Home » Behandlung » Heilpflanzen » Brahmi

Brahmi

by Danaae
Bacopa monnieri, Brahmi, Kleines Fettblatt

Forest & Kim Starr, Starr 010818-0007 Bacopa monnieri, CC BY 3.0

Als Brahmi oder kleines Fettblatt wird eine altbewährte Heilpflanze aus der Ayurveda Medizin bezeichnet, die eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin hat. In der ayurvedischen Medizin wird das kleine Fettblatt vor allem zur Förderung der geistigen Klarheit, der Gedächtnisleistung und zur Beruhigung des Geistes verwendet.

Die Einnahme kann z.B. in Form von Tee, Öl oder Kapsel und Tabletten mit Extrakten erfolgen, wobei jedoch auch potentielle Risiken und Nebenwirkungen wie Verdauungsstörungen zu beachten sind.

Brahmi (Bacopa monnieri)

  • Gruppe: Asteriden; Euasteriden I
  • Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
  • Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
  • Gattung: Fettblätter (Bacopa)
  • Art: Kleines Fettblatt
  • Wissenschaftlicher Name: Bacopa monnieri (L.) Pennell
  • Synonyme: Brahmi

Das Kleine Fettblatt (Brahmi)

Das Kleine Fettblatt (Bacopa monnieri), auch als Brahmi bekannt, ist eine krautige Pflanze mit langer Tradition in der ayurvedischen Naturheilkunde. Es wird weltweit in der traditionellen Medizin geschätzt, insbesondere für seine potenziellen Vorteile für das Gedächtnis und das Gehirn.

Obwohl weitere Forschung notwendig ist, deuten bisherige Studien darauf hin, dass Brahmi eine vielversprechende pflanzliche Ergänzung sein könnte, die die geistige Gesundheit unterstützt[7][9].

Herkunft und botanische Beschreibung

Bacopa monnieri, Brahmi, Kleines Fettblatt

Alex Popovkin, Bahia, Brazil, Bacopa monnieri (L.) Pennell (6857283033), CC BY 2.0

Das Kleine Fettblatt ist eine kleine, mehrjährige Pflanze, die hauptsächlich in feuchten, tropischen Regionen Asiens, einschließlich Indien, Sri Lanka, Nepal und Vietnam, heimisch ist. Es wächst in sumpfigen Gebieten, entlang von Ufern von Teichen und Flüssen und ist dafür bekannt, sich schnell auszubreiten.

Die Pflanze hat dicke, fleischige Blätter und winzige, weiße Blüten. Sie wird oft als Bodendecker verwendet und ist eine beliebte Zierpflanze in Gärten und Teichen.

Das Kleine Fettblatt als Heilpflanze

Brahmi hat eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin und wird in der Ayurveda-Praxis hoch geschätzt. In der ayurvedischen Medizin wird es zur Förderung der geistigen Klarheit, der Gedächtnisleistung und zur Beruhigung des Geistes verwendet. Es wird aber auch zur Behandlung von Angstzuständen, Epilepsie und als allgemeines Tonikum für das Nervensystem eingesetzt.

Das kleine Fettblatt können dabei in verschiedenen Darreichungsformen wie Tee, Pulver, Öle und Extrakte eingenommen werden. Die Extrakte sind als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich, etwa in Form von Kapseln oder Tabletten.

Bisherige Studien deuten darauf hin, dass Brahmi in der Regel sicher und gut verträglich ist. Nebenwirkungen sind selten, können aber gelegentlich Magenbeschwerden, Übelkeit oder Kopfschmerzen umfassen.


Etymologie (Namensherkunft)

Warum heißt das kleine Fettblatt so?

Das „Kleine Fettblatt“ wird so genannt, weil es kleine Blätter mit einer fleischigen, saftigen Beschaffenheit hat. Die Bezeichnung „Fettblatt“ bezieht sich auf die succulenten Blätter, die in der Lage sind, Wasser zu speichern und in trockenen oder wasserarmen Umgebungen zu überleben.

Warum heißt Brahmi so?

Der Name „Brahmi“ bezieht sich auf die Beziehung der Pflanze zu „Brahma“, einem der Hauptgötter im Hinduismus. Brahman gilt als die göttliche Kraft des Universums, die für Schöpfung und Wissen steht.

Es wird angenommen, dass Bacopa monnieri die geistige Klarheit und das Gedächtnis fördern und somit das Wissen und die Intelligenz steigern kann, was zu ihrer Verbindung mit dem Namen „Brahmi“ führte.


Verwendung von Brahmi

Bacopa monnieri, Brahmi, Kleines Fettblatt

Bob Peterson from North Palm Beach, Florida, Planet Earth!, Herb-of-grace (Bacopa monnieri) (7179193418), CC BY-SA 2.0

Das kleine Fettblatt findet hauptsächlich als Heilpflanze Verwendung. Es wird traditionell in der ayurvedischen Medizin eingesetzt, um die kognitive Funktion und das Gedächtnis zu fördern, Stress zu reduzieren und die geistige Klarheit zu verbessern.

Darüber hinaus findet Brahmi, aufgrund seiner möglichen positiven Auswirkungen auf Haut und Haare, auch in der Herstellung von Naturkosmetik und Schönheitsprodukten Verwendung. Wegen seiner attraktiven Blätter und Blüten wird das Kleine Fettblatt aber auch als Zierpflanze in Gärten, Teichen und landschaftlichen Gestaltungen verwendet.

Verwendete Pflanzenteile und Darreichungsformen

In der Naturheilkunde werden vor allem die Blätter sowie teilweise auch die Stängel der Pflanze genutzt.

  • Die Blätter enthalten wichtige Wirkstoffe wie Bacoside, die für die potenziellen gesundheitlichen Vorteile verantwortlich gemacht werden. Sie sind die am häufigsten verwendeten Pflanzenteile und werden oft frisch oder getrocknet zur Herstellung von Tees oder Extrakten verwendet.
  • Weniger verbreitet, aber dennoch genutzt, sind die Stängel von Brahmi. Auch sie enthalten nützliche Wirkstoffe und können in einigen Präparaten Verwendung finden.

Brahmi Tee, Extrakte, Öl & Co.

Darreichungsformen von Brahmi

Das Kleines Fettblatt ist dabei in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, die eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse und Vorlieben jedes Einzelnen ermöglichen. Zu den gängigsten Darreichungsformen von Brahmi gehören:

  • Tee: Getrocknete Blätter können für die Zubereitung eines wohltuenden Tees verwendet werden. Der Tee ist einfach zuzubereiten und kann eine entspannende Wirkung haben.
  • Extrakte: Brahmi-Extrakte werden durch verschiedene Verfahren wie Wasserdampfdestillation oder andere Extraktionsmethoden gewonnen. Diese Extrakte werden oft in verschiedenen Produkten wie Kapsel und Tabletten verwendet.
    • Kapseln und Tabletten: Brahmi-Tabletten und -Kapseln sind als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich und enthalten meist Extrakte der Pflanze, die aus den Blättern oder Stängeln gewonnen. Diese Form ermöglicht eine präzise Dosierung und eine einfache Einnahme.
  • Öl: Brahmi-Öl wird äußerlich angewendet und ist vor allem für die Haar– und Kopfhautmassage beliebt. Es kann das Haarwachstum fördern und die Kopfhaut beruhigen.
  • Pulver: Getrocknete Brahmi-Blätter werden zu feinem Pulver gemahlen und können in Getränke oder Speisen eingerührt werden. Diese Form bietet eine vielseitige Möglichkeit, das kleine Fettblatt in die tägliche Ernährung einzubinden.

Anwendung & Wirkung von Brahmi

Brahmi (Bacopa monnieri) hat eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin und ist auch in der modernen Forschung von Interesse. Die vielseitige Pflanze wird für verschiedene Anwendungsgebiete geschätzt, von denen einige wissenschaftlich untersucht wurden.

Die wichtigsten Anwendungsgebiete vom kleinen Fettblatt sind:

gehirn , geist , psychologie , idee , zeichnung , gespaltene persönlichkeit , gedanken , chaos , zweifel , open mind , graue substanz , unsicherheit , angst , ideen , vergleich , fantasie , kreativität , sinn verschlossen , kopf , konzentration , farbe , mathematik , logik , berechnung

Pixabay / ElisaRiva

  • Unterstützung der kognitiven Funktion: Brahmi wird traditionell als Gehirn-Tonikum eingesetzt, um die kognitive Funktion zu fördern und das Gedächtnis zu verbessern. Studien deuten darauf hin, dass bestimmte Wirkstoffe, wie die Bacoside, möglicherweise eine positive Wirkung auf die geistige Leistungsfähigkeit haben können[2][4][7].
  • Stressreduktion und Entspannung: Die beruhigenden Eigenschaften von Brahmi machen es zu einem beliebten Mittel zur Stressreduktion und Angstlinderung. Es wird angenommen, dass das kleine Fettblatt das Nervensystem beruhigt und zur Förderung von Entspannung und Ausgeglichenheit beiträgt[5].
  • Förderung der Haargesundheit: Brahmi-Öl wird oft für die Haar– und Kopfhautmassage verwendet, da es das Haarwachstum fördern und die Kopfhaut beruhigen kann[10].
  • Hautpflege: Aufgrund seiner möglichen antioxidativen Eigenschaften wird Brahmi auch in der Hautpflege geschätzt. Es wird angenommen, dass es die Haut vor Schäden durch freie Radikale schützt und für eine gesündere Haut sorgt[9].
  • Nervenschutz: Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Brahmi eine neuroprotektive (nervenschützende) Wirkung haben könnte, indem es die Nervenzellen vor Schäden durch Beta-Amyloid schützt, das bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer eine Rolle spielt[8].
  • Antiepileptische Wirkung: Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das kleine Fettblatt möglicherweise eine vielversprechende natürliche Option zur Behandlung von Epilepsie sein könnte. Es wird angenommen, dass bestimmte Inhaltsstoffe im Brahmi-Extrakt eine schützende Wirkung auf die Nervenzellen haben und somit zur Reduktion epileptischer Anfälle beitragen könnten.[9]

Es ist wichtig zu betonen, dass Brahmi-Präparate nicht als alleinige Behandlung für schwerwiegende Erkrankungen betrachtet werden sollten. Es kann jedoch eine unterstützende Rolle bei der Verbesserung bestimmter Aspekte der Gesundheit spielen.


Einnahme & Dosierung

Die korrekte Einnahme und Dosierung von Brahmi variiert abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Anwendungsbereich, den individuellen Bedürfnissen und dem verwendeten Präparat. Es wird empfohlen, die Dosierungsanweisungen auf der Verpackung des jeweiligen Brahmi-Präparats zu befolgen oder die Anweisungen eines qualifizierten Gesundheitsexperten zu befolgen.


Kleines Fettblatt: Tee & Pulver

Brahmi-Tee selber machen – Zubereitung & Dosierung tee , teetasse , grüntee , dampf , heisser tee , teatime , getränk , früchtetee , earl grey , einschenken , teeservice , heiss , tee tasse , tasse , gesund ,

Brahmi-Tee wird aus den getrockneten Blättern der Pflanze zubereitet und ist für seine beruhigende Wirkung bekannt. Er wird durch das Aufgießen eines Teelöffels Blätter mit heißem Wasser zubereitet. Der Tee wird etwa 5-10 Minuten ziehen gelassen und die Blätter anschließend abgeseiht.

  • Einzeldosis: Ca. 1 Teelöffel getrocknete Brahmi-Blätter pro Tasse Wasser.
  • Häufigkeit: Ein bis zwei Tassen pro Tag.
  • Tagesdosis: Ca. 1-2 Tassen Brahmi-Tee am Tag.

Brahmi-Pulver aus getrockneten Blättern

Brahmi-Pulver entsteht durch das feine Mahlen getrockneter Blätter. Es kann leicht in Getränke oder Speisen eingerührt und verzehrt werden. Die empfohlene Einzeldosis beträgt etwa 1 Teelöffel. Die Anwendung erfolgt einmal oder zweimal täglich, je nach persönlichem Bedarf.

  • Einzeldosis: Ca. 1 Teelöffel Pulver.
  • Häufigkeit: Einmal oder zweimal täglich.
  • Tagesdosis: Ca. 1-2 Teelöffel verteilt auf den Tag.
  • Einnahmeweise: Das Pulver in Getränke oder Speisen einrühren und verzehren.

Das Pulver bietet eine vielseitige Möglichkeit, die gesundheitlichen Vorteile dieser Pflanze in den Alltag zu integrieren und das volle Potenzial für das Wohlbefinden zu nutzen.


Öl, Kapsel & Tabletten (Extrakte)

Nelkenöl, Gewürznelkenöl, ätherisches Öl

Nelkenöl

Brahmi-Öl zur Kopfhaut- und Haarpflege

Brahmi-Öl wird äußerlich auf Haar und Kopfhaut angewendet und ist für seine potenzielle Förderung des Haarwachstums und die Beruhigung der Kopfhaut bekannt. Je nach Anwendungsbereich werden einige Tropfen bis zu einer kleinen Menge Öl verwendet.

  • Einzeldosis: Je nach Anwendungsbereich und Bedarf einige Tropfen bis zu einer kleinen Menge Öl.
  • Anwendung: Äußerliche Anwendung durch sanfte Massage auf Kopfhaut und Haar.

Die Anwendung erfolgt bei Bedarf, in der Regel jedoch nicht mehr als einmal täglich. Durch sanfte Massage auf Kopfhaut und Haar kann das Öl vom kleinen Fettblatt seine wohltuenden Eigenschaften entfalten.


Kapseln und Tabletten (Brahmi-Extrakt)

Brahmi-Extrakte werden häufig in Form von Kapseln oder Tabletten als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Die empfohlene Einzeldosis beträgt in der Regel 300-450 mg pro Kapsel/Tablette.

  • Einzeldosis: In der Regel 300-450 mg pro Kapsel/Tablette.
  • Häufigkeit: Einmal oder zweimal täglich, je nach Herstellerempfehlung.
  • Tagesdosis: Die empfohlene Tagesdosis kann je nach Konzentration des Extrakts variieren. Es ist wichtig, die Angaben auf der Verpackung oder die Anweisungen des Arztes zu beachten.
  • Einnahmeweise: Die Kapseln oder Tabletten mit ausreichend Wasser einnehmen.

Diese Form der Anwendung ermöglicht eine präzise Dosierung und eine bequeme Integration in den Alltag.


Inhaltsstoffe und Nährwerte von Brahmi

Das kleine Fettblatt ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen, die zu seinen potenziellen gesundheitlichen Vorteilen beitragen. Diese Pflanze enthält eine Vielzahl von Verbindungen, darunter Alkaloide, Flavonoide, Saponine und Triterpene, wobei die Zusammensetzung je nach Anbaugebiet, Klima und Verarbeitung variieren kann.

Bacopa monnieri, Brahmi, Kleines Fettblatt

Harry Rose from South West Rocks, Australia, Bacopa monnieri leaf1 (8405968839), CC BY 2.0

Einige der wichtigen Inhaltsstoffe von Brahmi sind:

  • Bacoside: Diese Verbindungsklasse, insbesondere Bacosid A und B, ist für die potenziellen kognitiven Vorteile der Pflanze verantwortlich.
  • Alkaloide: Bacopamin und Brahmin sind zwei Alkaloide, die in Brahmi gefunden werden und zur Gesamtwirkung dieser Pflanze beitragen.
  • Flavonoide: Diese antioxidativen Verbindungen schützen die Zellen vor schädlichen freien Radikalen.
  • Saponine: Das kleine Fettblatt enthält Saponine, die eine wichtige Rolle in der traditionellen Medizin spielen und verschiedene gesundheitliche Effekte haben können.

In Bezug auf die Nährwerte ist Brahmi eine eher geringe Kalorienquelle und enthält auch Fett, Kohlenhydrate und Proteine in moderaten Mengen. Die genauen Nährwerte können sich je nach Zubereitungsform unterscheiden, da Brahmi häufig als Ergänzungsmittel oder Bestandteil von Tees und Pulvern konsumiert wird.


Risiken & Nebenwirkungen

Obwohl Brahmi für seine potenziellen gesundheitlichen Vorteile bekannt ist, ist es wichtig, sich über mögliche Risiken und Nebenwirkungen im Klaren zu sein. Wie bei jeder pflanzlichen oder medizinischen Behandlung kann auch die Anwendung vom kleinen Fettblatt unerwünschte Reaktionen hervorrufen.

Mögliche Nebenwirkungen von Brahmi sind[1]:

Behandlung Magenspiegelung Iberogast Ibuflam 4%

In seltenen Fällen wurden Leberprobleme berichtet, daher sollte bei längerer Anwendung die Leberfunktion überwacht werden.


Gegenanzeigen (Kontraindikationen) von Brahmi

Obwohl Brahmi viele gesundheitliche Vorteile bietet, gibt es bestimmte Gruppen von Personen, die vorsichtig sein oder die Anwendung vermeiden sollten.

Mögliche Gegenanzeigen vom kleinen Fettblatt sind[1]:

  • Schwangerschaft: Schwangere Frauen sollten die Anwendung von Brahmi vermeiden, da nicht genügend Daten zur Sicherheit während der Schwangerschaft vorliegen.
  • Stillzeit: Stillende Frauen sollten aufgrund unzureichender Daten die Anwendung vom kleinen Fettblatt ebenfalls vermeiden.
  • Schilddrüsenerkrankungen: Personen mit Schilddrüsenproblemen sollten vorsichtig sein und vor der Einnahme ärztlichen Rat einholen, da Brahmi die Schilddrüsenfunktion beeinflussen könnte.
  • Lebererkrankungen: Personen mit schweren Lebererkrankungen sollten Brahmi nicht einnehmen, da es einige Berichte zu potenziellen Leberproblemen gibt.

Wechselwirkungen von Brahmi mit anderen Medikamenten

Bei der Einnahme von Brahmi sollten mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten berücksichtigt werden[1]:

  • Brahmi könnte die Wirkung von beruhigenden Medikamenten verstärken, daher ist Vorsicht geboten, wenn es gleichzeitig eingenommen wird.
  • Die gleichzeitige Anwendung vom kleinen Fettblatt mit bestimmten Antidepressiva kann unerwünschte Wechselwirkungen hervorrufen.
  • Bei gleichzeitiger Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten sollte ärztlicher Rat eingeholt werden, da Brahmi möglicherweise die Blutgerinnung beeinflussen kann.

Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr medizinisches Fachpersonal, wenn Sie Brahmi anwenden möchten, jedoch bereits weiteren Arzneimittel einnehmen.


Quellen & Verweise

Chinabeere, Schisandra chinensis, Chinesische Beere, Chinesisches Spaltkörbchen, Wu Wei Zi, Wuweizi

Schisandra chinensis

Weitere Informationen finden Sie in folgenden verwandten Ratgebern:


Quellenverzeichnis:

  • [1] PharmaWiki. (o. D.). Brahmi. Abgerufen von https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=brahmi
  • [2] Kongkeaw, C., Dilokthornsakul, P., Thanarangsarit, P., Limpeanchob, N. & Norman Scholfield, C. (2014). Meta-Analyse randomisierter kontrollierter Studien zu den kognitiven Effekten des Extrakts von Bacopa monnieri. Journal of Ethnopharmacology, 151(1), 528–535. Abgerufen von
  • [3] Beschreibung in der Western Australian Flora. (o. D.). Abgerufen von
  • [4] Stough, C., Lloyd, J., Clarke, J., Downey, L. A., Hutchison, C. W., Rodgers, T. & Nathan, P. J. (2001). Die chronischen Auswirkungen eines Extrakts von Bacopa monniera (Brahmi) auf die kognitive Funktion bei gesunden Menschen. Psychopharmacology, 156(4), 481–484. doi:10.1007/s002130100815. Abgerufen von
  • [5] Calabrese, C. et al. (2008). Auswirkungen eines standardisierten Extrakts von Bacopa monnieri auf kognitive Leistung, Angst und Depressionen bei älteren Menschen: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Altern Complement Med, 14, 707-713. doi:10.1089/acm.2008.0018
  • [6] Shikha, S., Nidhi, M. & Upama, M. (2009). Bacopa monniera – Eine zukünftige Perspektive. International Journal of Pharmaceutical Sciences and Drug Research, 1(1), 154-157. Abgerufen von
  • [7] Sukamaran, A. et al. (2019). Neuropharmakologische und kognitive Effekte von Bacopa monnieri (L.) Wettst – Eine Übersicht über ihre mechanistischen Aspekte. Complementary Therapies in Medicine, 44, 68-82. doi:10.1016/j.ctim.2019.03.016
  • [8] Limpeanchob, N. et al. (2008). Neuroprotektive Wirkung von Bacopa monnieri gegen durch Beta-Amyloid verursachten Zelltod in der primären kortikalen Kultur. Journal of Ethnopharmacology, 30, 112-117. doi:10.1016/j.jep.2008.07.039
  • [9] Russo, A. et al. (2003). Freie Radikalfängerkapazität und Schutzwirkung von Bacopa monnieri L. gegen dna-Schäden. Phytotherapie-Forschung, 17, 870-875. doi:10.1002/ptr.1061
  • [10] Komali, E. et al. (2020). Antiepileptisches Potenzial von Bacopa monnieri im Rattenhirn während der PTZ-induzierten Epilepsie unter Berücksichtigung des cholinergen Systems und der ATPasen. Journal of Traditional and Complementary Medicine, 11. doi:10.1016/j.jtcme.2020.02.011
Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: