Home » Behandlung » Heilpflanzen » Augentrost

Augentrost

by Danaae

 blume , weiß , wiese oberlicht , makro , euphrasia rostkoviana , wildpflanze , wiese , heilpflanze , feder , sommer , natur ,

Der Augentrost, botanisch Euphrasia genannt, findet – wie der Name bereits verrät – vor allem als Heilpflanze bei Augenbeschwerden Verwendung. Genutzt wird das Kraut der Pflanze, etwa in Form von Augentopfen, Tinkturen, Salben oder Globuli.

Der Heilpflanze wird mitunter eine entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben, welche derzeit allerdings nicht erwiesen ist. Wie Sie Augentrost Tropfen & Co. anwenden und welche Risiken bestehen, erfahren Sie nachfolgend.

Gemeiner Augentrost

Steckbrief: Systematik von Euphrasia officinalis

  • Gruppe: Asteriden; Euasteriden I
  • Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
  • Familie: Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)
  • Gattung: Augentrost (Euphrasia)
  • Art: Gemeiner Augentrost
  • Wissenschaftlicher Name: Euphrasia rostkoviana Hayne
  • Synonyme: Echter Augentrost; Wiesen-Augentrost; Gemeiner Augentrost; Großer Augentrost; Euphrasia officinalis; Augustinus Kraut; Wegleuchte; Milchschelen; Augendank

Augentrost als Heilpflanze

Der Gemeine oder Echte Augentrost (Euphrasia officinalis oder rostkoviana)

Der Gemeine Augentrost, mitunter auch Echter oder Wiesen-Augentrost genannt, ist eine Pflanze aus der Familie der Sommerwurzgewächse. Wie der Name bereits vermuten lässt, stellt die krautige Pflanze ein traditionelles Heilmittel zur Behandlung von Augenleiden dar.

 augentrost , euphrasia officinalis , blume , blüte , weiß , naturheilkunde , heilpflanze , wiesenpflanze ,

Gemeiner Augentrost (Euphrasia officinalis)

Erste Überlieferungen zu ihrer Anwendung bei Erkrankungen des Sehapparats stammen dabei aus dem 13. Jahrhundert. Seither findet das Kraut der Pflanze, beispielsweise in Form von Tinkturen oder Salben, Verwendung bei Beschwerden wie z.B. Augenreizungen oder müden, tränenden Augen.

Mittlerweile wird jedoch davon abgeraten, selbst hergestellte Zubereitungen wie Aufgüsse zu verwenden, da diese nicht steril sind und somit zu einer Keimverschleppung führen können. Gegen die Nutzung von keimfreien Fertigarzneimitteln ist jedoch nichts einzuwenden, wenngleich auch die Wirkung des Heilkrauts bisher nicht erwiesen ist.

Neben der äußerlichen Verwendung bei Augenbeschwerden wird der Echte Augentrost jedoch auch innerlich eingenommen, etwa in Form von Tee bei Husten und Heiserkeit. Bei der inneren Einnahme bestehen nach derzeitigem Kenntnisstand keine Gefahren. Allerdings sind auch diese Anwendungsgebiete nicht wissenschaftlich nachgewiesen.


Namen & Bedeutung

Warum heißt der Augentrost (Euphrasia) so?

Der deutsche Name „Augentrost“ (ebenso wie das Synonym Augendank) ist auf die volkstümliche Verwendung der Heilpflanze bei Augenerkrankungen zurückzuführen. Diese Bezeichnung war bereits im Mittelalter geläufig, wie u.a. im Kräuterbuch von Hieronymus Bock aus dem Jahre 1539 zu entnehmen ist.

Der botanische Gattungsname „Euphrasia“ leitet sich hingegen vom griechischen Wort „euphrasia“ ab, was so viel wie „Wohlbefinden“ bedeutet. Die Herkunft dieser Bezeichnung ist derzeit noch ungeklärt, weist jedoch vermutlich ebenfalls auf die Verwendung als Heilpflanze hin.

Der Augentrost ist ein sogenannter Halbschmarotzer, er entzieht nämlich anderen Pflanzen mit seinen Saugwurzeln Nährstoffe wie Mineralien und hemmt somit deren Wachstum. Exemplare, welche z.B. auf Weidewiesen wachsen, machen die umgebenden Gräser weniger nahrhaft, was zu einer Verringerung des Milchertrags von Kühen führen kann. Dies führte dazu, dass die Pflanze volkstümliche auch als „Milchdieb“, „Wiesenwolf“ oder „Milchschelen“ bezeichnet wird.


Verwendung von Euphrasia

Verwendung vom Echten Augentrost

Der Augentrost wird seit dem Mittelalter als Heilkraut geschätzt und fast ausschließlich als solches verwendet.

So wurde die Heilpflanze in der Vergangenheit beispielsweise in Most eingelegt, um sogenannten Augentrostwein herzustellen, im lateinischen auch Vinum Eufragiae genannt. Dieser fand, ebenso wie ein aus dem Augentrostkraut oder -Blüten gebranntes Wasser, zur Behandlung von Augenerkrankungen wie Sehschwäche im Alter Verwendung.

Als Arzneimittel verwendete Pflanzenteile

Augenschmerzen AugentropfenAls pflanzliches Arzneimittel wird das Kraut vom Gemeinen Augentrost genutzt, also die blühenden oberirdischen Teile der Pflanze:

  • Augentrostkraut (Euphrasiae herba)
    • Beschreibung: die frischen oder getrockneten oberirdischen Teile (Kraut) vom Gemeinen Augentrost, welche zur Blütezeit gesammelt werden.
    • Synonyme: Herba Euphrasiae

Das Augentrostkraut wurde sowohl innerlich als auch äußerlich eingesetzt, wobei Augenleiden das Hauptanwendungsgebiet darstellten.

Was sind Augentrost Tropfen?

Augentrost-Tropfen sind Augentropfen, welche Zubereitungen des Gemeinen Augentrosts (Euphrasia officinalis) enthalten. Bei den Zubereitungen kann es sich z.B. um Tinkturen oder homöopathische Verdünnungen des Krauts der Pflanze handeln.

Oftmals wird der Wiesen-Augentrost dabei mit weiteren Wirkstoffen oder Heilpflanzen wie z.B. Ringelblume, Echinacea und/oder Hamamelis kombiniert.

Präparate mit Euphrasia

Handelsnamen von Präparaten mit dem Augentrost-Kraut sind z.B.:

  • Monopräparate (enthalten ausschließlich Euphrasia als Wirkstoff)
    • Euphrasia Augentropfen Wala
    • Euphrasia D3 Augentropfen Weleda
    • Vidisan® Augentopfen
    • Herba-Vision® Augentrost Augentropfen
  • Kombinationspräparate (enthalten auch weitere Wirkstoffe bzw. Heilpflanzen)
    • Oculosan Augentropfen
    • Weleda Augensalbe (neben Echinacea und Ringelblume) zu finden.
    • Augenfrische Dr. Hauschka
    • Wildrose glättende Augenpflege Weleda
    • Augencreme Augentrost Alverde

In den Oculosan Augentropfen sind neben einer Euphrasia-Tinktur z.B. noch Zubereitungen von Hamamelis, Bitterorange und Lavendel enthalten. Die Weleda Augensalbe kombiniert hingegen homöopathische Zubereitungen des Augentrostes mit Echinacia und Calendula (Ringelblume).


Anwendung & Wirkung

Anwendungsgebiete – Für was ist Augentrost gut?

Der Augentrost wird volkstümlich sowohl bei Augenleiden als auch bei Husten und Heiserkeit eingesetzt. Die Anwendung kann dabei innerlich oder äußerlich erfolgen, bspw. als Tee oder in Form von Tropfen, Salben oder Cremes.

Ist Augentrost gut für die Augen?

Zu den Hauptanwendungsgebieten von Euphrasia gehören Augenleiden wie leichte Entzündungen der Bindehaut oder vom Lidrand, welche bspw. auf Infektionen, Überanstrengung oder Übermüdung des Auges zurückzuführen sind.

Da jedoch einerseits die Wirksamkeit vom Augentrost nicht wissenschaftlich belegt ist und Zubereitungen wie Aufgüsse andererseits meist nicht keim- und schwebstofffrei sind, wird aus hygienischen Gründen dringend von der Anwendung von Euphrasia in Form am Auge abgeraten.

Bei selbst hergestellten Zubereitungen wie z.B. Umschlägen, Waschungen und Bädern kann nämlich in der Regel keine Sterilität gewährleistet werden, sodass diese Keime wie Viren und Mikroorganismen enthalten und das Auge zusätzlich belasten können.

Volkstümliche Anwendungsgebiete von Euphrasia

Symptom Augenzucken Augenringe Augen Ringe botox 100

Vorsicht! Verwenden Sie am Auge ausschließlich sterile Fertigarzneimittel und keine selber hergestellten Zubereitungen, da bei letzterem keine Keimfreiheit gewährleistet sein kann.

Augentrost Wirkung – Was bewirkt Euphrasia?

Dem Augentrost werden nachfolgende Wirkungen zugeschrieben, allerdings liegen zum jetzigen Zeitpunkt keine wissenschaftliche Nachweise zur Wirksamkeit der Heilpflanze vor:

  • reizlindernd
  • befeuchtend
  • entzündungshemmend
  • adstringierend
  • antimikrobiell

Euphrasia enthält Iridoidglykoside wie das Aucubin, welche in ihrer Reinform die sogenannte Prostaglandinbildung hemmen und somit Entzündungen reduzieren können. In der Pflanze wurden zudem Flavonoide und Phenolcarbonsäuren nachgewiesen, welche möglicherweise antibakteriell wirken.

Aus genannten Gründen erscheint die traditionelle Anwendung von Augentrost bei Augenleiden plausibel. Allerdings wurden bisher nur sehr wenige und sehr kleine Studien am Menschen durchgeführt. Diese lassen keine Aussagen zur tatsächlichen Wirkung von Augentrost zu.


Euphrasia & Homöopathie

Augentrost in der Homöopathie

Auch in der Homöopathie findet Euphrasia officinalis hauptsächlich bei Augenleiden Verwendung, insbesondere bei brennenden, trockenen oder juckenden Augen, welche mit einer Rötung des Lidränder und einem starken Druckgefühl einhergehen.

homöopathie , globuli , heilpraktiker , alternative therapie , dhu , heilmittel , samuel hahnemann , kügelchen , arznei , tierheilpraktiker , arnika , potenzierte drogen , euphrasia ,Ein weiteres Einsatzgebiet der homöopathischen Augentrost-Präparate stellen jedoch auch Entzündungen der oberen Luftwege und Hustenreiz, welcher mit Absonderungen aus Nase und Augen einher geht, dar.

Personen, zu denen Euphrasia passt, sind oftmals Lichtempfindlich, neigen zu häufigem Zwinkern und haben geweitete Pupillen. Ihre Symptome verschlechtern sich in der Regel abends, bei Wind und Wärme oder bei grellem Licht.

Euphrasia officinalis Globuli und Co.

Euphrasia officinalis wird in der ersten Ausgabe des Homöopathischen Arzneibuchs (HAB1) beschrieben. Verwendet wird hierbei die ganze, frische, während der Blüte gesammelte Pflanze bzw. homöopathische Verdünnungen dieser.

Euphrasia ist in der Homöopathie und Anthroposophischen Medizin in diversen Potenzen und Zubereitungen wie etwa Globuli, Dilutionen und Urtinkturen erhältlich. Hauptsächlich werden jedoch Augentopfen mit homöopathischen Zubereitungen, wie etwa Euphrasia 3c D3, Euphrasia Rh Ø oder Euphrasia ferm 33c Dil. D2, angeboten.


Einnahme & Dosierung

Wie wird Augentrost angewendet?

Die Einnahme und Dosierung von Euphrasia variieren je nach Anwendungsgebiet und verwendetem Präparat. Von der Nutzung selbst hergestellter Augentrost-Zubereitungen wie Bädern, Umschlägen oder Waschungen am Auge wird jedoch aufgrund des Risikos von enthaltenen Keimen dringend abgeraten.

Hauptsächlich findet Euphrasia officinalis in Form von sterilen Fertigarzneimitteln wie Augentropfen, -Cremes und -Salben Verwendung. Diese können unterschiedliche Zubereitungen des Krauts enthalten, sodass auch die Dosis variiert.

Darüber hinaus kann der Gemeine Augentrost jedoch auch innerlich eingenommen werden, etwa als Tee bei Hustenreiz und Heiserkeit.


Augentrost Tropfen

Anwendung von Euphrasia Augentropfen

Wie bereits erwähnt, können Augentrost-Tropfen von Präparat zu Präparat unterschiedliche Zubereitungen enthalten, sodass auch die empfohlene Dosierung variiert. Erhältlich sind z.B. Tropfen, Cremes und Salben mit homöopathischen Zubereitungen oder aber solche mit Extrakten und Tinkturen des Krauts.

Gemeiner Augentrost (Euphrasia officinalis), AugentropfenBei den meisten Präparaten werden aber 1 bis 3 mal am Tag jeweils 1 bis 2 Euphrasia-Tropfen in den Bindehautsack des betroffenen Auges geträufelt und mittels Blinzeln verteilt:

  • Einzeldosis: 1 bis 2 Augentrost-Tropfen
  • Häufigkeit: je nach Bedarf; 1 bis 3 mal täglich (z.B. morgens, mittags und/oder abends)
  • Anwendungsart: In den Bindehautsack des Auges träufeln
  • Tipp: Reinigen Sie vor der Anwendung die Haut rund um Ihr Auge.

Für die Anwendung sollte der Kopf etwas nach hinten geneigt und die Tropfflasche senkrecht über das Auge gehalten werden, ohne dieses zu berühren. Schließen Sie Ihre Augen nach der Anwendung langsam, blinzeln Sie und bewegen Sie es hin und her, um die Tropfen zu verteilen.

Vorsicht! Überprüfen Sie die Fläschchen vor dem ersten Gebrauch auf Unversehrtheit, um die Sterilität der Tropfen zu gewährleisten.
Gut zu wissen: KontaktlinsenträgerInnen sollten Ihre Kontaktlinsen mindestens 15 Minuten vor der Anwendung herausnehmen.

Wie lange und wie oft darf man Euphrasia Augentropfen benutzen?

Die Anwendungsdauer der Augentrost Tropfen ist an sich nicht beschränkt. Wie lange Sie die Euphrasia Tropfen anwenden sollten, hängt dabei auch von der Schwere der Symptome ab. Bei sehr leichten Beschwerden ist teilweise auch eine Langzeitanwendung möglich.

Die Tropfen werden jedoch, abhängig vom Präparat, meist ein bis drei Mal am Tag für maximal 2 Wochen angewandt. Halten Ihre Beschwerden aber über mehrere Tage lang an, sollten Sie eine ärztliche Fachperson konsultieren. Ernstere Augenleiden wie etwa eine Bindehautentzündung sollten unmittelbar ärztlich untersucht werden.


Euphrasia Tee – Zubereitung

Augentrost Tee selber machen

Wie bereits beschrieben, eignet sich selbst gemachter Augentrost-Tee aus hygienischen Gründen nicht für die Anwendung am Auge. Der Euphrasiatee kann jedoch innerlich eingenommen bzw. getrunken werden, etwa zur Behandlung von Heiserkeit und Hustenreiz.

Für die Zubereitung eines Tees werden üblicherweise 1 bis 2 Teelöffel (ca. 0,5 bis 1 Gramm) vom Augentrostkraut in eine Tasse gegeben und mit circa 200 bis 250 Millilitern heißem Wasser übergossen. Seihen Sie die Kräuter nach einer Ziehzeit von etwa 4 bis 5 Minuten ab und trinken Sie bis zu 3 Tassen des Augentrosttees am Tag.

  • Einzeldosis: 1 bis 2 TL (ca. 0,5 bis 1 g) Augentrost-Kraut
  • Zubereitung: mit 200 bis 250 ml heißem Wasser überbrühen
  • Ziehzeit: Etwa 4 bis 5 Minuten lang ziehen lassen
  • Häufigkeit: Bis zu 3 Tassen Augentrostkraut-Tee am Tag trinken

Inhaltsstoffe & Wirkstoffe

Inhaltsstoffe von Euphrasia officinalis

Die Inhaltsstoffe vom Echten Augentrost können von Exemplar zu Exemplar etwas variieren. Die Pflanze enthält jedoch bis zu 0,9 Prozent Iridoidglykoside wie z.B. Aucubin, Euphrosid und Catalpol.

Darüber hinaus konnten auch Flavonoide im Kraut nachgewiesen werden, insbesondere Glykoside von Quercetin und Apigenin. Weiterhin wurden Phenolcarbonsäuren, Lignane, das Phenylethanoid Leucosceptrosid A, Gerb- und Bitterstoffe sowie geringe Mengen an ätherischen Ölen in Euphrasia officinalis gefunden.

Wirkstoffe vom Augentrosthttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Euphrasia.jpg

  • Iridoidglykoside (bis zu 0.9 %); u.a.:
    • Aucubin
    • Euphrosid
    • Catalpol
  • Flavonoide; insb. Glykoside von:
    • Apigenin
    • Quercetin
  • Phenolcarbonsäuren
  • Lignane
    • Dehydrodiconiferyl-4-β-D-glucosid
  • Gerbstoffe
  • Bitterstoffe
  • Ätherisches Öl (Spuren)
  • Leucosceptrosid A (Phenylethanoid)

Risiken & Nebenwirkungen

Nebenwirkungen – Ist Euphrasia giftig?

Nebenwirkungen vom Augentrost sind derzeit keine bekannt. Keines der Pflanzenteile ist giftig, Möglich sind allerdings Überempfindlichkeits- und Unverträglichkeitsreaktionen am Auge.

Berichte zu potentiellen Nebenwirkungen von Augentrost-Tropfen liegen lediglich für Präparate vor, welche neben Euphrasia auch noch weitere Wirkstoffe enthalten. Hierbei ist jedoch nicht klar, auf welchen Inhaltsstoff genau die unerwünschten Wirkungen zurückzuführen sind.

Bei Augentrost-Tropfen kann es nach der Anwendung, abhängig vom Präparat, häufig (1 bis 10 von 100 AnwenderInnen) zu einem vorübergehenden, leichten Brennen im Auge kommen. In sehr seltenen Fällen (1 bis 10 von 10.000 AnwenderInnen) wurde außerdem von einer Erweiterung der Pupillen mit einer Augeninnendruck-Erhöhung berichtet.

Werden die Augentropfen übermäßig oft und/oder für einen zu langen Zeitraum angewandt, ist darüber hinaus ein sogenannter Rebound-Effekt möglich, also eine reaktive Augenrötung.

Nebenwirkungen von Augentrost-Tropfen sind:

  • vorübergehendes, leichtes Brennen im Auge (häufig)
  • Pupillenerweiterung mit einer Erhöhung vom Augeninnendruck (sehr selten)
  • Reaktive Augenrötung (nur nach übermäßiger Langzeitanwendung)
Achtung! Beschwerden der Augen sind ärztlich abzuklären, da anderenfalls Komplikationen oder gar bleibende Schäden riskiert werden.

Gegenanzeige & Wechselwirkung

Kontraindikation – Gegenanzeigen gegen Euphrasia

Gegenanzeigen gegen den Augentrost sind nach derzeitigem Kenntnisstand ebenfalls keine bekannt. Allerdings sollten selbst hergestellte Zubereitungen der Pflanze nicht am Auge angewandt werden, da diese Keime und Schwebstoffe enthalten und somit zu einer zusätzlichen Keimbelastung in den Augen führen können.

Augenschmerzen Zincum sulfuricum schüssler-Salz nr. 36Bei der Verwendung von nachgewiesenermaßen keimfreien, sterilen Präparaten (Fertigarzneimittel) bestehen nach derzeitigem Wissenstand jedoch keine Gefahren.

Kontraindikation gegen Augentrost:

  • Anwendung von nicht sterilen Zubereitungen am Auge

Augentropfen mit Euphrasia können unterschiedlich zusammengesetzt sein, sodass hierbei potentiell weitere Kontraindikationen bestehen. Insgesamt sollten die Präparate nicht bei ernsteren Augenleiden wie z.B. Grünem Star (Glaukom) oder schwereren Bindehautentzündungen angewandt werden. Beachten Sie die Angaben in der Packungsbeilage bzw. den Rat Ihrer Ärzte.

Anwendung ausschließlich nach ärztlichem Rat

Da derzeit keine wissenschaftlichen Nachweise zur Sicherheit und Unbedenklichkeit von Euphrasia bei Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie Babys und Kinder unter 6 Jahren vorliegen, wird diesen Personengruppen sicherheitshalber von der Anwendung abgeraten, insofern dies nicht im Vorfeld ärztlich abgeklärt wurde.


Wechselwirkungen mit dem Augentrost

Wechselwirkungen zwischen dem Augentrost und anderen Medikamenten sind derzeit keine bekannt. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr ärztliches Fachpersonal, wenn Sie Euphrasia anwenden möchten, jedoch bereits andere Arzneimittel einnehmen.


Quellen & Verweise

  • EMA. (2021, November 12). Euphrasiae herba. European Medicines Agency. HMPC (Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel der Europäischen Arzneimittel-Agentur): Euphrasiae herba. Negative Bewertung. https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/euphrasiae-herba
  • Euphrasia officinalis (Augentrost). Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 29.8.1992., Heftnummer:162., ATC-Code: S01XA., Gesamt-Bewertung: NEGATIV. Monographie bga/BfArM (Kommission E)
  • Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH. (o. J.). Augentrost. PTA-Forum online. Abgerufen 14. Januar 2023, von https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/pflanzen/augentrost-116694/
  • Stoss, M., Michels, C., Peter, E., Beutke, R., & Gorter, R. W. (2000). Prospective cohort trial of Euphrasia single-dose eye drops in conjunctivitis. Journal of Alternative and Complementary Medicine (New York, N.Y.), 6(6), 499–508. https://doi.org/10.1089/acm.2000.6.499
  • Schramm H. Heilmittel der anthroposophischen Medizin. München: Elsevier, Urban & Fischer, 2009


Verwandte Ratgeber

Weitere Informationen finden Sie in folgenden verwandten Ratgebern:

Augenarzt, Makuladegeneration

Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: