
pixabay / silviarita
Topinambur – So nennt sich die Wunderpflanze für Diabetiker, die statt der gewöhnlichen Kartoffel gegessen werden kann. Besonders bedeutend ist, dass die Knolle kalorienarm und stärkefrei ist.
Dabei enthält sie viele Ballaststoffe und Mineralien. Menschen, die an Diabetes leiden schätzen diese Pflanzen für diese Eigenschaften. Aber auch für alle anderen Menschen ist diese Wurzel äußerst interessant.
Doch welche Nährstoffe enthält die Knolle? Ist Topinambur insgesamt gesund? Gibt es Allergien oder Unverträglichkeiten gegen sie? Und worauf sollte man beim Kauf und der Zubereitung achten? Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu dieser Wurzel.
Table of Contents
Wissenswertes zu Topinambur
Inhaltsverzeichnis
Das sollten sie über Topinambur wissen!
Helianthus tuberosus (Topinambur) gehört zu der Familie der Korbblüter. Zu dieser Gattung zählt auch die Sonnenblume. Topinambur ist eine Pflanze deren Knolle essbar ist. Ursprünglich stammte die Knolle aus Nord – und Mittelamerika. Die Pflanze erreicht eine Höhe von drei Metern.
Die Blüten sind gelb und ähneln der Sonnenblume, sind jedoch viel kleiner. Die Wurzeln der Pflanze (Knolle) dienen als Kohlenhydratspeicher. Aus diesem Grund kann die Pflanze als Kartoffelersatz benutzt werden. Die Schale hat eine bräunlich violette Farbe. Im Inneren zeigt sich ein weißgelbliches bis cremefarbenes Fleisch. Der Wuchs ähnelt den der Kartoffel.
Im Früher beginnen die Knollen neue Triebe herauszubilden. Die Knollen bilden sich im Juli bis August aus und werden von Oktober bis März geerntet. Besonders bedeutend ist die Wirkung der Pflanze auf die Gesundheit. Aus diesem Grund wird die Pflanze immer beliebter. Insbesondere Menschen mit Diabetes und anderen Krankheiten können von der Knolle profitieren.
Die Inhaltsstoffe Cholin, Betain, und Saponine zeichnen die Topinambur aus. In manchen Fällen wird sie deshalb für homöopathische Mittel verwendet. Für Diabetiker ist die Pflanze besonders wichtig. Denn statt der in der Kartoffel enthaltenen Stärke enthält sie das Kohlenhydrat Insulin. So hat sie also kaum Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Deshalb wird die Knolle der Topinambur als Diabetiker – Kartoffel bezeichnet.
Bedeutung für die Gesundheit
Die Bedeutung der Pflanze für die Gesundheit ist vielfältig. Zum Beispiel unterstützen die Inhaltsstoffe der Pflanze die Funktion des Dickdarms. Die positive Auswirkung auf den Darm ist besonders wichtig für die menschliche Gesundheit. Denn der Darm ist neben den Stoffwechselfunktionen des Körpers das wichtigste Immunsystem.

pixabay / John-Silver
Da wegen der modernen Lebensart und der typischen Ernährung, die hauptsächlich aus Fertigprodukten besteht, nur etwa 25 Prozent der Nährstoffgewinnung und Energiegewinnung durch den Dickdarm erfolgt, treten viele Mangelerscheinungen auf. Die ursprüngliche Energiegewinnung aus dem Dickdarm betrug 60 Prozent.
Da der Mensch in der Regel immer mit der Unterernährung zu kämpfen hatte, treten nun wegen wer Überernährung immer mehr Probleme auf. Zum Beispiel ist Diabete eine typische Erscheinung der Überernährung.
Topinambur enthält viel natürliches Insulin. Das fördert den Gesundheitszustand von Menschen mit Diabetes. Zudem wirken die Inhaltsstoffe prebiotisch (Wachstum der Darmflora unterstützend) und regen den Verdauungsprozess besonders schonend an. Somit verhilft sie die Darmgesundheit zu schonen.
Eine weitere besondere Eigenschaft ist die Zügelung des Appetits. Wird das Essen mit Topinambur zubereitet, so tritt ein Hungergefühl viel später ein, als wenn das Gericht mit Kartoffeln zubereitet wäre. Auch der Blutzucker steigt nicht so stark an, da die Knolle praktisch stärkefrei ist.
Als Hausmittel kann Topinambur gegen zahlreiche Beschwerden angewendet werden. In erster Linie können so Darm – und Magenbeschwerden vermindert werden. Dafür können zum Beispiel Topinamburtees eingesetzt werden. Bei Hautreizungen und Irritationen können Auszüge der Pflanze in Verbindung mit einer Creme heilend wirken.
Andere Anwendungsarten können folgende sein:
- appetithemmende Wirkung
- Anregung der Darmtätigkeit
- Sättigung mit Hilfe weniger Kalorien
- wirkt bei der Diabetestherapie fördernd
- kein Insulinbedarf notwendig durch Insulin und Fructose
- prebiotische Wirkung
- Hautleiden
- positive Wirkung auf Cholesterin – , Blutzucker – und Harnsäurespiegel
- Verbessrung der Aufnahme von Magnesium, Kalzium und Eisen
- viele Vitamine, Spurenelemente, Nährstoffe
Inhaltsstoffe & Nährwerte
Nährwertangaben | Menge pro 100 Gramm |
Kalorien 73 | Fettgehalt 0 g |
Cholesterin 0 mg | Natrium 4 mg |
Kalium 429 mg | Kohlenhydrate 17 g |
Ballaststoffe 1,6 g | Eiweiß 2 g |
Viele Mineralstoffe und Vitamine machen die Knolle besonders wertvoll für die Gesundheit. Sind Hauterkrankungen oder Magenprobleme vorhanden, so hilft die Pflanze dabei die Krankheiten zu heilen. Da die Knolle winterfest ist, kann sie auch im Winter frisch geerntet werden.
Wird das Insulin abgebaut, so wird der Säurewert im Darm gesenkt. Das sauere Milieu verhilft zu einer verbesserten Aufnahme von Magnesium, Eisen, Kalzium und anderen Miniralstoffen. Eine erhöhte Konzentration von Kalzium im Körper bedeutet eine Vorbeugung von Osteoporose.
Zudem enthält die Knolle viele wichtige Spurenelemente und Vitamine. Dazu gehören in erster Linie das Vitamin Karotin, Vitamin B 2, B 1, B 6 und die Vitamine C und D. Auch Nicotinsäure , Biotin sowie Kalium sind in der Topinambur enthalten.
Pro 100 Gramm enthält die Knolle etwa:
- 73 Kalorien
- 0 mg Cholesterin
- 429 mg Kalium
- 1, 6 g Ballaststoffe
- 0 g Fettgehalt
- 4 mg Natrium
- 17 g Kohlenhydrate
- 2 g Eiweiß
Der Eisengehalt ist besonders für die Blutbildung von Bedeutung. Kalium wirkt sich positiv auf die Entwässerung und Blutdrucksenkung aus. Auch gegen Haarausfall, brüchige Nägel kann die Knolle helfen. Dafür sorgen die Kieselsäure sowie das Kalzium. Insbesondere der hohe Gehalt an Ballaststoffen, Eiweißen und Vitaminen kann bei einer Gewichtsabnahme fördernd wirken.
Intoleranz & Allergien
Gibt es Unverträglichkeiten und Allergien gegen Topinambur?
Trotz guter Auswirkungen auf die Gesundheit ist bei Nahrungsmitteln die nicht aus der unmittelbaren Region kommen immer Vorsicht geboten. Bei einer Lebensmittelallergie handelt es sich in der Regel um eine Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Stoffen. Die Köperreaktionen sind vielfältig. Sie reichen von Ausschlag bis zu Durchfall oder einfach nur einem allgemeinen Unwohlsein.
Wer an Allergien auf Korbblüter leidet, sollte bei der ersten Anwendung auf mögliche allergischen Reize achten. Am häufigsten sind juckende Hautausschläge, allergische Entzündungen in der Mundhöhle oder im Magen – Darmtrakt. Die Erscheinungen unterscheiden sich je nach Person. Bei einigen sind die Reaktionen kaum zu merken bei andren erreichen sie lebensbedrohliche Formen.
Einkaufs – & Küchentipps
Genauso wie Kartoffeln kann Topinambur im eigenen Hausgarten angebaut werden. In gut sortierten Märkten oder Gemüseläden sind die Knollen in der Regel zu finden. Auch der Wochenmarkt bieten verschiedene Sorten Kartoffeln und Topinambur an.
Um zu verhindern, dass der Knolle Feuchtigkeit entzogen wird, sollte diese ungewaschen in ein feuchtes Geschirrtuch einwickeln. Aufpassen sollte man, dass sich dort kein Schimmel bildet. Ansonsten sollte die Knolle immer frisch gekauft werden.
Möchte man die Knolle einfrieren, so sollte sie geschält, in Würfel geschnitten und in Salzwasser kurz gekocht werden. Anschließend in einem Behälter in die Gefriertruhe legen. So hält sich die Knolle bis zu einem Jahr.
Zubereitungstipps
Eine Topinambus kann vielseitig zubereitet werden. Da die Knolle der Kartoffel sehr stark ähnelt, können ähnliche Rezepte wie die für die Kartoffel zum Einsatz kommen. Es spielt also keine Rolle ob sie gekocht, gebraten, mit oder ohne Schale zubereitet wird – Hauptsache ist: Es schmeckt!
Zum Beispiel können Topinambur – Karotten Puffer zubereitet werden. Dazu werden gebraucht:

pixabay / ivabalk
Zuerst sollen die Karotten und die Topinambur geschält, gewaschen und gerieben werden. Dazu müssen die Eier, das Mehl und Gewürze hinzugeben werden. Die Masse muss nun nur noch häufchenweise auf ein Backblech gegeben und angedrückt werden. Bei 180 ° 20 bis 30 Minuten backen lassen. Dazu kann Kräuterquark oder ein Joghurtdip serviert werden.
Oder wie wäre es mit einer Topinambur Suppe? Dafür werden benötigt:
- 1 kg Topinambur
- 1 Zwiebel
- 2 Möhren
- 1/2 Knollensellerie
- 1 Stange Porree
- Öl
- 1 l Gemüsebrühe
- Muskat
- Salz
- Petersilie
Das Gemüse sollte dazu geputzt und in Würfel geschnitten werden. Öl in einen Topf geben und das Gemüse eine Minute lang dünsten. Anschließend sollte die Hälfte der Brühe zum Gemüse gegeben werden. Nach zehn Minuten sollte auch der Rest der Gemüsebrühe zum Gemüse gegeben werden.
Ist das Gemüse gar, so kann die Suppe mit einem Pürierstab püriert werden. Nun noch mit den Gewürzen abschmecken und noch einmal aufkochen. Nach dem Servieren noch die Petersilie auf die Suppe streuen.
Die Zubereitung ähnelt der Kartoffelzubereitung sehr. Das bedeutet, dass keine neuen Tricks erlernt werden müssen, um das wertvolle Gemüse zuzubereiten.
Häufige Fragen & Antworten
Ist die Knolle für mich als Diabetiker unbedenklich?
Für Diabetiker ist die Topinambur unbedenklich. Da sie von Natur aus Insulin enthält, wirkt sie sich sehr positiv auf die Gesundheit vom Menschen mit Diabetes aus. Sie unterstützt die Darmflora und enthält viele Vitamine und Spurenelemente.
Welche Krankheiten können mit der Topinambur behandelt werden?
Darm – und Magenleiden, Diabetes, Übergewicht sind die Hauptkrankheiten die mit Hilfe der Topinambur erfolgreich bekämpft werden können.
Können mit der Knolle Krankheiten vorgebeugt werden?
Mit Hilfe der Knolle kann das Immunsystem langfristig unterstützt werden. Die zahlreichen Vitamine und Spurenelemente unterstützen die Darmflora und somit die Gesundheit. Körperliche Belastungen sowie Stress können die Gesundheit dauerhaft schädigen. Wird die Knolle regelmäßig gegessen, so können vielen Krankheiten vorgebeugt werden.
Gibt es wissenschaftliche Nachweise, die die Wirkung der Knolle bestätigen?
Ja. In den letzten Jahren wurden vielzählige Untersuchungen durchgeführt, die gezeigt haben, dass sich die Knolle tatsächlich auf die Verbesserung der Gesundheit auswirkt. Auch die vielzähligen gesunden Bestandteile wurden wissenschaftlich nachgewiesen.
Kann sich die Knolle positiv auf das Hauterscheinungbild auswirken?
Wird die Knolle regelmäßig eingenommen, so kann sich das Hautbild nach und nach verbessern. Viele Vitamine und Nährstoffe sind dazu in der Lage die Haut mit wichtigen Bestandteilen zu versorgen.
Ist Topinambur für werdende Mütter und Kinder empfehlenswert?
Auf jeden Fall ist die Knolle für werdende Mütter und Säuglinge empfehlenswert! Die wichtigen Nährstoffe und Spurenelemente unterstützen die Darmflora und verhindern Darmkrankheiten, die sowohl für werdende Mütter als auch Kinder sehr gefährlich werden kann. Auch Entzündungen können durch die Einnahme von Topinambur reduziert werden.
Unser Fazit zu Topinambur
Insbesondere Diabetiker und Menschen mit einem schwachen Immunsystem sollten auf keinen Fall auf die Knolle verzichten. Auch Menschen mit Darmproblemen profitieren von den Inhaltsstoffen. Wer sein Gewicht reduzieren möchte, sollte statt der Kartoffel auf die Topinambur zurückgreifen. Denn diese hat eine appetithemmende Wirkung und enthält nur wenige Kalorien. Stärke ist überhaupt nicht enthalten. Auch die Aufnahme wichtiger Nährstoffe wie Eisen oder Kalzium verbessert sich durch die Einnahme der Knolle.
Die Zubereitung unterscheidet sich nicht im Wesentlichen von der Zubereitung der Kartoffel. Am besten man ersetzt die Kartoffel einfach durch die Topinabur. Hat man sich an den Geschmäcker der Knolle gewöhnt, so spielt es keine Rolle, ob man gewöhnliche Kartoffeln oder die Topinambur verwendet.