Die Gartenbohne ist weltweit als Lebensmittel bekannt, doch nur wenige wissen um die medizinische Verwendung der Bohnenschalen, auch Bohnenhülse oder Gartenbohnenhülsen genannt. Diese wirken leicht harntreibend und können daher bei Harnwegsbeschwerden wie einer Blasenentzündung helfen.
Verwendet werden darüber hinaus auch Extrakte der weißen Kidneybohne, welche als sogenannte Kohlenhydratblocker beim Abnehmen helfen sollen. Forschungen legen zudem eine Blutzucker-senkende Wirkung nahe, Diabetiker sollten die Anwendung jedoch unbedingt ärztlich abklären.
Gartenbohne (Phaseolus vulgaris)
Inhaltsverzeichnis
Steckbrief: Systematik der Grüne Bohne
- Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
- Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
- Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
- Tribus: Phaseoleae
- Gattung: Phaseolus
- Art: Gartenbohne
- Wissenschaftlicher Name: Phaseolus vulgaris L.
- Synonyme: Grüne Bohne; Schnittbohne; Fisole; Buschbohne; Stangenbohne; Zwergbohne
Table of Contents
Heilwirkung der Gartenbohne
Die Gartenbohne als Heilpflanze
Die Gartenbohne, auch Schnittbohne, Grüne Bohne oder Fisole genannt, ist eine Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler und der wohl bekannteste Vertreter der Bohnen. Sie wurde bereits vor 7000 bis 8000 Jahren domestiziert und stellt heutzutage eine weltweit bedeutende Nutzpflanze dar.
Zu dieser Art zählen tausende verschiedene Sorten wie etwa die weiße und grüne Bohne oder die Kidneybohne. Zum Verzehr verwendet werden dabei sowohl die unreifen grünen als auch die getrockneten Bohnen – sie müssen jedoch vor dem Verzehrt auf mindestens 70 °C erhitzt werden.
Weniger bekannt ist die Verwendung der von den Samen (= Bohnen) befreiten Bohnenschalen. Diese wirken Forschungen zufolge leicht harntreibend und können daher zur Durchspülungstherapie bei leichten Harnwegsbeschwerden wie einer Blasenentzündung, Nierengrieß und Nierensteinen eingesetzt werden.
Bohnenhülsen werden hierfür in der Regel als Tee getrunken, erhältlich sind jedoch zum Beispiel auch Tabletten mit Extrakten der Bohnenschalen. Während der Bohnenschalentee als harntreibendes traditionelles pflanzliches Arzneimittel anerkannt ist, finden Bohnenschalen-Extrakte volkstümlich bei verschiedenen Beschwerden Verwendung.
So werden Extrakte der weißen Kidneybohne zum Beispiel als Kohlenhydratblocker zum Abnehmen genutzt. Die Wirkung der Bohnen zur Hemmung der Aufnahme von Zuckern und Stärke ist allerdings nicht ausreichend durch Studien belegt.
Ebenfalls noch unklar ist die Wirksamkeit der Bohnenextrakte gegen Diabetes mellitus. In ersten Forschungen konnte aber eine Blutzucker-senkende und Insulin-Aktivität-verstärkende Wirkung für alkoholische Extrakte der Grünen Bohne beobachtet werden.
Verwendung der Gartenbohne
Wofür werden Gartenbohnen verwendet?
Die Gartenbohne ist vor allem als Lebensmittel bekannt und stellt hierbei einen der bedeutendsten Bohnenarten der Welt dar. Während aus den unreifen Hülsen z.B. Gerichte wie Saure Bohnen, Bohnensalat und Dörrbohnen zubereitet werden, finden die getrockneten Bohnen z.B. in Eintöpfen oder für Chili con Carne Verwendung.
Neben der Haupt-Verwendung in der Küche werden Zubereitungen der Gartenbohne auch bereits seit langem als pflanzliche Arzneimittel eingesetzt. Genutzt werden hierbei einerseits die von den Bohnen befreiten und getrockneten Samen als auch hieraus zubereitete Extrakte.
Bohnenschalen als Heilkraut – Was sind Bohnenhülsen?
Als Bohnenhülsen, Bohnenschalen oder Gartenbohnen-Hülsen werden die von den Samen befreiten, getrockneten und zerkleinerten Schalen der Gartenbohne bezeichnet, welche als harntreibendes Mittel zur Durchspülungstherapie verwendet werden:
- Samenfreie Gartenbohnenhülsen (Fructus Phaseoli sine semine)
- Beschreibung: Die von den Samen befreiten, getrockneten und zerkleinerten Früchte (Hülsen bzw. Schalen) der Gartenbohne (Phaseolus vulgaris)
- Synonyme: Bohnenhülsen, Bohnenschalen
- Lateinische Synonyme: Phaseolus vulgaris L. fructus sine semine, Cortex Phaseoli, Phaseoli pericarpium, Pericarpium Phaseoli
Die Gartenbohnenhülsen (Phaseoli pericarpium) werden im Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC), dem Ergänzungsbuch zum Deutschen Arzneibuch (DAB), aufgeführt.
Bohnenschalen werden üblicherweise als Tee getrunken, erhältlich sind jedoch auch Zubereitungen wie Pulver oder Extrakte, welche z.B. in Form von Tabletten oder Kapseln eingenommen werden.
Präparate & Produkte
Bohnenschalen-Tee (Samenfreie Gartenbohnen-Hülsen)
Die getrockneten Bohnenschalen werden meistens als Tee zubereitet und mehrmals pro Tag getrunken. Die Hülsen sind dabei i.d.R. zerkleinert, manchmal jedoch auch gemahlen, also als Pulver erhältlich.
Bohnenschalentee ist z.B. unter folgenden Handelsnamen erhältlich:
- Fructus Phaseoli Sine Semine Conc. (Bohnenschalen Geschnitten)
- Bombastus® Bohnenschalen Tee
- Bohnenschalentee Aurica Tee
Kombinationspräparate, also Produkte, die neben Bohnenschalen noch weitere Heilpflanzen enthalten, sind z.B.:
- Blasen und Nierentee II
- Blasen und Nierentee N Aurica
- Klostergarten Blasentee Benedictus Arzneitee
- Gesundform Blasen- und Nieren Tee
- H&S Blasen- und Nierentee lose oder Filterbeutel
- Regulato Blasen- und Nierentee Nr.5
- Sidroga® Harntee
In genannten Präparaten werden die samenfreien Bohnenschalen bspw. mit Heilkräutern wie Birkenblättern, Brennnessel, Pfefferminze, Bärentraube und/oder Ackerschachtelhalm kombiniert.
Bohnenschalen-Extrakte
Neben dem Bohnenhülsentee werden die Schalen der Gartenbohne auch zur Herstellung von Extrakten verwendet. Bohnenschalen-Extrakte finden meistens als sogenannte Kohlenhydrat-Blocker Verwendung und sollen beim Abnehmen helfen.
Handelsnamen von Präparaten mit Bohnenschalen-Extrakt sind z.B.:
- Medicom Nobilin Kohlenhydratblocker
- Vitabay Carb-Blocker – Ultra Formula G+
- C-Block – Natura Health: Kohlenhydratblocker zum Abnehmen
Phaseolus vulgaris in der Alternativen Medizin – Homöopathie und Globuli
Die Gartenbohne ist auch in der Homöopathie vertreten und hier meist unter der Bezeichnung „Phaseolus vulgaris var. nanus e planta tota“ erhältlich. Verwendet wird die gesamte, frische Pflanze, welche z.B. zu Globuli oder Dilutionen weiterverarbeitet wird.
Homöopathische Präparate mit Bohnenschalen sind z.B.:
- Phaseolus Similiaplex® Mischung
- Asparagus comp. Hanosan flüssig
- Diabetan® Mischung (Diabetan HOM Tropfen)
- H.E.S. – Komplex Kern Tropfen
- Phaseolus vulgaris e planta tota D2 DHU Dilution
- Phaseolus vulgaris spagyros Spagyros Dilution
- Stella Komplex Nr. 850 Tropfen
Anwendung & Wirkung
Anwendungsgebiete – Für was sind Bohnenhülsen gut?
Bohnenhülsen wirken leicht harntreibend (diuretisch) und dienen als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Erhöhung der Urinmenge bzw. zur Durchspülung der Harnwege bei leichten Harnwegsbeschwerden.
- Leichte Harnwegsbeschwerden – zur Erhöhung der Urinmenge als Durchspülungstherapie; z.B.:
- unkomplizierte Blasenentzündung
- Nierengrieß bzw. Grießbildung in den Harnwegen (Vorbeugung und Behandlung)
- Vorbeugung gegen Nierensteine
Bohnenschalen können das Ausschwemmen von kristallinen Ablagerungen in der Niere und von Krankheitserregern in der Harnwegen fördern. Sie eignen sich daher einerseits zur Vorbeugung und Behandlung von Nierengrieß, sodass sich auch Nierensteine erst gar nicht bilden können.
Ein Bohnenschalentee kann darüber hinaus auch bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung getrunken werden. Hierzu zählen bspw. häufiger Harndrang, Unterleibsschmerzen und Brennen beim Wasserlassen.
Weitere Einsatzgebiete der Gartenbohne
Neben der anerkannten Anwendung der Bohnenschalen als harntreibendes Mittel findet die Gartenbohne auch bei diversen anderen Leiden Verwendung.
So werden z.B. Kidneybohnen-Extrakte als sogenannte Kohlenhydratblocker eingesetzt, welche beim Abnehmen helfen sollen. Erste Forschungsergebnisse legen darüber hinaus auch eine Verwendung der Bohnenhülsen bei Diabetes mellitus nahe.
Weitere Anwendungsgebiete der Bohnenschalen sind z.B.:
- zur Unterstützung einer Diät (Kohlenhydrat-Blocker)
- Diabetes mellitus (zur Senkung des Blutzuckerspiegels und Erhöhung der Insulin-Aktivität)
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zur Wirksamkeit der Gartenbohne bei genannten Einsatzgebieten.
Volksmedizinische Verwendung der Bohnenhülsen
In der Volksmedizin finden die samenfreien Bohnenschalen z.B. auch bei folgenden Anwendungsgebieten Verwendung, welche allerdings nicht durch wissenschaftliche Studien gestützt werden:
- Juckenden und nässende Ekzeme
- Akne und unreine Haut
- Hoher Cholesterinspiegel
- Fettleibigkeit
- Lungenkrebs
Gartenbohnenhülsen – Wirkung
Wirkungsweise – Was bewirkt Bohnenschalentee?
Der Bohnenschalen-Tee findet in erster Linie als diuretisches, also harntreibendes Mittel Verwendung. Er kann die Urinmenge erhöhen und dadurch zur Durchspülung der Harnwege verwendet werden.
Eine Durchspülungstherapie kann sinnvoll sein, da hierdurch einerseits Krankheitserreger und andererseits auch kristalline Ablagerungen der Niere (Nierengrieß) leichter ausgeschieden werden können.
Derzeit liegen allerdings keine anerkannten klinischen Studien zur Wirkung der Bohnenhülsen beim Menschen vor. Die vorliegenden, klinischen Forschungen wurden außerdem mit Präparaten der Gartenbohnen-Hülsen (z.B. Extrakten) durchgeführt und nicht mit den getrockneten Schalen (Tee) an sich.
Daher ist auch die potentielle Wirkung vom Bohnenschalen Tee derzeit noch unklar. Die Wirksamkeit erscheint jedoch aufgrund der langjährigen Verwendung und Erfahrung mit der Heilpflanze plausibel und wird zudem durch Labor- und Tierstudien gestützt.
Bohnen als Kohlenhydratblocker
Weiße Kidneybohnen als Kohlenhydratblocker zum Abnehmen
Neben der Verwendung von Bohnenschalentee zur Durchspülung der Harnwege wird die Gartenbohne auch als sogenannter Kohlenhydratblocker verwendet.
Was sind Kohlenhydratblocker und wie funktionieren sie?
Die Wirkstoffe der Gartenbohne sollen den Abbau von Kohlenhydraten hemmen und die Aufnahme von Zuckern reduzieren. Durch die Einnahme sollen die aufgenommenen Kohlenhydrate, wie etwa Stärke und Zucker aus Brot, Nudeln und Co., unverdaut den Magen passieren, was wiederum das Abnehmen erleichtern soll.
Hierbei kommen meist Extrakte aus der weißen Kidneybohne zum Einsatz, welche ein Verdauungs-Enzym (α-Amylase) hemmen können, das für die Spaltung von Kohlenhydraten notwendig ist. Für die Wirkung verantwortlich ist dabei der in den Hülsen enthalten Stoff „Phaseolin (Vicilin)“.
Die Wirksamkeit von Phaseolus vulgaris als Kohlenhydratblocker ist allerdings nicht ausreichend durch Studien belegt. Außerdem spaltet besagtes Enzym nicht die gesamte Stärke, sondern nur die eine Komponente davon, also etwa 60 Prozent.
Die unverdauten Kohlenhydrate gelangen schließlich in den Darm, wo sie von Darmbakterien abgebaut werden. Dadurch können die Kohlenhydrat-Blocker zu Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall führen.
Anzumerken ist weiterhin, dass durch die Einnahme von Carb-Blockern nicht nur Kohlenhydrate sondern auch wichtige Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe gehemmt werden, wodurch es zu einer Unterversorgung bzw. einem Mangel kommen kann.
Nehmen Sie Medikamente ein, sollten Sie die Einnahme von Kohlenhydratblockern außerdem vorher ärztlich abklären, da diese auch die Aufnahme der arzneilichen Wirkstoffe beeinträchtigen können.
Der einzige wirklich gesicherte Weg, um abzunehmen, ist nach derzeitigem wissenschaftlichen Kenntnisstand, das Kaloriendefizit. Um langfristige Erfolge zu erzielen, ist es dabei am besten, langsam und gesund abzunehmen. Weitere Informationen rund um die Gewichtsreduktion finden Sie in unserem Ratgeber zum Abnehmen.
Bohnenschalentee bei Diabetes
Wirkung vom Bohnenschalen Tee auf den Blutzucker
Ein weiteres Anwendungsgebiet der Bohnenschalen ist Diabetes mellitus. Forschungen konnten nämlich zeigen, dass Präparate mit Bohnenhülsen den Blutzuckerspiegel senkten und die Insulin-Aktivität erhöhten.
Ob Bohnenhülsen den Blutzucker tatsächlich senken und bei Diabetes helfen können, ist derzeit jedoch noch umstritten. In Tierstudien konnten zwar positive Ergebnisse erzielt werden, die hierbei beobachtete Wirkung lässt sich jedoch nicht einfach auf den Menschen übertragen.
Diabetiker sollten die Bohnenschalen auch nicht eigenmächtig zur Selbstmedikation verwenden, da hierbei ein Risiko für Wechselwirkungen mit den Antidiabetika besteht. Besprechen Sie die Anwendung also im Vorfeld mit Ihrem ärztlichen Fachpersonal.
Einnahme & Dosierung
Bohnenschalen richtig einnehmen und dosieren
Bohnenhülsen werden zur Durchspülung der Harnwege üblicherweise als Tee getrunken. Kohlenhydratblocker bestehen hingegen meist aus Extrakten der weißen Kidneybohne und sind i.d.R. als Tabletten oder Kapseln erhältlich.
Einnahme Hinweise
- Aufgrund fehlender Daten zur Sicherheit und Unbedenklichkeit wird Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sowie schwangeren und stillenden Frauen von der Anwendung abgeraten.
- Halten Ihre Beschwerden trotz der Behandlung mit den Bohnenschalen über 2 Wochen lang weiterhin an, sollten Sie sich ärztlichen Rat einholen.
Bohnenschalen-Tee – Zubereitung
Geben Sie für die Zubereitung eines Bohnenschalentees etwa 2,5 Gramm (ca. 1 Esslöffel) der zerkleinerten Bohnenhülsen in eine Tasse und übergießen Sie diese mit etwa 150 Millilitern kochendem Wasser.
Lassen Sie den Tee circa 10 bis 15 Minuten lang ziehen und seihen Sie die Schalen anschließend ab. Sie können täglich 2 bis 6 Tassen des Bohnenhülsen-Tees unabhängig von den Mahlzeiten trinken.
- Einzeldosis: 2,5 g getrocknete Bohnenhülsen (≈ 1 EL)
- Zubereitung: Mit ca. 150 ml siedendem Wasser überbrühen
- Ziehzeit: Etwa 10 bis 15 Minuten lang ziehen lassen
- Häufigkeit: 2 bis 6 mal am Tag eine Tasse Bohnenschalentee trinken
- Zeitpunkt: Unabhängig von der Mahlzeit
Kohlenhydratblocker (Weißes Kidneybohnenextrakt)
Kohlenhydratblocker können einerseits unterschiedliche Mengen und Arten der Extrakte der weißen Kidneybohne (Pflanzenextrakt aus Phaseolus vulgaris) und andererseits auch weitere Inhaltsstoffe enthalten.
Daher variiert die Einnahme und Dosierung je nach Präparat. Üblicherweise wird jedoch zwei mal täglich, also morgens und abends, jeweils eine Tablette vor den Hauptmahlzeiten (auf nüchternen Magen) mit einem Glas Wasser eingenommen.
Inhaltsstoffe & Wirkstoffe
Nährwerte und Inhaltsstoffe der Bohnenschalen
Bohnenschalen sind reich an Eiweißen, Kohlenhydraten, Mineralstoffen, Kieselsäure und Aminosäuren wie z.B. Tyrosin, Arginin und Trigonellin. Trigonellin ist ein Alkaloid, welches auch in Kaffee, Hanf und Bockshornklee enthalten ist.
Für die potentiell Kohlenhydrat-hemmende Wirkung wird der Wirkstoff Phaseolin verantwortlich gemacht. Der auch als Vicilin bezeichnete Stoff kann ein Enzym (α-Amylase) hemmen, welches eine essenzielle Rolle bei der Spaltung von Kohlenhydraten spielt.
In den Hülsen gefunden werden konnten darüber hinaus auch Flavonoide, welche eine antioxidative Wirkung zu scheinen haben und bestimmend für die Farbe der Schalen sind.
Ebenfalls in den Bohnenschalen enthalten ist der Stoff Toxalbumin (Phasin), welcher auch in den herkömmlichen Bohnen zu finden ist. Hierbei handelt es sich um einen Giftstoff, der zu einer Verklumpung der roten Blutkörperchen führen kann. Phasin ist allerdings hitzeempfindlich, weshalb weder von den gekochten Bohnen noch von dem Bohnenschalentee eine Gefahr ausgeht.
Weitere Inhaltsstoffe der Bohnenhülsen sind z.B. Vitamin C, Cholin, Chromsalze, Hemicellulose und Monoaminofettsäuren.
Wirkstoffen von Gartenbohnenhülsen
- Trigonellin
- Arginin
- Tyrosin
- weitere Aminosäuren
- Monoaminofettsäuren
- Cholin
- Vitamin C
- Hemicellulose
- Chromsalze
- Phaseolin
- Phaseolosid A
Risiken & Nebenwirkungen
Nebenwirkungen – Sind die Hülsen der Gartenbohne giftig?
Nebenwirkungen der Bohnenschalen sind derzeit keine bekannt. Zum jetzigen Zeitpunkt liegen zwar keine Daten aus klinischen Studien zu potentiellen Risiken vor. Die Anwendung wird aber aufgrund der langjährigen Verwendung der Gartenbohne als Lebensmittel als sicher angesehen, insofern diese vor der Einnahme ausreichend erhitzt wurden.
Phasin (Phaseoline) in der Gartenbohne
Bohnenschalen enthalten, wie auch die Früchte der Gartenbohne, das Lektingemsich „Phasin“, welches giftig ist und zu Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden, Erbrechen und Durchfall, in seltenen Fällen sogar zum Tod, führen kann.
Das Stoffgemisch wird allerdings beim Kochen abgebaut, weshalb die Bohnen vor dem Verzehr ausreichend erhitzt werden müssen. Selbiges gilt auch für die Bohnenschalen, welche bei der Zubereitung des Tees mit kochendem Wasser überbrüht werden, sodass die Giftstoffe inaktiviert werden.
Die Herstellung von Extrakten erfolgt unter Hitzeeinwirkung, weshalb die Phaseoline hierbei abgebaut werden und kein Risiko bei der Einnahme besteht.
Bohnenschalenextrakte (Kohlenhydratblocker)
Kohlenhydratblocker mit Bohnenschalen-Extrakten können die Verdauung und Aufnahme von Kohlenhydraten hemmen, sodass diese erst im Darm durch die Darmflora abgebaut werden. Dies kann zu folgenden Nebenwirkungen führen:
Warnhinweise und Sicherheitsmaßnahmen
In folgenden Fällen sollten Sie einen Arzt bzw. eine Ärztin konsultieren:
- Beschwerden, welche über 14 Tage lang anhalten
- Verschlimmerung der Symptome
- Blut im Urin
- Fieber
Gegenanzeige & Wechselwirkungen
Kontraindikation – Gegenanzeigen gegen Bohnenschalen
Eine Gegenanzeige gegen die Bohnenhülsen besteht bei einer Überempfindlichkeit bzw. Allergie gegen die Pflanze.
- Überempfindlichkeit bzw. Allergie gegen die Gartenbohne
Darüber hinaus wird auch in folgenden Fällen von der Anwendung abgeraten bzw. sollte diese hierbei ausschließlich nach ärztlichem Rat erfolgen:
- Wasseransammlungen (Ödeme) infolge schwerer Herz– oder Nierenerkrankungen
- Chronische Nierenerkrankungen
- Kindern unter 12 Jahren
- Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit
Aufgrund ihrer harntreibenden Wirkung sollten Bohnenschalen nicht bei schweren Nieren– oder Herzerkrankungen eingenommen werden. Leiden Sie unter einer chronischen Nierenkrankheit, sollten Sie die Anwendung im Vorfeld unbedingt ärztlich abklären.
Zur Anwendung der Bohnenhülsen bei schwangeren und stillenden Frauen sowie bei Kindern unter 12 Jahren liegen zum jetzigen Zeitpunkt keine ausreichenden Daten bezüglich der Sicherheit und Unbedenklichkeit vor, weshalb hierbei ebenfalls von der Einnahme abgeraten wird.
Wechselwirkungen mit Bohnenschalen
Wechselwirkungen zwischen den Hülsen der Gartenbohne und anderen Medikamenten sind derzeit keine bekannt. Als möglich werden jedoch Interaktionen mit Antidiabetika erachtet. Diabetiker sollten die Anwendung der Bohnenschalen also vorher ärztlich abklären.
Zu den potentiellen Wechselwirkungen der Bohnenhülsen gehören:
- Antidiabetika (z.B. orale Hypoglykämika)
Bei Personen mit Diabetes mellitus, welche Arzneimittel wie orale Antidiabetika wie Hypoglykämika (Arzneimittel zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels) einnehmen, ist bei der gleichzeitigen Einnahme von Bohnenhülsen ggf. eine Überwachung der Blutzuckerwerte notwendig.
Bohnenschalen-Extrakte und Kohlenhydratblocker
Bohnenschalenextrakte, welche als Kohlenhydratblocker eingenommen werden, können die Aufnahme von diversen Stoffen hemmen. Wenn Sie Medikamente einnehmen, sollten Sie sich daher vor der Anwendung ärztlichen Rat einholen.
Quellen & Verweise
- European Medicines Agency, Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC); 2013 (Abgerufen 07/2022):
- DAC. Deutscher Arzneimittel Codex. Phaseoli fructus sine semine. Deutscher Apotheker-Verlag, Stuttgart, 1986
- Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis (CDRom) 2012
- Wichtl M. Teedrogen (Ein Handbuch für Apotheker und Ärzte). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 1984, 81-82, 376
- Medizin, S., & Zeitung, Ä. (2014, September 2). Giftexperten warnen vor rohen Gartenbohnen. Springer Medizin Verlag GmbH, Ärzte Zeitung. https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Giftexperten-warnen-vor-rohen-Gartenbohnen-236219.html
Verwandte Ratgeber
Weitere Informationen finden Sie in folgenden verwandten Ratgebern: