Home » Wirkstoffe » Macrogol

Macrogol

by Danaae

Macrogol wird alleine oder in Verbindung mit Salzen für die symptomatische Therapie einer Verstopfung und für die Darmentleerung vor chirurgischen oder diagnostischen Eingriffen angewendet.

Auch als pharmazeutischer Hilfsstoff verwendet man Macrogol, zum Beispiel zur Herstellung von Salben. Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige über den Wirkstoff, seine Anwendung und Nebenwirkungen.

Macrogol , Polyethylenglycol, PEG, Polyäthylenglykol Was ist Macrogol?

Als Macrogol bezeichnet man den internationalen Freinamen für PEG (Polyethylenglykol) in der Medizin.

Es ist ein häufig genutztes Abführmittel, das zur Behandlung von Verstopfung bei Kindern und Erwachsenen eingesetzt wird.

Macrogole, die ein niedrigeres Molekulargewicht haben, werden auch als Exzipienten in pharmazeutischen Arzneien in Form von Lösungsmitteln in Flüssigkeiten, die oral eingenommen werden, und in weichen Kapseln verwendet.

Feste Varianten des Macrogols setzt man häufig als Grundlagen für Salben, Filmüberzeuge als auch Schmiermittel und Tabletten Bindings ein.

Auch bei biopharmazeutischen Arzneimitteln angebracht, um deren Abbau im menschlichen Organismus zu verlangsamen und deren Wirkungsdauer zu erhöhen. Außerdem nutzt man Macrogol auch zur Reduzierung einer Immunogenität, der Prozess wird als PEGlyierung bezeichnet.

Beliebte Arten von des Wirkstoffs sind : Macrogl 3350, 4000 und 6000, wobei die Zahl für die Durchschnitts-Molekülmasse steht.

Die spezifischen Eigenschaften von Macrogol hängen unter anderem stark mit der Größe des PEG-Moleküls zusammen.

So sind beispielsweise Macrogol 200, 300 sowie 400 bei Raumtemperatur farblose, klare und hygroskopische Flüssigkeiten, während Macrogol 600 bei Raumtemperatur eine Konsistenz, die einer Paste ähnelt, hat. Ab 1000 handelt es sich bei Macrogol um eine Festsubstanz.

Macrogol 3350 wird deshalb für die kurzfristige Linderung einer Verstopfung und auch für den langfristigen Einsatz bei Verstopfungen unterschiedlicher Ursachen, einschließlich bei Morbus Parkinson – und Multipler Sklerose – Patienten, verwendet.

Welchen Zwecken dient dieser Wirkstoff?

  • zur Behandlung von Verstopfungen
  • um den Darm vor Darmspiegelungen oder Operationen zu leeren

Allgemeines

Allgemeines
NameMacrogol
Andere Namen
  • Polyethylenglycol
  • PEG
  • Polyethylenoxid
  • PEO
  • E 1521
SummenformelC2H4O
MonomerEthylenoxid

Wirkungsweise

So wirkt Macrogol

Die Verdauung kann unter gewissen Umständen beeinträchtigt sein. Durch mangelnde Bewegung, einer falschen Ernährung und manchmal auch durch die Anwendung bestimmter Medikamente (wie zum Beispiel Schmerzmittel der Gruppe der Opioide) können eine verlangsamte Darmpassage hervorrufen.

Auch Erkrankungen wie die Multiple Sklerose können eine Verstopfung auslösen. Daher können Laxantien (Abführmittel) kurzfristig eingesetzt werden, damit die Stuhlentleerung erleichtert wird.

Macrogol, das auch Polyetylenglycol genannt wird, stellt einen synthetischen Stoff, welcher Wasser bindet, dar.

Wenn der Wirkstoff peroral (über den Mund) eingenommen wird, bindet der Wirkstoff das Wasser im Darm und verhindert, dass dieses über den Darm in das Blut aufgenommen wird. Somit wird das Darmvolumen künstlich erhöht, was wiederum bewirkt, dass die Darmbewegung reflexartig gesteigert wird.

Parallel dazu verursacht der erhöhte Wassergehalt einen weicheren Stuhl. Dies erleichtert zusätzlich die Ausscheidung.

Macrogol 3350 sowie 400 haben demnach wegen des osmotischen Effekts im Darm eine abführende Wirkung und erhöhen dadurch das Stuhlvolumen, was die Kolon-Motilität über die neuromuskulären Wege anregt.

Aufnahme, Abbau und Ausscheidung von Macrogol

Der Wirkstoff Macrogol wird unverändert wieder mit dem Stuhl ausgeschieden, da der Stoff nicht aus dem Darm in das Blut aufgenommen wird.


Anwendungsgebiete

Wann wird Macrogol eingesetzt?

Der Wirkstoff Macrogol ist ein sehr stark wirksames Abführmittel. Macrogol wird oftmals vor Darmuntersuchungen wie auch operativen Eingriffen im Magen-Darm-System zur Darmreinigung angewendet.

Des Weiteren wird Macrogol auch zur Behandlung von Problemen bei der Stuhlausscheidung und von Verstopfungen angewendet.

Eine kurzfristige Behandlung mit Macrogol ist zum Beispiel bei Frauen angezeigt, die vor kurzem entbunden haben, oder bei Patienten mit einer vorherigen Operation der Bauchdecke, die aus diesem Grund Schmerzen beim Anspannen der Bauchmuskeln haben.

In nur speziellen Fällen wird eine langfristige Einnahme von Macrogol empfohlen. So empfehlen Ärzte vor allem Menschen, die Opioide einnehmen, und Querschnittsgelähmten eine längerfristige Einnahme des Medikaments.

Um einem Elektrolytmangel vorzubeugen, wird empfohlen, auf Kombinationspräparate, die auch Elektrolyte (Salze) enthalten, auszuweichen.

Ohne ärztliche Untersuchung wird von einer dauerhaften und regelmäßigen Einnahme von Macrogol dringend abgeraten, da eine Verstopfung, die seit längerem besteht, immer von einem Arzt abgeklärt werden sollte, damit potenzielle krankhafte Ursachen ausgeschlossen werden können.


Richtige Anwendung

So wird Macrogol angewendet

Meist wird Macrogol als Pulver für die Herstellung einer Lösung verwendet. Dabei wird der Inhalt des Beutels mit Macrogol in Wasser eingerührt und anschließend getrunken.

Damit eine vollständige Darmreinigung vor operativen Eingriffen erfolgt, muss der Patient generell zwischen drei und vier Litern an Lösungen mit Macrogol nach Anweisung des behandelten Arztes trinken.

Deutlich geringere Mengen sind für einen leicht abführenden Effekt bei einer akuten Verstopfung nötig.


Medikamente

Welche Medikamente beinhalten den Wirkstoff Macrogol?

  • DULCOLAX M Balance flüssig: Lösung
  • Isomol: Pulverbeutel
  • KINDERLAX elektrolytfrei: Lösung
  • Laxbene junior 4 g Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen: Beutel
  • Movicol: Pulverbeutel
  • Movicol Junior Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen: Pulverbeutel

Handelsnamen

Monopräperate

  • Movicol
  • Movicol junior
  • Molaxole

Kombinationspräperate

  • Dulcolax®
  • Isomol®
  • Laxatan®
  • Laxofalk®
  • Movicol®

Indikationen

Macrogol hat verschiedene Anwendungsgebiete. Der Wirkstoff Macrogol 4000 wird vor alllem isoliert oder in Verbindung mit Salzen für die symptomatische Behandlung der Darmentleerung und Verstopfung vor chirurgischen und diagnostischen Eingriffen angewendet.

Der Arzneistoff wird von Ärzten auch als pharmazeutischer Hilfsstoff verwendet, um beispielsweise als Grundlage zur Herstellung von Salben oder Suppositorien zu dienen.


Gegenanzeigen

Wann darf Macrogol nicht verwendet werden?

Macrogol darf nicht eingesetzt werden bei

Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

Abführmittel sollten in der Schwangerschaft und Stillzeit nur in wirklich dringenden Fällen und nach ärztlichem Rat angewendet werden.

Für das erste Trimenon liegen zur Anwendung von Macrogol während der Schwangerschaft nicht vor. Die bisherigen Erfahrungen als auch eine geringe Resorption sprechen aber gegen ein teratogenes (Fehlbildungen bewirkend) Risiko.

Für das zweite bis dritte Trimenon sprechen aktuelle Beobachtungen gegen eine toxische Wirkung für den Fötus. Macrogol kann deshalb in allen Schwangerschaftsstadien eingenommen werden, wenn Quell- und Füllstoffe keine Wirkung zeigen. Nach der Schwangerschaft gibt es keine Konsequenzen für das Ungeborene.

Auch in der Stillzeit ist Macrogol die erste Wahl bei Laxantien während der Stillzeit, da es keine Berichte über Symptome von Müttern gestillter Kinder unter einer Therapie mit Macrogol vorliegen.

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?

Für Kinder ist der Wirkstoff in einer entsprechenden Dosierung geeignet. Ab zwei Jahren ist eine Behandlung von Verstopfungen möglich. Ab fünf Jahren kann ein Stuhlstau mit Macrogol behandelt werden.


Risiken & Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen hat Macrogol?

Im Folgenden erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu den bekannten Nebenwirkungen von dem Arzneistoff Macrogol. Da jeder Mensch unterschiedlich auf Medikamente reagiert, müssen diese Nebenwirkungen nicht auftreten, können dies aber.

Häufig, also bei einem bis zehn Prozent der Patienten, bewirkt eine Behandlung mit Macrogol Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden. Sollte das Abführmittel überdosiert werden, so treten schwere Durchfälle auf, welche auch zu einem starken Verlust von Elektrolyten führen kann.

Auch bei einer langfristigen Anwendung von Abführmitteln ergeben sich ständige Elektrolytverluste. Der Körper hat so den Eindruck, dass die Nahrung den Darm in zu schneller Zeit passiert.

Die Magen-Darm-Bewegung wird als Gegenmaßnahme noch weiter gedrosselt. Dies fördert zusätzlich die Verstopfung, sodass viele Patienten zu noch mehr Abführmitteln greifen, weshalb sich der Teufelskreis nicht schließt.

Häufige Nebenwirkungen:

Gelegentliche Nebenwirkungen:

Sehr seltene Nebenwirkungen:

Besonderheiten: Es kann in Einzelfällen zu einem allergischen Schock kommen.

Bei der Verabreichung großer Mengen des Medikaments für die Darmreinigung vor einer eventuellen Darmspiegelung kann es in Einzelfällen zu einem starken Natriummangel im Blut des Patienten kommen.

Nach Erbrechen oder bei Herzmuskelschwäche und Nierenschäden ist das Risiko für solch eine Hyponatriämie besonders groß.

Auch selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, die für Therapien von Depressionen eingesetzt werden, oder Entwässerungsmittel, die zusammen mit Macrogol eingenommen werden, erhöhen das Risiko einer Hyponatriämie.

Eine gehemmte Aktivität, Krämpfe sowie Verwirrtheit sind erste Anzeichen eines Mangels an Natrium. Sollte es bei der Anwendung von Macrogol zu solchen Beschwerden kommen, ist umgehend ein Arzt zu konsultieren.


Wechselwirkungen

Welche Wechselwirkungen zeigt Macrogol?

Es ist wichtig, zu beachten, dass Wechselwirkungen je nach Arzneiform des Wirkstoffs unterschiedlich ausfallen können.

Wechselwirkungen von Macrogol mit anderen Arzneistoffen sind nicht bekannt.

Es kann aber zu einer verzögerten Aufnahme von Arzneistoffen kommen, wenn diese parallel mit Macrogol eingenommen werden. Daher wird es empfohlen, entsprechende Wirkstoffe nicht parallel, sondern ungefähr zwei Stunden vorher anzuwenden.

Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, ältere Patienten und solche, die an Herzrhythmusstörungen leiden, sollten Medikamente mit Macrogol nur mit Vorischt, und bestenfalls unter ärztlicher Aufsicht mit anderen Medikamenten einnehmen.

Macrogol 3350 sowie 4000 erhöhen die Stofflöslichkeit von Substanzen, welche in Wasser relativ unlöslich und in Alkohol löslich sind. Theoretisch besteht die Möglichkeit, dass während der Einnahme von Macrogol die Absorption solcher Wirkstoffe kurzfristig reduziert werden kann.

Bei einer gleichzeitigen Verabreichung von Arzneistoffen, wie beispielsweise Antiepileptika, wurde vereinzelt über eine reduzierte Wirksamkeit berichtet.


Wichtige Hinweise

Was ist bei der Einnahme von Macrogol zu beachten?

Bevor Arzneimittel gegen Verstopfungen angewendet werden, muss vorher sichergestellt werden, dass man auch an einer solchen Erkrankung leidet.

Macrogol darf nicht bei Magen-Darm-Blutungen, Darmverschluss, Herz-und Nierenfunktionsstörungen, Austrocknung des Körpers und Lebererkrankungen verwendet werden.

Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sowie ältere Patienten und solche, die an Herzrhythmusstörungen erkrankt sind, sollten Arzneitmittel mit Macrogol unter ärztlicher Aufsicht und nur mit Vorsicht einnehmen.

Dosierung für Erwachsene sowie Kinder ab 12 Jahren : Die allgemeine Dosis bei komplett schwerer Verstopfung (Stuhlverhaltung) liegt bei acht Beuteln täglich.

Diese acht Beutel sollten Sie täglich innerhalb eines Zeitraums von sechs Stunden einnehmen. Bei Bedarf ist es möglich, diesen Zeitraum auf bis zu drei Tage zu erweitern. Die Anwendung wird für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen.

Für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion gilt : Eine Änderung der Dosis ist für die Behandlung der Verstopfung nicht notwendig.

Patienten mit Herzerkrankungen sollten nicht mehr als zwei Beutel innerhalb von einer Stunde einnehmen.

Das Medikament Marcogol beeinflusst die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen nicht.


Abgabevorschriften

So erhalten Sie Medikamente mit Macrogol

Sie können Medikamente mit dem Wirkstoff Macrogol frei verkäuflich in der Apotheke erhalten.


Geschichte

Seit wann ist Macrogol bekannt?

Das Macrogol 4000 ist seit 1987 in der Schweiz als Granulat in Verbindung mit Salzen für die Darmentleerung und zur Behandlung von Verstopfungen (zum Beispiel Isocolan®) zugelassen.

In der Schweiz wurde 2012 erstmals ein Monopräparat toleriert, welches ohne Elektrolyte auskommt (Laxipeg®). Dieses ist ebenfalls ohne Aromen als reines Macrogol erhältlich.

Seither wird das reine Macrogol-Pulver auch als Magistralrezeptur verschrieben und auch in der Kinderheilkunde als Abführmittel angewendet.

Ein großer Vorteil ist hier, dass der Wirkstoff geschmacklos ist, da keine salzigen Elektrolyte enthalten sind. Das Macrogol 4000 ist für den Fachhandel als Pulver in Arzneibuchqualität erwerbbar.


Warnhinweise

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

In manchen Fällen löst Macrogol allergische Reaktionen aus. Sollten Sie also Anzeichen einer solchen allergischen Reaktion wahrnehmen, müssen Sie umgehend einen Arzt oder Apotheker informieren.

Die Einnahme dieses Medikaments sollte sofort beendet und der behandelte Arzt aufgesucht werden, wenn Beschwerden, die durch Veränderungen des Mineralien– und Flüssigkeitshaushalts entstehen. Dazu gehören Wassereinlagerungen, zunehmende Müdigkeit und Atemnot.


Quellen

  • Mutschler, E.: Arzneimittelwirkungen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 10. Auflage, 2013
  • Herdegen, T.: Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie, Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2010
  • Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin: www.embryotox.de (Abruf: 26.04.2014)
  • Joos, L: Pharmakologie aktiv, Govi-Verlag, 1. Auflage, 2009
  • Lennecke, K. et al.: Selbstmedikation für die Kitteltasche, Deutscher Apotheker Verlag, 5. Auflage, 2012

Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: