Ysop bzw. Isop oder auch Hyssop ist ein vor allem im Orient beliebtes Gewürz, welchem u.a. auswurffördernde, entzündungshemmende und krampflösende Wirkungen zugeschrieben werden. Verwendet werden hierbei das Kraut und Öl der u.a. auch als Essigkraut oder Weinespenkraut bezeichneten Pflanze.
Ysop Öl enthält jedoch auch neurotoxisch wirkende Stoffe, weshalb es nicht zu hoch dosiert und nicht zu lange eingenommen werden sollte.
Ysop (Hyssopus officinalis)
Inhaltsverzeichnis
Steckbrief: Systematik von Ysop
- Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Unterfamilie: Nepetoideae
- Tribus: Mentheae
- Untertribus: Nepetinae
- Gattung: Hyssopus
- Art: Ysop
- Wissenschaftlicher Name: Hyssopus officinalis L.
- Synonyme: Isop; Echter Ysop; Kirchenysop; Bienenkraut; Duftisoppe; Eisenkraut; Hyssop; Klosterysop; Eisop; Esope; Essigkraut; Gewürzysop; Heisop; Hisopo; Hizopf; Ibsche; Isop; Jsop; Ispen; Josefskraut; Weinespenkraut
Table of Contents
Heilwirkung von Ysop
Ysop als Heilpflanze – Wie gesund ist Ysop?
Ysop, unter anderem auch Hyssop oder Isop genannt, ist eine Pflanze aus der Familie der Lippenblütler, welche aufgrund ihres aromatisch-würzigen Geschmacks in erster Linie als Gewürz Anwendung findet.
Der Zwergstrauch wird dabei bereits seit dem 16. Jahrhundert als Gewürz, jedoch auch als Heilpflanze kultiviert. Auch die Ureinwohner Amerikas nutzten das Ysopkraut und setzten es bspw. gegen Fieber, Erkältungen, Husten und anderen Atemwegsbeschwerden ein.
Als Heilmittel finden dabei das Kraut sowie das hieraus gewonnene ätherische Ysop-Öl Verwendung. Ispenkraut kann z.B. als Tee getrunken oder in Form von Aufgüssen für Waschungen, als Badezusatz und zum Gurgeln genutzt werden. Weitere Darreichungen der Pflanze sind z.B. Tropfen (Extrakte und Tinkturen), Sirup oder Pulver.
Bei der Anwendung vom Hyssop Kraut, insbesondere jedoch dem ätherischem Öl, ist allerdings auch Vorsicht geboten. Ysop-Öl enthält nämlich Pinocamphone, welche neurotoxisch wirken und bei höheren Dosierungen bzw. einer langen Anwendungsdauer zu Krampfanfällen führen können.
Isop in der Bibel
„Ysop“ wird auch mehrfach in der Bibel erwähnt. Allerdings handelt es sich bei der beschriebenen Pflanze nicht um Hyssopus officinalis, sondern um eine Oregano– bzw. Majoran-Art, welche aber zur selben Pflanzenfamilie wie der Echte Ysop gehört.
Auch heute noch wird die Gewürzmischung „Zatar“ häufig als „Biblischer Ysop“ verkauft. Einige Zatar Rezepturen enthalten zwar auch Echten Ysop (Hyssopus officinalis), bei der Hauptzutat handelt es sich jedoch um den sogenannten Syrischen Ysop (Origanum syriacum).
Verwendung von Isop
Ysop – Verwendung in der Küche, als Tee und Heilkraut
Ysop wird bereits seit dem Mittelalter als Zierpflanze, Heilkraut und Gewürz angebaut und auch heute noch zu genannten Zwecken verwendet. Es wird z.B. als Gewürz in der Küche eingesetzt und zum Aromatisieren von Likören genutzt.
Weiterhin findet Isop in der Parfümerie, als Geschmackskorrigenz, für die Honigherstellung und als Färbemittel Verwendung.
Ysop als Gewürz
Ysop als Gewürz in der Küche
Die jungen Blätter der Ysop-Pflanze können z.B. kleingehackt als Gewürz für Gemüse oder Salate verwendet werden. Die feingehackten Blätter passen aber auch gut zu Fleisch-Speisen, Soßen und dicken Suppen.
Isop ist zudem in trockenen Gewürzmischungen enthalten, bspw. manchmal in „Zatar“, einer der berühmtesten Kräutermischungen aus dem Nahen Osten. Allerdings handelt es sich bei der Zutat, welche als Biblischer oder Syrischer Ysop bezeichnet wird, um eine andere Pflanzenart aus der selben Familie.
Kann man Ysop roh essen?
Ja, es wird sogar empfohlen, Ysop roh zu essen, da es bei der Trocknung viel Aroma verliert. Möchten Sie Hyssop im Essen verwenden, empfiehlt es sich daher, das Gewürz erst nach dem Erhitzen (z.B. Kochen) hinzuzufügen.
Geschmack von Isop
Ysopkraut ist sehr würzig und sollte daher nur sparsam eingesetzt werden. Es besitzt einen aromatischen, leicht bitteren Geschmack mit einer minzigen Note.
Aroma- & Farbstoff
Weitere Verwendungsmöglichkeiten von Hyssop
Das aus der Pflanze gewonnene ätherische Öl wird ebenfalls medizinisch genutzt und auch in der Gewürzindustrie eingesetzt. Außerdem findet es für die Herstellung von würzig duftenden Parfüms in der Kosmetik bzw. Parfümerie Verwendung.
Darüber hinaus wird Hyssop auch als Aromastoff in Spirituosen eingesetzt, etwa im Chartreuse-Likör, wobei i.d.R. Extrakte oder das Ysop-Öl verwendet werden. Es stellt auch eine wichtige Zutat in vielen Absinth Rezepturen dar, in denen es auch als Hauptquelle für die charakteristisch grüne Farbe dient.
Weiterhin dient das Ysopkraut auch als Geschmackskorrigenz in einigen Teemischungen, wobei bis zu 5 Prozent des Krauts erlaubt sind. Imker nutzen die Pflanze außerdem zur Gewinnung ihres Nektars, aus welchem Bienen einen reichhaltigen und aromatischen Honig herstellen.
Im späten Mittelalter wurde Hyssop darüber hinaus auch als Färbemittel genutzt, etwa zum Färben von Textilien. Wird es ausgekocht und anschließend mit Alaun sowie Pottasche versetzt, ergibt sich auf Seide ein laubgrüner Farbton.
In Mittelamerika dient Ysop auch weiterhin als Färbemittel, allerdings nicht für Textilien sondern zur Getränke- und Lebensmittel-Färbung.
Hyssop Kraut & Öl
Ysop als Heilpflanze – Verwendung vom Kraut und Öl
Als Heilmittel dient das getrocknete Kraut der Pflanze (also die Stängel, Blätter und Blüten) welches zur Blütezeit gesammelt wird:
- Ysopkraut (Hyssopi herba)
- Beschreibung: das zur Blüte gesammelte und getrocknete Kraut (oberirdischen Teile) von Ysop (Hyssopus officinalis)
- Synonyme: Ispenkraut; Herba Hyssopi, Josefskraut, Weinespenkraut
Das Ispenkraut kann als Tee getrunken oder z.B. zu Pulvern, Extrakten und Tinkturen weiterverarbeitet werden. Es wird auch für die Herstellung von Sirup und Wein verwendet. Das Kraut sowie Zubereitungen hieraus können z.B. innerlich eingenommen oder als Gurgellösung, Augenwässer oder für Waschungen eingesetzt werden.
Darüber hinaus wird auch das ätherische Öl, welches aus den Ysopblättern gewonnen wird, medizinisch genutzt:
- Ysop-Öl (Hyssopi aetherolum)
- Beschreibung: das mittels Wasserdampfdestillation aus den Blättern von Isop (Hyssopus officinalis) gewonnene ätherische Öl.
- Eigenschaften: Farblose bis schwach (grünlich-) gelbe, in Wasser unlösliche Flüssigkeit, welche einen würzigen, Campher-artigen Geruch und einen bitteren, scharfen sowie beißenden Geschmack aufweist.
- Synonyme: Aetherolum Hyssopi, ätherisches Ysopöl
Präparate und Produkte mit Hyssop
Handelsnamen von Hyssop Präparaten sind z.B.:
- Ysop 330 Mg Kapseln
- Ysop Gemahlen
- Ysopkraut Geschnitten
- Ysop Immortellen Öl
- Ysop Seewald Klosterelixier
- Ysopkraut Spray
- Ysop Tropfen
- Ysop Öl
- Bio Ysop Öl
- Ysop Öl 100% Ätherisch
- Ysop Öl Chrütermännli
- Thymian Myrte Balsam für Erwachsene
Anwendung vom Ysopkraut
Anwendungsgebiete – Für was nimmt man Ysop?
Ysop besitzt zum jetzigen Zeitpunkt keine anerkannten arzneilichen Anwendungen. Es wird jedoch volksmedizinisch gegen zahlreiche Leiden eingesetzt.
Sowohl das Kraut als auch das ätherische Öl finden z.B. Anwendung als Expektorans (auswurfförderndes Mittel), zur Anregung des Kreislaufs, als Antihidrotikum (gegen übermäßiges Schwitzen) sowie zur Förderung der Durchblutung.
Anwendung von Ysop

Zu den Anwendungen von Ysop gehören mitunter Atemwegsbeschwerden
- Atemwegsbeschwerden und Erkältungen; z.B.:
- Husten
- Bronchitis
- Asthma
- Heiserkeit
- Rachenentzündungen
- Halsentzündungen
- Übermäßige Schweißabsonderung
- Verdauungsbeschwerden
- Gastroenteritis (Magen–Darm-Entzündung)
- Nasenkatarrh (Entzündung der Nasenschleimhaut)
- Menstruationsbeschwerden
- Augenschmerzen
Genannte Anwendungen sind nicht wissenschaftlich nachgewiesen.
Isop wird in der Volksmedizin bei Atemwegserkrankungen wie Heiserkeit, Hals– und Rachenentzündungen meist zum Gurgeln verwendet. Bei Asthma, Bronchitis, Nasenkatarrh und Husten erfolgt die Einnahme üblicherweise innerlich.
In Puerto Rico, Costa Rica und Brasilien wird außerdem ein aus den Blüten hergestellter Sirup gegen Magenbeschwerden und Bronchitis eingesetzt. In Brasilien findet überdies auch ein Pflanzensaft Verwendung, welcher bei Augenerkrankungen eingesetzt wird.
Bei übermäßigem Schwitzen werden meist Waschungen durchgeführt, während Zubereitungen der Pflanze wie Extrakte und Tinkturen z.B. gegen Augenschmerzen, Menstruations- und Verdauungsbeschwerden verwendet werden.
Verwendung von Hyssop im Mittelalter
Früher fand Ysop unter anderem auch bei Petit-mal-Anfällen (Form von epileptischen Anfällen), Angstzuständen und Mittel gegen „Hysterie“ Anwendung. Im Mittelalter wurde es außerdem zur Austreibung bei einer Totgeburt und als Heilkraut gegen Magenbeschwerden eingesetzt. Heutzutage wird jedoch sowohl Epileptikern als auch schwangeren Frauen von der Anwendung von Hyssop abgeraten.
Der englische Arzt, Apotheker und Astrologe Nicholas Culpeper schrieb: „Es hilft gegen Ohrensausen, Atembeschwerden und Zahnweh. Das frische Kraut, mit Zucker zerstoßen, hilft bei frischen Wunden und Schnitten“.
Was bewirkt Ysop?
Wirkungsweise und Studien zu Isop
Derzeit liegen keine wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit von Ysop vor. Aufgrund der Inhaltsstoffe wie dem ätherischen Öl und der Gerbstoffe gelten aber leicht Auswurf-fördernde, entzündungshemmende und krampflösend Eigenschaften als plausibel.

Hyssop wirkt leicht auswurffördernd und entzündungshemmend
Hyssop werden u.a. folgende Wirkungen zugeschrieben:
- leicht entzündungshemmend
- Auswurffördernd (expektorierend)
- krampflösend
Das Ysopkraut enthält Gerbstoffe wie die für Lippenblütler charakteristische Rosmarinsäure, denen u.a. antientzündliche, antibakterielle und antivirale Eigenschaften zugeschrieben werden.
Gerbstoffe können sich insgesamt wie eine Art Schutzfilm auf Gewebe wie Haut und Schleimhäute legen und dadurch z.B. gegen Atemwegs- und Verdauungsbeschwerden helfen, aber auch die Schweißabsonderung verringern.
In Labor- und Tierstudien konnten u.a. eine antimikrobielle und krampflösende Wirkung beobachtet werden. Extrakte der Pflanze konnten das Wachstum verschiedener Bakterien (z.B. Candida albicans, Staphylococcus aureus und Mycobacterium phlei) hemmen.
In-vitro, also in Forschungen im Reagenzglas, konnte zudem eine schwach spasmolytische (krampflösende) Wirkung für Ysop-Extrakte nachgewiesen werden.
Einnahme & Dosierung
Einnahme und Dosierung – Wie wendet man Ysop an?
Die Einnahme und Dosierung von Ysop variieren je nach Anwendungsgebiet und verwendetem Präparat.
Das Kraut kann z.B. zur Herstellung von Tee genutzt aber auch für Waschungen, als Badezusatz und zum Gurgeln verwendet werden. Weiterhin sind z.B. Extrakte, Pulver, Sirup und Weine erhältlich, welche innerlich eingenommen werden.
Ysop Tee & Pulver
Ysop-Tee – Zubereitung
Für die Zubereitung eines Tees werden üblicherweise 2 Esslöffel (ca. 20 Gramm) des zerkleinerten Ysopkrauts in einen Liter kochendes Wasser gegeben, ziehen und erkalten gelassen. Ysop-Tee kann bei Bedarf mit Honig gesüßt und 2 bis 3 Mal täglich zwischen den Mahlzeiten getrunken werden.
- Dosierung: 20 g (ca. 2 EL) getrocknetes Ysopkraut
- Zubereitung: mit 1 Liter siedendem Wasser übergießen und bis zum Erkalten ziehen lassen
- Häufigkeit: 2 bis 3 Tassen Ysoptee am Tag zwischen den Mahlzeiten trinken
Aufgüsse mit dem Ispenkraut können darüber hinaus auch für Waschungen, zum Gurgeln oder als Badezusatz genutzt werden. Für Waschungen werden üblicherweise z.B. 2 bis 4 Gramm des getrockneten Krauts in Form von Aufgüssen verwendet.
Ysop Pulver (gemahlenes Kraut)
Das Ysopkraut kann auch zu einem feinen Pulver zermahlen und eingenommen werden. Üblicherweise ein halber bis ganzer Teelöffel des Pulvers zwei bis drei Mal am Tag eingenommen, beispielsweise mit etwas Honig oder Marmelade.
- Ysop Pulver: ½ bis 1 Teelöffel Hyssop-Pulver
- Häufigkeit: 2 bis 3 mal am Tag
- Einnahmeweise: in etwas Honig oder Marmelade mischen
Tropfen, Sirup & Co.
Ysop-Tropfen (Extrakte und Tinkturen)
Die Dosierung von Extrakten und Tinkturen aus dem Ysop-Kraut kann je nach Herstellungsart bzw. Eigenschaften der Auszüge variieren. Üblich sind jedoch Dosierungen von 2 bis 4 Millilitern (ca. 10 bis 20 Tropfen) Flüssigextrakt bzw. Tinktur, 2 bis 3 mal am Tag.
Zur Anregung der Verdauung werden die Ysop Tropfen nach den Mahlzeiten eingenommen. Bei anderen Anwendungsgebieten kann die Einnahme zwischen den Mahlzeiten erfolgen. Die Tropfen können für die Anwendung in etwas Flüssigkeit wie z.B. Wasser gemischt werden.
- Dosierung: 2 bis 4 ml bzw. 10 bis 20 Tropfen
- Einnahmeweise: pur oder in etwas Flüssigkeit wie z.B. Wasser gemischt
- Häufigkeit: 2 bis 3 mal täglich
- Zeitpunkt: nach dem Essen (Verdauungsbeschwerden) oder zwischen den Mahlzeiten (andere Anwendungsgebiete)
Weitere Darreichungen von Isop
Hyssop kann z.B. auch als Sirup, Wein oder Essenz eingenommen werden, wobei volksmedizinisch nachfolgende Dosierungen üblich sind:
- Sirup: 1 Glas am Tag, in mehreren Portionen aufgeteilt
- Wein: ein Gläschen nach dem Essen trinken
- Essenz: Täglich 2 oder 3 Tropfen auf ein Stück Zucker geben und im Mund zergehen lassen
- Ysop Öl: Hyssopöl wird meistens äußerlich angewandt, wobei maximal 5 Tropfen des ätherischen Öls in 50 ml eines Trägeröls (z.B. Mandelöl) gemischt werden.
Inhaltsstoffe & Wirkstoffe
Inhaltsstoffe von Ysop (Hyssopus officinalis)
Ysop enthält ätherisches Öl, welches sich hauptsächlich aus Pinocamphon und Isopinocamphon zusammensetzt, jedoch u.a. auch Limonen und Pinen enthält.
Weiterhin konnten Flavonoide wie das Diosmin, für Lippenblütler (Lamiacae) typische Gerbstoffe wie Marrubiin und Rosmarinsäure sowie Bitterstoffe und Terpene in der Pflanze gefunden werden.
Die möglicherweise entzündungshemmende, auswurffördernde und krampflösende Wirkung werden den Gerbstoffe und ätherische Öl zugeschrieben. Die Hauptbestandteile vom Ysop-Öl (Isopinocamphon und Pinocamphon) werden jedoch auch für die Giftigkeit verantwortlich gemacht.
Der bittere Geschmack von Ysop ist auf die enthaltenen Bitterstoffe zurückzuführen, zu denen u.a. auch der Gerbstoff Marrubiin zählt.
Inhaltsstoffe vom Ysop Kraut sind:
- Ätherisches Ysop-Öl (0.3 bis 1.0 %)
- 1-Pinocamphon (7,5 bis 25,4 %)
- Isopinocamphon (16 bis 22,1 %)
- Pinocarvon (10,7 bis 23 %)
- β-Pinen (7,7 bis 11,3 %)
- Campher
- Limonen
- Flavonoide
- Diosmin (3 bis 6 %)
- (Lamiaceen-) Gerbstoffe (5 bis 8 %); z.B.:
- Rosmarinsäure
- Marrubiin (Bitterstoff)
- Bitterstoffe
- Terpene
Die Inhaltsstoffe von Isop, wie etwa die Zusammensetzung des Öls, können abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Phenotyp und Anbaujahr stark variieren. Außerdem können Extrakte der Pflanze je nach Art der Zubereitung z.B. weniger Monoterpene im ätherischen Öl, dafür aber einen höheren Gehalt an Hydrocarbonen aufweisen.
Risiken & Nebenwirkungen
Nebenwirkungen – Ist Ysop giftig?
Die Einnahme von Ysop in üblichen Dosierungen gilt als unbedenklich, insofern keine Allergie vorliegt. Das Kraut sollte allerdings nicht in zu hohen Dosen und/oder über einen sehr langen Zeitraum lang eingenommen werden. Vorsicht ist jedoch insbesondere bei der Anwendung des reinen ätherischen Ysopöls angebracht.
Ysop Öl enthält nämlich neurotoxisch wirkende Stoffe wie das Pinocamphon, deren Einnahme unter anderem zu Krampfanfällen führen kann. Das ätherische Öl von Hyssop führte in Studien ab Mengen von 0,13 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht zu klonischen bzw. klonisch-tonischen Krämpfen.
Beim Menschen sind drei Fälle von Vergiftungen bekannt, bei denen es zu Krampfanfällen kam. Hierbei lag die Dosis bei 10 bis 30 Tropfen des ätherischen Öls über mehrere Tage hinweg (Erwachsene) bzw. bereits 2 bis 3 Tropfen bei einem 6-jährigen Kind.
Mögliche Nebenwirkungen von Ysop sind:
- Allergische Reaktionen
- Krampfanfälle
Gegenanzeige gegen Ysop (Kontraindikation)
Eine Gegenanzeige besteht bei einer Allergie gegen Ysop bzw. anderen Pflanzen aus der Familie der Lippenblütler wie z.B. Oregano oder Thymian. Da Hyssop das Risiko für Krampfanfälle erhöht, ist es auch bei Epilepsie kontraindiziert.

Isop ist mitunter bei Epilepsie kontraindiziert
Aufgrund der bestehenden Risiken und mangelnden Studien zur Sicherheit wird jedoch auch Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren von der Anwendung des Krauts, insbesondere jedoch des ätherischen Öls, abgeraten.
- Allergie gegen Lippenblütler
- Epilepsie
- Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Wechselwirkungen mit Isop
Derzeit liegen keine wissenschaftlichen Daten zu den potentiellen Wechselwirkungen von Hyssop vor. Als möglich werden jedoch u.a. Interaktionen mit Medikamenten, welche die Anfallsschwelle beeinflussen, Antidiabetika und cholesterinsenkenden Arzneimitteln erachtet.
Wenden Sie sich sicherheitshalber an Ihr ärztliches Fachpersonal, wenn Sie Ysop medizinisch anwenden möchten, jedoch bereits andere Medikamente einnehmen.
Quellen & Verweise
- Hager. (1997). Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: 2: Drogen A – K (W. Blaschek, Ed.; 5th ed.). Springer.
- Schettler, E. (2022, April 14). Traditionelle westliche Medizin. PTA-Forum online. https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/traditionelle-westliche-medizin-132481/seite/2/
- Lisson, M. (2009, January 23). Gesundheitstipps aus der Bibel. Springer Medizin Verlag GmbH, Ärzte Zeitung. https://www.aerztezeitung.de/Politik/Gesundheitstipps-aus-der-Bibel-362422.html
- W. Blaschek: Wichtel – Teedrogen und Phytopharmaka; Ein Handbuch für die Praxis; 6. Auflage Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2015.
- Lexikon der Arzeipflanzen und Drogen; Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
Verwandte Ratgeber
Weitere Informationen finden Sie in folgenden verwandten Ratgebern: