Home » Blutwerte » Insulin

Insulin

by joe

INS – Auf einen Blick

Auch bekannt als: Insulinum, Inselhormon, Insulinhormon
Bezeichnung: Insulin, INS
Ähnliche Tests: C-Peptid, Glucose
Insulin Spritze diabetes

Wann ist eine Insulin-Untersuchung sinnvoll?

Warum wird Insulin untersucht?
Um sich ein Bild der Insulin-Produktion eines Patienten machen zu können. Dies ist bei der Diagnose eines Insulinoms (Insulin produzierender Tumor der Inselzellen im Pankreas) und zur Klärung der Ursache einer Hypoglykämie von besonderem Nutzen.

Bei welchen Erkrankungen sollte Insulin untersucht werden?
bekannter aber nicht näher untersuchter Hypoglykämie;
Symptomen, die auf eine fehlerhafte Produktion oder Verwertung von Insulin im Körper hinweisen;
gelegentlich zur Überwachung der Insulin-Spiegel bei Diabetes-Patienten.

Aus welchem Probenmaterial wird Insulin bestimmt?
In der Regel wird Blut aus einer Armvene abgenommen.

Das Hormon Insulin

Was wird untersucht?

Das Hormon Insulin (INS) wird in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) von den sogenannten B-Zellen produziert und gespeichert. Insulin ist auf Zellebene für den Transport und die Speicherung von Glukose lebenswichtig; es hilft bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels und beeinflußt den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel. Nach Aufnahme von kohlenhydrathaltiger Nahrung (z. B. Brot, Nudeln, Süßigkeiten) steigt der Glukose-Gehalt im Blut an.

Freigesetztes INS ermöglicht den Zellen, diese Glukose aufzunehmen, hauptsächlich in Muskel- und Fettzellen, wo Glukose der Energieproduktion und -speicherung dient. Die Leber wird durch Insulin angeregt, entweder die im Blut vorhandene Glukose in Form von Glykogen (kurzfristige Energiebereitstellung) zu speichern und/oder die Glukose in freie Fettsäuren umzuwandeln.

Diese werden letztlich von Fettzellen zur Synthese von Triglyceriden verwendet, um so langfristige, energetisch dichtere Reserven in Form von Fett anzulegen.

Menschen und viele Tiere brauchen INS als tägliche Grundlage zum Überleben. Ohne Insulin kann Glukose die meisten Gewebe im Körper nicht erreichen.

Insulinmangel führt einerseits dazu, daß den Zellen Glukose fehlt und sie somit verhungern; andererseits steigen die Glukose-Werte im Blut bedrohlich an. Letzteres kann zu einem lebensbedrohlichen Zustand, dem sogenannten diabetischen Koma, führen.

Diabetes Typ 1 & 2

Menschen mit Diabetes Typ 1 produzieren kein INS mehr und müssen deshalb mehrmals täglich Insulin spritzen. Dagegen haben Menschen mit Typ-2-Diabetes eine zunächst noch ausreichende Insulinproduktion; sie müssen aber Medikamente einnehmen, die zum Beispiel die INS-Sensitivität des Körpers erhöhen (da vor allem bei Übergewicht die Körperzellen resistent gegen Insulin werden können) oder die B-Zellen zu vermehrter INS-Produktion anregen.

diabetes , diabetiker , bewusstsein , blut , pflege , zelle , klassifikation , wolke , konzept , defekt , mangelhaft , krankheit , bildung , fett , lebensmittel , genetischen glukose , führung , gesundheit , gesundheitswesen , krankenhausaufenthalt , injektion , insulin-niere , ebene , medizinische , medikamente , medizin , metabolische , bio , bauchspeicheldrüse , pumpe , risiko , empfindlichkeit , zustand , zucker , begriffe , behandlung , typ , ungesunde , gewicht , wort , wort-wolke Glucose

Pixabay / 905513

Im Laufe der Erkrankung müssen einige Typ-2-Diabetiker letztlich auf Insulin-Injektionen ausweichen, um normale Blutzucker-Werte zu erhalten.

Insulinmenge und Blutzucker müssen zueinander in Balance sein. Hyperinsulinämie bezeichnet den Zustand massiv erhöhter INS-Werte im Blut, die bei einem Insulinom (INS produzierender Tumor) oder bei Insulin-Überdosierungen gefunden werden und lebensbedrohlich sein können.

Denn ein Übermaß an INS führt zum Bild einer Hypoglykämie (zu wenig Glukose im Blut), die sich in vermehrtem Schwitzen, Herzstolpern, Hungergefühl, Verwirrtheit, Sehstörungen und Krampfanfällen äußern kann.

Da das Gehirn für seine Energiegewinnung völlig auf Glukose angewiesen ist, führt ein Glukosemangel in Folge einer Hyperinsulinämie ziemlich schnell zum insulinbedingten Schock oder sogar zum Tod.


Die Insulinbestimmung

Wie wird der Test eingesetzt?

Zusammen mit anderen Tests, (z. B. Glukose- oder C-Peptid-Messung im Blut), kann die Insulinbestimmung zur Diagnose eines Insulinoms sowie zur genaueren Abklärung einer dokumentierten akuten oder chronischen (nüchtern-)Hypoglykämie herangezogen werden.

INS und C-Peptid können zur Überwachung der endogenen (körpereigenen) Insulinspiegel eingesetzt werden, außerdem zur Abklärung einer Insulinresistenz sowie zur Bestimmung des Zeitpunktes, von dem an ein Typ-2-Diabetiker auf eine Therapie mit INS-Injektionen umsteigen muß.

Die Bestimmung der Insulin-Werte erfolgt manchmal auch in Verbindung mit einem Glukose-Toleranztest (GTT).. Dabei wird nach Glukose-Gabe durch Messung der Blutzuckerspiegel (und manchmal auch der INS-Mengen) festgestellt, ob ein Patient an Insulinresistenz leidet, die insbesondere bei Übergewichtigen charakteristisch für beginnenden Typ-2-Diabetes sein kann.


Test – Wann sinnvoll?

Wann kann der Test sinnvoll sein?

Die Bestimmung von INS im Blut kann angezeigt sein, wenn im Rahmen einer Blutzuckerbestimmung abnorme Werte gemessen wurden und/oder ein Patient akut oder chronisch an Symptomen einer Hypoglykämie leidet.

Zu den Symptomen einer Untersuckerung zählen zum Beispiel vermehrtes Schwitzen, Herzstolpern, Hungergefühl, Verwirrtheit, Sehstörungen und Krampfanfälle (wobei auch andere Erkrankungen zu diesen Symptomen führen können).

INS und C-Peptid werden vom Körper in gleicher Menge produziert, da beide Moleküle durch Aktivierung und Spaltung einer gemeinsamen Vorstufe, dem sogenannten Proinsulin, entstehen.

Die Bestimmung beider Spiegel im Blut kann abklären, wie viel Insulin durch endogene (körpereigene) Produktion entstanden ist und wie viel durch exogene (außerhalb des Körpers) Quellen hinzu kam. Dabei spiegelt die gemessene Insulinmenge das Gesamtinsulin im Körper wider, während das C-Peptid Schlüsse auf die vom Körper produzierte Insulinmenge zuläßt.

Beide Tests können auch angefordert werden, wenn die restlose Entfernung eines Insulinoms bestätigt werden soll. Bei den wenigen Menschen nach Transplantation von Pankreas-Inselzellen zur Wiedererlangung der eigenen INS-Produktion kann die Insulin-Bestimmung im Blut den Erfolg dieser Maßnahme bestätigen.


Das Testergebnis

Was bedeutet das Testergebnis?

Die gemessenen Insulinwerte müssen immer im Zusammenhang mit der Blutglukose betrachtet werden. Sind beide Werte im Nüchternzustand normal, liegt aller Wahrscheinlichkeit nach eine normal funktionierende Glukose-Regulierung vor.

Falls der INS-Wert erhöht ist und der Blutzuckerspiegel bei normalen oder leicht erhöhten Werten liegt, kann dies ein Hinweis auf eine Insulinresistenz auf zellulärer Ebene sein. Ist der INS-Wert zu niedrig und die Blutzuckermenge zu hoch, liegt eine mangelnde Insulinproduktion vor.

Ist schließlich die Insulinmenge normal oder erhöht und sind die zugehörigen Blutzuckerwerte zu niedrig, leidet der Patient an einer Hypoglykämie aufgrund einer INS-Überproduktion.

Folgen von Adipositas

Adipositas (Fettleibigkeit) kann zu einem erhöhten INS-Spiegel führen

Erhöhte Insulin-Spiegel werden bei folgenden Erkrankungen oder krankhaften Zuständen beobachtet:

  • Akromegalie
  • Cushing-Syndrom
  • Als Nebenwirkung von Kortikosteroiden, Levodopa oder Kontrazeptiva
  • Fruktose- oder Galaktose-Intoleranz
  • Insulinom
  • Fettleibigkeit
  • Insulin-Resistenz, wie sie im Frühstadium des Diabetes Typ 2 vorkommt

Verminderte Insulinspiegel kommen vor bei

  • Diabetes
  • Hypophysenunterfunktion

Wissenswertes

Gibt es weiteres, das ich wissen sollte?

Früher kam INS für Injektionszwecke ausschließlich von tierischen Quellen (Pankreas-Zellen von Rind oder Schwein). Heute wird Insulin biochemisch synthetisiert, um ein dem menschlichen INS identisches Hormon zu erhalten.

Es gibt mehrere verschiedene Insulin-Präparate mit unterschiedlichen Eigenschaften. Manche wirken sehr rasch und nur kurz, andere verzögert und über einen langen Zeitraum. Diabetiker verwenden manchmal Mischpräparate und/oder unterschiedliche Einzelpräparate über den Tag verteilt.

Die Meßmethoden zur Bestimmung von Insulin sind nicht alle gleich. Sie unterscheiden sich darin, wie gut die verschiedenen INS-Arten bestimmt werden können. Ergeben sich unerwartete Testergebnisse, kann eine Rücksprache mit dem beauftragten Labor nötig werden, um es über die verordnete Insulin-Art zu informieren.

Stehen mehrere aufeinander folgende INS-Bestimmungen an, sollte sie immer vom selben Labor durchgeführt werden. Deshalb kann eine Anti-Insulin-Antikörper-Bestimmung vor jeder INS-Messung angefordert werden oder wenn eine Änderung des Insulin-Regimes in Erwägung gezogen wird.


Insulin – Resistenz

Was bedeutet Insulin-Resistenz?

Insulin-Resistenz bedeutet, daß der Körper nicht in ausreichendem Maße in der Lage ist, mittels Insulin Glukose in die Zellen zu transportieren, die diese als Energielieferant brauchen. Die Bauchspeicheldrüse versucht diese Resistenz auszugleichen, indem sie mehr INS ausschüttet.

Meßbar ist dieser Zustand durch erhöhte Mengen von INS und C-Peptid im Blut sowie normale oder erhöhte Blutzuckerspiegel. Deshalb können die Testergebnisse von Blutzucker, Insulin und C-Peptid helfen, eine Insulin-Resistenz festzustellen.

INS-Resistenz ist ein Warnsignal, daß der Körper Probleme bei der Glukose-Verarbeitung hat und charakteristisch für einen beginnenden Diabetes (Prä-Diabetes). Patienten mit früher oder mäßiger Insulin-Resistenz haben oftmals keine charakteristischen Symptome.

Wird dieser Zustand jedoch ignoriert, sind diese Patienten einem höheren Risiko ausgesetzt, Diabetes Typ 2, Bluthochdruck, Hyperlipidämie und/oder Herzerkrankungen über die nächsten Jahre zu entwickeln.

Diese vier Symptome definieren das Krankheitsbild Insulin-Resistenz-Syndrom (Metabolisches Syndrom, Syndrom X). Diabetes Typ 2 ist eigentlich keines der vier Kardinalsymptome, sondern die nächste Stufe des metabolischen Syndroms. Die eigentlichen vier Symptome sind Adipositas, Hypertonus, Dyslipoproteinämie und Glukoseintoleranz.

Risikofaktoren für die Entstehung eines Insulin-Resistenz-Syndromes sind:

  • Fettleibigkeit, insbesondere eine männliche Fettverteilung
  • Diabetes in der Familie
  • Gestationsdiabetes (Entwickeln eines Diabetes während der Schwangerschaft)
  • Polyzystisches Ovar

Die Therapie einer INS-Resistenz beinhaltet im Wesentlichen eine Änderung der Ernährungs- und Lebensweise. Angemessene Gewichtsreduzierung, regelmäßig moderate sportliche Betätigung und ballaststoffreiche Ernährung tragen nachweislich dazu bei, die Insulin-Menge im Blut zu senken und gleichzeitig das Ansprechen des Körpers auf INS zu erhöhen.


Hinweise & Störungen

Stabilität und Probentransport

Stabilität: Bei Raumtemperatur bis zu 24h, bei 4-8°C bis zu 1 Woche, bei –20°C mindestens 3 Monate.

Referenzbereich

Die Referenzbereiche sind methoden- und verfahrensabhängig!
Bitte beachten Sie, dass die Messwerte grundsätzlich nur dann vergleichbar sind, wenn sie mit der gleichen analytischen Bestimmungsmethode erhalten wurden.

Für einen Chemilumineszenz-Immunoassay der Firma Roche:

  • Referenzbereich nach zwölf-stündigem Fasten: Insulin 2,6–24,9 mU/l (17,8–173 pmol/l).
  • Bei längerem Fasten (> 12 Stunden): INS Störfaktoren und Hinweise auf Besonderheiten
  • Hämolyse führt, bedingt durch die Freisetzung einer sauren Protease zum Abbau des Insulins.
  • Weitere Störfaktoren können sein: Insulin-Antikörper, humane Anti-Maus-Antikörper im Patientenserum.

Richtlinien zur Qualitätskontrolle

Unabdingbar ist eine regelmäßige laboreigene (interne) und externe Qualitätskontrolle des verwendeten Assay-Systems.


Häufige Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Insulin.

Behandlung Insulinpumpe

Eine Insulinpumpe kann Abhilfe verschaffen

Kann Insulin auch zu Hause bestimmt werden?
Nein. Zwar kann der Blutzuckerspiegel zu Hause bestimmt werden, die INS-Bestimmung erfordert jedoch spezielle Geräte und Laborerfahrung.

Warum muß Insulin injiziert werden?
Insulin muß injiziert oder mir Hilfe einer INS-Pumpe verabreicht werden. Es kann nicht auf oralem Weg gegeben werden, da es im Magen verdaut wird.

Wie wird ein Insulinom behandelt?
Insulinome sind Insulin produzierende, jedoch meistens nicht bösartige Tumore. Sie werden üblicherweise entfernt. Danach treten sie in der Regel nicht mehr auf.

 

Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: