicht verschwindet hinzukommen.

Betroffene sind meist schneller gereizt, dies braucht an manchen Tagen noch nicht mal einen Grund. Sie verlieren die Kontrolle über all das und sind nicht mehr in der Lage diese Dinge zu steuern. Betroffene darauf anzusprechen bewirkt in vielen Fällen genau das Gegenteil, sie fühlen sich noch mehr in die Enge gedrückt und empfinden zusätzlichen Stress.

Im weiteren Verlauf kommen bei Betroffenen Abgespanntheit mit zusätzlicher Niedergeschlagenheit hinzu. Es folgen verschiedene Sorgen und Ängste des Versagens, da ist Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit immer mehr nachlässt.

Hinzu können noch körperliche Berschwerden kommen:


Daten & Häufigkeit

Diagnosedaten & Statistiken zur Häufigkeit

Bei dem Symptom innere Unruhe ist die Verteilung zwischen weiblichen und männlichen Betroffenen ziemlich ausgeglichen.

Geschlechterverteilung in absoluten Zahlen:

  • 51,1% sind männlich
  • Betroffene
  • 48,9% sind weiblich

Darüber hinaus gibt es folgende Statistiken zu Häufigkeit und Diagnosedaten:

  • Altersspezifische Häufigkeit errechnet an 100.000 Einwohnern:
    Unter 15 Jahren sind es mehr als 7,5% von 100.000 Einwohnern
  • Entspricht also Menschen im Kindes- und Jugendalter
    Zwischen 15 und 45 Jahren sind es ca. 2% von 100.000 Einwohnern
  • Menschen die gerade ihren Abschluss machen und dann ins Berufsleben kommen, bis hin zu einem stressigen Berufsalltag
    Zwischen 45 und 65 Jahren sind es gerade mal 1% von 100.000 Einwohnern
  • In dieser Altersspanne sieht man anscheinend alles etwas gelassener
    Ab dem 65 Lebensjahr steigt die Prozentquote wieder auf 3% von 100.000 Einwohnern an
  • Erhöhtes Risiko an schwerwiegenden Krankheiten zu erkranken und die eigene Selbstständigkeit dadurch zu verlieren

Komplikationen

Zu einer inneren Unruhe zählt zusätzliche dauerhafte Nervosität und ein hektisches Verhalten. Betroffene zeigen sehr häufig spontane Verhaltensänderungen im Alltag. Diese werden von Konzentrationsproblemen und Aufmerksamkeitsstörungen begleitet. Hinzu kommen noch Schlafstörungen, welche den Betroffenen daran hindern ihren Körper wieder zu stärken.

Zusätzlich wird der Organismus durch zu wenig Schlaf belastet und weitere Beschwerden können auftreten. Betroffene sind oft nicht mehr in der Lage sich über einen längeren Zeitraum auf eine Sache zu konzentrieren. Aus diesem Grund wird von Ärzten von langen Autofahrten in dieser Phase abgeraten, da sich Betroffene dadurch selbst gefährden können.

Hält diese innere Unruhe über einen sehr langen Zeitraum an, können zusätzlich zu den bereits genannten Beschwerden noch MagenDarm-Probleme, Antriebslosigkeit und allgemeine Schwäche hinzu kommen.

Zu diesen körperlichen Problemen kommen dann noch psychische Probleme hinzu. Betroffene werden immer unzufriedener, weil nichts mehr so klappt wie sie es sich vorstellen. Angefangene Dinge können durch diese innere Unruhe nicht mehr zu Ende gebracht werden.

Stress Erschöpft innere unruhe

Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafprobleme und MagenDarm-Beschwerden sind typische Komplikationen

Diese dauerhafte innere Unruhe belastet auf Dauer auch zwischenmenschliche Beziehungen und stellt diese auf eine harte Bewährungsprobe.

Es kommt immer öfters zu Konflikten und Missverständnissen, da Betroffene sich meist nicht bewusst sind was sie ihrem Umfeld und ganz besonders nahstehenden Personen, wie zum Beispiel der eigene Partner oder andere Familienmitgliedern mit diesem Verhalten antun.

Für nahestehende Person stellt dies nämlich keine leichte Situation dar. Nicht nur das Betroffene immer häufiger an ihre Grenzen stoßen, sondern auch Freunde und ganz besonders der Partner haben Tage an denen er nicht mehr kann.

Diese strapazierte Situation kann nur gebessert werden, wenn Betroffene etwas an ihrer Lebenseinstellung ändern und Stress auf Dauer reduzieren. In extremen Fällen ist sogar ein Jobwechsel von Nöten um dies umzusetzen. Nur die Einstellung auf Medikamente führt bei innerer Unruhe zu keinem Ergebnis. Der Betroffene muss etwas ändern, anders geht es nicht.


Wann zum Arzt?

Wann sollte man bei innerer Unruhe zum Arzt gehen?

Einen Arzt aufsuchen sollten sie spätestens dann, wen sie merken dass etwas in ihrem Körper nicht mehr richtig läuft. Das bedeutet wenn schon einfache Dinge, wie zum Beispiel der Gang in den Keller. nicht mehr funktionieren wollen und es ihnen schwer fällt abzuschalten.

Eine dauerhafte innere Unruhe kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Es kommt immer mehr zu körperlichen und seelischen Beschwerden. Sie fühlen sich immer unwohler und wissen in manchen Situationen nicht mehr weiter. Es mag sein das ihnen bewusst ist, dass sie etwas ändern müssen, es ihnen aber ohne ärztliche Unterstützung einfach nicht mehr gelingt.

Holen sie sich Rat bei ihren Arzt und Sprechen sie auf jeden Fall mit ihrem Partner, damit dieser verstehen kann, was zurzeit mit ihnen nicht stimmt. Die Ursachen für diese innere Unruhe sollten sie aber auf jeden Fall zeitnah abklären lassen.


Behandlung & Therapie

Bringt die innere Unruhe noch zusätzliche Beschwerden mit sich sollten sie umgehend einen Arzt aufsuchen um diese Beschwerden und deren Hintergrund abklären zu lassen.

Folgende Beschwerden können parallel zur inneren Unruhe auftreten:

Dauerhaft können aus diesen Beschwerden chronische werden. Sollte die innere Unruhe immer wieder in Erscheinung treten, sollten sie mit ihrem Arzt darüber sprechen und diese Nervosität genauer untersuchen lassen. Dazu wird ihnen der Arzt spezielle Fragen stellen.

Diese können wie folgt aussehen:

  • Wann und in welchen Situationen äußert sich bei ihnen die innere Unruhe?
  • Hält diese dann über einen längeren Zeitraum an?
  • Wie äußert sich bei ihnen die innere Unruhe?
  • Gibt es Begleitsymptome?
  • Konsumieren Sie Drogen, wie Alkohol oder Tabak?
  • Gibt es andere Grunderkrankungen die zu dieser inneren Unruhe führen können?

Nach der Auswertung ihrer Antworten wird der Arzt eine darauf abgestimmte Therapie mit ihnen beginnen. Dabei werden alle körperlichen Beschwerden ganz genau untersucht. Ein ausführliches Blutbild kann zusätzliche Informationen zum Blutzucker und zu den Schilddrüsenhormonen liefern.

Wurden alle Ursachen gefunden hängt die weitere Behandlung von diesen ab. Ist Stress die Ursache, wird der Arzt ihnen raten ihre Belastung zu reduzieren. Pflanzliche Wirkstoffe in Form von Tabletten können ihnen dabei helfen. Zusätzlich wird ihnen der Arzt raten, Entspannungsübungen zu machen und sich einen regelmäßigen Ausgleich zu ihrem stressigen Alltag zu suchen.

Hilft all das nichts, kann eine parallele Psychotherapie ihnen helfen diese innere Unruhe unter Kontrolle zu kriegen und wieder Freude am Leben zu bekommen. Auch wenn dies ein langer steiniger Weg sein wird.


Unruhe vorbeugen

Vorbeugung & PräventionBehandlung Entspannungstechniken

Innerer Unruhe können sie vorbeugen indem sie ihren alltäglichen Stress reduzieren und sich einen Ausgleich zu diesem suche. Dieser kann von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlich aussehen. Es ist ihnen freigestellt wobei sie abschalten können.

Es ist nur wichtig dass sie ihrem Körper diese Möglichkeit bieten dieser zu tun. Bekommt dieser diese Möglichkeit nicht, wird er sie irgendwann dazu zwingen. Aber soweit müssen sie es ja erst gar nicht kommen lassen.

Dauerstress ist schädlich und führt nur zu unzählige körperliche und seelische Probleme. Beugen sie aus diesem Grund frühzeitig vor.

Folgende Dinge können zur Vorbeugung unternommen werden:

  • Muskelentspannungsübungen
  • Autogenes Training
  • Regelmäßiger Saunagang
  • Massagen
  • Regelmäßiger Urlaub und ausreichend Schlaf

Bauen sie diese Dinge in ausreichendem Maß in ihr Leben ein und sie sind bestens gerüstet gegen innere Unruhe und Nervosität.


Hausmittel

Nicht immer ist Betroffenen bewusst woher diese plötzliche innere Unruhe her kommt. Dies sollte auf jeden Fall von einem Arzt abgeklärt werden, bevor sie auf eigene Faust versuchen etwas dagegen zu tun.

Steckt zu langer dauerhafter Stress dahinter, kann die Umstellung der Lebenseinstellung und der Einstellung zu ihrem eigenen Körper ein Anfang sein. Lernen sie ihren Körper zu verstehen und reagieren sie dementsprechend darauf.

  • Regelmäßige Pausen in den Tag einbauen und zum Beispiel der Lieblingsmusik lauschen.
  • Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung, sollte der Grundbaustein für alles sein. Wichtig ist dabei auch die Regelmäßigkeit. Nehmen sie sich Zeit zum Essen.
  • Kein Alkohol und auch kein Rauchen können ebenfalls hilfreich sein.
  • Abendliche Ruhephasen zum Beispiel bei einem guten Film fördern auch das Abschalten des Kopfes.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Ratgeber Hausmittel gegen innere Unruhe.


Alternative Medizin

Alternative Behandlungen, Naturheilkunde & Heilmittel

Ein hilfreiches natürliches Heilmittel gegen innere Unruhe sind ausgewählte ätherische Öle, wie zum Beispiel ein Orangenöl oder ein Sandelholzöl. Diese können sie günstig ohne Rezept erwerben.

Verwenden sie diese Öle zum Baden und holen sich dadurch Erholung und Entspannung. Ein Bad sollte aber nie länger als eine halbe Stunde dauern. Gönnen Sie sich auch nach ihrem Bad Ruhe, da der Körper erst einmal wieder auf Normaltemperatur kommen muss.

Ein weiterer wichtiger Punkt für ihr Wohlbefinden, sind regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft. Dabei ist das Wetter vollkommen nebensächlich. Ihr Körper braucht die Bewegung als Ausgleich zum Berufsalltag.

Diese Spaziergänge müssen nicht lang sein, etwas 15 Minuten an der frischen Luft helfen schon dem Körper abschalten zu können. Legen sie die Spaziergänge am besten so, das sie im Anschluss nicht direkt wieder etwas Stressiges zu tun haben.

Diese alternativen Behandlungen gibt es:

  • Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, zum Beispiel vor dem Schlafen gehen
  • Sport als Ausgleich zum Stress, egal ob zu Hause oder in einem Fitnessstudio. Auch joggen kann helfen.
  • Entspannungsübungen über den Tag verteilt, zum Beispiel Autogenes Training oder Yoga.
  • Vitamin,- Mineralstoff,- Ballaststoffreiche Ernährung
  • Vitaminpräparate als Zusatz zur ausgewogenen Ernährung, falls von Nöten
  • Ätherische Öle, wie Orangenöl fürs eigene Wohlbefinden. Gibt dem Körper Kraft zurück
  • Ausreichend Ruhe und Schlaf, mindestens 6 Stunden pro Nachts sind empfehlenswert, besser sind sogar acht
  • Gemeinsame Zeit mit dem Partner und der Familie, gönnen sie sich regelmäßig Zeit mit ihren Liebsten und unternehmen sie was schönes
  • Kräutertees wie zum Beispiel Kamille, Pfefferminze oder 8-Kräuter. Auch grüner Tee bietet viele Nährstoffe die der Körper benötigt um normal zu funktionieren.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Ratgeber Alternative Heilmittel bei innerer Unruhe.


Fragen & Antworten

Wie äußert sich innere Unruhe?

Innere Unruhe äußert sich durch anhaltende Nervosität im Körper, hinzu können schwitzende Hände und Herzrasen kommen. Selbst dann wenn der Körper sich in einer Ruheposition befindet.

Welche zusätzlichen Beschwerden kann innere Unruhe noch mit sich bringen?

Innere Unruhe die über einen längeren Zeitraum konstant anhält kann unterandern Magen-Darmbeschwerden hervorrufen, aber auch Rücken– und Kopfschmerzen durch Verspannungen können die Folge sein. Zusätzlich kann es im Extremfall zu Schlafstörungen jeglicher Art kommen

Was hilft gegen innere Unruhe, die stressbedingt vorhanden ist?

Gegen innere Unruhedie durch zu viel Stress hervorgerufen wurde, hilft eine Umstellung des eigenen Lebens. Es sollten mehr Ruhephasen in den Alltag einbaut werden, aber auch ein Ausgleich ganz egal wie dieser auch aussehen mag ist wichtig um wieder abschalten zu können.

Wann sollten sie einen Arzt hinzu ziehen?

Einen Arzt hinzu ziehen sollten sie spätestens dann, wenn sie merken dass ihnen es schwer fällt abzuschalten und sie dadurch dauerhaft unter Stress stehen.

Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: