Home » Behandlung » Heilpflanzen » Duftveilchen

Duftveilchen

by Danaae

duftveilchen , veilchen , blume , blüte , violett , viola odorata , märzveilchen , wohlriechendes veilchen , veilchengewächs , violaceae , lila , frühling , frühlingsbote , duften , viola , krautige pflanze , rosettenpflanze , wald , natur , violen , duft , duftend

Das Duftveilchen, oft auch einfach Veilchen genannt, ist eine allzeit beliebte Pflanze, welche u. a. als Heilkraut und Duftpflanze Verwendung findet. Sie kommt vor allem bei Atemwegsbeschwerden zum Einsatz, beispielsweise in Form von Tee oder Sirup.

Risiken und Nebenwirkungen sind keine bekannt, allerdings fehlt es derzeit auch noch an klinischen Studien zur Heilwirkung der Pflanze. Das Wohlriechende Veilchens besitzt jedoch vielversprechende Inhaltsstoffe und wurde daher zur Heilpflanze des Jahres 2007 gekürt.

Duftveilchen (Märzveilchen)

  • Systematik: Rosiden; Eurosiden I
  • Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
  • Familie: Veilchengewächse (Violaceae)
  • Gattung: Veilchen (Viola)
  • Art: Duftveilchen
  • Weitere Veilchen-Arten: z.B.: Hain-Veilchen (Viola riviniana); Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis); Parma-Veilchen bzw. Weißes Veilchen (Viola alba); Steppen-Veilchen (Viola ambigua); Langsporn-Veilchen (Viola calcarata); Hunds-Veilchen (Viola canina)
  • Wissenschaftlicher Name: Viola odorata L.
  • Synonyme: Märzveilchen; Wohlriechendes Veilchen; Heckenveilchen; Veilchen

Heilwirkung vom Veilchen

Veilchen als Heilpflanze – Duftveilchen (Märzveilchen)

Das Duftveilchen ist ein etwas unscheinbares und bescheidenes kleines Pflänzchen, welches jedoch seit jeher vom Menschen geschätzt wird. Aufgrund seiner angenehm duftenden, lilafarbenen Blumen, welche im März blühen, wird das Gewächs auch als Wohlriechendes Veilchen oder Märzveilchen bezeichnet.

Es wurde bereits in der Antike in Gärten kultiviert – einerseits zu Heilzwecken und andererseits für religiöse Rituale. Sowohl im griechischen als auch im römischen Altertum war das Veilchen verschiedenen Gottheiten geweiht – so etwa dem Hirtengott Pan oder der Fruchtbarkeitsgöttin Persephone.

duftveilchen , veilchen , blume , blüte , violett , viola odorata , märzveilchen , wohlriechendes veilchen , veilchengewächs , violaceae , lila , frühling , frühlingsbote , duften , viola , krautige pflanze , rosettenpflanze , wald , natur , violen , duft , duftendDas bescheidene Blümchen wurde aber auch schon früh als Heilpflanze eingesetzt, unter anderem von den griechischen Ärzten Dioscurides und Hippokrates.

Darüber hinaus ist das Veilchen auch in der Literatur vertreten. Viele Schriftsteller und Dichter ehrten das Blümchen mit ihrer Wortkunst, unter anderem etwa Johann Wolfgang von Goethe in seinem 1775 verfassten Gedicht „Das Veilchen“.

Und auch heute noch wird die krautige Pflanze aus der Familie der Veilchengewächse sehr geschätzt. Sie findet vielfältig Anwendung, etwa als Duftpflanze in der Parfümerie, als pflanzliches Arzneimittel in der Naturheilkunde oder zur Herstellung von Sirup, Eis, Desserts und anderen Speisen.

Aufgrund seiner vielversprechenden Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin, wurde das Duftveilchen vom Verein NHV Theophrastus zur Heilpflanze des Jahres 2007 gewählt. Allerdings fehlt es zur Zeit noch an klinischen Studien, welche die Wirksamkeit der Pflanze beweisen konnten.

In neueren Forschungen konnte aber festgestellt werden, dass Extrakte der Pflanze Blutfett-senkdende Eigenschaften besitzen und die Gefäße erweitern können. Somit könnte das Märzveilchen möglicherweise bei Bluthochdruck und erhöhten Blutfettwerten (z. B. Cholesterin) helfen.

Das Veilchen wird in der Pflanzenheilkunde jedoch unter anderem auch bei Atemwegserkrankungen wie Husten, Asthma und Bronchitis eingesetzt und als Mittel gegen Migräne verwendet. Allerdings fehlt es derzeit noch an Studien, um genannte Anwendungen zu belegen.


Verwendung & Nutzen

Verwendung vom Duftveilchen – Für was werden Veilchen genutzt?

Veilchen werden sehr vielfältig genutzt. Es findet Verwendung als:

  • Duftpflanze in der Parfümerie
  • Nahrungsmittel in der Küche
  • Pflanzliches Arzneimittel in der Medizin
  • Zierpflanze und Schnittblume

Genutzt werden dabei folgende Pflanzenteile:

  • Veilchenblütenöl oder einfach Veilchenöl (das ätherisches Öl der frischen Blüten) – Oleum Violae oder Oleum Violae odoratae aethereum
  • Veilchenblüten (die getrockneten Blüten der Pflanze) – Violae odoratae flos oder Flores Violae odorata
  • Veilchenblätter (die zur Blütezeit gesammelten, luftgetrockneten Blätter) – Violae odoratae folium oder Folia Violae odoratae
  • Veilchenkraut (das zur Blütezeit gesammelte Kraut) – Violae odoratae herba oder Herba Violae odoratae
  • Veilchenwurzel (der getrocknete Wurzelstock der Pflanze) – Violae odoratae rhizoma, Radix Violae, Radix Violae odoratae, Rhizoma Violae oder Rhizoma Violae odoratae
Gut zu wissen: Traditionell wird die sogenannte „Veilchenwurzel“ gegen Beschwerden wie Schmerzen beim Zahnen von Säuglingen und Kindern eingesetzt. Allerdings handelt es sich hierbei nicht wirklich um die Wurzel des Duftveilchens, sondern vielmehr um den Iriswurzelstock bzw. die Wurzel der Deutschen Schwertlilie.

Das Duftveilchen ist unter anderem in folgenden Darreichungsformen bzw. Produkten erhältlich:

  • Ätherisches Öl (Veilchenöl)
  • Getrocknete Blüten oder Blätter (z.B. für Tee und Aufgüsse)
  • Extrakte und Produkte mit Extrakten (z.B. Nasentropfen)
  • Sirup und Hustensaft
  • Parfüm und Duftöl
  • Duftprodukte wie Kerzen und Seifen
  • Cremes, Salben und Body Lotions

Was ist Veilchenkraut?

Als Kraut werden die überirdischen, verwendbaren Teile einer Pflanze bezeichnet. Das Veilchenkraut beinhaltet also sowohl die Blüten als auch die Blätter und Stängel des Märzveilchens.


Anwendung & Wirkung

Anwendungsgebiete und Wirkungsweise – Für was sind Veilchen gut?

Das Duftveilchen wird in der Medizin vielseitig verwendet, hauptsächlich jedoch bei Erkrankungen der Atemwege.

Zur Zeit besitzt das Duftveilchen allerdings keine medizinisch anerkannten Anwendungen. Es bedarf noch weiterer Forschung, um die Wirksamkeit des Veilchens bei nachfolgenden Einsatzgebiete zu bestätigen.

Traditionelle Anwendungsgebiete von Duftveilchen

Geotrichose

*Gegen die Schmerzen beim Zahnen von Kleinkindern und Säuglingen wird traditionell die Duftveilchenwurzel verordnet. Hingegen der Bezeichnung handelt es sich hierbei jedoch um die Wurzel der Deutschen Schwertlilie.

Das Märzveilchen findet Anwendung als:

  • Hustenmittel
    • Expektorans (Schleimlösendes bzw. auswurfförderndes Mittel)
    • zur Reizlinderung
  • schweißtreibendes Mittel

Bei Atemwegsbeschwerden wird das Duftveilchen hauptsächlich in Form von Tee bzw. Aufgüssen oder als Sirup bzw. Hustensaft angewandt. Die Anwendungen des Duftveilchens sind allerdings nicht medizinisch anerkannt, da es derzeit noch an klinischen Studien, welche die Wirksamkeit der Pflanze belegen, mangelt.


Studien & Forschungen

Neue Studien und Forschungen zur Wirkung von Märzveilchen

Es gibt jedoch einige Studien, welche nahelegen, dass die Einnahme von Veilchen-Sirup bei Asthma helfen konnte. In den Untersuchungen linderte die 5-tägige Einnahme von einem Sirup aus den getrockneten Blüten AsthmaSymptome wie Keuchen und Husten bei Kindern.

Weiterhin zeigten frühe Forschungen zu Extrakten der Pflanze eine positive Wirkung bei Schlafproblemen wie Schlaflosigkeit (Insomnia). In den Untersuchungen erhielten die Probanden vor dem Schlafengehen Nasentropfen mit Veilchenextrakten.

Außerdem konnten neuere Untersuchung nachweisen, dass Extrakte der Pflanze Blutfette senken und die Blutgefäße erweitern (vasodilatative Wirkung) können. Dadurch könnte zumindest teilweise eine unterstützende Anwendung bei folgenden Erkrankungen begründen:

Die Senkung von Cholesterin und anderen Blutfetten ist den Untersuchungen zufolge auf die antioxidativen Eigenschaften der Pflanze sowie auf eine verminderte Synthese und Aufnahme von Lipiden (Fetten) zurückzuführen.


Krebs & Autoimmunkrankheiten

Veilchen gegen Rheuma, Morbus Crohn, Multiple Sklerose und Krebs?

Das Duftveilchen enthält das Peptid Cyclovioloycin, dessen mögliche Wirkungen sehr vielversprechend sind. In Forschungen konnten unter anderem folgende Wirkungen für das Peptid beobachtet werden:

krebs , neubildung , solid tumor , tumor , brustkrebs , krebs-phänotyp , karzinom , onkologie , malignen

  • krebswidrig
  • chemostabilisierend
  • antibakteriell

Aufgrund ihrer besonderen Stabilität könnten die Cyclovioloycine der Pflanze für neue Krebsmedikamente eingesetzt werden, so etwa bei Prostatakrebs.

Darüber hinaus wird z. Z. jedoch auch intensiv an der Wirkung der Cyclovioloycine bei Autoimmunerkrankungen wie Rheuma, Morbus Crohn oder Multiple Sklerose geforscht.

So konnte beispielsweise in einer Tierstudie das Fortschreiten der Multiplen Sklerose bei Mäusen mithilfe der Peptide gestoppt werden. Erhielten die kranken Tiere die Cyclovioloycine in einem früheren Stadium, wurde der Ausbruch der Symptome sogar ganz verhindert. Nebenwirkungen konnten dabei keine beobachtet werden.


Einnahme & Dosierung

Märzveilchen richtig einnehmen und dosieren

Die Einnahme und Dosierung vom Duftveilchen variieren abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem genutztem Pflanzenteil bzw. Präparat und dem Grund für die Verwendung. Am häufigsten wird das Märzveilchen bei Atemwegsbeschwerden in Form von Tee eingenommen.

Da es zur Zeit außerdem an klinischen Studien zur Heilpflanze mangelt, sind nachfolgende Dosier-Empfehlungen nicht wissenschaftlich belegt sondern traditionell begründet.

Duftveilchen – Tee Zubereitung

Tee aus den getrockneten Blüten:

  • 1 gehäufter Teelöffel getrocknete Veilchenblüten
  • mit 150 ml kochendem Wasser (1 Tasse) übergießen
  • Ziehzeit:
  • Blüten abseihen und Tee bei Bedarf süßen
  • 2 Mal täglich 1 Tasse schlückchenweise trinken

Tee aus dem getrockneten Kraut:

  • 2 Teelöffel Veilchenkraut
  • mit 250 ml kochendem Wasser übergießen
  • Ziehzeit:
  • 2 bis 3 Mal am Tag 1 Tasse trinken
  • oder für Hautwaschungen bei Hautleiden verwenden

Einnahme und Dosierung weiterer Anwendungsformen

:

duftveilchen , veilchen , blume , blüte , violett , viola odorata , märzveilchen , wohlriechendes veilchen , veilchengewächs , violaceae , lila , frühling , frühlingsbote , duften , viola , krautige pflanze , rosettenpflanze , wald , natur , violen , duft , duftend

  • Veilchenwurzel: Mittlere Einzeldosis: 1,0 g des getrockneten Wurzelstocks
  • Veilchen-Sirup: alle 2 Stunden 1 bis 2 Esslöffel einnehmen
  • Veilchen-Blätter-Öl: bei Hautleiden, fettiger Haut und Akne
    • Kompressen mit maximal 20 Tropfen in einem Glas abgekochtem Wasser gelöst
    • Alternativ können auch 2 bis 3 Tropfen des Öls mit einem Trägeröl (z.B. Olivenöl) vermischt und auf die betroffene Stelle gerieben werden
  • Homöopathie: 10 Globuli oder 5 Tropfen oder 1 Tablette – im Akutfall alle 30 bis 60 Minuten; ansonsten 1 bis 3 Mal am Tag

Inhaltsstoffe & Wirkstoffe

Welche Wirkstoffe und Inhaltsstoffe sind in Veilchen enthalten?

In den Veilchenblüten sind u. a. folgende Wirkstoffe enthalten:

Das ätherische Veilchenöl enthält unter anderem folgende Inhaltsstoffe:

  • Parmon (trans-α-Ionon)
  • 22 % α-Jonon
  • Undecanon-2
  • Isoborneol
  • 2,6-Nonadien-1-al
  • Sesquiterpene (u. a. Zingiberen, α-Curcumen, α- und β-Ionon)

In den getrockneten Veilchenblättern sind u. a. folgende Stoffe zu finden:

  • ca. 0,002 % ätherisches Öl (mit insb. 2,6-Nonadien-1-al)
  • Schleimstoffe
  • Triterpene (z.B. Friedelin)
  • β-Sitosterol
  • Salicylsäuremethylester
  • Phenolcarbonsäuren (z.B. Ferulasäure und Sinapinsäure)
  • Violin (Alkaloid)
  • Saponine

Die getrockneten Veilchenwurzeln enthalten u. a. folgende Inhaltsstoffe:

  • ca. 0,038 % ätherisches Öl (mit u. a. β-Nitropropionsäure und Salicylsäuremethylester)
  • Gaultherin (Salicylsäureglucosid)
  • Violin (Alkaloid)
  • ggf. Saponone

Der angenehme Geruch des Duftveilchens ist auf das Parmon im ätherischen Öl zurückzuführen.

Die Saponine wirken u. a. schleimlösend und auswurffördernd. Βeta-Sitosterol verringert in hohen Dosen die Aufnahme von Cholesterin aus dem MagenDarm-Trakt und kann so ggf. zu einer Senkung vom Cholesterin-Spiegel führen.

Sowohl die Blüten als auch die Blätter der Pflanze wirken expektorierend, also auswurffördernd. Die Veilchenblätter haben darüber hinaus außerdem eine harntreibende Wirkung.

Das Veilchenkraut besitzt weiterhin hustenlindernde und schweißtreibende Eigenschaften und kann auch Linderung bei Hautleiden verschaffen.

Die Wurzel der Pflanze verflüssigt das Bronchial-Sekret (sekretolytisch), während das Öl der Veilchenblätter eine schmerzstillende und antibakterielle Wirkung hat.

Darüber hinaus enthält das Duftveilchen das Peptid bzw. Cyclotid Cyclovioloycin, welches möglicherweise antitumoral, chemostabilisierend und antibakteriell wirkt.


Risiken & Nebenwirkungen

Mögliche Risiken und Nebenwirkungen – Sind Duftveilchen giftig?

Derzeit sind keine Nebenwirkungen des Duftveilchens bekannt. Da es jedoch auch insgesamt an klinischen Studien zur Pflanze mangelt, sind unerwünschte Wirkungen dennoch denkbar. Allerdings wird die Pflanze bereits seit Jahrtausenden zu Heilzwecken eingesetzt, sodass zumindest erfahrungsgemäß keine schwerwiegenden Auswirkungen zu erwarten sind.

schwanger kind mädchen frau familie draußen park grün evers diätAuch den Studien und Forschungen zufolge scheint die orale Einnahme und die Verwendung von Nasentropfen unproblematisch zu sein. Zu Anwendungen auf der Haut existieren derzeit allerdings keine Untersuchungen.

Gegenanzeigen (Kontraindikation)

Aufgrund der unzureichenden Datenlage sollten Duftveilchen in folgenden Fällen sicherheitshalber nicht eingenommen werden bzw. ist vor der Verwendung ärztlicher Rat einzuholen:


Verwandte Ratgeber

Weitere Informationen finden Sie in folgenden verwandten Ratgebern:

Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: