Schwarze Johannisbeeren gehören ernährungsphysiologisch zu den wertvollsten Beeren-Arten überhaupt und gelten daher zurecht als wahres heimisches Superfood. Weniger bekannt ist die Verwendung der Johannisbeerblätter als pflanzliches Heilmittel.
Die Blätter der auch als Cassis oder Schwarzen Ribisel bezeichneten Pflanze wirken Studien zufolge leicht harntreibend und finden bei leichten Gelenkschmerzen und Harnwegsbeschwerden wie z.B. unkomplizierten Blasenentzündungen Anwendung.
Schwarze Johannisbeere
Inhaltsverzeichnis
Steckbrief: Systematik der Schwarzen Johannisbeere
- Gruppe: Eudikotyledonen; Kerneudikotyledonen
- Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
- Familie: Stachelbeergewächse (Grossulariaceae)
- Gattung: Johannisbeeren (Ribes)
- Art: Schwarze Johannisbeere
- Wissenschaftlicher Name: Ribes nigrum L.
- Synonyme: Schwarze Ribisel; Cassis, Ahlbeere; Gichtbeere; Schwarze Träuble; Wanzenbeere
Table of Contents
Johannisbeerblätter
Heilwirkung der Johannisbeerblätter – Ist die Schwarze Johannisbeere gesund?
Die Schwarze Johannisbeere, auch Schwarze Ribisel oder Cassis genannt, ist eine Pflanze aus der Familie der Stachelbeergewächse, welche in Europa bereits seit Jahrhunderten als Beerenobst angebaut wird.
Die kleinen schwarzen Beeren der Pflanze mögen zwar einen etwas herben Geschmack haben, sie enthalten dafür aber besonders viele wertvolle Inhaltsstoffe, was sie zum heimischen Superfood macht. Schwarze Johannisbeeren sind sehr kalorienarm, liefern jedoch viele Vitamine, Mineral– und Ballaststoffe. Ihr Vitamin-C-Gehalt übertrifft dabei bei weiten denen der roten oder weißen Beeren.
Johannisbeeren sind außerdem besonders reich an Anthocyanen, sekundäre Pflanzenstoffe, welche ihnen einerseits ihre charakteristische Farbe verleihen, andererseits aber auch eine antioxidative Wirkung haben und als Radikalfänger dienen.
Aufgrund ihres leicht bitteren und säuerlichen Geschmacks eignen sich die Cassis-Beeren allerdings weniger gut zum Naschen. Sie können aber z.B. mit anderen Beeren kombiniert und zu Säften, Marmeladen oder Sirups weiterverarbeitet werden.
Heilwirkung der Schwarzen Johannisbeere
Dank ihres hohen Vitamin-C-Gehalts eignen sich schwarze Johannisbeeren gut zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung bei Erkältungen, Heiserkeit und Husten. Als Heilmittel finden jedoch in erster Linie die Blätter der Schwarzen Johannisbeere Verwendung.
Zu den Anwendungsgebieten der schwarzen Johannisbeerblätter gehören dabei Gelenkschmerzen und Harnwegsbeschwerden. Die getrockneten Blätter können z.B. als Tee getrunken oder zu Pulvern und Extrakten weiterverarbeitet werden. Johannisbeerblätter-Pulver und -Extrakte sind dabei meist in Form von Kapseln erhältlich.
Was ist gesünder, schwarze oder rote Johannisbeere?
Schwarze Johannisbeeren gehören ernährungsphysiologisch zu den wertvollsten Beerenarten überhaupt. Sie enthalten z.B. deutlich höhere Mengen an Vitamin C, Vitamin E, Eisen, Calcium und Fruchtsäuren als ihre Artgenossen sowie einen bis zu zehn mal so hohen Gehalt an Antioxidantien.
Verwendung der Ribisel
Verwendungsmöglichkeiten der Schwarzen Johannisbeere
Die Schwarze Ribisel wird in erster Linie zur Gewinnung ihrer Früchte angebaut. In Mitteleuropa erfolgte der Anbau als Beerenobst etwa ab dem 16. Jahrhundert, andernorts wurde die Pflanze wahrscheinlich jedoch bereits deutlich früher kultiviert.
Schwarze Johannisbeeren werden nach der Ernte größtenteils weiterverarbeitet, etwa zu Limonaden, Gelees, Konfitüren oder Nektar. Trotz der Erhitzung, welche für die Zubereitung von genannten Produkten teilweise benötigt wird, wird der hohe Vitamin-C-Gehalt der Beeren bei der Verarbeitung nur unwesentlich verringert.
Neben der Verwendung als Beerenobst werden auch die Blütenknospen und Blätter der Cassis genutzt. Die Blüten finden in der Parfümerie Anwendung und verleihen Parfüms bereits in kleinen Mengen eine fruchtige Note.
Kann man Johannisbeerblätter essen?
Die Johannisbeerblätter werden einerseits als Heilpflanze eingesetzt, können anderseits jedoch auch als aromatische Zutat in der Küche verwendet werden. Die jungen Blätter der Pflanze sind reich an Eiweiß und haben einen erfrischenden, säuerlich-herben Geschmack mit einer leicht pilzartigen Note.
Sie können sowohl frisch als auch getrocknet verwendet werden und z.B. kleingeschnitten für Gemüse– und Kräutersuppen, in Salaten oder als Füllung für bspw. Teigtaschen eingesetzt werden.
Cassis in der Phytotherapie
Die Schwarze Ribisel als Heilpflanze
Als pflanzliches Arzneimittel werden die Blätter der Schwarzen Johannisbeere verwendet, welche wie folgt definiert sind:
- Schwarze Johannisbeerblätter (Ribis nigri folium)
- Beschreibung: Die getrockneten Laubblätter der Schwarzen Johannisbeere (Ribes nigrum L.), welche während oder kurz nach der Blüte geerntet werden.
- Synonyme: Ahlbeerblätter, Bocksbeerblätter, Gichtbeerblätter, Wanzenbeerblätter, Folia Ribis nigri
- Anmerkung: Das Europäische Arzneibuch (Ph. Eur.) fordert einen Mindestgehalt von 1 % Flavonoiden, berechnet als Isoquercitrosid.
Die Blätter können z.B. zerkleinert als Tee getrunken oder zu Pulvern und Extrakten weiterverarbeitet werden. Letztere Zubereitungen werden dabei z.B. in Form von Kapseln eingenommen, erhältlich sind jedoch auch Präparate wie Lutschtabletten, Säfte oder Tropfen.
Präparate und Produkte
Handelsnamen von Präparaten mit den Blättern der Schwarzen Johannisbeere sind z.B.:
- Johannisbeerblätter – ApoFit Arzneimittelvertrieb GmbH
- Folia Ribis nigri conc. (Johannisbeerblätter geschnitten)
- Folia Ribis nigri concis Ph.Eur. (getrocknete Johannisbeerblätter)
- Ceres Ribes Nigrum Folium Urtinktur
Produkte mit Johannisbeer-Früchten oder -Knospen sind z.B.:
- Gemmo Ribes Nigrum Mundspray
- Fructus Ribis nigri tot.
- Bio Johannisbeere pur 100% Direktsaft
- Collagen Lift Drink Johannisbeere
- Em-eukal Johannisbeere gefüllt zfr.
- Gemmo Mazerat Johannisbeere Schwarze
- Gluko 75 Saft Schwarze Johannisbeere
- GymPro BCAA Powder schwarze Johannisbeere
Anwendung der Johannisbeere
Anwendungsgebiete – Für was sind Johannisbeerblätter gut?
Schwarze Johannisbeerblätter finden als traditionelles pflanzliches Arzneimittel bei leichten Gelenkschmerzen und zur Durchspülungstherapie bei unkomplizierten Harnwegsbeschwerden Anwendung.
- Leichte Gelenkschmerzen – zur Linderung der Symptome
- Unkomplizierte Harnwegsbeschwerden – zur Durchspülung der Harnwege
- Blasenentzündung (Behandlung)
- Nierengrieß (Vorbeugung und Behandlung)
Die Schwarzen Johannisbeerblätter wirken Forschungen zufolge harn- und schweißtreibend. Zwar liegen zum jetzigen Zeitpunkt keine ausreichenden Daten aus klinischen Studien am Menschen vor, Labor- und Tieruntersuchungen unterstützen jedoch die Verwendung der Cassis-Blätter bei leichten Gelenkschmerzen und unkomplizierten Harnwegsbeschwerden.
Die Heilpflanze zeigte in pharmakologischen Studien darüber hinaus auch antioxidative, antimikrobielle, antiviralen und antihypertensive Eigenschaften. Die Blätter könnten also ggf. auch gegen Bluthochdruck helfen, als Radikalfänger dienen und gegen Krankheitserreger wie Bakterien und Viren wirksam sein.
Anwendung der Früchte – Für was ist die Schwarze Johannisbeere gut?
Die Früchte der Schwarzen Johannisbeere gelten zwar nicht direkt als pflanzliches Heilmittel, sie können aber dennoch aufgrund ihrer vielen wertvollen Inhaltsstoffe äußerst förderlich für die Gesundheit sein.
Die kleinen schwarzen Beeren enthalten einerseits einen sehr hohen Gehalt an Vitamin C, weshalb sie die eignen Abwehrkräfte fördern und den Körper bei der Bekämpfung von Krankheitserregern unterstützen können.
Das auch als Ascorbinsäure bezeichnete Vitamin ist für die normale Funktion des Immunsystems notwendig, fungiert aber auch als sogenannter Radikalfänger bzw. Antioxidans. Schwarze Johannisbeeren enthalten insgesamt große Mengen an Antioxidantien, welche schädliche Freie Radikale abfangen können und gegen Oxidationsschäden wirksam sind.
Die Schwarze Ribisel enthält darüber hinaus auch noch zahlreiche weitere Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin E, Eisen, Kalium und Calcium, welche für die normalen Körperfunktionen notwendig sind und daher die Gesundheit fördern können.
Wirkung von Ribes nigrum
Was bewirken Schwarze Johannisbeerblätter?
Derzeit ist der genaue Wirkmechanismus der Schwarzen Ribisel noch ungeklärt. Die Johannisbeerblätter wirken jedoch einerseits möglicherweise harntreibend (diuretisch), sie können also die Urinmenge erhöhen und somit zur Durchspülung der Harnwege eingesetzt werden.
Durch die Erhöhung der Harnmenge und den damit verbundene Einsatz zur Durchspülungstherapie können die Blätter also ggf. das Ausspülen von Krankheitserregern fördern und somit bei leichten Harnwegsbeschwerden wie z.B. unkomplizierten Blasenentzündungen helfen.
Durch die erhöhte Harnmenge werden jedoch auch kristalline Ablagerungen in den Harnwegen leichter ausgeschieden, weshalb harntreibende Heilpflanzen auch zur Behandlung von Nierengrieß und zur Vorbeugung von Nierensteinen eingesetzt werden können.
Andererseits kann die harntreibende sowie potentiell auch entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung der Johannisbeerblätter zudem gegen leichte Gelenkschmerzen helfen. Die Blätter können ggf. die Ausscheidung von Harnsäure fördern, welche sich – wenn im Übermaß vorhanden – kristallisieren und in den Gelenken anreichern kann.
In einer kleinen Studie vom Erasmus-Universitätsklinikum in Brüssel konnten die Wirkstoffe der Cassis-Blätter (zusammen mit anderen Wirkstoffen) Schwellungen und Schmerzen der Gelenke lindern und der rheumatischen Steifheit entgegenwirken.
Was bewirken Schwarze Johannisbeeren?
Die Früchte bzw. Beeren der Schwarzen Ribisel enthalten wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und weitere Substanzen wie antioxidative Anthocyane, welche die normale Funktion des Körpers unterstützen und das Immunsystem stärken können.
Sind Johannisbeeren entzündungshemmend?
Ja, Johannisbeeren enthalten bis zu 10 mal so viele Antioxidantien als andere Beerenarten und können daher Entzündungen entgegenwirken. Bei Entzündungsreaktionen entstehen vermehrt freie Radikale, welche durch die reichlich in den Beeren enthaltenen Antioxidantien neutralisiert werden können.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in folgenden Ratgebern:
- Was ist eine Oxidation? | Körperprozesse erklärt!
- Entzündungen – Ursachen, Diagnose & Behandlung
- Vitamin C (Ascorbinsäure ) | Wirkung, Dosis & Vorkommen
Einnahme & Dosierung
Schwarze Johannisbeerblätter richtig einnehmen und dosieren
Die Einnahme der Johannisbeerblätter variiert je nach Anwendungsgebiet und verwendetem Präparat. Die Blätter der Schwarzen Johannisbeere können als Tee getrunken werden, erhältlich sind jedoch auch Präparate wie Kapseln, Pastillen oder Tropfen, welche Extrakte und Pulver der Blätter enthalten.
Einnahme Hinweise
- Die Anwendung bei Jugendlichen und Kindern unter 18 Jahren wird aufgrund fehlender Daten zur Sicherheit nicht empfohlen.
- Verschlimmern sich Ihre Symptome während der Behandlung, sollten Sie sich ärztlichen Rat einholen.
- Möchten Sie die Johannisbeerblätter zur Behandlung von Harnwegsbeschwerden verwenden, sollten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, um eine Erhöhung der Urinmenge und somit eine Durchspülung der Harnwege zu gewährleisten.
Johannisbeerblätter Tee
Kann man aus Johannisbeerblättern Tee machen?
Johannisbeerblätter-Tee eignet sich zur Behandlung von leichten Gelenkschmerzen. Für die Zubereitung werden 2 bis 4 Gramm der getrockneten Blätter in eine Tasse gegeben und mit circa 200 Millilitern kochendem Wasser überbrüht. Seihen Sie die Blätter nach einer Ziehzeit von 5 bis 10 Minuten ab und trinken Sie täglich 3 Tassen des Johannisbeerblättertees.
Johannisbeerblätter Tee – Zubereitung:
- Einzeldosis: 2 bis 4 g der getrockneten Johannisbeerblätter
- Zubereitung: mit ca. 200 ml siedendem Wasser übergießen
- Ziehzeit: ca. 5 bis 10 Minuten lang bedeckt ziehen lassen
- Häufigkeit: 3 Tassen Johannisbeeren-Blätter-Tee am Tag trinken
- Tagesdosis: 6 bis 12 g Schwarze Johannisbeerblätter
Kapseln (Extrakte & Pulver)
Kapseln mit Pulvern und Extrakten aus den Johannisbeerblättern
Die Schwarzen Johannisbeerblätter können auch gemahlen und als Pulver eingenommen werden. Die pulverisierten Blätter der Schwarzen Ribisel werden dabei i.d.R. in Form von Kapseln eingenommen. Da die Präparate jeweils unterschiedliche Mengen des Johannisbeerblätter-Pulvers enthalten können, variiert auch die Einnahme je nach Produkt.
Die empfohlene Dosierung vom Johannisbeerblätter-Pulver gegen Gelenkschmerzen und Harnwegsbeschwerden beträgt:
- Einzeldosis: 340 mg der pulverisierten Johannisbeerblätter
- Häufigkeit: 3 bis 5 mal täglich
- Anmerkung: Mit reichlich Wasser (z.B. 1 großes Glas Wasser) zu den Mahlzeiten einnehmen
- Tagesdosis: 1020 bis 1700 mg vom Schwarzen Johannisbeeren Pulver
Johannisbeerblätter Extrakte
Extrakte sind wie das Pulver zumeist in Form von Kapseln erhältlich. Die Eigenschaften der Johannisbeerextrakte können dabei abhängig vom Herstellungsverfahren variieren, weshalb auch die empfohlene Dosis je nach Präparat unterschiedlich ausfallen kann.
Als traditionelles pflanzliches Arzneimittel ist dabei ein bestimmtes Extrakt aus den Johannisbeerblättern anerkannt. Hierbei handelt es sich um ein Trockenextrakt mit einem sogenannten Drogen-Extrakt-Verhältnis (DEV) von 7 zu 1, welches mit Wasser als Extraktionsmittel hergestellt wird.
Die hierbei empfohlene Dosis beträgt:
- Einzeldosis: 170 mg des Blätter-Extrakts
- Häufigkeit: 1 bis 3 mal täglich
- Anmerkung: Mit einem Glas Wasser einnehmen, vorzugsweise zu einer Mahlzeit
- Tagesdosis: 170 bis 510 mg Johannisbeerblätter-Extrakt
Inhaltsstoffe & Wirkstoffe
Welche Inhaltsstoffe haben Schwarze Johannisbeeren?
Sowohl die Beeren als auch die Blätter der Schwarzen Johannisbeere enthalten viele wertvolle Wirkstoffe, Vitamine und Mineralien. Einige der Substanzen können saisonal auftreten, sodass sich die Inhaltsstoffe je nach Jahreszeit unterscheiden.
Blätter der Johannisbeere
Wirkstoffe der Blätter der Schwarzen Johannisbeere
Nach dem Europäischen Arzneibuch sollten die Blätter der Schwarzen Johannisbeere mindestens 1 Prozent Flavonoide enthalten, berechnet als Isoquercitrosid.
In Johannisbeerblättern konnten darüber hinaus phenolische Verbindungen, insbesondere die Flavonoidglykoside Kämpferol, Quercetin, Myricetin, Isorhamnetin und Sakuranetin gefunden werden. Ebenfalls enthalten sind Hydroxyzimt-Säure-Derivate wie z.B. Chlorogensäure, Kaffeesäure, Gallussäure und Ferulasäure.
In methanolischen Extrakten der Blätter wurde zudem der Stoff Prodelphinidine nachgewiesen, welcher möglicherweise entzündungshemmend wirkt. Weiterhin wurde auch über das Vorhandensein von Glycerolipiden berichtet.
Die Zusammensetzung der Fettsäuren in der Schwarzen Ribisel gilt als ungewöhnlich. Sie setzt sich u.a. aus Linolensäure, Hexadecatriensäure und geringen Mengen an Gamma-Linolensäure sowie Stearidonsäure zusammen.
Die Blätter der Cassis enthalten ferner Spuren von ätherischem Öl, welches hauptsächlich monoterpene Substanzen wie z.B. Alpha-Pinen, Myrcen, p-Cymol und Limonen enthält. Außerdem konnten die Sequiterpene Caryophyllen und Humulen sowie Methylsalicylat in den Schwarzen Johannisbeerblättern nachgewiesen werden.
Inhaltsstoffe der Schwarzen Johannisbeerblätter
- Polyphenolische Verbindungen; insb. Flavonoidglykoside:
- Kaempferol
- Quercetin
- Myricetin
- Isorhamnetin
- Sakuranetin
- Hydroxyzimtsäurederivate
- Chlorogensäure
- Chlorogensäurederivate (Isochlorogensäure, Neochlorogensäure)
- Kaffeesäure
- Gallussäure
- Ferulasäure
- Cumarsäure
- Gentisinsäure
- Ungesättigte Fettsäuren
- Linolensäure
- cis-7, 10, 13-Hexadecatriensäure
- Stearidonsäure
- Gamma-Linolensäure
- Ätherisches Öl; u.a.:
- Alpha-Pinen
- Myrcen
- p-Cymol
- Limonen
- beta-Ocimen
- beta-Phellandren
- Linalool
- Terpinen-4-ol
- Geraniol
- Citronellylacetat
Welche Vitamine und Mineralstoffe sind in den Cassis Blättern enthalten?
Johannisbeerblätter enthalten u.a. Vitamin C, Carotinoide, Calcium, Magnesium, Eisen und Kalium. Das Verhältnis von Kalium zu Natrium beträgt dabei 128:1 bzw. 242:1. Es wird davon ausgegangen, dass es zur harntreibenden Wirkung der Schwarzen Johannisbeere beitragen könnte.
Vitamine und Mineralstoffe in den Johannisbeerblättern
- Ascorbinsäure (Vitamin C)
- Carotinoide
- Calcium
- Magnesium
- Eisen
- Kalium
Nährwerte der Beeren
Inhaltsstoffe der Schwarzen Johannisbeeren (pro 100 g)
Die Beeren der Schwarzen Ribisel enthalten pro 100 Gramm jeweils 180 mg Vitamin C und übertreffen damit alle anderen Arten von Beeren, wie etwa weiße oder rote Johannisbeeren, deren Vitamin-C-Gehalt nur etwa 1/5 davon beträgt.
Die Beeren sind darüber hinaus auch sehr reich an Mineralstoffen, Ballaststoffen und Antioxidantien. Sie enthalten bis zu 10 Mal so viele antioxidative Stoffe wie die roten Beeren und übertreffen ihre Artgenossen auch hinsichtlich ihres Gehaltes an Eisen, Kalium, Calcium und Vitamin C.
Nährstoffe der Schwarzen Ribisel pro 100 Gramm
- Energie: 167 kJ / 39 kcal
- Wasser: 81,3 g
- Eiweiß: 1,3 g
- Fett: 0,2 g
- Kohlenhydrate: 6,1 g
Vitamine und Mineralstoffe:
- Kalium: 305 mg
- Magnesium: 17 mg
- Calcium: 45 mg
- Eisen: 1300 μg
- β-Carotin: 89 µg
- Vitamin E: 1900 µg
- Vitamin C: 180 mg
- Folsäure: 9 µg
- Biotin: 2 µg
- Nicotinamid: 280 µg
(Amid von Niacin bzw. Vitamin B3)
Weitere Inhaltsstoffe:
- Glucose: 2350 mg
- Fructose: 3070 mg
- Apfelsäure: 235 mg
- Zitronensäure: 2390 mg
- Salizylsäure: 3100 µg
Risiken & Nebenwirkungen
Nebenwirkungen – Sind die Blätter von Johannisbeeren giftig?
Nebenwirkungen der Schwarzen Johannisbeerblätter sind derzeit keine bekannt. Auch zu einer potentiellen Überdosierung liegen zum jetzigen Zeitpunkt keine Daten aus wissenschaftlichen Studien vor.
Warnhinweise und Sicherheitsmaßnahmen
Verschlimmern sich Ihre Beschwerden während der Behandlung oder kommt es zu folgenden Symptomen, sollten Sie einen Arzt bzw. eine Ärztin konsultieren:
- Gelenkschmerzen:
- Schwellung
- Rötungen
- Fieber
- Harnwegsbeschwerden:
- Fieber
- Erschwertes Wasserlassen
- Krämpfe
- Blut im Urin
Bei Harnwegsbeschwerden ist außerdem auf eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr zu achten.
Kontraindikation – Gegenanzeigen gegen die Johannisbeerblätter
Eine Gegenanzeige gegen die Blätter der Schwarzen Johannisbeere besteht bei einer Überempfindlichkeit bzw. Allergie gegen die Pflanze sowie bei Zuständen, bei denen eine reduzierte Flüssigkeitszufuhr erwünscht ist.

In bestimmten Fällen ist auf die Anwendung zu verzichten
- Allergie gegen Johannisbeeren
- Zustände, bei denen eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr unerwünscht ist (z.B. schwere Herz– und Nierenerkrankungen)
Darüber hinaus wird auch in folgenden Fällen von der Anwendung abgeraten:
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
- Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit
Da zum jetzigen Zeitpunkt keine ausreichenden Daten zur Sicherheit und Unbedenklichkeit der Johannisbeerblätter bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sowie bei schwangeren und stillenden Frauen vorliegen, wird hierbei von der Anwendung abgeraten.
Wechselwirkungen mit den Blättern der Schwarzen Johannisbeere
Wechselwirkungen zwischen den Johannisbeerblättern und anderen Medikamenten sind derzeit keine bekannt. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr ärztliches Fachpersonal, wenn Sie die Blätter der Schwarzen Johannisbeere anwenden möchten, jedoch bereits andere Arzneimittel einnehmen.
Quellen & Verweise
- Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) (2016)
- ESCOP Monographs 2nd ed. Ribis nigri folium – Blackcurrant leaf. European Scientific Cooperative on Phytotherapy, editor. Thieme, Stuttgart 2003, 425-428
- European Pharmacopoeia 8th ed. (8.0). Blackcurrant leaf – Ribis nigri folium. Council of Europe. 07/2013:2528; 1186-1187
- British Pharmacopoeia. Vol 4. The Stationary Office, London 2015, 109-111
- Declume C. Anti-inflammatory evaluation of a hydroalcoholic extract of blackcurrant leaves (Ribes nigrum). J. Ethnopharmacol 1989, 27:91-98
- Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH. (n.d.). Klein, aber oho! PTA-Forum online. Retrieved August 13, 2022, from https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-112013/klein-aber-oho/
- Eine “beerenstarke” Saison. (2008, August 21). DAZ.Online. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2008/daz-34-2008/eine-beerenstarke-saison
- Wie gesund sind Johannisbeeren? (n.d.). Verbraucherzentrale Bayern. Retrieved August 13, 2022, from https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/wissen/haetten-sies-gewusst/wie-gesund-sind-johannisbeeren-62731
Verwandte Ratgeber
Weitere Informationen finden Sie in folgenden verwandten Ratgebern:

Goldruten Tee