Home » Behandlung » Heilpflanzen » Tausendgüldenkraut

Tausendgüldenkraut

by Danaae

Tausendgüldenkraut ist eine Heilpflanze, welche Bitterstoffe enthält und daher vor allem bei Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit helfen kann. Genutzt wird hierbei das Kraut der Pflanze, welches z.B. als Tee, Tabletten oder Tropfen innerlich eingenommen werden kann.

Nebenwirkungen sind derzeit keine bekannt, allerdings wird in bestimmten Fällen wie bei MagenDarm-Geschwüren von einer Anwendung abgeraten.

Echtes Tausendgüldenkraut

  • Systematik: Asteriden; Euasteriden I
  • Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
  • Familie: Enziangewächse (Gentianaceae)
  • Gattung: Tausendgüldenkraut (Centaurium)
  • Art: Echtes Tausendgüldenkraut
  • Wissenschaftlicher Name: Centaurium erythraea Rafn (auch: Centaurium centaurium; Erythraea centaurium; Centaurium erythraea)
  • Synonyme: u.a.: Kopfiges Tausendgüldenkraut; Sanktorikraut; Roter Aurin; Magenkraut; Hundertguldenkraut; Gottesgnadenkraut; Fieberkraut; Erdgallenkraut; Bitterkraut

Centaurium erythraea

Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) als Heilpflanze

Das Echte oder Kopfige Tausendgüldenkraut ist eine Pflanze aus der Familie der Enziangewächse, welche hauptsächlich zu Heilzwecken verwendet wird. Die sommergrüne, krautige Pflanze enthält Bitterstoffe, welche die Verdauung anregen und den Appetit steigern können.

Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea), Illustration

Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea), Illustration

Zu den Anwendungen des Tausendgüldenkrauts gehören somit vor allem Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und leichte MagenDarmKrämpfe sowie Appetitlosigkeit. Genutzt werden hierfür die oberirdischen Teile der Pflanze, welche z.B. als Tee getrunken oder in Form von Tropfen, Tabletten und Kapseln eingenommen werden können.

Aufgrund der überzeugenden Inhaltsstoffe und der langen sowie bewährten Anwendung wurde das Tausendgüldenkraut vom NHV Theophrastus (Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus e. V.) zur Heilpflanze des Jahres 2004 gekürt.

Wo finde ich Tausendgüldenkraut?

Tausendgüldenkraut ist in fast ganz Europa verbreitet und auch in Deutschland heimisch. Die unter anderem auch als Bitterkraut bezeichnete Pflanze kommt auf halbtrockenen, sonnigen Waldlichtungen und Wiesen in Höhenlagen von bis zu 1.200 Metern vor.

Das Tausendgüldenkraut ist besonders geschützt

Allerdings steht das Echte Tausendgüldenkraut gemäß der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) zum Schutz wildlebender Pflanzenarten unter Naturschutz, sodass das Sammeln von Wildbeständen verboten ist.


Namensherkunft & Synonyme

Bezeichnungen und Namensherkunft (Etymologie)Woher kommt der Name Tausendgüldenkraut

?

Der Name Tausendgüldenkraut, manchmal auch Tausendguldenkraut, leitet sich von „tausend Gulden“ ab und beschreibt den Wert, welcher der Pflanze zugeschrieben wurde. Als Gulden wurden früher nämlich Gold– oder Silber-Münzen bezeichnet.

Laut der griechischen Mythologie soll der Zentaur Cheiron, welcher für seine Heilkräuterkenntnisse bekannt war, die Pflanze als Wundheilungsmittel verwendet haben. Hieraus leitet sich auch der wissenschaftliche Name der Pflanze „Centaurium“ ab.

Weitere Synonyme der Pflanze sind z.B.:

  • Bitterkraut
  • Hundertguldenkraut
  • Fieberkraut
  • Tausendguldenkraut
  • Erdgallenkraut
  • Magenkraut
  • Fieberkraut
  • Gottesgnadenkraut
  • Roter Aurin
  • Hundertguldenkraut
  • Sanktorikraut

Viele Bezeichnungen beziehen sich dabei auf die Verwendungen des Krauts als Heilmittel gegen diverse Leiden.


Tausendgüldenkraut: Verwendung

Wofür verwendet man Tausendgüldenkraut?

Das Tausendgüldenkraut wird in erster Linie als Heilpflanze verwendet, stellt jedoch auch eine Zutat in bestimmten Kräuterlikören bzw. Magenbittern dar.

Tausendgüldenkraut Schnaps

tausendgüldenkraut , centaurium erythraea , europäisches tausendgüldenkraut , wilde blume , pinke blume , lila blume , Kopfiges TausendgüldenkrautAls Spirituose wird das Bitterkraut meist zusammen mit anderen Heilkräutern wie z.B. Pfefferminze, Schafgabe und/oder Kümmel in Alkohol (i.d.R. Korn oder Doppelkorn) angesetzt und anschließend für mehrere Wochen bis Monate kühl und dunkel gelagert.

Abhängig von den weiteren verwendeten Inhaltsstoffen findet Tausendgüldenkraut-Schnaps aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe hauptsächlich als Aperitif (Appetitanregende Spirituose) oder Digestif (Verdauungsschnaps) Verwendung und wird entsprechend entweder vor oder nach einer Mahlzeit getrunken.

Tausendguldenkraut als Heilpflanze

Tausendgüldenkraut wird aufgrund der enthaltenen verdauungsfördernden und appetitanregend Bitterstoffe als Arzneimittel verwendet.

Arzneidroge – Verwendete Pflanzenteile

Medizinisch verwendet wird das Kraut, also die oberirdischen Teile der Pflanze:

  • Tausendgüldenkraut (Centaurii herba)
    • Definition und Beschreibung:
      Die getrockneten, oberirdischen, ganzen oder geschnittenen Teile der blühenden Pflanze von Centaurium erythraea (Echtes Tausendguldenkraut)
    • Synonyme und Trivialnamen:
      Tausendguldenkraut, Bitterkraut, Fieberkraut, Erdgallenkraut
    • Wissenschaftliche Synonyme:
      Herba Centaurii, Herba Erythraeae centaurii, Herba Chironiae

Darreichungsformen vom Bitterkraut

Tausendgüldenkraut kann z.B. pur als Tee getrunken oder aber zu Pulver, Extrakten und Tinkturen weiterverarbeitet werden. Tausendgüldenkrautpulver ist meist in Form von Tabletten oder Kapseln erhältlich, während flüssige Extrakte und Tinkturen i.d.R. als Tropfen eingenommen werden.

Zubereitungen des Tausendguldenkrauts sind:

  • zerkleinertes Kraut
  • pulverisiertes Kraut
  • Extrakte
  • Tinkturen

Genannte Zubereitungen sind u.a. in folgenden Darreichungen erhältlich:

  • Tee
  • Pulver
  • Tabletten, Kapseln und Dragees
  • Tropfen

Produkte mit Tausendguldenkraut

Handelsnamen von Präparaten mit Tausendgüldenkraut

Handelsnamen von Produkten mit dem Bitterkraut je nach Darreichungsform sind z.B.:

Tausendgüldenkraut Tee

  • Tausendgüldenkraut; Tee von:
    • AURICA Naturheilm.u.Naturwaren GmbH
    • Heinrich Klenk GmbH & Co. KG
    • ApoFit Arzneimittelvertrieb GmbH
    • Kräutermax GmbH & Co KG
    • Bombastus-Werke AG
  • Tausendgüldenkraut BIOS (Bios Medical Services)
  • Sidroga Magen Darm Anregung (Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH)
  • H&S Magentee (H&S Tee – Gesellschaft mbH & Co.)

Kapseln, Tabletten und DrageesTabletten, Medikamente, Hausmittel gegen Durchfall

  • Tausendgüldenkraut Kapseln:
    • Bios Medical Services
    • Hecht-Pharma GmbH
  • Padma Galetib (Padma Deutschland GmbH)
  • Floradix Eisen Plus B Vita (Salus Pharma GmbH)
  • Canephron N Dragees (Bionorica SE)

Tausendgüldenkraut-Pulver

  • Tausendgüldenkraut Gemahlen (Hildegards Laden KG)
  • Magen BAlance Vet, Tier-Arznei (Canina Pharma GMBH)

Tropfen und Tonikum (Extrakte und Tinkturen)

  • Bachblüte 4 Centaury Bio (Lemon Pharma GmbH & Co. KG)
  • Absinthium Nestmann (Nestmann Pharma GMBH)
  • Canephron N Tropfen (Bionorica SE)
  • Cranblu Aktiv (Salus Pharma GmbH) Tonikum

Homöopathika und Globuli

  • Petvital Bachblue NR.7 Vet (Canina Pharma GMBH)
  • Bachblueten Murnau Konz DI (Murnauer Markenvertrieb GmbH)

Anwendung & Wirkung

Anwendungsgebiete – Für was ist Tausendgüldenkraut gut?

Medizinisch anerkannte Anwendungen vom Tausendgüldenkraut sind:

Verdauungsprobleme magen darm essen manuka honig Helicobacter pylori Blähbauch

Tausendgüldenkraut kann z.B. bei Verdauungsbeschwerden helfen

Was bewirkt Tausendgüldenkraut

?

Tausendgüldenkraut enthält Bitterstoffe, also Wirkstoffe, welche – wie deren Name bereits verrät – bitter schmecken. Gelangen diese Stoffe in den Mund, führen sie über die Geschmacksknospen reflexartig dazu, dass Verdauungssäfte wie Speichel und Magensäure vermehrt produziert werden.

Sobald die Bitterstoffe im Magen-Darm-Trakt angelangt sind, fördern sie dort außerdem die Sekretion des Peptidhormons Gastrin, welches wiederum die Bewegungen des Darms sowie die Produktion weiterer Verdauungssäfte wie Gallensäure ankurbelt.

Beschriebene Wirkmechanismen fördern einerseits die Verdauung und regen andererseits auch den Appetit an.

Neueren Forschungen zufolge, könnte das Tausendguldenkraut darüber hinaus auch entzündungshemmende, schmerzlindernde und fiebersenkende Wirkungen besitzen.

Wirkungen von Tausendgüldenkraut

Tausendgüldenkraut hat nach derzeitigem Kenntnisstand folgende Wirkungen:

  • appetitanregend
  • verdauungsfördernd
    • entblähend
    • entkrampfend

sowie möglicherweise:

  • entzündungshemmend
  • schmerzlindernd
  • fiebersenkend

Tausendgüldenkraut in der Volksheilkunde

In der Volksmedizin wird das Tausendguldenkraut auch zur Behandlung vieler weiterer Leiden genutzt. Hierzu zählen:

Genannte Einsatzgebiete werden allerdings nicht durch wissenschaftliche Daten gestützt.

Tausendgüldenkraut in der Homöopathie – Centaurium erythraea Globuli

Das Tausendgüldenkraut ist in der Homöopathie unter dem Namen Centaurium erythraea vertreten. Die Homöopathika werden aus der ganzen, frischen Pflanze hergestellt und bei Magenbeschwerden verwendet.

Centaurium erythraea ist z.B. in Form von Dilutionen, Urtinkturen und Globuli erhältlich. Verfügbare Potenzen reichen bei Globuli z.B. von D6 bis D30, über C5 bis C200 bis hin zu LM30. Flüssige Dilutionen sind z.B. in Potenzen von D9, C6 oder LM1 verfügbar.


Einnahme & Dosierung

Wie verwendet man Tausendgüldenkraut?

Die Einnahme vom Tausendgüldenkraut erfolgt oral, also innerlich über den Mund. Das Kraut kann als Tee getrunken oder in Form von bspw. Tropfen, Dragees oder Tabletten eingenommen werden. Letztere Darreichungen enthalten dabei entweder das pulverisierte Kraut oder Extrakte und Tinkturen der Pflanze.

Wann sollte der Tausendgüldenkrauttee getrunken werden?

centaurium erythraea , tausendgüldenkraut , europäisches tausendgüldenkraut , wilde blume , pinke blume , lila blume , Kopfiges TausendgüldenkrautDer Zeitpunkt der Einnahme hängt vom Anwendungsgebiet ab:

  • Appetitlosigkeit: 30 Minuten vor der Mahlzeit
  • Verdauungsbeschwerden: 30 Minuten nach der Mahlzeit

Wie schmeckt Tausendgüldenkraut?

Tausendgüldenkraut enthält Bitterstoffe, welche auch für die Wirkung der Pflanze verantwortlich sind, ihm jedoch auch einen charakteristischen bitteren Geschmack verleihen. Viele Menschen bevorzugen es daher, die Heilpflanze z.B. in Form von Tabletten, Dragees oder Kapseln einzunehmen statt sie als Tee zu trinken.

Einnahme Hinweise

  • Empfohlenes Alter: Die Einnahme von Tausendguldenkraut wird bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen.
  • Anwendungsdauer: Halten Ihre Beschwerden während der Behandlung über 2 Wochen lang an oder verschlimmern sich diese, sollten Sie sich ärztlichen Rat einholen.

Tausendgüldenkraut Tee

Zubereitung und Dosierung von Tausendgüldenkraut-Tee

Übergießen Sie einen Teelöffel (≈ 1,8 g) des zerkleinerten Tausendguldenkrauts mit 200 Millilitern (ca. 1 Tasse) kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee nun etwa 10 Minuten lang ziehen und seihen Sie die Kräuter anschließend ab.

Trinken Sie bis zu vier Mal tägliche eine Tasse Tausendgüldenkraut-Tee; je nach Anwendungsgebiet entweder 30 Minuten vor (Appetitlosigkeit) oder nach (Verdauungsbeschwerden) der Mahlzeit.

  • Dosierung: 1 bis 4 g des zerkleinerten Krauts
  • Zubereitung: mit 200 ml kochendem Wasser übergießen
  • Ziehzeit: 10 Minuten lang ziehen lassen
  • Häufigkeit: bis zu 4 Mal am Tag eine Tasse Tausendgüldenkraut-Tee trinken
Tipp: 1 TL ≈ 1,8 g Tausendgüldenkraut

Für was ist Tausendgüldenkraut Tee gut?

Tausendgüldenkrauttee kann die Verdauung fördern und den Appetit anregen. Es wird daher bei Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl, Blähungen und Magen-Darm-Krämpfen sowie bei Appetitlosigkeit angewandt.


Tausendgüldenkraut Pulver

Tabletten, Kapseln & Dragees mit Tausendgüldenkraut-Pulver

Pulverisiertes Tausendgüldenkraut ist z.B. in Form von Tabletten, Kapseln und Dragees (Nahrungsergänzungsmittel) erhältlich, jedoch auch als pures Pulver, wobei es oftmals mit anderen Heilkräutern kombiniert wird.

Empfohlene Dosierung von Tausendgüldenkrautpulver

  • Einzeldosis: 0,25 bis 0,36 g
  • Häufigkeit: bis zu 3 Mal täglich
  • Tagesdosis: 1,08 bis 2 g

Präparate wie Kapseln und Tabletten enthalten dabei jeweils unterschiedliche Mengen des Pulvers pro Stück, sodass auch die Einnahmeweise entsprechend variiert. Halten Sie sich daher an die Packungsbeilage bzw. den Rat Ihrer Ärzte.


Tropfen (Extrakt & Tinktur)

Tausendgüldenkraut Extrakte

Extrakte aus Tausendgüldenkraut werden meist in Form von Tropfen innerlich eingenommen. Es gibt dabei verschiedene Arten von Extrakten, sodass auch die Dosierung entsprechend variiert. Als medizinisch anerkannt gelten vor allem zwei Extrakte, da zu ihnen Daten aus Forschungen vorliegen.

Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihres Drogen-Extrakt-Verhältnis (DEV) und des verwendeten Extraktionsmittels (z.B. Alkohol oder Wasser). Sie können diese Eigenschaften dem Beipackzettel Ihres Präparats entnehmen.

ätherisches öl , extrakt , pflanzen , natur , pflege , heilpflanzen , entspannung , Heilpflanzen, Heilkräuter, Naturheilkunde, Phytopharmaka, Tinktur, Tropfen, Flüssigkeit

  • Flüssig-Extrakt (DEV 1:1; Extraktionsmittel: Ethanol 25 %)
    • Einzeldosis: 2 bis 4 ml
    • Häufigkeit: 3 mal täglich
    • Tagesdosis: 6 bis 12 ml
  • Dick-Extrakt (DEV 1:10; Extraktionsmittel: Wasser)
    • Einzeldosis: 200 mg (0,2 g)
    • Häufigkeit: 5 bis 10 Mal
    • Tagesdosis: 1 bis 2 g (1000 bis 2000 mg)

Tausendgüldenkraut-Tinktur

Tausendgüldenkrauttinkturen sind üblicherweise in Form von Tropfen zur oralen Einnahme erhältlich. Sie können pur unter die Zunge getröpfelt oder mit etwas Wasser verdünnt werden. Schütteln Sie die Tinktur vor dem Gebrauch gut.

Die Dosierung variiert je nach Zubereitung der Tinktur. Vom HMPC (Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel) ist dabei folgende Tinktur in der aufgelisteten Dosierung anerkannt:

  • Eigenschaften: DEV 1:5; Extraktionsmittel: Ethanol 70 %
  • Einzeldosis: 1,5 (30 Tropfen*) bis 5 g
  • Häufigkeit: bis zu 3 mal täglich

*Die Menge der erforderlichen Tropfen kann je nach Präparat bzw. dessen Pipetten-Fassungsvermögen variieren.


Inhaltsstoffe & Wirkstoffe

Welche Inhaltsstoffe hat Tausendgüldenkraut?

Für die Wirkung des Tausendgüldenkrauts sind die in der Pflanze enthaltenen Bitterstoffe, genauer Iridoide bzw. Secoiridoidglykoside, verantwortlich. Der wichtigste Vertreter ist hierbei mit etwa 75 Prozent der Gesamt-Iridoide das Swertiamarin.

Weitere Bitterstoffe sind Swerosid und Gentiopikrin sowie geringe Mengen an Diacetylcentapikrin und Centapikrin. Letztere zwei Wirkstoffe kommen zwar nur in sehr geringen Mengen vor, allerdings gehören sie zu den bittersten Stoffen, welche in der Natur vorkommen.

Wirkstoffe vom Tausendgüldenkraut sind:

  • Bitterstoffe (Iridoide / Secoiridoidglykoside)
    • Swertiamarin (ca. 75 %)
    • Gentiopikrin
    • Swerosid
    • Centapikrin
    • Diacetylcentapikrin
  • Secoiridoidalkaloide
    • Gentianin
    • Gentianidin
  • Triterpene
    • Oleanolsäure (ca. 0,7 %)
    • β-Sitosterol
    • Oleanolsäurelacton
    • Maslinsäure
    • Erythrodiol
    • β-Amyrin
    • α-Amyrin
    • Erythrodiol-3-palmitat
    • Stigmasterol
    • Campesterol
    • Brassicasterol
    • δ-7-Stigmasterol
  • Phenolcarbonsäurederivate
    • Protocatechusäure
    • Kaffeesäure
    • Ferulasäure
  • Weitere Inhaltsstoffe

Neben den Bitterstoffen sind in der Pflanze u.a. noch etwa 0,4 Prozent Flavonoide sowie Triterpene und Phenolcarbonsäurederivate wie z.B. Kaffeesäure enthalten.


Risiken & Nebenwirkungen

Nebenwirkungen – Ist Tausendgüldenkraut giftig?centaurium erythraea , tausendgüldenkraut , europäisches tausendgüldenkraut , wildblumen , flora , botanik , pflanze , spezies ,, Kopfiges Tausendgüldenkraut

Nebenwirkungen vom Tausendgüldenkraut sind derzeit keine bekannt. Kommt es bei Ihnen während der Behandlung zu unerwünschten Wirkungen, sollten Sie Ihre ärztliche Fachkraft darüber informieren.

Insgesamt ist bekannt, dass zu hohe Mengen an Bitterstoffen zu gegenteiligen Effekten führen, also Verdauungsbeschwerden hervorrufen können. Halten Sie sich daher an die vorgegebenen Dosierungen.

Gegenanzeigen (Kontraindikation)

Tausendgüldenkraut fördert die Bildung von Verdauungssäften, weshalb bei Erkrankungen, bei denen eine Erhöhung der Magensäure-Sekretion nicht erwünscht ist, eine Gegenanzeige besteht. Hierzu zählen vor allem Magen-Darm-Geschwüre.

Auch in folgenden Fällen wird von einer Anwendung abgeraten bzw. sollte diese hierbei nur nach ärztlichem Rat erfolgen:

Da keine ausreichenden Daten zur Sicherheit und Unbedenklichkeit der Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sowie bei schwangeren und stillenden Frauen vorliegen, wird die Anwendung hierbei nicht empfohlen.

Viele Tinkturen und Extrakte enthalten zudem Alkohol (Ethanol), weshalb diese auch bei weiteren Personen kontraindiziert sind, welche aus gesundheitlichen Gründen auf Alkohol verzichten sollten.

Auch bei Entzündungen der Magen-Darm-Schleimhaut wird aufgrund der Magensäure-steigernden Wirkung der Pflanze von der Verwendung abgeraten.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneien

Wechselwirkungen zwischen dem Tausendgüldenkraut und anderem Medikamenten sind derzeit keine bekannt. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr ärztliches Fachpersonal, wenn Sie weitere Arzneien einnehmen und Tausendguldenkraut anwenden möchten.


Quellen & Verweise


Verwandte Ratgeber

Weitere Informationen finden Sie in folgenden verwandten Ratgebern:

Symptom Campylobacter Magenkrämpfe Hausmittel gegen Bauchschmerzen Amöben, Magenschleimhautentzündung; Gastritis; Magenentzündung; Magenkatarrh

Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: