Bezeichnung: Stuhl-Kultur, Nachweis von pathogenen Darmkeimen, Kultur von Salmonellen/ Shigellen/ Campylobacter
Ähnliche Tests:

Wann ist ein Stuhl Kultur Test sinnvoll?
Pixabay / jaytaix
Auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
Warum werden Stuhlkulturen untersucht?
Zur Suche nach pathogenen (können Krankheiten auslösen) Bakterien im Magen– Darm Trakt. Bei Gastroenteritis (Magen–Darm Infektion), Diarrhoe (Durchfall), bei Verdacht auf Salmonelleninfektion.
Wann sollte man Stuhlkulturen untersuchen lassen?
Bei mehrere Tage andauernden Durchfall und/ oder bei Blut oder Schleim im Stuhl, bei unregelmäßigkeiten des Stuhlgangs, bei Verdacht auf Salmonelleninfektion.
Table of Contents
Stuhl Kultur
Was wird untersucht?
Die Stuhl Kultur ist ein Test, der die Identifizierung und Nachweis pathogener (krankmachender) Bakterien ermöglicht.
Im Labor wird eine kleine Menge der frischen Stuhlprobe auf mehreren festen Nährmedien ausgestrichen (dünne Schicht eines Gelantine artigen Materials in sterilen Plastikschälchen).
Aufgrund der Vielzahl von normalerweise im Stuhl enthaltenen Bakterien und Pilze, die zur normalen Stuhlflora gehören, müssen zur Anzucht pathogener Darmbakterien, wie z.B. Salmonellen, selektive Medien verwendet werden, die das Wachstum eines bestimmten Bakteriums fördern und das aller anderen Bakterien und Pilze hemmen.
Die Medien zur selektiven Anzucht werden bebrütet und täglich auf bakterielles Wachstum untersucht. Sind Bakterien im Stuhl enthalten, wachsen diese als Kolonien und sehen wie Punkte auf der Oberfläche des Mediums aus.
Die physikalischen Charakteristika der Kolonie (ihre Form, Farbe und chemischen Eigenschaften) sind einzigartig für jeden Typ von Bakterien und ermöglichen es, diese zu unterscheiden.
Die Normalflora
Die Bakterien im Stuhl repräsentieren die des Magen- Darm Traktes, der im Gegensatz zum Blut keine sterile Umgebung darstellt.
Die Normalflora ist im Gleichgewicht, wobei manchmal Keime, die in geringen Mengen bei Gesunden vorhanden sein können, wie zum Beispiel Clostridium difficile, durch massive Vermehrung pathologisch werden können. Dies stört das Gleichgewicht der Normalflora und kann die Bildung von Toxinen (Giften) durch die Clostridien führen, die den Magen- Darm Trakt erheblich schädigen können.
So stellt eine massive bakterielle Vermehrung von resistenten Keimen eine häufige und gefährliche Nebenwirkung dar. Insbesondere bei der längerfristigen Anwendung von Breitspektrum-Antibiotika (unterdrückt das Wachstum der Normalflora).
Schädliche Bakterien

Eine Magen-Darm Infektion kann durch verunreinigte Nahrung oder Wasser verursacht werden
Eine Gastroenteritis (Magen-Darm Infektion) kann durch kontaminierte Nahrung oder verunreinigtes Wasser verursacht werden. So kommen Salmonellen in rohen oder wenig gekochten Eiern, Geflügel,nicht pasteurisierter Milch vor.
Salmonella typhi (Typhuserreger), Campylobacter oder Shigellen können im durch menschlichen Kot verunreinigtes Wasser aus Seen, Flüssen und aus öffentlicher Wasserversorgung vorkommen. Menschen die viel reisen und vor allem die, die in Entwicklungsländer fahren, müssen sich eines erhöhten Risikos, einer Infektion mit pathologischen häufig auch Toxin-bildenden Bakterien bewusst sein.
Manche dieser Bakterien sind obligat (immer) pathogene Keime, wohingegen andere Bakterien auch im Magen- Darm Trakt der Einheimischen vorkommen und zur Normalflora gehören und nur bei Überhandnehmen Erkrankungen auslösen. Bei Touristen sind häufig Wasser, Eiswürfel,, frische Salate, Obst Überträger der bakteriellen Infektion.
Symptome & Komplikation
Die häufigsten Symptome einer bakteriellen Gastroenteritis sind Durchfall, der manchmal blutig oder mit Schleimauflagerungen auftreten kann, Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe sowie Übelkeit und Erbrechen.
Hält die Durchfallerkrankung mehrere Tage an, kann es zu Elektrolyt- und Wasserverlust kommen, was bei Kindern und älteren Personen eine gefährliche Dehydratation (Austrocknung) auslösen kann.
Wasserverlust kann Symptome hervorrufen wie Durst, Trockene Haut, allgemeines Krankheitsgefühl, leichten Kopfschmerz und Fieber. Schwer erkrankte Patienten müssen in das Krankenhaus aufgenommen werden um dort über die Venen die Flüssigkeits- und Elektrolytverluste ausgleichen zu können.
Es wird am häufigsten bei Kindern nach Escherichia coli O157:H7 Infektionen nachgewiesen und kann zur Hämolyse ( Zerstörung roter Blutzellen=Erythrozyten) und Nierenversagen führen.
Pathogene Bakterien
Die häufigsten pathogenen Bakterien mit Infektionsquellen sind:
- Salmonellen, oft in rohen Eiern (auch unbeschädigte Eier), rohes Geflügel und in Reptilen gefunden. Haustiere, wie Reptilien und Schildkröten können Salmonellen in ihren Darm tragen, ohne dass sie selbst erkranken. Einige Menschen werden zu Trägern von Salmonellen, die insbesondere in der Gallenblase persistieren können.
- Shigellen, in mit Fäkalien verunreinigtes Wasser und Essen vorkommend. Bei unzureichender Hygiene und mangelnden sanitären Einrichtungen sind die Shigellen von einem infizierten Menschen auf andere übertragbar. So können sich Shigellen inerhalb einer Familie durdh Mensch-zu-Mensch Übertragung sowie über kontaminierte Nahrungsmittel bei mangelnder Hygiene ausbreiten.
- Campylobacter, kommt in rohem oder unzureichend gekochtem Geflügel vor. Campylobacter-Infektionen gehören weltweit zu den häufigsten Ursache bakterieller Durchfallerkrankungen. Die Erkrankung kann vor allem gefährlich werden, wenn die Bakterien in die Blutbahn gelangen. Eine typische Spätkomplikation in diesem Fall stellt die Arthritis und das Guillain-Barré Syndrom (eine Autoimmunerkrankung, die das Nervensystem betrifft) dar.
- Escherichia coli 0157:H7 (andere Typen von E. coli sind Teil der Normalflora) Vorkommen in rohen oder unzureichend gekochtem Hamburger, Rindfleisch oder nicht pasteurisierten Fruchtsaft und verursacht blutigen Durchfall und kann zum HUS führen.
Weitere Ursachen bakterieller Gastroenteritiden und Lebensmittelvergiftungen umfassen:
- Enterotoxin-bildende Staphylococcus aureus
- Clostridium difficile
- Yersinia Spezies
- Vibrio Spezies
- Aeromonas Spezies
- Plesiomonas Spezies
Das Probenmaterial
Aus welchem Probenmaterial wird die Stuhl Kultur untersucht?

Für die Stuhl Kultur wird meist eine frischen Stuhlprobe verwendet
Aus einer frischen Stuhlprobe oder einer Stuhlprobe, die in ein spezielles Transportmedium gegeben wurde.
Wie wird das Probenmaterial für die Untersuchung gewonnen?
Eine frische Stuhlprobe wird in einem sterilen Behälter gesammelt. Die Stuhlprobe sollte nicht mit Urin oder Wasser verunreinigt sein. Nach Abgeben der Stuhlprobe sollte diese zügig in das diagnostische Labor gebracht werden. Die Flasche sollte mit dem Namen des Patienten, dem Datum und der Zeit der Stuhlprobenabgabe beschriftet werden.
Spezielle Maßnahmen sind bei Kindern mit Windeln erforderlich, einerseits zur Verhinderung einer Urin– Kontamination der Stuhlprobe und andererseits zur Verhinderung des Kontaktes der Stuhlprobe mit der Oberfläche der Windel, da diese häufig Bakterienwachstum hemmende Stoffe enthalten und so mit der Stuhlprobe interagieren und das Ergebnis verfälschen können.
Stuhlkultur Test
Wie wird der Test eingesetzt?
Eine Stuhlkulturuntersuchung auf Bakterien wird häufig mit anderen Tests, z.B. auf Viren, die ebenfalls eine Gastroenteritis auslösen können, oder Parasiten zum Ausschluß von Wurmbefall als Ursache einer Durchfallerkrankung durchgeführt.
Wann wird der Test angefordert?
Eine Stuhl Kultur ist bei neu auftretendem Durchfall, wechselnden Phasen von Durchfall und Verstopfung sowie bei Blut- und Schleimauflagerungen auf dem Stuhll sinnvoll. Dies trifft insbesondere zu, wenn man verdächtige Speisen oder Getränke,zum Beispiel rohe Eier, ungekochtes Fleisch, oder Nahrung, die bereits andere Personen infiziert hat. Kürzliche Auslandaufenthalte stellen ebenfalls eine mögliche Infektionsquelle dar.
Daneben werden Stuhl-Kulturen nach einer bakteriellen Darminfektion durchgeführt, um zu bestimmen, ob die pathogenen Bakterien nicht mehr nachweisbar sind. Dies ist wichtig da man in manchen Fällen Träger des Bakteriums werden kann. Zum Beispiel bei Salmonella typhi (Typhuserreger) kann man Träger des Bakteriums sein ohne zu erkranken und dadurch andere Menschen anstecken.
Das Testergebnis
Was bedeutet das Testergebnis?
Der Nachweis oder das Wachstum von pathogenen Bakterien wird auf dem Befund zusammen mit der Empfindlichkeitstestung für Antibiotika angegeben.
Ein negatives Testergebnis repräsentiert die Tatsache, dass die Stuhlprobe mehrmals nach pathogenen Bakterien untersucht wurde und keine gefunden wurden („kein Wachstum“). Ein Ergebnis könnte zum Beispiel heißen: kein Wachstum von Campylobacter nach 24 und 48h, kein Salmonnellen oder Shigellen- Wachstum nach 24 und 48h, etc.
Falls die Stuhlkultur für die häufigsten pathogenen Bakterien negativ ist, ist eine andere Ursache der Durchfallerkrankung am wahrscheinlichsten. Es ist aber auch möglich, dass der pathogene Erreger im Magen- Darm Trakt ist, aber nicht in dieser Stuhlprobe enthalten war.
Bestehen weiterhin Symptome einer infektiösen Durchfallerkrankung und begründete Zweifel an der Richtigkeit der ersten Stuhlprobe, sollte eine erneute Stuhlkulturuntersuchung durchgeführt werden.
Ist die Stuhl Kultur positiv für pathogene Bakterien, ist dies die wahrscheinlichste Ursache der Durchfallerkrankung. Das positive Ergebnis könnte zum Beispiel heißen: Salmonellen Wachstum, Spezies folgt (der Salmonellen- Typ wird noch ermittelt), Salmonella enteritidis Wachstum (Infektion, hervorgerufen durch den spezifischen Erreger).
Normalerweise wird die Magen- Darm Infektion durch einen einzigen pathogenen Erregertyp hervorgerufen. Es ist aber auch möglich, dass eine Infektionserkrankung mit mehreren Erregern gleichzeitig vorliegt.
Wissenswertes
Gibt es weiteres, das ich wissen sollte?
Während die häufigeren unkomplizierten Durchfallerkrankungen meist ohne Gabe von Medikamenten von selbst heilen, müssen schwere pathologische bakterielle Infektionen des Magen- Darm Trakts und Durchfallerkrankungen, die mit Komplikationen einhergehen, mit Antibiotika und häufig auch Flüssigkeitsersatz behandelt werden.

Bei Durchfallerkrankungen ist oft ein Flüssigkeitsersatz sinnvoll
Der Gesundheitszustand der Patienten mit einem normalen Immunsystem bessert sich normalerweise binnen einer Woche. Diesen Patienten wird die Prävention der Infektionsausbreitung erklärt und Symptome wie Wassermangel werden überwacht und falls notwendig behandelt.
Pathologische Darmerkrankungen werden vom Gesundheitsamt überwacht. Für den Nachweis vieler infektiöser Magen-Darmerkrankungen besteht eine Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz beim zuständigen Gesundheitsamt.
Bei Patienten, bei denen die Infektion nicht im Zusammenhang mit einer Reise steht, wird der Amtsarzt versuchen die Infektionsquelle zu finden, um eine mögliche Gefährdung der Öffentlichkeit zu verhindern. Ist zum Beispiel ihre Salmonellen- oder Shigellen- Infektion die Ursache eines kontaminierten Essens in einem Restaurant wird man versuchen andere potentiell infizierte Patienten zu finden und zu behandeln, die Infektionsquelle in dem Restaurant zu finden und abzustellen.
Häufige Fragen (FAQ)
Nachfolgend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Stuhl Kultur.
Infektion verhindern?
Was kann getan werden um eine bakterielle Infektion zu verhindern?
Der beste Weg ist das Trinken oder Essen von möglicherweise verunreinigten Nahrungsmitteln zu vermeiden und die normalen Hygienemaßnahmen zu beachten, wie zum Beispiel Händewaschen. Nahrungsmittel, wie rohe Eier oder Fleisch, sollten durchgekocht werden.
Gekochte oder rohe Speisen sollten mit keinen Oberflächen in Berührung kommen, die eventuell kontaminiert sein könnten. Auf Reisen ist es am Besten nur Wasser aus Flaschen, kein Eis und heiße, gekochte Speisen zu sich zu nehmen.
Frische Früchte oder Gemüse sollte vermieden werden und falls möglich diese nur zu sich genommen werden wenn man sie selbst schälen konnte. Ist jemand in ihrem Haushalt an einer Infektionskrankheit erkrankt, die Durchfall hervorruft, sollten alle Familienmitglieder auf sorgfältiges Händewaschen achten. Die erkrankte Person sollte kein Essen oder Trinken für andere vorbereiten, bis die Infektion abgeklungen ist.
Stuhlprobe frisch?
Warum muss die Stuhlprobe frisch sein?
Dies verfälscht das Ergebnis indem kein repräsentatives Verhältnis der Bakterien im Magen- Darm Trakt abgebildet wird. Die normalen Bakterien können durch Wucherung unter extremen Temperaturen manchmal den Nachweis der pathogenen Bakterien verhindern.
Kein Durchfallmittel?
Warum soll man nicht ein frei verkäufliches Arzneimittel gegen Durchfall einnehmen wenn man eine infektiöse Durchfallerkrankung hat?
Man sollte dies nur auf Rat eines Arztes/ Ärztin tun, den Durchfall ist eine der Methoden des Körpers, die ihm helfen die Infektion zu bekämpfen. Verlangsamt oder verhindert man dies durch Einnahme eines Arzneimittels gegen Durchfall kann sich der Krankheitsverlauf verlängern oder das Krankheitsbild sogar verschlechtern. Aufgrund der zunehmenden Antibiotiakresistenzen ist ohne eine Austestung im Labor das Risiko hoch ein Medikament einzunehmen, das aufgrund einer Resistenz beim Bakterium gar nicht wirkt.
Erneute Ansteckung?
Kann man sich wieder an einer infektiösen Durchfallerkrankung anstecken, wenn man bereits daran erkrankt war?
Im Allgemeinen ja. Man entwickelt eine kurzzeitige Immunität gegen den spezifischen Typ des pathogenen Bakteriums. Es gibt jedoch eine Vielzahl verschiedener Typen, die ebenfalls eine Erkrankung hervorrufen können.
Durchfall – Ursachen?
Was kann ebenfalls eine Durchfallerkrankung hervorrufen?
Ursachen von Durchfall können sein: eine virale Infektion, eine Infektion mit Parasiten, Nahrungsmittelunverträglichkeit, manche Arzneimittel (entweder direkt Durchfall erzeugend oder indirekt durch Reduzierung der Normalflora), entzündliche Darmerkrankungen oder eine Fehlfunktion des Darms.Durchfall kann auch durch psychischen Stress hervorgerufen oder verstärkt werden.
Weiterführende Linke
Links mit weiterführenden Informationen zum Thema Stuhl Kultur:
Auf dieser Seite
- Tests: Blutkultur, Urin-Kultur, Tuberkulose–Diagnostik
- Krankheitsbilder: Darmerkrankungen, Sepsis, Infektionen
An anderer Stelle im Internet
- AWMF Leitlinien, Diagnostik und Therapie der Amöbenruhr: https://tempuri.org/tempuri.html