Home » Behandlung » Heilpflanzen » Blutwurz

Blutwurz

by Danaae
 Blutwurz (Potentilla erecta), auch Dilledapp, Durmentill, Natter(n)wurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger oder Tormentill, Heilpflanze

Blutwurz (Potentilla erecta)

Blutwurz ist vielen vor allem als Likör oder Schnaps bekannt, besitzt jedoch auch medizinisch wertvolle Wirkstoffe. So sind in der sogenannten Tormentillwurzel Gerbstoffe enthalten, welche u.a. bei Durchfall und Entzündungen des Mund– und Rachenraums helfen können.

Die auch als Rotwurzel bekannte Heilpflanze kann dafür sowohl innerlich auch als äußerlich angewandt werden, beispielsweise in Form von Tee, Tropfen oder Kapseln. Nebenwirkungen sind selten und betreffen vor allem den MagenDarm-Trakt.

Steckbrief: Blutwurz

Systematik von Blutwurz (Potentilla erecta)

  • Gruppe: Eurosiden I
  • Ordnung: Rosenartige (Rosales)
  • Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
  • Unterfamilie: Rosoideae
  • Gattung: Fingerkräuter (Potentilla)
  • Art: Blutwurz
  • Wissenschaftlicher Name: Potentilla erecta (L.) Raeusch. (auch: Fragaria tormentilla; Potentilla officinalis; Tormentilla erecta; Tormentilla officinalis)
  • Synonyme: Aufrechtes Fingerkraut; Bauchwehkraut; Bauchwehwurz; Blutwurzel; Dilledapp; Durmentill; Fingerkraut; Natternwurz; Natterwurz; Rotwurz; Rotwurzel; Ruhrwurz; Siebenfinger; Tormentill

Heilwirkung von Blutwurz

Blutwurz als Heilpflanze – Was ist Tormentillae?

Der Blutwurz, unter anderem auch Rotwurz, Dilledapp oder Durmentill genannt, ist eine ausdauernde krautige Pflanze aus der Familie der Rosengewächse, welche als Heilmittel und Farbstoff sowie auch als Zutat für alkoholische Getränke verwendet findet.

Blutwurz (Potentilla erecta)
Illustration, als gemeinfrei gekennzeichnet (Wikimedia Commons)

Genutzt wird hierbei das Rhizom der Pflanze, der sogenannte Tormentill-Wurzelstock oder kurz auch einfach Tormentillwurzel. Dieser enthält einen hohen Gehalt an Gerbstoffen und wirkt daher adstringierend, also zusammenziehend, austrocknend und entzündungshemmend.

Zu den Heilwirkungen der Pflanze gehören somit u.a. Durchfall und Entzündungen der Mund– und Rachen-Schleimhäute. Blutwurz kann hierfür sowohl innerlich eingenommen als auch äußerlich angewandt werden. Die getrocknete Tormentillwurzel lässt sich ür z.B. als Tee trinken, als Aufguss zum Gurgeln verwenden oder in Form von Tropfen und Kapseln einnehmen.

Seinem weiß-gelblichen Rhizom verdankt der Blutwurz auch seinen Namen. Wird dieser angeschnitten, tritt nämlich ein blutroter Saft aus ihm aus. Die wissenschaftliche Bezeichnung „Tormentilla“ stammt aus dem lateinischen „tormentum“ was soviel wie Schmerzen und Qualen bedeutet und wahrscheinlich die Symptome beschreibt, gegen welche die Pflanze als Heilmittel verwendet würde.

Blutwurz wird in Europa bereits seit Jahrhunderten medizinisch genutzt. So wurde der Wurzelstock in europäischen Kräuterbüchern zur Behandlung vielerlei schmerzhafter Erkrankungen empfohlen. Im Mittelalter wurde die Tormentillwurzel unter anderem bei Blutungen und der Pest eingesetzt. Allerdings bezog sich die Bezeichnung „Blutwurz“ damals auf verschiedene Heilpflanzen, welche als blutstillende Mittel genutzt wurden.

Neben der Verwendung als Heilkraut werden aus Rotwurz darüber hinaus auch Schnaps oder Liköre hergestellt, welche meist als Digestif nach einer Mahlzeit getrunken werden. Der rote Farbstoff des Rhizoms eignet sich ferner auch als Färbemittel und Gerbstoff, etwa für Wolle und Felle.


Aussehen & Namen

Wie sieht Blutwurz aus?

Blutwurz (Potentilla erecta), auch Dilledapp, Durmentill, Natter(n)wurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger oder Tormentill, Heilpflanze

User:Tigerente, Potentilla erecta01, CC BY-SA 3.0

Blutwurz erreicht üblicherweise Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimetern, seltener auch von 5 bis 50 Zentimetern. Er hat niederliegende bis aufrechte Stängel und meist drei-, selten jedoch auch bis fünfteilige Rosettenblätter, welche grob gezahnt sind und Nebenblätter besitzen.

Die Blüten der Rotwurzel weisen einen Durchmesser von circa einem Zentimeter auf und blühen von Mai bis Oktober. Ihre verkehrt-herum herzförmigen Kronblätter sind meist vierzählig und haben eine gelbe Farbe.

Synonyme und Trivialnamen

Trivialnamen und Synonyme vom Blutwurz sind:

  • Aufrechtes Fingerkraut
  • Bauchwehkraut
  • Bauchwehwurz
  • Blutwurzel
  • Dilledapp
  • Durmentill
  • Fingerkraut
  • Natternwurz
  • Natterwurz
  • Rotwurz
  • Rotwurzel
  • Ruhrwurz
  • Siebenfinger
  • Tormentill

Tormentillwurzel – Verwendung

Verwendung von Blutwurz für Schnaps und als Färbemittel

Der Blutwurz ist hauptsächlich als Heilpflanze bekannt, wird vor allem regional jedoch auch als Zutat für alkoholische Getränke genutzt sowie – heutzutage nur noch äußert selten – als Gerbstoff und Färbemittel. Darüber hinaus gilt Rotwurz auch als Nahrungsmittel für Notzeiten.

Verwendungen von Blutwurz

  • als Heilpflanze
  • für alkoholische Getränke
  • als Gerbstoff und Färbemittel
  • als Nahrungsmittel

Blutwurz Schnaps & Likör

Alkoholische Getränke mit Tormentill – Was ist Blutwurz Schnaps?

Als Blutwurz Schnaps werden alkoholische Getränke bezeichnet, welche aus der Tormentillwurzel und Alkohol (i.d.R. Korn) hergestellt werden. Blutwurz Schnaps wird meist als Digestif, also als Verdauungsschnaps nach einer Mahlzeit getrunken.

Er enthält nämlich Bitterstoffe, welche die Verdauung anregen können, indem sie die Produktion von Verdauungssäften wie der Magensäure fördern. Diese Wirkung tritt jedoch unabhängig vom Alkohol auf und ist lediglich auf die Bitterstoffe zurückzuführen.

Studien zufolge wirkt der in den Digestifs enthaltene Alkohol sogar der Wirkung der Bitterstoffe entgegen. Wer Blutwurz also zur Förderung der Verdauung nutzen möchte, sollte lieber auf andere Zubereitungen wie z.B. Tee zurückgreifen.

Blutwurz Schnaps und Liköre

Blutwurz Schnaps Likör, Magenbitter, Digestif, likör , schnaps , alkohol , spirituosen , getränk , alkoholisch , genuss , drinks , trinken , glas , branntwein , spezialität , digestif , magenbitter , kräuterlikör , bar ,Liköre und Schnaps mit Blutwurz sind z.B.:

  • Blutwurz (Bayern)
  • Kalhanivka (Ukraine)

Der im Bayerischen Wald und der Oberpflanz übliche Schnaps „Blutwurz“ wird aus der zerkleinerten Tormentillwurzel in Kombination mit weiteren Kräutern durch das Einlegen in 50-prozentigen Alkohol hergestellt. Im Internet lassen sich jedoch auch viele weitere Rezepte zur Zubereitung von Blutwurz Likören und Schnaps finden.

Üblicherweise wird das alkoholische Getränk „Blutwurz“ aus 50 Gramm Tormentillwurzel pro 1 Liter Alkohol hergestellt. Verwendet wird meist Korn oder Doppelkorn, welches unter Zusatz weiterer Kräuter und Zucker eine bestimmte Zeit lang ziehen gelassen wird. Bekannt sind darüber hinaus auch Liköre mit Blutwurz, welche bis zu 100 Gramm Tormentillwurzel pro 1 Liter Korn enthalten.

Blutwurz Schnaps ist zudem in Form von Fertiggetränken erhältlich, wobei der wichtigste und bekannteste Vertreter hierbei der Penninger Blutwurz Kräuter-Likör ist.

In der Ukraine gibt es hingegen einen Blutwurz-haltigen Wodka, den „Kalhanivka“. Dieser wird aus circa 1 bis 2 Teelöffeln (entspricht in etwa 4 bis 8 g) des zerkleinerten Tormentillwurzelstocks pro 750 ml Horilka bzw. Wodka hergestellt.


Gerbstoff & Färbemittel

Tormentillwurzel als Gerbstoff und Färbemittel

Blutwurz war bereits vor Jahrhunderten als Färbemittel bekannt, wird hierfür jedoch nur noch sehr selten und regional genutzt. Der Tormentillwurzelstock enthält nämlich einen sehr hohen Gehalt an Gerbstoffen, welche Tierhäute in Leder umwandeln können, etwa um einer Fäulnis vorzubeugen.

Gerbstoffe entziehen den Häuten das Wasser und somit auch Mikroorganismen ihren Lebensraum. Dadurch wird auch das Quellvermögen vermindert und die Temperaturbeständigkeit erhöht.

Der beim Anschneiden der Tormentillwurzel austretende, blutrote Farbstoff besteht hauptsächlich aus Catechin-Gerbstoffen sowie auch Chinovasäure und Ellagsäure.

Wolle, welche mit Weinstein und Alaun vorgebeizt ist, kann mit einem Blutwurz-Absud gelbbraun gefärbt werden. Eine Beize aus Kaliumdichromat und Kupfersulfat erzielt hingegen eine rotbraune Farbe.

Geschichtliche Nutzung von Blutwurz als Gerbstoff

Es gibt z.B. Berichte darüber, dass Kinder in den 1960er und 1970er Jahren selbstgemachte Schuhe aus mit der Tormentillwurzel gegerbtem Lammfell herstellten. Diese Art von Schuhen war bereits in der Wikingerzeit bekannt.

Erste literarische Nachweise zur Technik, Tierhäute mit der Tormentillwurzel zu gerben, stammen aus dem 16. Jahrhundert. Historische Quellen zeigen allerdings, dass die einzigartige Verwendung von Tormentill als Gerbstoff auch auf den Inseln des nordwestlichen Atlantiks üblich war.


Tormentillwurzelstock

Blutwurz als Arzneidroge – Verwendete Pflanzenteile

Arzneilich verwendet wird der Wurzelstock von Blutwurz:

Tormentillwurzelstock, Tormentillwurzel, Blutwurz

Wolfgang Frisch, Potentilla erecta (root), CC BY-SA 3.0

  • Tormentillwurzelstock (Tormentillae rhizoma)
    • Beschreibung: der von den Wurzeln befreite, getrocknete, ganze oder zerkleinerte Wurzelstock (Rhizom) von Blutwurz (Potentilla erecta).
    • Anmerkung: Gemäß Europäischem Arzneibuch (Ph. Eur.) muss ein Mindestgehalt von 7 % an Gerbstoffen im Rhizom enthalten sein, welche als Pyrrogallol berechnet werden. In Tinkturen muss ein Gehalt von mindestens 1,5 Prozent Gerbstoffen enthalten sein.
    • Synonyme: Tormentillwurzel, Blutwurz
    • Wissenschaftliche Synonyme: Rhizoma Tormentillae, Radix Tormentillae

Der Tormentillwurzelstock wird in der Medizin beispielsweise innerlich als Tee getrunken oder äußerlich in Form von Absuden angewandt. Erhältlich sind zudem Zubereitungen wie Tinkturen und Extrakte bzw. Kapseln mit diesen.

Medizinisch anerkannte Zubereitungen von Blutwurz sind:

  • Tinkturen
    • DEV 1:5; Extraktionsmittel: Ethanol 70 % V/V
    • DEV 1:5; Extraktionsmittel: Ethanol 45 % V/V
  • Flüssig-Extrakt
    • DEV 1:1; Extraktionsmittel: Ethanol 25 % V/V
  • Trocken-Extrakt
    • DEV 3,5-4,5:1; Extraktionsmittel: Ethanol 60 % V/V

DEV = Drogen-Extrakt-Verhältnis

Sie können die Eigenschaften wie das Drogen-Extrakt-Verhältnis und das verwendete Extraktionsmittel der Packungsbeilage Ihres Medikaments entnehmen. Genannte Präparate sind z.B. in Form von Tropfen oder Kapseln erhältlich.

Neben den aufgelisteten Blutwurz Produkten, gibt es auch weitere Extrakte und Tinkturen sowie z.B. auch Pulver aus der Tormentillwurzel. Allerdings liegen zu diesen Produkten keine Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien vor, sodass auch keine Schlüsse zu ihrer Wirksamkeit gezogen werden können.


Tee, Tropfen & Co.

Zubereitungen und Darreichungen der Tormentillwurzelätherisches öl , extrakt , pflanzen , natur , pflege , heilpflanzen , entspannung , Heilpflanzen, Heilkräuter, Naturheilkunde, Phytopharmaka

Die Rotwurzel ist in Apotheken und Drogerien u.a. in folgenden Darreichungsformen erhältlich:

  • Tee
  • Kapseln
  • Salbe
  • Tropfen

Für Kräutertees wird einfach der getrocknete und zerkleinerte Tormentill-Wurzelstock verwendet, während Blutwurz Tropfen, Salben und Kapseln entweder aus Tinkturen, Extrakten oder dem pulverisierten Wurzelstock (Blutwurz-Pulver) bestehen.

Handelsnamen von Blutwurz-Präparaten

Handelsnamen von Präparaten mit Blutwurz sind z.B.:

  • Blutwurztropfen; Hecht-Pharma GmbH
  • Blutwurzspray; Hecht-Pharma GmbH
  • Blutwurz Tropfen zum Einnehmen; Kräutermax GmbH & Co KG
  • Blutwurzel/Tormentill; ApoFit Arzneimittelvertrieb GmbH
  • Blutwurzeltee; aurica Naturheilm.u.Naturwaren GmbH
  • Tormentilltinktur 70% 1:5; caesar & loretz gmbh
  • Kanadische blutwurz tropfen; Aframed GmbH Pharmazeutische Präparate

Die „Blutwurz-ratiopharm® Kapseln“, welche bis vor Kurzem in Apotheken erhältlich waren, wurden aus Kostengründen eingestellt.

Kombinationspräparate mit Tormentilla

Kombinationspräparate, also Produkte, welche neben Blutwurz auch weitere Heilpflanzen enthalten, sind z.B.:

  • Kernosan Kräuter-Mundwasser, Lösung
  • Tormentilla comp., Injektionslösung (s.c.)
  • Zeller Balsam, flüssig
  • Zeller Balsam, Salbe

Blutwurz Globuli

Tormentillwurzel in der Homöopathie (Potentilla erecta)

Blutwurz ist in der Homöopathie unter dem Namen Potentilla erecta erhältlich. Zum Einsatz kommen hierbei sowohl Globuli als auch alkoholische Auszüge (Potentilla erecta, äthanol. Decoctum HAB 1) und Urtinkturen der Tormentillwurzel. Wissenschaftliche Belege liegen hierbei jedoch keine vor.

Homöopathika mit Blutwurz sind z.B.:

  • Tormentilla; DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG
  • Tormentilla Comp. Und E Radice; WALA Heilmittel GmbH

Tormentilla Globuli sind z.B. in Potenzen von D3, D4, D6, D30 oder C30 erhältlich. Zu den Anwendungsgebieten gehören die Strukturierung von Lebensorganisation und die Formung von Blut-Eiweiß-Prozessen durch die sogenannte „Ich-Organisation“, etwa bei nicht verletzungsbedingten Blutungen wie z.B. einer übermäßigen Menstruationsblutung.

Homöopathika mit Kanadischem Blutwurz (Sanguinaria canadensis)

Deutlich häufiger als Potentilla erecta findet in der Homöopathie der Kanadische Blutwurz Verwendung. Hieraus zubereitete Globuli werden als „Sanguinaria canadensis“ bezeichnet. Die Sanguinaria Globuli kommen u.a. bei allgemeiner Mattigkeit und Schwäche, als auswurfförderndes Mittel bei Erkältungen sowie auch bei Kopfschmerzen zum Einsatz.

Homöopathische Arzneimittel mit Kanadischem Blutwurz sind z.B.:

moenchspfeffer globuli symptome Kreuzschmerzen, Panikattacken Bismuthum metallicum

  • Colocynthis Comp hanosan
  • Synergon Kompl Marum verum S Nr.20
  • Synergon Kompl Sanguin N85
  • GW12 Sanguinaria CP JSO
  • Sanguinaria DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG
  • Biodolor; Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG
  • KLI HEEL; Biologische Heilmittel Heel GmbH
  • Staphisagria M Komplex; HANOSAN GMBH
  • Migraene EchtropleX S; Weber & Weber GmbH & Co. KG

Blutwurz – Anwendung

Anwendungsgebiete – Für was ist Blutwurz gut?

Arzneilich anerkannte Anwendungen von Blutwurz sind:

  • Durchfall (Diarrhö)
  • Schleimhautentzündungen des Mund- und Rachenraums

Für was nimmt man Blutwurz

?

Durchfall Verstopfung MovicolLaut Kommission E, der Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), kann die Tormentillwurzel somit bei unspezifischen, akuten DurchfallErkrankungen sowie bei leichten Mund- und Rachenraum-Schleimhaut-Entzündungen helfen.

Auch der Dachverband nationaler europäischer Gesellschaften für Phytotherapie (ESCOP) äußert sich ähnlich und ergänzt die unterstützende Behandlung bei akuten und chronischen Darmentzündungen.

Gemäß HMPC, dem Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA), kann Blutwurz zur symptomatischen Behandlung bei leichtem Durchfall sowie Mundschleimhaut-Entzündungen helfen.

Schleimhautentzündungen des Mund und Rachenraums sind z.B.:

Blutwurz in der Volksmedizin

Neben den bereits genannten Anwendungen findet Blutwurz auch in der Volksheilkunde bei vielen weiteren Leiden Verwendung. Hierzu zählen z.B.:

Zu genannten Anwendungsgebieten liegen allerdings keinerlei Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien vor.


Tormentillwurzel – Wirkung

Wirkungsweise von Blutwurz

Der Tormentillwurzelstock enthält Gerbstoffe und besitzt daher eine sogenannte adstringierende Wirkung. Innerlich eingenommen verdichtet er die Darmschleimhaut, wodurch weniger Wasser in den Darm abgegeben wird; der Stuhl wird fester. Die Wirkstoffe bilden außerdem eine schützende Schicht auf die Schleimhäute des Darms, was Erregern wie Bakterien das Eindringen erschwert.

Krankheiten Zahnfleischentzündung Elmex Gelee, Zahnfleischentzündung; GingivitisAuch bei der äußerlichen Anwendung von Blutwurz auf der Mund- und Rachen-Schleimhaut wird die adstringierende Wirkung der Gerbstoffe genutzt. Diese wirken zusammenziehend und abdichtend auf das Gewebe, was wiederum kleine Blutungen stillt und Bakterien den Nährboden entzieht.

Laborstudien mit Blutwurz-Extrakten zeigten darüber hinaus auch antibakterielle, antivirale und antioxidative Eigenschaften. In Tieruntersuchungen konnten ferner hypoglykämische (Blutzucker-senkende) und antitumorale (gegen Tumore) Wirkungen beobachtet werden.

Weiterhin liegen auch kontrollierte klinische Studien am Menschen vor, bei deinen Blutwurz-Extrakte wirksam gegen Rotavirus-Durchfall waren.

Potentielle Wirkungen der Tormentillwurzel:

  • adstringieren
    • zusammenziehend
    • abdichtend
    • austrocknend
    • entzündungshemmend
  • antibakteriell
  • antiviral
  • antioxidativ
  • Blutzucker-senkden
  • antitumoral

Einnahme & Dosierung

Blutwurz richtig einnehmen und dosieren

Die Anwendung und Dosierung von Blutwurz variieren abhängig davon, für welches Einsatzgebiet Sie die Wurzel nutzen möchten und welches Präparat Sie verwenden. Während die Tormentillwurzel bei Durchfall innerlich eingenommen wird, erfolgt die Anwendung bei Mund- und Rachenraum-Entzündungen äußerlich.

Einnahme Hinweise

  • Anwendungsdauer
    Halten Ihre Symptome während der Behandlung länger als die nachfolgend angegebene Zeit lang an, sollten Sie sich ärztlichen Rat einholen:

    • Durchfall: 3 Tage
    • Schleimhaut-Entzündungen: 7 Tage
  • Anwendungsart
    Die Art der Verwendung von Blutwurz variiert abhängig vom Anwendungsgebiet:

    • Durchfall: oral, also innerlich, als Tee, Tinktur oder Extrakt
    • Schleimhaut-Entzündung: äußerlich zum Gurgeln und Spülen, als Infusion oder Tinktur
  • Empfohlenes Alter
    • Weder die innerliche noch die äußerliche Anwendung der Tormentillwurzel wird bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren empfohlen

Blutwurz gegen Durchfall

Tormentillwurzel innerlich einnehmen bei Durchfall

Die Tormentillwurzel wird bei Durchfall innerlich eingenommen. Die getrocknete Wurzel kann als Tee oder Dekokt zubereitet werden, während die Einnahme von Tinkturen und Extrakten z.B. in Form von Tropfen oder Kapseln erfolgt.

Blutwurz Tee selber machen – Zubereitung

tee , tasse , topf , teeblätter , gießen , tee einschenken , teezeit , tee-zeremonie , getränk , heißen tee , trinken , geschirr , teekanne , traditionell , schwarzer tee , grüner tee ,Tormentillwurzeltee kann zur Behandlung von Durchfall sowohl auf die übliche Weise zubereitet werden, als auch als Dekokt wobei der Wurzelstock zunächst in kaltem Wasser angesetzt und erst anschließend erhitzt wird. Üblich sind Dosierungen mit 1,4 bis 3 Gramm des Tormentillwurzelstocks pro Tasse.

  • Tipp: 1 TL ≈ 4 g Blutwurz

Tormentillwurzel Tee (Aufguss)

Geben Sie ca. ½ bis 1 Teelöffel (2-4 g) der getrockneten Tormentillwurzel in eine Tasse und übergießen Sie diese mit einer Tasse (ca. 150 ml) kochendem Wasser. Lassen Sie den Blutwurztee etwa 10 bis 15 Minuten lang ziehen und seihen Sie die Kräuter anschließend ab.

  • Blutwurz: 1,4 bis 4 g pro Tasse
  • Wasser: 150 ml kochendes Wasser
  • Ziehzeit: 10 bis 15 Minuten
  • Häufigkeit: mehrmals täglich
  • Tagesdosis: 12 g am Tag

Der Tormentillwurzel-Tee kann mehrmals am Tag getrunken werden, wobei die Tagesdosis von 12 Gramm nicht überschritten werden sollte.

Tormentillwurzel Absud (Dekokt)

Setzen Sie für einen Blutwurz Absud ca. 2 Gramm (½ TL) des getrockneten Tormentillwurzelstocks mit einer Tasse (ca. 200 ml) kaltem Wasser an. Erhitzen Sie das Dekokt und bringen Sie es kurz zum Kochen. Lassen Sie die Abkochung nun etwas ziehen und seihen Sie die Tormentillwurzeln abschließend ab.

  • Tormentillwurzeln: 1,4 bis 3 g pro Tasse
  • Wasser: 200 ml kaltes Wasser
  • Häufigkeit: mehrmals am Tag
  • Tagesdosis: 6 g pro Tag

Trinken Sie zwischen den Mahlzeiten 2 bis 3 Tassen des Blutwurz Absuds, wobei Sie die Tagesdosis von 6 Gramm nicht überschreiten sollten.


Tropfen & Kapseln

Blutwurz Tropfen bei Durchfall (Tinkturen und Extrakte)

Die Tormentillwurzel ist auch in Form von Tropfen erhältlich, welche aus Extrakten oder Tinkturen bestehen. Die empfohlene Dosis der Blutwurz Tropfen variiert je nach Art des Extrakts bzw. der Tinktur.

Sie können diese Eigenschaften, wie das Drogen-Extrakt-Verhältnis (DEV) und das verwendete Extraktionsmittel, der Packungsbeilage des Präparats entnehmen.

Blutwurz Tropfen aus Tinkturen

Medizinisch anerkannte Blutwurz Tinkturen besitzen ein DEV von 1:5, wobei variiert, wie viel prozentiger Alkohol (Ethanol) verwendet wurde:

LIPO TropfenTinktur (70 % Ethanol)

  • Einzeldosis: 1 bis 2 ml der Blutwurz-Tinktur
  • Häufigkeit: 3 mal täglich
  • Tagesdosis: 3 bis 6 ml pro Tag

Tinktur (45 % Ethanol)

  • Einzeldosis: 2 bis 4 ml der Blutwurz-Tropfen
  • Häufigkeit: 3 Mal am Tag
  • Tagesdosis: 6 bis 12 ml pro Tag

Sie können die Tormentillwurzel-Tropfen pur einnehmen oder bei Bedarf zum Beispiel in etwas Wasser oder Saft untermischen. Die Einzeldosis beträgt abhängig von der Tinktur entweder 1 bis 2 oder 2 bis 4 Milliliter, während beide Blutwurz Tropfen 3 Mal am Tag eingenommen werden.

Blutwurz Extrakte bei Durchfall (Tropfen und Kapseln)

Es gibt sowohl Flüssig- als auch Trocken-Extrakte der Tormentillwurzel, entsprechend erfolgt die Einnahme entweder als Tropfen oder z.B. in Form von Kapseln.

Flüssig-Extrakt (Blutwurz Tropfen)

Blutwurz Tropfen, welche aus Extrakten bestehen, werden 3 Mal am Tag eingenommen. Die Einzeldosis beträgt 2 bis 4 Milliliter, wobei pro Tag nicht mehr als 6 bis 12 Milliliter des Extrakts eingenommen werden sollten.

  • Einzeldosis: 2 bis 4 ml
  • Häufigkeit: 3 mal täglich
  • Tagesdosis: 6 bis 12 ml

Trocken-Extrakt (Blutwurz Kapseln)

Trocken-Extrakte der Tormentillwurzel liegen i.d.R. in Form von Kapseln vor. Die einzelnen Kapseln können jeweils unterschiedliche Mengen des Extrakt enthalten, sodass auch die Einnahme entsprechend variiert.

  • Einzeldosis: 400 mg Blutwurz-Extrakt
  • Häufigkeit: 3 mal täglich
  • Tagesdosis: 1200 mg Tormentill-Extrakt

Blutwurz Mundspülung

Äußerliche Anwendung von Blutwurz bei Entzündungen des Mund- und Rachenraums

Bei Aphthen, Mundverletzungen, Zahnfleischentzündung und Co. wird Blutwurz in Form von Mundspülungen verwendet. Hierfür können sowohl Aufgüsse und Abkochungen aus der Tormentillwurzel zubereitet sowie Tropfen (Tinktur) verwendet werden.

Mundspülung aus dem Tormentillwurzelstock

Blutwurz Mundspülungen können entweder als Aufguss oder als Abkochung (Dekokt) zubereitet werden. Bei einem Dekokt wird die Tormentillwurzel zunächst in kaltes Wasser gegeben und erst anschließend erhitzt, während der Aufguss auf die übliche Weise als „Tee“ zubereitet wird.

Blutwurz (Potentilla erecta), auch Dilledapp, Durmentill, Natter(n)wurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger oder Tormentill, Heilpflanze

  • Tipp: 1 Teelöffel entspricht in etwa 4 Gramm der Tormentillwurzel

Blutwurz Aufguss („Tee“)

  • Dosierung: 1.3 bis 2 g Blutwurz pro 100 ml Wasser
  • Ziehzeit: 10 bis 15 Minuten lang ziehen lassen
  • Häufigkeit: Mehrmals am Tag zum Spülen bzw. Gurgeln verwenden

Geben Sie 1,3 bis 2 Gramm der Tormentillwurzel auf 100 Milliliter kochendes Wasser und lassen Sie den Teeaufguss circa 10 bis 15 Minuten lang ziehen. Nutzen Sie den Aufguss mehrmals täglich zum Spülen oder Gurgeln.

Blutwurz Abkochung (Dekokt)

  • Dosierung: 0,8 bis 3 g Tormentillwurzel pro 100 ml Wasser
  • Ziehzeit: 10 bis 15 Minuten ziehen lassen
  • Häufigkeit: Mehrmals am Tag zum Spülen bzw. Gurgeln verwenden

Geben Sie für eine Abkochung ca. 0,8 bis 3 Gramm Blutwurz in 100 Milliliter kaltes Wasser. Bringen Sie den Dekokt anschließend zum Kochen und lassen Sie ihn eine Weile lang ziehen. Sie können die Abkochung mehrmals am Tag als Gurgellösung oder für Spülungen verwenden.

Blutwurz Tropfen für Spülungen (Tinktur)

Zum Gurgeln und Spülen eignen sich Blutwurz Tinkturen, welche mit 70-prozentigem Alkohol hergestellt wurden:

  • Einzeldosis: 1 bis 5 ml pro 150 ml Wasser
  • Häufigkeit: Mehrmals täglich Mund spülen

Geben Sie etwa 1 bis 5 Milliliter der Tormentillwurzel Tropfen in ca. 150 Milliliter Wasser und verwenden Sie das Gemisch mehrmals am Tag für Spülungen bzw. zum Gurgeln.


Inhaltsstoffe & Wirkstoffe

Welche Inhaltsstoffe sind in der Tormentillwurzel enthalten?

Für die Wirkung der Tormentillwurzel sind vor allem die in hoher Menge enthaltenen Gerbstoffe (Tannine) verantwortlich. Diese wirken adstringieren, also zusammenziehend, abdichtend, blutstillend und entzündungshemmend.

Weitere wirksame Inhaltsstoffe von Blutwurz sind das Glykosid Tormentillin, der rote Farbstoff Tormentol sowie Saponine, Flavonoide und ätherischen Öle. Zu den Wirkstoffen des Tormentillwurzelstocks gehören ferner Phenolkarbonsäuren, Gummi und Harz sowie Triterpensäuren wie zum Beispiel die Tormentilsäure.

Wirkstoffe von Blutwurz

  • Gerbstoffe (Tannine)
  • Tormentol (roter Farbstoff)
  • Tormentillin
  • Flavonoide
  • Phenolkarbonsäure
  • Saponine
  • Harz
  • Gummi
  • ätherische Öle
  • Triterpensäuren
  • Tormentillsäure

Die Inhaltsstoffe von Blutwurz sind gut untersucht. Den mengenmäßig wichtigste Wirkstoff der Wurzeln stellen die Gerbstoffe dar. Die Tormentillwurzel enthält insgesamt 15 bis 22 Prozent kondensierte Gerbstoffe, die sogenannten Procyanidine oder Proanthocyanidine, beziehungsweise circa 2 bis 3,5 Prozent hydrolysierbare Gerbstoffe.

Diese bestehen, je nach Autor, zu etwa 49 bis 62 % aus Mono-, Di- und Trimeren, zu ca. 37 bis 24 % aus Tetrameren und zu 10 bis 15 % aus Penta- und Hexameren. Hydrolysierbare Gerbstoffe, welche aus der Pflanze isoliert wurden, sind z.B. Pedunculagin und Agrimoniin sowie die seltenen Verbindungen Laevigatin B und F.


Risiken & Nebenwirkungen

Nebenwirkungen von Blutwurz – Ist die Tormentillwurzel giftig?

Die medizinische Verwendung der Tormentillwurzel gilt im Allgemeinen als sicher, wie bei allen Arzneimitteln kann es jedoch, insbesondere bei innerlicher Anwendung, auch zu Nebenwirkungen kommen.

Blutwurz (Potentilla erecta), auch Dilledapp, Durmentill, Natter(n)wurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger oder Tormentill, HeilpflanzeZu den Nebenwirkungen von Blutwurz bei oraler Einnahme gehören:

  • leichte Magen-Darm-Beschwerden wie

In präklinischen Studien an Menschen wurde der Tormentillwurzelstock hinsichtlich seiner Giftigkeit untersucht. Hierbei konnten keine ernsten Nebenwirkungen beobachtet werden.

Die in der Pflanze enthaltenen Gerbstoffe können allerdings zu leichten Magen-Darm-Beschwerden führen. Bei Langzeitanwendung oder zu hohen Dosierungen sind auch leberschädigende Nebenwirkungen oder Magenschleimhaut-Entzündungen möglich.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

  • Konsultieren Sie bei wiederholtem oder blutigem Stuhlgang eine ärztliche Fachkraft
  • Verschlimmern sich Ihre Symptome während der Behandlung oder halten diese weiterhin an, sollten Sie sich ärztlichen Rat einholen.

Kontraindikationen (Gegenanzeigen) der Tormentillwurzel

In folgenden Fällen besteht eine Gegenanzeige gegen Blutwurz:

  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff

Darüber hinaus wird auch folgenden Personengruppen von einer Verwendung abgeraten bzw. sollte diese hierbei nur nach ärztlicher Absprache erfolgen:

Bei Kindern und Jugendlichen sowie schwangeren und stillenden Frauen wird von der Verwendung der Tormentillwurzel abgeraten, da keine ausreichenden Daten bezüglich der Sicherheit und Unbedenklichkeit bei diesen Personengruppen vorliegen.

Blutwurz-Präparate wie Tinkturen und Extrakte enthalten außerdem oftmals Alkohol (Ethanol), weshalb diese auch bei weiteren Personen, welche aus medizinischen Gründen keinen Alkohol einnehmen sollten, kontraindiziert sind.

Wechselwirkungen zwischen Blutwurz und anderen Medikamenten

Die Tormentillwurzel enthält Gerbstoffe, welche die Aufnahme von Medikamenten sowie auch von manchen Mineralstoffen wie Eisen verzögern kann. Aus diesem Grund sollte die Anwendung von Blutwurz mindestens eine Stunde vor der Einnahme anderer Arzneimittel erfolgen.


Quellen & Verweise


Verwandte Ratgeber

Weitere Informationen finden Sie in folgenden verwandten Ratgebern:

Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: