
Was ist eine Analfissur?
Analfissuren – also Risse am Analbereich – treten in unserer heutigen Gesellschaft häufiger auf als man denkt. Sie können die unterschiedlichsten Ursachen aufweisen.
Allein ein geschwächtes Immunsystem kann die Erkrankung an einer Analfissur stark begünstigen. Auch der Krankheitsverlauf sieht bei jedem Menschen, je nach Pflege und auch Behandlungserfolge der Analfissur sehr unterschiedlich aus.
Viele Menschen leiden stumm an der Erkrankung im Afterbereich. Wird der Analriss jedoch nicht behandelt, kann die Erkrankung chronisch werden.
Table of Contents
Was ist eine Analfissur?
Inhaltsverzeichnis
Analfissuren werden auch als Afterriss bezeichnet und treten als längliche Rissstellen in der Analschleimhaut auf. Der Ausdruck Fissur kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Spalt. Es bildet sich bei längere und ausgeprägter Betroffenheit ein längliches Geschwür in der äußerst empfindlichen Analhaut.
Die Fissuren sind den meisten Menschen sehr unanangenehm, da sie nur schwierig verheilen und die Stelle gerade auch beim Besuch eines Arztes unangenehm ist und viele Patienten eine große Scham haben und daher den Arztbesuch so lang wie möglich hinauszögern. Zumal der Krankheitsverlauf auch wirklich ausgesprochen schmerzhaft sein kann und der Stuhlgang oftmals eine wahre Tortur bedeutet. Die Schmerzen nach dem Toilettengang können sich teilweise auch noch über die Stunden danach weiter hinziehen.
Ursachen vom Analriss
Eine Analfissur kann durch ganz unterschiedliche Gründe hervorgerufen werden und Mediziner können in vielen Fällen die Ursachen gar nicht genau erörtern.
Manchmal ist es auch ein regelrechtes Zusammenspiel der verschiedensten Ursachen, so dass die Betroffenen nicht nur unter der Analfissur an sich leiden müssen.
Ein Zusammenhang mit Verstopfungen

Mögliche Analfissur Ursachen sind z. B. Durchfall und Verstopfungen
Häufig leiden Menschen darunter, die auch Verdauungsprobleme wie Verstopfung haben und den Stuhlgang richtig herauspressen müssen. Es entsteht dann eine regelrechte Überdehnung der Analhaut, die zu den länglichen Rissen führen kann. Dies ist bereits ohne einen entsprechenden Riss äußerst schmerzhaft.
Ein Zusammenhang mit Durchfall
Aber auch Durchfall kann das Auftreten von Fissuren stark begünstigen, denn die Darmflora wird durch die anhaltenden Durchfälle aus dem Gleichgewicht gebracht und lässt die empfindliche Analhaut dann durch die viel stärker auftretenden Bakterienkulturen noch anfälliger und empfindlicher werden.
Außerdem lassen sowohl Verstopfungen als auch lang anhaltenden Durchfälle die Analfissuren viel schlechter abheilen und vergrößern die Leiden der Betroffenen erheblich. Ein enger Zusammenhang besteht auch zwischen Analfissuren und der chronischen Erkrankung Morbus Crohn.
Weitere Ursachen
Weitere Ursachen für eine Analfissur sind:
- Einnahme von Abführmitteln
Analfissuren können auch bei Menschen auftreten, die häufig Abführmittel zu sich nehmen. Es sollte auch nicht eingenommen werden, um den harten Stuhlgang im Rahmen einer Fissurerkrankung im Analbereich zu verbessern. - Analverkehr
Eine weitere Ursache können auch die Vorlieben für besondere sexuelle Praktiken mit Analverkehr sein. Der menschliche After wird durch diese Form des sexuellen Verkehrs in vielen Fällen überreizt und es bilden sich die unangenehmen Risse heraus. Auch Gegenstände, die anal eingeführt werden können zu entsprechenden Rissen führen. - Verspannung des Schließmuskels
Menschen, die unter einer starken Muskelverspannung im Bereich des Schließmuskels leiden sind oft ebenfalls von Fissuren betroffen. Die Haut ist durch die Verspannung stark ausgereizt, so dass die Risse entstehen. Die Haut muss stark gepflegt werden, damit sie die Überspannung nicht zu sehr reizt und den Rissen entgegengewirkt werden kann.
Symptome & Anzeichen
Die Symptome für eine Analfissur können in unterschiedlichen Varianten auftreten. Sie müssen von den Betroffenen genau beobachtet werden, nicht dass sie die Fissur mit einer anderen Erkrankung im Analbereich verwechseln.
Blutspuren im Stuhlgang
Die Betroffenen merken in den meisten Fällen direkt, dass etwas mit ihnen nicht stimmt. Beim Stuhlgang entdecken sie meistens helle Blutspuren und sie haben Schmerzen beim Toilettengang. Es kann sogar soweit Gehen, dass ihnen das Blut aus dem After tropft. Es darf dann nicht der Fehler gemacht werden, dass die Analfissuren mit Hämorriden verwechselt werden. Das Blut ist bei Hämorriden auch dunkler in der Färbung.
Juckreiz im Afterbereich
Ein weiteres Symptom ist ein Juckreiz der im Afterbereich auftritt. Dieser kann sehr unangenehm sein und je nach Ausprägung der Fissur kaum aushaltbar werden. Es kann aber auch ein Brennen im After auftreten.
Wunde vom Afterriss
Wunde nässt und frische Blutspuren bei der Nutzung von Toilettenpapier
Die Wunde des Risses kann außerdem nässen und bei der Nutzung von Toilettenpapier wird man frisches Blut auf der Oberfläche des Papieres entdecken.
Bei häufig auftretenden Analfissuren kann sich die Haut des Analbereiches etwas verdicken, da sie schon starkt beansprucht worden ist, so dass sie einen natürlichen Schutz bildet. Dieser kann ist empfindlich und kann auch schnell wieder aufreißen.
Das Gewebe beginnt zu vernarben. Diese Narben können wiederum den Stuhlgang stören, so dass es zu Verstopfungen kommen kann. Die Betroffenen befinden sich dann in einem Kreislauf, dem sie nur schwer wieder entkommen können.
Diagnose & Verlauf
Wie wird die Diagnose und der Krankheitsverlauf bei einer Analfissur aussehen?
Es ist schwierig, eine allgemeine Aussage zur Diagnose des Arztes zu stellen. In jedem Fall ist es auch abhängig davon, in welchem Stadium sich die Analfissur befindet.

Es gibt die chronische und akute Analfissur
Abhängigkeit der Diagnose vom Krankheitsverlauf
Sicherlich kommt es auf das Stadium und die Ausprägung der Fissur an, welche Diagnose der Arzt stellen wird und wie die Krankheit im Weiteren verlaufen wird. Es muss auf jeden Fall zwischen einer akuten und einer chronischen Analfissur unterschieden werden. Dies ist auch für die weitere Therapie und das weitere Vorgehen bei der Behandlung wichtig.
Erst nach einer entsprechenden Untersuchung wird der Arzt eine gezielte Diagnose abgeben können
Die Diagnose des Arztes erfolgt meistens nach einer eingehenden Untersuchung des rektalen Bereiches. Allerdings wird sich die Untersuchung in den meisten Fällen nur auf den äußeren Analbereich beschränken. Hierbei werden sympomatische Stellen für die Fissuren in Augenschein genommen.
Der Arzt wird sich nach der Häufigkeit und den Situationen erkundigen, in denen die entsprechenden Schmerzen im After auftreten. Auch das Aussehen und der Zustand des Stuhls werden für die weiteren Maßnahmen des Arztes bedeutsam sein.
Lokale Betäubung vor der Untersuchung
Sollte der Arzt im inneren Schleimhautbereich des Afters Abtastungen vornehmen müssen, wird er die entsprechenden Stellen lokal betäuben, damit die Untersuchungen der Fissur für die Patienten nicht zu schmerzhaft werden.
Sollten die Risse nach mehreren Wochen immer noch nicht abgeklungen sein, wird vom Arzt eine Entnahme von Gewebeproben (Biopsie) vorgenommen werden.
Der Krankheitsverlauf
Der Krankheitsverlauf ist stark von dem Umgang mit der Analfissur abhängig. Wenn man sich nicht um die Wunde im analen Bereich kümmert, dann kann die Fissur durchaus Schädigungen verursachen.
Fachkundige Therapie lässt die Fissur schnell abklingen
Wird eine fachkundige Therapie durchgeführt, so werden in der Regel die Fissuren nach ein paar Tagen wieder abgeklungen sein. Auch die Schmerzen werden nach kurzer Zeit kaum noch zu spüren sein.
Verlauf der Krankheit ohne geeignete Therapie
Es können sich im Bereich der rissigen Wunde Analfisteln herausbilden. Dies kann weitreichende Folgen haben. Es ist nicht nur äußerst schmerzhaft, sondern der Riss im Afterbereich wird des Weiteren permanent mit Bakterien und Keimen aus dem Darm belastet.
Dies kann zu einer extremen Entzündung im Bereich der Risswunde kommen, so dass das erkrankte Gewebe der Wunde im schlimmsten Falle operativ entfernt werden muss. Dies wird dann als Analabszess bezeichnet. Hier entwickelt sich eine Eiterkapsel, die zu Fieber und Schüttelfrost führt. Diese heftigen entzündlichen Erkrankungen des Gewebes sollten unbedingt vermieden werden. Eine kompetente Behandlung der Analfissur ist daher wichtig und unerlässlich.
Behandlung & Therapie
Behandlungsmöglichkeiten und Therapieformen bei einer Analfissur
Bei der richtigen Behandlung einer Analfissur kommt es auf das Stadium der Erkrankung im Analbereich an. Im fortgeschrittenen Stadium sollten sie sich unbedingt in die Behandlung von fachkundigen Ärzten begeben.
Häusliche Therapiemöglichkeiten
In der Anfangsphase der Risswunden können sie unter Umständen die Therapie noch selbst in die Hände nehmen, wenn sie ein paar wichtige Regeln befolgen. Achten sie aber vor allem darauf, wenn nach zwei bis drei Tagen keine merkliche Verbesserung des Wundzustandes eintritt und ihre Schmerzen zurückgehen, ohne dass sie Schmerzmittel zu sich nehmen, dass sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Hier sollten sie zu einem Facharzt für Proktologie oder auch Gastroenterologie gehen. Die sind auf dem Gebiet der Analerkrankungen spezialisiert. Auch ein Facharzt der inneren Medizin kann ihnen bei ihrer Erkrankung fachkundig weiterhelfen.
Akute Analfissur
Therapie im Falle einer akuten Analfissur
Bei einer akuten Analfissur sollten zum Beispiel spezielle Cremes eingesetzt werden. Diese sollten Wirkstoffe wie Calciumantagonisten oder Nitrate enthalten.
Ein weiterer wichtiger Behandlungsschritt ist ein Medikament, das den Stuhl weicher werden lässt. Aber achten sie darauf, dass es sich dabei nicht um ein Abführmittel handelt, denn dies kann mehr schaden anrichten, als ihnen lieb wäre.
Sitzbäder und schmerzlindernde Salben sowie eine gründliche Hygiene

Beim akuten Analriss kann ein Sitzbad helfen
Pixabay / Alexas_Fotos
Des Weiteren können schmerzlindernde Salben eingesetzt werden, damit sie sich auch während des Stuhlgangs nicht verkrampfen. Achten sie unbedingt auf eine gute Analhygiene. Außerdem können Sitzbäder aus Kamillenextrakt angewendet werden. Diese schaffen eine schnelle Linderung und hemmen die Entzündung.
Es ist unbedingt erforderlich, dass sie vor jeder Berührung der Wunde die Hände gründlichst reinigen. Pflegen sie ihren After, indem sie diesen sanft mit ph-neutralen Reinigungsmitteln ausduschen. Das Reiben und Wischen mit Toilettenpapier reizt die Haut nur noch zusätzlich und ist für die Wundheilung nicht weiter förderlich.
Analtampons und gesunde Nahrungsmittel
Im anfänglichen Stadium können auch Analtampons genutzt werden. Diese schaffen eine Linderung der Schmerzen und fördern die Abheilung der Risse.
Insgesamt wird die Abheilung einer akuten Analfissur drei bis vier Wochen dauern. Begleiten sie diesen Prozess mit einer Umstellung ihrer Essgewohneiten. Achten sie auf Ballaststoffreiche und gesunde Kost.
Chronische Form
Behandlung einer chronischen Analfissur
Die chronische Fissur hat sich aus einer akuten Analerkrankung heraus entwickelt. Aus der akuten Verletzung hat sich bei der chronischen Erkrankung ein narbiges Gewebe entwickelt, das ein tiefes Geschwür ausgebildet hat und es kann sogar eine Vernarbung des Schließmuskels entstehen.
Die Heilung verläuft meistens sehr schlecht, so dass der einzige Ausweg nur der operative Eingriff sein kann. Dieser kann als Folge allerdings eine Inkotinenz mit sich bringen.
Analdehner
Es besteht allerdings auch bei manchen chronischen Erkrankungen die Möglichkeit einen speziellen Analdehner einzusetzen, der die Durchblutung fördert und die Heilung bei einer chronischen Analerkranung besser gefördert wird. Durch den Einsatz des Analdehners bleibt die erkrankte Hautstelle keimfreier und wird nicht so stark in Anspruch genommen.
Hilfreiche Hausmittel
Effektive Hausmittel bei einer Analfissur
Bei einer akuten Analfissur können einige Hausmittel noch für eine gute Abhilfe der Erkrankung sorgen. Als besonders wirksam erweist sich eine peinliche Analhygiene. Dabei sollte man den analen Bereich nach jedem Stuhlgang vorsichtig mit lauwarmen Wasser auswaschen, anstatt mit dem Toilettenpapier daran zu reiben.

Der After sollte mit Wasser statt mit Klopapier gereinigt wrden
Pixabay / sferrario1968
In keinem Fall sollten agressive Reiniger verwendet werden. Aber auch Sitzbäder mit Kamillenextrakt fördern die Abheilung der akuten Fissur. Sie können bei der Anwendung des Sitzbades ruhig durch das Zulaufen lassen von heißerem Wasser langsam die Temperatur des Sitzbades steigern.
Bettruhe
Des Weiteren sollten sie wenig Sitzen, sich viel Bettruhe gönnen und ihre Ernährung umstellen. Ballaststoffreiche Kost in Verbindung mit viel Obst und Gemüse, die das Wasser im Stuhlgang binden und dadurch den Kot weicher werden lassen. Dies stellt eine erhebliche Erleichterung für die Patienten dar.
Im Rahmen einer chronischen Analfissur kann nur die Hilfe von einem entsprechenden Facharzt Abhilfe schaffen.
Vorbeugung & Prävention
Wie kann man einer Analfissur vorbeugen?
Analfissuren können ohne nennenswerte Gründe bei jedermann auftreten. Sie sind in den meisten Fällen auch schnell wieder verschwunden und verlaufen ganz harmlos. Die Schmerzen sind zwar unangenehm und man fühlt sich unwohl, doch spätestens nach einer Woche ist die Fissur auch schon fast wieder Vergessen.
Man kann durch entsprechender Ernährung und viel Bewegung Analfissuren allerdings schon vorbeugend entgegenwirken. Auch die richtige Analpflege kann sehr entscheiden sein.
FAQ – Fragen & Antworten
Welche Sportarten sind haben eine besonders vorbeugende Wirkung oder welche sollten besser vermieden werden?
Es eignen sich am besten Sportarten bei denen sanfte Bewegungen ausgeführt werden. Lange Spaziergänge oder auch Pilates und Yoga sind sehr durchblutungsfördernd und können den Heilungsprozess beschleunigen und zur Vorbeugung von Analfissuren erheblich beitragen.
Auch Schwimmen eignet sich zur Vorbeugung besonders gut. Allerdings sollte bei einer akuten Analfissur unbedingt das Schwimmen vermieden werden. Das Chlor im Wasser und die zusätzlichen Keime und Bakterien können der Abheilung nicht zuträglich sein. Es kann sogar Entzündungen der Wunde begünstigen.
Fahrradfahren ist zur Vorbeugung von Analerkrankungen nicht geeignet, da das Sitzen auf einem harten Fahrradsattel nicht gut für den Anus sind, da sie massiven Druck von außen auf die empfindlichen Stellen auslösen können.
Kann man Analsex praktizieren, ohne gleich eine Analfissur zu bekommen?
Die wichtigste Grundregel beim Analsex ist auf jeden Fall, dass man sehr vorsichtig agiert, sobald etwas in den Anus eingeführt wird. Ein weiterer wichtiger Punkt, der unbedingt beachtet werden sollte ist die Nutzung von entsprechenden Gleitgels. Mit diesen Gels sollte man nicht zu sparsam umgehen, damit man keine Verletzungen verusacht.