Nelkenwurz, auch als Geum urbanum bekannt, ist vielseitig nutzbar. Traditionell wurde es zur Behandlung von Magenbeschwerden verwendet. Zudem dient Nelkenwurz, dank ihrer hübschen, gelben Blüten als Zierpflanze in Gärten.
In der Küche kommen Blätter in Salaten zum Einsatz, während die würzigen Wurzeln in Gerichten geschätzt werden. Nelkenwurztee kann Verdauungsprobleme lindern und wird auch aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung hin untersucht. Die Verwendung für medizinische Zwecke sollte jedoch mit einem Gesundheitsdienstleister besprochen werden.
Steckbrief: Nelkenwurz (Geum)
Inhaltsverzeichnis
- Gruppen: Rosiden; Eurosiden I
- Ordnung: Rosenartige (Rosales)
- Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
- Unterfamilie: Rosoideae
- Tribus: Colurieae
- Gattung: Nelkenwurzen (Geum)
- Arten: u.a.: Echte Nelkenwurz; Bach-Nelkenwurz
- Wissenschaftlicher Name: Geum L.
- Synonyme: Gewöhnlicher Nelkenwurz; Echter Nelkenwurz; Stinkender Nelkenwurz; Echtes Benediktenkraut; Waldraute
Table of Contents
Was ist die Nelkenwurz?
Die Nelkenwurz ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae), für ihre aromatisch duftenden Wurzeln bekannt ist, welche in der Vergangenheit vielfältige Anwendungen fanden.
Unter den verschiedenen Arten ragt besonders die Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) hervor, die in Europa, Mittelasien und Nordamerika verbreitet ist. Eine weitere bekannte Art ist die Bachnelkenwurz (Geum rivale), die sich vor allem in feuchten Lebensräumen wie Flachmooren und Uferzonen findet.
Die Echte Nelkenwurz wird häufig in der Volksheilkunde verwendet, während die Bachnelkenwurz ebenfalls genutzt wird, jedoch weniger medizinische Anerkennung erfährt. Beide Arten weisen ätherisches Öl, Gerbstoffe und andere Inhaltsstoffe auf, die ihnen spezifische Eigenschaften verleihen.
Die bekanntesten Nelkenwurz-Arten sind:
- Echte Nelkenwurz (Geum urbanum):
- Verbreitung: Europa, Mittelasien, Nordamerika
- Anwendungen: Volksheilkunde bei Durchfall, Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit
- Merkmale: Gelbe Blüten, bis zu 90 cm hoch, aromatische Wurzeln
- Bachnelkenwurz (Geum rivale):
- Verbreitung: Zirkumpolar, feuchte Lebensräume
- Anwendungen: Ähnlich der Echten Nelkenwurz, geringere medizinische Anerkennung
- Merkmale: Waagerechte Rhizome, fünfzählige Blüten, bis zu 70 cm hoch
Verwendung & Nutzen
Von der Aromatisierung von Getränken bis zur robusten Gartengestaltung – die Nelkenwurz hat vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Abgesehen von ihrer medizinischen Anwendung, entfaltet sie ihre vielfältigen Nutzen in kulinarischen, kosmetischen und gärtnerischen Bereichen.
Verwendungsmöglichkeiten im Überblick:
- Kulinarik: Aromatisierung von Wein, Bier, Likören
- Kosmetik: Zusatz zu Zahnpasten, Mundwässern
- Gartenbau: Robuste Pflanze, anspruchslos im Anbau
- Volksheilkunde: Bei Durchfall, Verdauungsbeschwerden, äußerlich bei Hautkrankheiten
Was macht man mit Echten Nelkenwurz?
Die Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) ist auf verschiedene Weisen nutzbar. Die Blätter eignen sich für Salate, die Wurzeln verleihen Gerichten Würze. Traditionell nutzte man die Pflanze zur Linderung von Magenproblemen. Nelkenwurz kann auch als Zierpflanze im Garten dienen, dank ihrer hübschen gelben Blüten.
Nelkenwurz in Getränken
Die aromatischen Wurzeln der Nelkenwurz verleihen verschiedenen Getränken eine subtile Note. Besonders in der Wein– und Bierherstellung wird die Pflanze genutzt, um den Geschmack zu verfeinern. Liköre erhalten durch die Zugabe von Geum urbanum ein interessantes Aroma, das sie von anderen abhebt.
Verwendung in der Kosmetik
Die Nelkenwurz findet auch in der Kosmetik Anwendung. Extrakte aus den Wurzeln werden in Zahnpasten und Mundwässern beigefügt, um nicht nur einen angenehmen Geschmack zu erzeugen, sondern auch möglicherweise antibakterielle Eigenschaften zu nutzen. Die natürlichen Inhaltsstoffe machen die Nelkenwurz zu einer attraktiven Option für die Pflegeprodukte.
Nelkenwurz im Gartenbau
Mit ihrer anspruchslosen Natur ist die Nelkenwurz eine beliebte Wahl im Gartenbau. Die Pflanze gedeiht in verschiedenen Bodenarten und unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Ihre gelben Blüten fügen Gärten nicht nur Farbe hinzu, sondern locken auch nützliche Insekten an. Zudem trägt die robuste Natur der Nelkenwurz dazu bei, dass sie auch in weniger pflegeleichten Gartenbereichen erfolgreich wächst.
Verwendung in der Volksheilkunde
Abgesehen von den bereits erwähnten medizinischen Anwendungen, wird die Nelkenwurz in der Volksheilkunde eingesetzt. Hier kommt sie bei der Behandlung von Durchfall, Verdauungsbeschwerden und äußerlichen Hautproblemen zum Einsatz.
Präparate in der Medizin
Die Nelkenwurz findet in der Medizin Anwendung durch die Verarbeitung verschiedener Pflanzenteile zu unterschiedlichen Präparaten. Diese Präparate bieten eine breite Palette von therapeutischen Anwendungen, wobei jede Form ihre eigenen Vor- und Nachteile aufweist.
Verwendete Pflanzenteile:
Die Wurzeln der Nelkenwurz sind die hauptsächlich genutzten Pflanzenteile in der medizinischen Praxis. Durch ihre reichen Inhaltsstoffe, darunter Gerbstoffe, Flavonoide und ätherische Öle, werden die Wurzeln für ihre entzündungshemmenden, antibakteriellen und adstringierenden Eigenschaften geschätzt.
Darreichungsformen:
- Tee und Aufgüsse: Die Zubereitung von Nelkenwurztee durch das Aufbrühen der getrockneten Wurzeln ermöglicht eine einfache Anwendung. Dieser Tee wird traditionell für seine beruhigenden Wirkungen auf den Magen–Darm-Trakt geschätzt.
- Vor- und Nachteile: Einfach zuzubereiten, aber möglicherweise weniger konzentriert als andere Formen.
- Tinkturen und Extrakte: Die Extraktion von Wirkstoffen durch Lösungsmittel ermöglicht die Herstellung von konzentrierteren Präparaten. Tinkturen werden oft in Alkohol gelöst, während Extrakte vielseitiger in ihrer Basis sein können.
- Vor- und Nachteile: Konzentrierter, aber mit einem stärkeren Geschmack oder höherem Alkoholgehalt.
- Salben und Cremes: Äußerlich angewendete Produkte, die Nelkenwurzextrakte enthalten, können bei Hautproblemen wie Entzündungen oder leichten Verletzungen unterstützen.
- Vor- und Nachteile: Gezielt für äußerliche Anwendungen, jedoch weniger für interne Anliegen geeignet.
Die Wahl der Darreichungsform hängt von der spezifischen Anwendung und den Präferenzen des Einzelnen ab.
Anwendung & Wirkung
Anwendungsgebiete – Für was ist Nelkenwurz gut?
Die Nelkenwurz erfreut sich in der Naturmedizin einer breiten Anwendungspalette, die von traditionellen Praktiken bis zu modernen Ansätzen reicht. Die gängigen Anwendungsgebiete von Geum urbanum sind[1][3][5]:
- Magen–Darm-Beschwerden: Nelkenwurztee wird traditionell zur Linderung von Verdauungsproblemen wie Blähungen und Magenkrämpfen eingesetzt.
- Entzündungshemmend: Äußerlich angewendete Nelkenwurzsalben können bei entzündlichen Hauterkrankungen oder leichten Verletzungen unterstützend wirken.
- Immunsystem-Unterstützung: Die Pflanze wird oft genutzt, um das Immunsystem zu stärken und die Abwehrkräfte zu mobilisieren.
- Antibakterielle Wirkung: Nelkenwurz wird wegen seiner antibakteriellen Eigenschaften in verschiedenen Präparaten zur äußerlichen Anwendung verwendet.
Die entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften der Nelkenwurz machen sie effektiv bei der Linderung von Verdauungsbeschwerden. Tee aus den Wurzeln kann Magenkrämpfe mildern und die Verdauung fördern.
Die äußerliche Anwendung von Nelkenwurzsalben kann bei entzündlichen Hauterkrankungen wie Ekzemen oder leichten Verletzungen unterstützend wirken. Die enthaltenen Wirkstoffe tragen zur Beruhigung der Haut bei.
Durch die Förderung des Immunsystems kann Geum urbanum dazu beitragen, Erkältungen vorzubeugen und die Genesung zu beschleunigen. Die Immunmodulation wird auf die enthaltenen Flavonoide und Gerbstoffe zurückgeführt.
Extrakte der Nelkenwurz werden aufgrund ihrer antibakteriellen Eigenschaften in Salben und Cremes zur äußerlichen Anwendung integriert. Dies macht sie geeignet für die Pflege von Hautproblemen, die von Bakterien verursacht werden.
Wirkungsweise der Nelkenwurz
Die Wirkungsweise der Nelkenwurz beruht auf einer Kombination von Inhaltsstoffen, die synergistisch wirken. Flavonoide wirken entzündungshemmend, während Gerbstoffe adstringierende Eigenschaften besitzen. Ätherische Öle können antimikrobielle Effekte haben.
Die Wirkung der Nelkenwurz beruht dabei auf einer Vielzahl von bioaktiven Verbindungen, die in den verschiedenen Pflanzenteilen vorkommen. Die wichtigsten Wirkmechanismen lassen sich wie folgt zusammenfassen[1][3][5]:
- Entzündungshemmend: Flavonoide in der Nelkenwurz wirken entzündungshemmend, indem sie bestimmte Enzyme hemmen, die für den Entzündungsprozess verantwortlich sind. Diese Eigenschaft macht die Pflanze besonders relevant bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen.
- Antibakteriell: Ätherische Öle, insbesondere Eugenol, verleihen Geum urbanum ihre antibakterielle Wirkung. Dies macht sie effektiv bei der Bekämpfung von bakteriellen Infektionen, sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet.
- Immunmodulation: Die enthaltenen Flavonoide und Gerbstoffe haben das Potenzial, das Immunsystem zu modulieren. Durch die Anregung der Immunantwort kann die Nelkenwurz dazu beitragen, die körpereigene Abwehr zu stärken.
- Antioxidative Eigenschaften: Die Pflanze enthält Antioxidantien, die dazu beitragen, schädliche freie Radikale im Körper zu neutralisieren. Dieser antioxidative Effekt kann zur allgemeinen Gesundheit und zur Vorbeugung von Krankheiten beitragen.
Wissenschaftliche Studienlage zur Nelkenwurz
Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen unterstützen die traditionelle Verwendung der Nelkenwurz. Studien haben gezeigt, dass die entzündungshemmenden Eigenschaften der Pflanze auf spezifische biochemische Wege abzielen, die mit Entzündungsprozessen verbunden sind.
Die antibakteriellen Effekte von Nelkenwurzextrakten wurden in mehreren in vitro- und in vivo-Studien nachgewiesen[3][5], was ihre potenzielle Rolle bei der Infektionsbekämpfung unterstreicht.
Obwohl weitere Forschung erforderlich ist, deuten diese Erkenntnisse darauf hin, dass die Nelkenwurz eine vielversprechende Heilpflanze mit vielfältigen Wirkmechanismen ist.
Einnahme & Dosierung
Die empfohlene Einnahmeweise und Dosierung vom Nelkenwurz variieren abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem verwendeten Präparat, dem Anwendungsgebiet und dem individuellen Gesundheitszustand. Halten Sie sich daher an die Packungsbeilage bzw. den Rat Ihrer Ärzte.
- Nelkenwurz-Tee: Nelkenwurztee wird aus den getrockneten Wurzeln zubereitet. Eine Tasse Tee vor den Mahlzeiten kann bei Verdauungsproblemen helfen. Beliebt für seine Anwendung bei Verdauungsbeschwerden, wird der Tee auch zur Unterstützung des Immunsystems eingesetzt.
- Tinkturen: Konzentrierte Lösungen, die für ihre länger haltbaren Eigenschaften geschätzt werden, können oral eingenommen oder äußerlich angewendet werden. Nelkenwurztinkturen sind in alkoholischer oder glyzerinischer Form erhältlich. Sie eignen sich für eine genauere Dosierung und können in Wasser verdünnt eingenommen werden.
- Kapseln und Tabletten: Präparate in Kapselform oder als Extrakte ermöglichen eine einfache und präzise Dosierung. Die empfohlene Dosis variiert je nach Produkt. Nelkenwurz-Kapseln und Tabletten sind spaktisch als Alternative für diejenigen, die den Geschmack des Tees nicht mögen.
Üblicherweise werden folgende Dosierungen und Anwendungsweisen für die unterschiedlichen Darreichungsformen der Nelkenwurz empfohlen[1]:
- Nelkenwurztee:
- Einzeldosis: 1 Teelöffel getrocknete Nelkenwurz pro Tasse.
- Tagesdosis: Bis zu drei Tassen am Tag, vorzugsweise vor den Mahlzeiten.
- Nelkenwurztinktur:
- Einzeldosis: 30-40 Tropfen in Wasser verdünnt.
- Tagesdosis: Bis zu dreimal täglich, je nach Bedarf.
- Kapseln/Extrakte:
- Einzeldosis: Gemäß den Anweisungen des Herstellers.
- Tagesdosis: Orientieren Sie sich an den Produktvorgaben, typischerweise 1-2 Kapseln pro Tag.
Es ist wichtig, die angegebenen Dosierungen nicht zu überschreiten und bei Unverträglichkeiten oder Nebenwirkungen die Einnahme zu unterbrechen. Schwangere, stillende Frauen und Personen mit bestehenden gesundheitlichen Bedenken sollten vor der Anwendung einen Arzt konsultieren.
Inhaltsstoffe & Wirkstoffe
Die Nelkenwurz enthält eine Vielzahl an Wirkstoffen, von denen viele für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften verantwortlich sind. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen zählen[1][4][5]:
- Tannine (Gerbstoffe): Diese natürlichen Verbindungen, auch als Gerbstoffe bekannt, tragen zur adstringierenden Wirkung bei. Sie können Entzündungen hemmen und antivirale Eigenschaften aufweisen. Neben ihrer adstringierenden Wirkung können Gerbstoffe in Geum urbanum zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden beitragen.
- Flavonoide: Diese sekundären Pflanzenstoffe haben antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften. Zu den wichtigsten Flavonoiden in Geum urbanum gehören Quercetin, Kaempferol und Rutin.
- Ätherische Öle: Insbesondere das Eugenol in den ätherischen Ölen der Nelkenwurz verleiht der Pflanze ihre charakteristische aromatische Note. Eugenol besitzt nicht nur einen angenehmen Duft, sondern zeigt auch antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften.
- Vitamin C: Die Nelkenwurz enthält auch Vitamin C, das nicht nur das Immunsystem stärkt, sondern auch als Antioxidans wirkt.
Quercetinist ein
Flavonoid, das entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften besitzt. Es wird mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, einschließlich der Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems.
Das in den ätherischen Ölen vorkommende Eugenol zeigt nicht nur antimikrobielle Wirkungen, sondern kann auch schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken. Die adstringierende Wirkung der Tannine kann bei Durchfallerkrankungen helfen und gleichzeitig eine schützende Wirkung auf Schleimhäute ausüben.
Das Zusammenwirken dieser Inhaltsstoffe (synergetische Wirkung) verleiht der Nelkenwurz ihre vielseitigen Anwendungen und macht sie zu einer interessanten Pflanze in der Naturheilkunde.
Risiken & Nebenwirkungen
Die Nelkenwurz gilt im Allgemeinen als sicher bei sachgemäßer Anwendung, dennoch können einige Personen auf bestimmte Bestandteile empfindlich reagieren. Es ist wichtig, potenzielle Risiken und Nebenwirkungen zu kennen:
Mögliche Nebenwirkungen der Nelkenwurz sind:
- Allergische Reaktionen: Einige Personen können allergisch auf Bestandteile der Nelkenwurz reagieren, was Hautausschläge oder Atemprobleme verursachen kann.
- Magenschmerzen: In einigen Fällen wurden leichte Magenbeschwerden nach der Einnahme von Nelkenwurzprodukten berichtet.
Es ist ratsam, bei Auftreten von Nebenwirkungen die Anwendung zu stoppen und gegebenenfalls einen Arzt zu konsultieren.
Gegenanzeige & Wechselwirkung
Gegenanzeigen sind Situationen, in denen die Anwendung vermieden werden sollte:
- Schwangerschaft: Schwangere Frauen sollten Nelkenwurz vermeiden, da die Auswirkungen auf den Fötus nicht ausreichend erforscht sind.
- Stillzeit: Es liegen keine ausreichenden Daten zur Sicherheit der Anwendung während der Stillzeit vor, weshalb auch stillenden Frauen von der Anwendung abgeraten wird.
- Allergien: Personen mit Allergien gegenüber Pflanzen der Rosaceae-Familie sollten vorsichtig sein.
Bei bestehenden gesundheitlichen Bedenken oder Unsicherheiten sollte vor der Anwendung ein Arzt konsultiert werden.
Mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten:
- Blutgerinnungshemmer: Nelkenwurz kann die Wirkung von Blutgerinnungshemmern verstärken.
- Blutzuckersenkende Medikamente: Es besteht das Potenzial für Wechselwirkungen, die den Blutzuckerspiegel beeinflussen könnten.
Eine Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin, insbesondere wenn bereits Medikamente eingenommen werden, ist wichtig, um mögliche Wechselwirkungen zu berücksichtigen.
FAQ – Häufige Fragen & Antworten
Nachfolgend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Nelkenwurz:
Ist echter Nelkenwurz giftig?
Der Echte Nelkenwurz ist nicht als giftig bekannt. In gemäßigten Mengen konsumiert, birgt er in der Regel keine Gefahr.
Ist Echte Nelkenwurz Unkraut?
Echter Nelkenwurz wird manchmal als Unkraut betrachtet, da er sich leicht verbreitet. Dennoch schätzen Gärtner ihn oft für seine vielfältige Verwendung.
Wie verbreitet sich Nelkenwurz?
Nelkenwurz verbreitet sich durch Samen und Rhizome. Die Samen werden durch Wind und Tiere transportiert, während Rhizome für das Wachstum neuer Pflanzen sorgen.
Hat Nelkenwurz eine Heilwirkung?
Nelkenwurz wird traditionell für Magenprobleme verwendet. Einige Studien deuten auch auf entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften hin.
Mit welchen Pflanzen kann Nelkenwurz verwechselt werden?
Nelkenwurz kann mit anderen krautigen Pflanzen wie dem Echten Baldrian (Valeriana officinalis) und dem Echten Meisterwurz (Peucedanum ostruthium) verwechselt werden.
Welche Nelkenwurz Sorten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten, darunter Geum urbanum (Echter Nelkenwurz) und Geum rivale (Bach-Nelkenwurz). Sorten variieren in Blütenfarben und Standortpräferenzen.
Quellen & Verweise
Quellenverzeichnis:
- Arnold, W. (o. J.). Echte Nelkenwurz – Geum urbanum. Awl.ch. Abgerufen 23. Dezember 2023, von https://www.awl.ch/heilpflanzen/geum_urbanum/nelkenwurz.htm
- Bach-Nelkenwurz – NABU. (o. J.). NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. Abgerufen 23. Dezember 2023, von https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/pflanzenportraets/wildpflanzen/05657.html
- Panizzi, L., Catalano, S., Miarelli, C., Cioni, P. L., & Campeol, E. (2000). In vitro antimicrobial activity of extracts and isolated constituents ofGeum rivale. Phytotherapy Research: PTR, 14(7), 561–563. https://doi.org/10.1002/1099-1573(200011)14:73.0.co;2-h
- Schönfelder, I., & Schönfelder, P. (2011). Peter Schönfelder: Das neue Handbuch der Heilpflanzen. Sonderausgabe. Das neue Handbuch der Heilpflanzen. Sonderausgabe. Franckh-Kosmos.
- Tunón, H., Olavsdotter, C., & Bohlin, L. (1995). Evaluation of anti-inflammatory activity of some Swedish medicinal plants. Inhibition of prostaglandin biosynthesis and PAF-induced exocytosis. Journal of Ethnopharmacology, 48(2), 61–76. https://doi.org/10.1016/0378-8741(95)01285-l
Verwandte Ratgeber
Weitere Informationen finden Sie in folgenden, verwandten Ratgebern:
- Weidenröschen » Anwendung, Wirkung & Nebenwirkungen
- Eiche als Heilpflanze » Anwendung, Wirkung & Risiken
- Duftveilchen (Märzveilchen) » Anwendung & Risiken
- Eukalyptus als Heilpflanze » Anwendung, Wirkung & Risiken
- Die Myrte als Heilpflanze » Anwendung & Risiken
- Eberraute (Colakraut) » Anwendung, Wirkung & Risiken
- Andorn (Marrubium vulgare) » Anwendung, Wirkung & Risiken