Flohsamen sind kleine, aber bemerkenswerte Samen, die von der Pflanze Plantago ovata stammen und reich an Ballaststoffen sind. Durch ihre natürlichen abführenden Eigenschaften unterstützen sie eine gesunde Verdauung, fördern den Stuhlgang und finden daher vor allem bei Verdauungsbeschwerden wie Durchfall und Verstopfungen Anwendung.
Darüber hinaus sind Flohsamen jedoch auch für für ihre positive Wirkung auf die Darmgesundheit bekannt und enthalten zudem Omega-3-Fettsäuren, welche zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen können.
Systematik: Indische Flohsamen
Inhaltsverzeichnis
- Gruppe: Asteriden; Euasteriden I
- Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
- Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
- Gattung: Wegeriche (Plantago)
- Art: Plantago ovata
- Wissenschaftlicher Name: Plantago ovata Forssk
- Synonyme: Psyllium; Indischer Wegerich
Table of Contents
Flohsamen (Plantago ovata)
Die Samen der Pflanze Plantago ovata, bekannt als Flohsamen, sind in den trockenen Regionen Indiens, Pakistans und Irans beheimatet. Ihre Verwendung als Heilpflanze hat eine lange Geschichte, die bis ins alte Ägypten zurückreicht. Auch im Ayurveda, der traditionellen indischen Medizin, werden Flohsamen seit langem geschätzt. In den letzten Jahrzehnten haben sie jedoch auch in der westlichen Welt an Popularität gewonnen.
Flohsamen, auch Psyllium genannt, werden aufgrund ihrer vielfältigen Vorteile in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Eine der häufigsten Anwendungen besteht in der Förderung einer gesunden Verdauung. Dank ihres hohen Ballaststoffgehalts quellen die Samen im Darm auf und können bei Verstopfung helfen. Sie fördern die Darmbewegung und unterstützen somit eine regelmäßige Stuhlentleerung.
Darüber hinaus werden Flohsamen auch zur Behandlung des Reizdarmsyndroms eingesetzt. Sie können bei Durchfall die Konsistenz des Stuhls verbessern und dadurch Symptome lindern. Zudem können sie sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken, indem sie das ldl-Cholesterin senken.
Eine weitere Verwendung von Psyllium liegt im Bereich der Gewichtsreduktion. Dank ihrer quellenden Eigenschaften erzeugen sie ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und können den Appetit reduzieren, was beim Abnehmen unterstützend wirken kann.
Neben den genannten Anwendungen finden Flohsamen auch in der glutenfreien Küche Verwendung. Aufgrund ihrer gelförmigen Konsistenz können sie als Bindemittel in Backwaren und anderen glutenfreien Rezepten eingesetzt werden, ebenso wie als Ei-Ersatz in einer veganen oder vegetarischen Ernährung.
Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Flohsamen machen sie zu einer interessanten Pflanze mit großem Potenzial für die Gesundheit und das Wohlbefinden.
Plantago ovata & Plantago psyllium
Flohsamen werden aus den Samenschalen von zwei Hauptpflanzenarten gewonnen: dem indischen Flohsamen (Plantago ovata) und dem schwarzen Flohsamen (Plantago psyllium). Beide Pflanzen gehören zur Gattung der Wegeriche (Plantago).
Der indische Flohsamen (Plantago ovata) ist eine einjährige krautige Pflanze. Sie produziert kleine, rötlich-braune Samen, aus denen die Flohsamenschalen gewonnen werden. Diese Pflanze wird hauptsächlich in Indien und Pakistan angebaut.
Der schwarze Flohsamen (Plantago psyllium) ist eine mehrjährige Pflanze. Sie kommt vor allem im Mittelmeerraum und in Nordafrika vor. Die Samen dieser Art sind dunkelbraun bis schwarz und dienen als Quelle für Flohsamenschalen.
Flohsamen & Flohsamenschalen
Was ist besser, Flohsamen und Flohsamenschalen?
Flohsamen sind die kleinen, ovalen Samen der Pflanze Plantago ovata. Sie enthalten sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe enthalten, welche verschiedene Vorteile für die Gesundheit bieten können.
Flohsamenschalen hingegen sind hingegen nur die äußeren Hüllen der Flohsamen. Diese bestehen hauptsächlich aus löslichen Ballaststoffen, insbesondere aus Polysacchariden. Sie sind reich an Schleimstoffen, die bei Kontakt mit Wasser quellen und eine gelartige Konsistenz bilden. Die Quellfähigkeit macht Flohsamenschalen zu einem beliebten natürlichen Quellmittel.
Bei der Verwendung von Flohsamen können sowohl die Samen als auch die Schalen verwendet werden. Die Samen werden oft gemahlen und als Flohsamenpulver verkauft. Flohsamenschalen hingegen werden häufig als Ganzes oder in Form von Schalenpulver angeboten.
Es ist wichtig zu beachten, dass Flohsamen und Flohsamenschalen die gleichen gesundheitlichen Vorteile bieten können, insbesondere in Bezug auf die Verdauungsförderung und die Regulation des Stuhlgangs. Bei der Dosierung und Anwendung sollten jedoch die spezifischen Empfehlungen und Anweisungen auf der Verpackung oder in Absprache mit Ärzten oder Therapeuten beachtet werden.
Flohsamen als Heilpflanze: Anwendung & Wirkung
Anwendungsgebiete von Flohsamen
Flohsamen finden aufgrund ihrer vielfältigen Wirkungen in verschiedenen Bereichen der Gesundheit und Ernährung Verwendung. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten von Flohsamen in der Medizin und Naturheilkunde gehören[1][2]:
- Unterstützung der Verdauung[3] [4] : Flohsamen gelten als wirksames Mittel zur Behandlung von Verdauungsproblemen wie Verstopfung, Durchfall und dem Reizdarmsyndrom. Durch ihre Quellfähigkeit können sie den Stuhl auflockern und die Darmpassage erleichtern.
- Verstopfung[3]: Psyllium kann helfen, den Stuhl aufzulockern und die Darmpassage zu erleichtern, was bei Verstopfung hilfreich sein kann.
- Durchfall[4]: Durch ihre Fähigkeit, überschüssige Flüssigkeit zu binden und den Stuhl fester zu machen, können Flohsamen dazu beitragen, den Stuhlgang bei Durchfall zu normalisieren.
- Reizdarmsyndrom[3]: Flohsamen können sowohl bei Durchfall als auch bei Verstopfung Linderung bieten und zur Regulierung der Darmfunktion beitragen.
- Gewichtsreduktion[4]: Die Einnahme von Psyllium kann bei der Gewichtsabnahme unterstützend wirken. Die Samenschalen quellen im Magen–Darm-Trakt auf und erzeugen ein Sättigungsgefühl, was zu einer verringerten Nahrungsaufnahme führen kann.
- Blutzuckerkontrolle[4]: Für Menschen mit Diabetes kann die Einnahme von Flohsamen helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Die löslichen Ballaststoffe in den Samenschalen verzögern die Aufnahme von Glukose und können so den Blutzuckerspiegel stabilisieren.
- Cholesterinsenkung[4]: Studien haben gezeigt, dass Flohsamen dazu beitragen können, den Cholesterinspiegel zu senken, insbesondere den ldl-Cholesterinspiegel, der als „schlechtes“ Cholesterin bekannt ist. Die löslichen Ballaststoffe binden sich an Cholesterin und tragen zu dessen Ausscheidung bei.
Wirkungsweise und Studien
Die Wirkungsweise von Flohsamen beruht insbesondere auf den löslichen Ballaststoffen, welche in der Pflanze enthalten sind[1]. Diese bestehen hauptsächlich aus Polysacchariden, die in Verbindung mit Wasser quellen und eine gelartige Substanz bilden. Die Gelbildung trägt zur Viskosität des Darminhalts bei und beeinflusst die Darmbewegung.
Die löslichen Ballaststoffe der Samen sind in der Lage, Wasser zu binden und ihr Volumen um das Zehnfache zu vergrößern. Dadurch entsteht eine erhöhte Stuhlmasse, die den Darm stimuliert und den Stuhlgang erleichtert[1]. Die Quellung der Flohsamen kann auch dazu beitragen, den Darm von Ablagerungen zu reinigen.
Die löslichen Ballaststoffe haben auch eine präbiotische Wirkung. Sie dienen als Nahrung für die gesunden Bakterien im Dickdarm und fördern dadurch ein gesundes Darmmilieu. Dies unterstützt die Darmgesundheit und kann zur Stärkung des Immunsystems beitragen[1].
Darüber hinaus bilden die löslichen Ballaststoffe einen Schutzfilm auf der Darmschleimhaut, der Reizungen mildern und Entzündungen entgegenwirken kann. Dies kann bei entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn von Vorteil sein[6].
Weiterhin wird den löslichen Ballaststoffen der Flohsamen die Fähigkeit zugeschrieben, den Blutzuckerspiegel und den Cholesterinspiegel zu regulieren. Sie verlangsamen die Aufnahme von Kohlenhydraten und Cholesterin aus der Nahrung, was zu einer besseren Blutzuckerkontrolle und einer Senkung des ldl-Cholesterinspiegels führen kann[9].
Die Wirkung von Flohsamen wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien untersucht und ihre Wirksamkeit in verschiedenen Bereichen bestätigt[7]. Dennoch sollte Psyllium nicht als alleinige Behandlungsmethode angesehen werden, sondern als unterstützende Maßnahme im Rahmen einer gesunden Lebensweise und in Absprache mit einem Arzt oder Therapeuten.
Einnahme und Dosierung
Flohsamen können in verschiedenen Darreichungsformen eingenommen werden, etwa als Pulver, in Form von Kapseln oder geschotet. Die optimale Dosierung variiert dabei abhängig von verschiedenen Faktoren, wie dem verwendeten Präparat, dem Anwendungsgebiet und den individuellen Bedürfnissen.
Es ist zudem ratsam, die Einnahme der Flohsamen langsam zu steigern, um dem Körper Zeit zu geben, sich an die erhöhte Ballaststoffzufuhr anzupassen. Beginnen Sie mit einer niedrigen Dosis und erhöhen Sie sie allmählich über mehrere Tage oder Wochen.
Samen, Pulver & Kapseln
- Ganze Flohsamen
- Flohsamen können in ihrer natürlichen Form als ganze Samen eingenommen werden. Sie sollten gründlich gekaut und mit ausreichend Flüssigkeit geschluckt werden, um sicherzustellen, dass sie im Verdauungstrakt quellen können.
- Das gründliche Kauen ermöglicht es den Samen, mit Speichel in Kontakt zu kommen und vorab zu quellen, was die Wirksamkeit verbessert.
- Die übliche Dosierungsempfehlung liegt bei etwa 1 bis 2 Teelöffeln (ca. 5-10 Gramm) Flohsamensamen pro Tag.
- Flohsamenpulver
- Flohsamen werden sehr häufig zu einem Pulver vermahlen, welches in Flüssigkeiten wie Wasser, Saft, Smoothies oder Joghurt eingerührt werden kann. Flohsamenpulver quillt schneller und effektiver als ganze Samen. Durch das Mahlen der Samen zu Pulver wird ihre Oberfläche vergrößert, wodurch sie mehr Flüssigkeit aufnehmen können.
- Die empfohlene Dosierung liegt in der Regel zwischen 1 und 3 Teelöffeln (ca. 5-15 Gramm) pro Tag.
- Flohsamen in Kapseln
- Flohsamen sind auch in Form von Kapseln erhältlich, was die Einnahme und exakte Dosierung erleichtern kann.
- Wie viel Flohsamenpulver in den Kapseln enthalten ist, variiert von Produkt zu Produkt. Halten Sie sich daher an die Dosierempfehlungen des Präparats oder an den Rat Ihrer Ärzte.
Inhaltsstoffe von Flohsamen
Flohsamen sind eine ausgezeichnete Quelle für Ballaststoffe und Schleimstoffe, die eine gesunde Verdauung unterstützen können. Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Pflanze sind[4]:
- Ballaststoffe: Flohsamen sind besonders reich an Ballaststoffen, insbesondere löslichen Ballaststoffen. Diese Ballaststoffe, darunter hauptsächlich Schleimstoffe, können Wasser binden und eine gelartige Substanz bilden. Wenn die Samen mit Wasser in Berührung kommen, bilden sie eine gelartige Masse, die das Stuhlvolumen erhöht und den Stuhlgang erleichtern kann. Dies kann bei Verstopfung, Reizdarmsyndrom und anderen Verdauungsproblemen hilfreich sein. Die Ballaststoffe in Flohsamen können auch dabei helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
- Proteine: Flohsamen enthalten einen moderaten Anteil an Proteinen. Eiweiße sind essentielle Nährstoffe, die für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe im Körper wichtig sind.
- Fettsäuren: Psyllium enthält auch eine geringe Menge an Fettsäuren, insbesondere Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Diese ungesättigten Fettsäuren sind bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften und können zur Aufrechterhaltung einer gesunden Herzfunktion beitragen.
- Kohlenhydrate: Flohsamen enthalten eine beträchtliche Menge an Kohlenhydraten, hauptsächlich in Form von Polysacchariden. Diese Kohlenhydrate dienen als Energiequelle für den Körper.
- Vitamine und Mineralstoffe: Flohsamen enthalten auch verschiedene Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium, Eisen und B-Vitamine. Obwohl sie nicht in großen Mengen vorkommen, tragen sie dennoch zur Gesamtnährstoffzusammensetzung der Flohsamen bei.
Die genaue Zusammensetzung von Flohsamen kann je nach Anbau- und Erntebedingungen variieren. Die oben genannten Inhaltsstoffe stellen jedoch die allgemeine Nährstoffzusammensetzung von Flohsamen dar.
Risiken und Nebenwirkungen
Flohsamen gelten im Allgemeinen als sicher und gut verträglich. Dennoch gibt es einige Risiken, Nebenwirkungen und Faktoren, die bei der Verwendung von Flohsamen berücksichtigt werden sollten.
Bekannte Nebenwirkungen von Flohsamen sind[1]:
Eine häufige Nebenwirkung der Einnahme von Flohsamen ist die Entwicklung von Blähungen, insbesondere wenn sie in größeren Mengen oder unzureichend mit Flüssigkeit eingenommen werden. Um das Risiko von Blähungen zu reduzieren, ist es wichtig, ausreichend Wasser zu trinken und die Flohsamen langsam einzuführen, um den Körper an ihre Wirkung anzupassen.
Einige Personen können Bauchschmerzen oder Krämpfe verspüren, insbesondere wenn sie empfindlich auf Ballaststoffe reagieren. In solchen Fällen kann eine Reduzierung der Flohsamendosis oder die Konsultation eines Arztes ratsam sein.
Wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel ist es ratsam, vor der Einnahme von Flohsamen einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn Sie unter chronischen Erkrankungen leiden oder regelmäßig Medikamente einnehmen.
Gegenanzeige & Wechselwirkung
Gegenanzeigen (Kontraindikation) von Flohsamen
Bestimmte Personengruppen sollten keine Flohsamen einnehmen bzw. vor der Einnahme einen Arzt konsultieren. Dazu gehören Personen mit bekanntem oder vermutetem Darmverschluss, da die Flohsamen das Risiko einer weiteren Verstopfung erhöhen könnten.
Ebenso sollten Personen mit Schluckbeschwerden vorsichtig sein, wenn sie Flohsamen in trockener Form einnehmen, da dies zu einer Blockierung der Speiseröhre führen kann. Es wird empfohlen, Flohsamen immer mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen, um die Quellwirkung zu ermöglichen.
Gegenanzeigen von Flohsamen sind[1]:
- Darmverschluss: Personen mit bekanntem oder vermutetem Darmverschluss sollten keine Flohsamen einnehmen, da sie das Risiko einer weiteren Verstopfung erhöhen könnten.
- Schluckbeschwerden: Menschen mit Schluckbeschwerden sollten vorsichtig sein, wenn sie Flohsamen in trockener Form einnehmen, da sie das Risiko einer Blockierung der Speiseröhre erhöhen können.
Wechselwirkungen mit Flohsamen
Flohsamen sollten nicht zur gleichen Zeit mit Medikamenten oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden, da sie die Aufnahme dieser Substanzen beeinflussen können[1].
Die quellenden Eigenschaften Samen können die Passage von Medikamenten oder Nährstoffen im Verdauungstrakt verlangsamen oder beeinträchtigen. Daher ist es ratsam, einen zeitlichen Abstand von mindestens 1-2 Stunden zwischen der Einnahme von Flohsamen und anderen Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln einzuhalten.
Dies gewährleistet, dass die Wirksamkeit der Medikamente nicht beeinträchtigt und eine optimale Nährstoffaufnahme erreicht wird. Es ist immer ratsam, vor der Einnahme von Flohsamen oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren, um mögliche Wechselwirkungen oder Bedenken im Zusammenhang mit der eigenen Gesundheit und den eingenommenen Medikamenten zu klären.
Verwandte Ratgeber
Weitere Informationen finden Sie in folgenden, verwandten Ratgebern:
- Hausmittel gegen Verstopfung
- Hausmittel gegen Durchfall
- Reizdarm: Symptome, Diagnose & Behandlung
- Hausmittel gegen Verdauungsprobleme
- Flosamin: Flohsamenschalenpulver
- Heilpflanzen im Überblick
- Anwendungsgebiete der Heilpflanzen
Quellen und Verweise
Quellenverzeichnis:
- [1] EMA (Europäische Arzneimittel-Agentur). (2012). Final Community Herbal Monograph: Plantago afra L. et Plantago indica L., semen. Abgerufen von https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-community-herbal-monograph-plantago-afra-l-et-plantago-indica-l-semen_en.pdf
- [2] EMA (Europäische Arzneimittel-Agentur). (2012). Final Assessment Report: Plantago afra L. et Plantago indica L., semen. Abgerufen von https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-report/final-assessment-report-plantago-afra-l-et-plantago-indica-l-semen_en.pdf
- [3] Ph.Eur. Indische Flohsamen – Plantaginis ovatae semen. Europäisches Arzneibuch, Grundwerk 2005, 2005
- [4] Blaschek W, Ebel S, Hackenthal E, Holzgrabe U, Keller K, Reichling J, Hrsg. (2003). HagerROM 2003: Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe. 3. Auflage. Psyllii semen (Flohsamen). Springer Verlag Berlin.
- [5] EMEA. Final Proposal for a Core Data for Ispaghula husk. European Medicines Agency (EMEA), Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC). EMEA/HMPWP/15/00. 2003
- [6] EMEA. Community herbal monograph on Ispaghula husk (Plantago ovata, Tegumentum). European Medicines Agency (EMEA), Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC). EMEA/HMPC/340857/2005. Draft. 2005
- [7] Ramkumar D et al. (2005). Efficacy and safety of traditional medical therapies for chronic constipation: systematic review. Am J Gastroenterol, 100, 936-971.
- [8] Kommission E Monographien. (1985, 30. November). Psyllii semen [Flohsamen]. Bundesanzeiger, Nr. 223. Korrektur: Bundesanzeiger, Nr. 50, 13. März 1990.
- [9] European Scientific Cooperative on Phytotherapy (Hrsg.). (2003). ESCOP Monographien 2. Auflage. Psyllii Semen – Flohsamenschalen. Thieme, Stuttgart, 410-412