Home » Krankheiten » Gallenkolik

Gallenkolik

by joe

GallenkolikGallenkolik – Heftige, krampfartige Oberbauchschmerzen

Eine Gallenkolik kommt ganz plötzlich und überfällt den Betroffenen meist nachts während dem Schlafen oder nach einer ausgiebigen Mahlzeit mit heftigen, sehr unangenehmen Oberbauchschmerzen. Die Schmerzen können zwischen einigen Minuten bis zu mehreren Stunden anhalten.

Oftmals sind sogenannte Gallensteine der ausschlaggebende Grund für eine Gallenkolik. Frauen sind häufiger als Männer davon betroffen. Die Behandlung kann manchmal mit Medikamenten erfolgen, oft ist jedoch auch eine Entfernung der Gallenblase nötig. In diesem Ratgeber wollen wir Sie nun umfassend über das Thema informieren.

Was ist eine Gallenkolik?

Die Gallenblase liegt unterhalb der Leber. Sie gleicht einem Holkörper und speichert die produzierte Gallenflüssigkeit der Leber ein. Danach gelangt die Flüssigkeit der Galle über den sogenannten Gallengang in den Zwölffingerdarm, dort wird sie vor allem für die Verdauung von Fett benötigt.

Durch Gallensteine oder auch Entzündungen der Gallenblase, kommt es zu plötzlichen Gallenkoliken. Eine Kolik macht sich vor allem durch starke Oberbauchschmerzen bemerkbar. Diese Schmerzen gleichen einem wellenförmigen Schmerz. Dieser entsteht durch die Verkrampfung von Holorganen. Die Beschwerden treten meistens schubweise auf, nehmen dann etwas ab und schlagen dann wieder in voller Stärke zu.

Ursachen & Risikofaktoren

Welche Ursachen und Risikofaktoren gibt es für eine Gallenkolik?

Oftmals liegt die Ursache einer Gallenkolik an kleinen Gallensteinen. Fast 15 Prozent der Menschheit besitzen Gallensteine, doch lediglich bei einem Viertel davon kommt es zu typischen Beschwerden. Die Galle besteht zum Großteil aus Flüssigkeit, jedoch befinden sich in ihr auch Cholesterin, Gallensalze und die beiden Gallenfarbstoffe Lecithin und Bilirubin.

Gallenkolik darstellung

Wenn es in der Zusammensetzung zu einer Veränderung kommt, so können die Stoffe ausfallen und sich verfestigen, dadurch bilden sich dann die sogenannten Gallensteine. Der Anteil des Cholesterinspiegels steigt bei einer überwiegend fettreichen Ernährung.

Dadurch kann sich das Cholesterin als Cholesterinstein ablagern. Sollte es zu einem Missverhältnis der Gallensalze kommen, so resultieren diese zum Gallenfarbstoff Bilirubin und bilden Bilirubinsteine.

Wenn Gallensteine den Gallengang verstopfen oder verengen kommt es zu starken Beschwerden beim Betroffenen. Der Körper versucht die Gallensteine über den Dünndarm hinaus zu drücken. Dies erfolgt durch wiederholte Kontraktionen der Gallenblase. Sobald der Gallenstein hinausgedrückt wurde, lassen die starken Schmerzen plötzlich nach.

Oftmals kommt es auch bei unbemerkten Gallensteine zu Entzündungen der Gallenblase, diese jedoch nicht über den Gallengang abgehen wollen.

Es gibt einige Risikofaktoren, die eine Entstehung von Gallensteinen begünstigt. Folgende gehören hierzu:

  • Frauen leiden häufiger daran als Männer
  • Das weibliche Hormon Östrogen
  • Übergewicht
  • Mittleres Alter (vor dem 40. Lebensjahr)
  • Hellhäutige Menschen sind häufig betroffen

Symptome & Anzeichen

Was sind die Anzeichen und Symptome einer Gallenkolik?

Bei leichteren Fällen von Gallensteine kommt es zu Schmerzen im Oberbauch und Beschwerden wie zum Beispiel Völlegefühl, Druckgefühl oder Blähungen. Viele Betroffene vertragen auch bestimmte Nahrungsmittel nicht. Dadurch können fettreiche Speisen genannte Beschwerden hervorrufen. Gerade nach einer üppigen Mahlzeit zeigen sich häufig Gallenstein Symptome.

Aber auch ernsthafte Beschwerden können durch Gallensteine hervorgerufen werden, wie zum Beispiel heftige Schmerzen im rechten Oberbauch. Diese Gallenkoliken entstehen, durch einen Gallenstein die Gallenblase blockiert. Diese krampfartigen Schmerzen strahlen meistens in den Rücken oder in die rechte Schulterregion aus. Oftmals kommt es zu Begleiterscheinungen, die sich durch Übelkeit, Erbrechen und Schweißausbrüchen bemerkbar machen.

Eine Gallenkolik kann von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden andauern. Meistens vergehen ein bis drei Tage bis alle Beschwerden verflogen sind.

Ob ein Gallenstein Symptome und Anzeichen auslöst, hängt vor allem von der Größe des Steins ab. Meistens sind die Gallensteine so groß wie ein Kirschkern oder eine Haselnuss. In schweren Fällen kann er aber auch so groß wie ein Hühnerei werden. Ebenso hat auch die Lage des Gallensteins einen Einfluss auf das Auftreten der Symptome. Liegt der Stein im Gallengang kommt es häufiger zu Symptome als bei einem Stein in der Gallenblase.

Diagnose & Krankheitsverlauf

Wie läuft die Diagnose und der Krankheitsverlauf ab?

In der Nacht wird man durch krampfartige Bauchschmerzen aus dem Schlaf gerissen. Eine Gallenkolik lässt sich oftmals leicht an den typischen Beschwerden erkennen. Es kommt zu starken Schmerzen in der rechten Oberbauchhälfte, diese strahlen teilweise bis in die rechte Schulter oder den oberen Rücken aus.

Bei Verdacht auf eine Gallenkolik wird der Arzt den Patient zunächst körperlich untersuchen. Dort prüft der Arzt das Murphy Zeichen, es ist typisch für eine Gallenkolik. Durch Druck auf die Gallenblase kommt es zu heftigen Oberbauchschmerzen auf der rechten Seite. Oftmals kann der Arzt die Gallenblase sogar ertasten.

Durch eine Blutuntersuchung lässt sich die Gallenkolik von anderen Gallenerkrankungen unterscheiden. Sehr schnell und sicher ist eine Ultraschalluntersuchung, mit Hilfe dieser Sonographie kann der Arzt bereits kleinste Gallensteine erkennen und deren Lage bestimmen.

Behandlung & Therapie

Wie läuft die Behandlung und Therapie ab?

Gallensteine

Darstellung von Gallensteinen

Wenn eine akute Kolik vorliegt, wird der Arzt krampflösende und schmerzlindernde Medikamente verabreichen. Sollten die Gallensteine noch sehr klein sind, kann man eine Auflösung durch eine sogenannte Ursodeoxycholsäure versuchen.

Oftmals ist jedoch die Entfernung der Gallenblase, die einzige Möglichkeit um schwere Komplikationen zu verhindern. Die Entfernung ist auch bei einem erstmaligen Auftreten zu empfehlen. Denn Erfahrungen zeigen, dass es oft zu erneuten Koliken durch Gallnesteine kommt.

Zusätzlich kann man durch Wärme und Heiße Wickel Linderung verschaffen. Wärme entspannt die verkrampfte Muskulatur und hilft gegen die Schmerzen. Bei einer Gallenkolik ist der Verzicht auf Essen besonders wichtig, aber auch kalorienhaltige Getränke sollten gemieden werden. Diese regen die Gallenblase zur Ausschüttung von Gallensaft an und lösen dadurch noch stärkere Schmerzen aus.

Alternative Medizin

Es gibt einige bewährte alternativ Behandlungsmöglichkeiten, diese weisen eine unterstützende Wirkung zur Behandlung bei einer Gallenkolik auf. Ein wichtiger Punkt ist das Thema Ernährung. Vor allem auf fetthaltige Produkte sollte verzichtet werden, aber auf Lebensmittel wie Kohl, Eier, Kaffee oder Alkohol. Diese Lebensmittel können starke Gallenkoliken hervorrufen.

Wärmewickel und Wärmflaschen auf dem rechten Oberbauch können bestehende Krämpfe lösen.Aber auch Pfefferminztee wirkt enorm schmerzlindernd. Zusätzlich kann auch eine Akupressur, ein bis zweimal pro Tag bei einer Gallenkolik helfen.

Vorbeugung & Prävention

Wie kann man einer Gallenkolik vorbeugen?

Um einer Gallenkolik aus dem Weg zu Gehen, sollte man frühzeitig vorbeugen. Dafür gibt es einige altbekannte Methoden. Folgende gehören hierzu:

  • Die Ernährung: Eine ausgewogene und fettarme Ernährung ist sehr wichtig. Frittiertes Essen sollte so gut wie möglich vermieden werden. Obst und Gemüse sollte vermehrt auf dem Speiseplan stehen. Lediglich eine gesunde und cholesterinarme Ernährung kann Gallensteine vorbeugen.
  • Übergewicht bekämpfen oder vermeiden: Durch ausreichend Bewegung kann man Übergewicht bekämpfen oder sogar vermeiden. Die Aktivität bringt zusätzlich sogar das Herz und den Kreislauf in Schwung.
  • Ausreichend Trinken: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist enorm wichtig. Zu wenig trinken fördert die Bildung sowohl die Bildung von Gallensteinen als auch von Nierensteinen.

Betroffene, die bereits unter Gallensteinen leiden, nehmen häufig zur Vorbeugung bestimmte gallensäurehaltige Medikamente ein, diese verdünnen die Gallenflüssigkeit und beugen somit einer Gallenkolik vor.

Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: