Immer mehr Menschen leiden an Diabetes, wobei gerade Typ 2 sehr verbreitet ist. Neben den bekannten Nachteilen der Krankheit kann es auch zu starken Einschränkungen und sogar Amputationen kommen.
Rund 40.000 Amputationen werden pro Jahr durchgeführt, welche sich auf das sogenannte diabetische Fußsyndrom zurückführen lassen. Doch was hat das mit einem Honig zu tun?
Erfahren Sie nachfolgend, aus welchem Grund der Manuka Honig beim diabetischem Fußsyndrom helfen kann, wie die Anwendung erfolgt, was Sie beachten sollten und alle weiteren, wichtigen Informationen rund um das Thema „Manuka Honig bei diabetischem Fußsyndrom“.
Table of Contents
Diabetisches Fußsyndrom & Manuka Honig
Inhaltsverzeichnis
Beim diabetischem Fußsyndrom handelt es sich um einen Gewebeschaden im Fußbereich. Dadurch, dass die Füße nur mangelhaft durchblutet werden, sterben die Zellen langsam ab.
Zugleich nimmt das Schmerzempfinden im Fuß ab, weshalb Betroffene oftmals nicht merken, wenn sich diese den Fuß verletzen. Eine weitere Einschränkung ist, dass selbst kleinste Wunden beim diabetischen Fußsyndrom nur langsam oder gar nicht verheilen.
Gerade beim Schuhkauf müssen solche Menschen aufpassen, denn zu enge Schuhe führen zu Blasen, welche sich wiederum zu kleinen Wunden entwickeln. Weil Betroffene dies nicht bemerken, kann sich im schlimmsten Fall sogar ein Hautgeschwür bilden. Allerdings kann der Manuka Honig ins Spiel kommen, denn dieser hilft Ihnen gegen das diabetische Fußsyndrom.
Manuka wirkt Heilend & desinfizierend
Die heilende und desinfizierende Wirkung vom Manuka Honig

pixabay/Clker-Free-Vector-Images
Bei Diabetikern ist es üblich, dass Wunden langsamer verheilen, weshalb die Gefahr einer Infektion sehr viel größer ist. Stellen Sie sich vor, Sie haben dauerhaft eine Wunde am Fuß und tragen jetzt enge Schuhe und beginnen zu Schwitzen.
Der Schweiß ist voller Schadstoffe und kann zu einer Entzündung der betroffenen Stelle führen. Schnell bildet sich ein Geschwür. Deswegen sollten Sie, selbst bei kleinen Wunden, sofort zu Manuka Honig greifen.
Reiben Sie mit dem Honig die betroffene Stelle großzügig und reichlich ein und versiegeln Sie diese mit einem Verband oder Pflaster. Der größte Pluspunkt bei dieser Vorgehensweise ist, dass der Honig gegen die MRSA-Keime wirkt, welche vom herkömmlichen Antibiotika nicht bekämpft werden können.
Der Inhaltsstoff Methylglyoxal ist anders, denn dieser greift antibiotikaresistente Stämme schnell und effektiv an. Das ist auch der Grund, weshalb viele Ärzte den Honig anderen Methoden vorziehen.
Wann verwenden und wann nicht?
Wann sollte Manuka Honig nicht genutzt werden?
In vielen Klinken werden die Möglichkeiten von Manuka Honig erforscht und für Diabetiker angewendet, doch es gibt auch einige Punkte, welche gegen eine Anwendung Sprechen.
Sollte sich eine chronische Wunde gebildet haben, sollten Sie keinen Manuka Honig verwenden. Das liegt nicht an den Inhaltsstoffen, sondern am Schmerzgrad. Besonders bei chronischen Wunden stellen sich große Schmerzen ein, welche durch den Honig noch weiter verschlimmert werden könnte.
Aus diesem Grund sollten Sie die Finger vom Manuka Honig lassen. Weiterhin sollten Sie die innere Anwendung von Manuka Honig meiden. Sicherlich handelt es sich um Honig, welcher auch als Brotaufstrich sehr köstlich ist, doch da Diabetiker allgemein unter einem erhöhten MGO-Gehalt im Körper leiden, würde der Honig diesen nur verschlimmern.
Nutzen Sie deswegen nur eine äußerliche Anwendung, um somit Ihr diabetisches Fußsyndrom zu verbessern, aber nicht Ihre Diabetes zu verschlimmern. Beraten Sie sich im Vorfeld am besten mit Ihrem Arzt.
Anwendung & Dosierung des Honigs
Eine leichte Anwendung ist garantiert
Sie sollten nur Manuka Honig von höchster Güte verwenden, den Sie rezeptfrei in der Apotheke erhalten. Achten Sie als Diabetiker nur immer darauf, dass es sich um Honig handelt, der als MGO+ oder UMF ausgewiesen ist. Nur dadurch sind Sie sicher, dass dieser Honig auch für Diabetiker geeignet ist.
Es gibt aber auch Wundauflagen, die im Honig getränkt wurden. Jene sind sehr praktisch, wenn Sie sich eine schnelle und einfache Wundbehandlung wünschen. Sobald Sie eine kleine Wunde entdecken, vor allem im Fußbereich, sollten Sie sofort den Manuka Honig auftraten.
Sie müssen die Wunde zuvor nicht mit Wasser oder Desinfektionsmittel ausspülen, denn der Honig wirkt desinfizierend und liefert eine antibakterielle sowie entzündungshemmende Wirkung. Optimalerweise erneuern Sie den Honig mehrmals am Tag, sodass Sie die alten Hautschuppen und Schmutzpartikel entfernen und neuen, frischen Honig auftragen. Wenden Sie den Manuka Honig so lange an, bis sich eine Besserung einstellt.
Weiterführende Ratgeber
Weitere Themen über Manuka Honig in diesem Ratgeber
- Die Manuka Pflanze
- Dosierung und Einnahme von Manuka Honig
- Erfahrungen mit Manuka Honig
- Häufige Fragen & Antworten über Manuka Honig
- Manuka Honig & seine Anwendung
- Manuka Honig & seine Wirkung
- Manuka Honig als Desinfektionsmittel
- Manuka Honig bei Blasenentzündung
- Manuka Honig bei diabetischem Fußsyndrom
- Manuka Honig bei Erkältungen
- Manuka Honig bei Infektionen
- Manuka Honig bei Schuppenflechte
- Manuka Honig bei Verbrennungen
- Manuka Honig bei Zahnproblemen
- Manuka Honig Bonbons
- Manuka Honig Creme
- Manuka Honig für das innere Gleichgewicht
- Manuka Honig für die Haut
- Manuka Honig für die Verdauung
- Manuka Honig gegen Entzündungen
- Manuka Honig kaufen
- Manuka Honig Lippenpflege
- Manuka Honig und seine Heilwirkung
- Manuka Honig Zahnpasta
- Manuka Honig zur Wundheilung
- Manukaöl – das Öl aus Neuseeland
- Wissenschaftliche Studien