Home » Ernährung » Manuka Honig » Manuka Honig bei Blasenentzündung

Manuka Honig bei Blasenentzündung

by Lilli Ringler

Manuka Honig gegen Blasenentzündung

Mit einer akuten Blasenentzündung (Zystitis) haben vor allem Frauen immer wieder zu kämpfen. Brennende Schmerzen beim Wasserlassen, Häufiger Harndrang, Schmerzen im Unterleib und trüber Urin sind die unangenehmen Symptome dieser häufigen Infektion. Bei Männern kommt es seltener zu einer Blasenentzündung, jedoch verläuft diese dann oft schwerer als bei Frauen und führt schneller zu Komplikationen.

Erfahren Sie nachfolgend wann und wie Manuka Honig bei einer Blasenentzündung helfen kann. Hier finden Sie aber auch Informationen zur richtigen Anwendung und Dosierung sowie alle weiteren wichtigen Informationen rund um das Thema Manuka Honig bei Blasenentzündung.

Zystitis – Ursachen & Symptome

Ursache für die Blasenentzündung, auch Zystitis oder Cystitis genannt, sind meistens Bakterien, die entweder aus dem Darm in die Blase gelangen, wie die Escherichia coliBakterien, oder auf Toilettenbrillen und Türklinken oder Wasserspülern verbreitet sind und beim Toilettengang übertragen werden.

Wenn die Symptome einer Blasenentzündung auftreten, kommt es vor allem darauf an, die Bakterien so schnell wie möglich wieder loszuwerden.

Dies ist nicht nur wichtig, weil die Blasenentzündung so unangenehm ist, sondern vor allem, weil die Bakterien sich weiter im Körper ausbreiten und das Nierenbecken erreichen können. Dann kann es zu einer gefährlichen Nierenbeckenentzündung kommen, die auf jeden Fall von einem Arzt behandelt werden muss.


Manuka Honig bei Blasenentzündung

Bei akuter Blasenentzündung kann Manuka Honig auf wohltuende Weise als natürliches Mittel eingesetzt werden. Klinische Studien haben erwiesen, dass der Wirkstoff Methylglyoxal, der in Manuka Honig in 100fach höherer Konzentration enthalten ist, als in anderen Honigen, antibakteriell und entzündungshemmend wirkt.

Anwendung & Dosierung

Zur Abwehr der Bakterien in der Blase und den Harnwegen wird der Manuka Honig oral eingenommen. Wer sich mit einer Portion Süßem regelmäßig etwas Gutes tun möchte, kann den Honig direkt vom Teelöffel zu sich nehmen. Bis zu 100 mg Honig über den Tag verteilt sind zu empfehlen, was etwa drei Teelöffel-Portionen entspricht.

Manuka Honig Tee BlasenentzündungGerade bei der Behandlung von Blasenentzündung ist es aber auch wichtig, viel zu trinken, damit die Blase durchgespühlt wird, und den Körper mit Wärme zu behandeln. Daher empfiehlt es sich, regelmäßig über den Tag verteilt, warmen Tee zu trinken, der mit Manuka Honig gesüßt ist.

Dadurch werden die Bakterien gründlich aus dem Körper gespült, und gleichzeitig schafft die antibakterielle Wirkung des Manuka Tees eine Umgebung, in der sich die Krankheitserreger nicht so leicht ausbreiten oder neu ansiedeln können.

Werden die Krankheitskeime dagegen nicht gründlich ausgespült, kann es schnell zu einer erneuten Infektion kommen. Deshalb sollte der Tee auch dann weiter regelmäßig getrunken werden, wenn die akuten Beschwerden der Blasenentzündung verschwunden sind. Da der Wirkstoff Methylglyoxal hitzebeständig ist, bleibt seine Wirksamkeit auch erhalten, wenn der Honig in heißem Tee aufgelöst wird.

So lässt sich die Blasenentzündung schnell wieder los werden, ohne dass Antibiotika oder andere Medikamente mit möglicherweise schädlichen Nebenwirkungen eingesetzt werden müssen.


Worauf achten beim Kauf?

Beim Kauf des Honigs sollten Sie darauf achten, dass darin auch eine bestimmte Konzentration des Wirkstoffs Methylglyoxal enthalten ist. In Deutschland wird der Gehalt von unabhängigen Honiglaboren analysiert und in MGO angegeben.

In Neuseeland abgefüllter Honig erhält von der Active Manuka Honey Association (AMHA) die Bestätigung eines entsprechenden Unique Manuka Factors (UMF). Zur Behandlung von bakteriellen Infektionen sollte ein Honig mit einem Wert von mindestens MGO 100 (100 mg Methylglyoxal auf ein Kilogramm Honig) oder UMF 10 (die antibakterielle Wirksamkeit entspricht der einer 10%igen Phenol-Lösung) verwendet werden.

Diabetiker und Schwangere sollten Manuka Honig nicht einnehmen, ohne dazu vorher den Rat ihres Arztes eingeholt zu haben. Auch Kinder unter 12 Monaten sollten nur auf ärztlichen Rat hin mit niedrig dosiertem Manuka Honig behandelt werden.


Weiterführende Ratgeber

Weitere Themen über Manuka Honig in diesem Ratgeber

Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: