Home » Ernährung » Lebensmittel » Chlorella

Chlorella

by Danaae
Chlorella

Shipelin, Chlorella cat, CC BY 4.0

Chlorella ist eine Mikroalge, die in jüngsten Jahren als Superfood und Nahrungsergänzungsmittel an Popularität gewonnen hat. Sie wird oft zur Steigerung der Energie, zur Unterstützung des Immunsystems und zur Entgiftung des Körpers verwendet, wobei die wissenschaftliche Evidenz allerdings begrenzt ist.

Die Süßwasseralge ist jedoch reich an Nährstoffen wie Proteinen, Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien, welche die Gesundheit fördern können. Risiken und Nebenwirkungen sind normalerweise gering, können aber u.a. MagenDarm-Beschwerden, allergische Reaktionen und Schwermetallkontamination umfassen.

Was ist Chlorella?

Chlorella ist eine mikroskopisch kleine, einzellige Süßwasseralge, die zur Gruppe der Mikroalgen gehört. Diese grüne Alge ist für ihre bemerkenswerte Fähigkeit zur Photosynthese bekannt, bei der sie Lichtenergie in Nährstoffe umwandelt und Sauerstoff freisetzt.

ChlorellaDie Süßwasser-Alge wurde erstmals in den 1890er Jahren in Wasserproben entdeckt und später intensiv erforscht, insbesondere in Bezug auf ihre ernährungsphysiologischen Eigenschaften. Chlorella ist in der Regel kugelförmig und hat einen Durchmesser von nur etwa 2-10 Mikrometern.

Obwohl sie so winzig ist, weist die Alge eine erstaunliche Nährstoffdichte auf. Sie enthält wichtige Nährstoffe wie Proteine, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Vitamine (einschließlich B-Vitamine und Vitamin C), Mineralstoffe (wie z.B. Eisen, Kalzium, Magnesium) und Antioxidantien.

Besonders bemerkenswert ist der hohe Proteingehalt von Chlorella, der bis zu 60% oder mehr der Trockenmasse ausmachen kann. Ebenfalls in der Alge enthalten ist Chlorophyll, das ihr die grüne Farbe verleiht und als natürlicher Entgiftungsstoff gilt.

In der Nahrungsergänzungsindustrie werden Chlorella-Präparate häufig in Form von Tabletten, Pulver oder Kapseln angeboten. Aufgrund ihrer reichhaltigen Nährstoffzusammensetzung und ihres Potenzials zur Entgiftung wird Chlorella oft als „Superfood“ und „Detox-Alge“ vermarktet.

Die Verwendung von Chlorella als Nahrungsergänzungsmittel ist aufgrund ihres hohen Nährstoffgehalts und ihrer potenziellen gesundheitlichen Vorteile populär geworden. Menschen nehmen Chlorella aus verschiedenen Gründen ein, darunter die Unterstützung des Immunsystems, die Entgiftung des Körpers, die Steigerung der Energie und die Verbesserung der allgemeinen Gesundheit.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die wissenschaftliche Evidenz für viele der beanspruchten Vorteile begrenzt ist, und es sind weitere Studien erforderlich, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit umfassend zu beurteilen[5][9].


Wissenswertes zu Chlorella

Chlorella-Algen sind in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich und gelten als wahres Gesundheitselixier. Sie können z.B. als Tabletten, Kapseln oder Pulver eingenommen werden, sind jedoch auch in gepresster Form oder als Flocken erhältlich.

Einige der angepriesenen Vorteile umfassen die Unterstützung beim Abnehmen, die günstige Beeinflussung des Blutzuckerspiegels, Hilfe bei Asthma und Allergien sowie mögliche krebsvorbeugende Wirkungen[6][8].

smaragd , wasser , meer , ozean , unterwasser , seestück , grün , algen , , spirulina , sauerstoff , umwelt , meer , spirulinaAllerdings sollte beachtet werden, dass trotz dieser Behauptungen keine gesicherten Erkenntnisse vorliegen, die diese Wirkungen bestätigen. Während es einige Forschungsarbeiten gibt, die auf positive Effekte hinweisen, fehlen umfassende Bevölkerungsstudien, um diese Ansprüche unter realen Bedingungen zu bestätigen[6][9].

Chlorella wird insbesondere von Veganern und Menschen, die keinen Fisch essen, als wertvolle Quelle für pflanzliche Omega-3-Fettsäuren geschätzt. Diese Alge liefert auch scheinbar für den Menschen verfügbares Vitamin B12, jedoch sind auch hierzu noch keine ausreichenden Studien vorhanden[10].

Ein wichtiger Aspekt bei der Verwendung von Chlorella und anderen Algen ist die Qualität und Herkunft. Mikroalgen können je nach Region und Qualität des Wassers bedenkliche Mengen an Schadstoffen aufnehmen. Kontrollen und ein effektives Hygienemanagement sind daher notwendig, um die Belastung mit Schadstoffen in Algen zu minimieren[3].

Insgesamt sollten Verbraucher bei der Einnahme von Chlorella-Nahrungsergänzungsmitteln und ähnlichen Produkten vorsichtig sein und sich der begrenzten wissenschaftlichen Evidenz bewusst sein, die viele der beworbenen gesundheitlichen Vorteile von Algen betrifft.


Nachhaltigkeit & Umweltauswirkungen

Die Produktion von Chlorella als Nahrungsergänzungsmittel hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da sie als umweltfreundliche Alternative zu tierischen Proteinen und anderen Nahrungsergänzungsmitteln gilt[1]:

  • Nachhaltige Produktion: Chlorella wird in Aquakulturen angebaut, was im Vergleich zur Tierproduktion als ressourceneffizienter angesehen wird. Die Mikroalge benötigt relativ wenig Land, Wasser und Düngemittel, um zu wachsen. Da Chlorella schnell wächst, kann sie in kurzer Zeit eine erhebliche Biomasse produzieren. Dies macht sie zu einer vielversprechenden Nahrungsquelle für die wachsende Weltbevölkerung.
  • Energieeffizienz: Chlorella-Anbauanlagen können so gestaltet werden, dass sie energieeffizient sind und erneuerbare Energiequellen nutzen. Dies reduziert den ökologischen Fußabdruck der Chlorella-Produktion.
  • Vermeidung von Überfischung: Chlorella kann auch zur Entlastung überfischter Meeresbestände beitragen, da sie als pflanzliche Proteinquelle dienen kann. Durch den Verzicht auf die Fischzucht als Hauptproteinquelle können die negativen Umweltauswirkungen der Fischerei verringert werden.

Insgesamt bietet die Produktion von Chlorella die Möglichkeit, die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln auf umweltfreundlichere Weise zu decken. Bei der Auswahl von Chlorella-Produkten ist es jedoch ratsam, auf Transparenz und Nachhaltigkeitszertifikate zu achten, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich umweltfreundlich sind.


Ist Chlorella wirklich gesund?

Chlorella wird oft als gesundes Nahrungsergänzungsmittel betrachtet, da sie eine Fülle von Nährstoffen wie Proteine, Vitamine und Mineralien enthält. Die Einnahme der Mikroalge soll u.a. das Immunsystem unterstützen und zur Entgiftung beitragen. Die gesundheitlichen Vorteile von Chlorella sind jedoch derzeit noch Gegenstand anhaltender wissenschaftlicher Forschungen.

Obwohl einige Studien auf positive Effekte hinweisen, fehlen umfassende klinische Studien am Menschen, um diese Wirkungen zweifelsfrei zu bestätigen[1][9].

Einige Studien kamen jedoch zu dem Ergebnis, dass Chlorella den Cholesterinspiegel senken, Schwermetalle ausleiten und die Darmgesundheit verbessern kann. Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass weitere Forschung notwendig ist, um die langfristigen Auswirkungen und spezifischen Anwendungen von Chlorella genauer zu verstehen.

Weitere Anwendungsgebiete, die der Alge zugeschrieben werden, umfassen Allergien, Asthma und die Vorbeugung von Krebs. Hierzu liegen allerdings noch keine wissenschaftlichen Belege vor[6]. Wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln sollte Chlorella mit Bedacht und in Maßen eingenommen werden, und es ist ratsam, vor der Einnahme eine ärztliche Fachperson zu konsultieren.


Anwendung & Wirkung

Aufgrund ihres hohen Nährstoffgehalts, einschließlich Proteinen, Vitaminen und Mineralien, wird Chlorella häufig zur Unterstützung des Immunsystems und zur Steigerung der allgemeinen Gesundheit eingenommen.

Sie kann auch bei der Entgiftung des Körpers helfen, da sie Schwermetalle und Toxine binden kann und deren Ausscheidung somit erleichtert. Einige Menschen verwenden Chlorella auch zur Unterstützung der Gewichtsabnahme bei einer Diät, da die Alge das Sättigungsgefühl fördern soll.

Für was ist Chlorella gut?[1][6]Behandlung Immunologie Bacillales Pseudomonas, Immuntherapie, Immunsuppressiva

  • Immunsystem-Unterstützung: Chlorella enthält Proteine, Vitamine und Mineralien, die das Immunsystem stärken können. Die Nahrungsergänzung mit Chlorella kann dazu beitragen, die Abwehrkräfte des Körpers zu erhöhen und die Anfälligkeit für Krankheiten zu verringern.
  • Entgiftung: Chlorella wird oft als natürliches Entgiftungsmittel angesehen. Ihre Zellwand enthält Bestandteile, die die Fähigkeit besitzen, Schwermetalle und Toxine zu binden und aus dem Körper zu entfernen. Dies kann bei der Entfernung von Schadstoffen aus dem Körper helfen.
  • Darm und Verdauung: Der hohe Ballaststoffgehalt von Chlorella kann die Darmgesundheit fördern und die Verdauung unterstützen. Sie kann auch dazu beitragen, eine gesunde Darmflora zu fördern.
  • Antioxidative Wirkung: Chlorella enthält Antioxidantien, die Zellschäden durch freie Radikale verhindern können. Dies kann dazu beitragen, den Alterungsprozess zu verlangsamen und das Risiko für verschiedene Krankheiten zu verringern.
  • Gewichtsabnahme: Einige Menschen verwenden Chlorella zur Gewichtsreduktion bei Diäten, da sie das Sättigungsgefühl fördern und Heißhungerattacken unterbinden soll.

Es ist wichtig zu beachten, dass viele dieser Wirkungen noch nicht ausreichend wissenschaftlich nachgewiesen wurden. Die Forschung zu Chlorella ist begrenzt und liefert kontroverse Ergebnisse. Die Alge sollte nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und gesunden Lebensstil betrachtet werden, sondern als Ergänzung dazu.


Chlorella zum Entgiften?

Wie gut entgiftet Chlorella?

Der Mikroalge Chlorella wird nachgesagt, Schwermetalle und Gifte binden zu können und so zu dessen Ausscheidung beizutragen. Diese Fähigkeit ist auf bestimmte Bestandteile in der Zellwand der Chlorella-Alge zurückzuführen und hat zur Entwicklung von Entgiftungstherapien auf Chlorella-Basis geführt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit von Chlorella bei der Entgiftung noch nicht ausreichend belegt und somit umstritten ist. Während einige Studien darauf hinweisen, dass die Alge tatsächlich giftige Schwermetalle wie Quecksilber, Blei und Cadmium binden und ausleiten kann, konnten andere Studien diese Wirkung hingegen nicht bestätigen.

Derzeit liegen in der Forschung also widersprüchliche Meinungen und kontroverse Ergebnisse zu diesem Thema vor. Die Effektivität der Entgiftung hängt aber wahrscheinlich auch von bestimmten Faktoren wie der Qualität, Dosierung und Anwendungsdauer ab.


Wirkung auf den Darm

Was macht Chlorella im Darm?darmflora Enterokokkenverdauung magen-darm-trakt bakterien bazillen Clostridien Escherichia coli Milchsäurebakterien Proteus

Chlorella kann aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehalts die Darmgesundheit fördern, die Verdauung unterstützen und die Ausscheidung von Abfallstoffen erleichtern.

Darüber hinaus enthält die Süßwasseralge probiotische Eigenschaften, die das Wachstum nützlicher Darmbakterien fördern können, was sich positiv auf die Darmflora auswirkt. Ein gesunder Darm ist entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden, da er eine Rolle bei der Immunfunktion und der Nährstoffaufnahme spielt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Auswirkungen von Chlorella im Darm je nach individueller Darmgesundheit variieren können.


Einnahme & Dosierung

Chlorella ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Tabletten, Pulver und Kapseln. Die Einnahme und Dosierung können dabei abhängig von der Darreichungsform und anderen Faktoren wie der individuellen Krankheitsgeschichte variieren.

Wie viel Chlorella am Tag?

ChlorellaDie empfohlene Dosierung von Chlorella kann je nach Produkt und Hersteller unterschiedlich ausfallen. In der Regel liegt die optimale Dosis jedoch zwischen 1 und 3 Gramm Chlorella pro Tag[6].

Einige Menschen nehmen aber auch höhere Dosen ein, abhängig von ihren individuellen Bedürfnissen und Gesundheitszielen. Es ist ratsam, mit einer niedrigeren Dosierung zu beginnen und diese schrittweise zu erhöhen, um zu überprüfen, wie der Körper darauf reagiert.

  • Darreichungsform: Chlorella kann z.B. in Form von Tabletten, Pulver oder Kapseln eingenommen werden. Die Wahl der Form hängt von persönlichen Vorlieben und der Verfügbarkeit ab. Pulver kann in Smoothies, Säften oder Joghurt gemischt werden, während Tabletten und Kapseln leichter zu dosieren sind.
  • Zeitpunkt der Einnahme: Es gibt keine festgelegte Tageszeit für die Einnahme von Chlorella. Viele Personen nehmen sie aber mit einer Mahlzeit ein, um mögliche Magenbeschwerden zu vermeiden. Die Einnahme mit viel Wasser kann ebenfalls helfen, die Verdauung zu unterstützen.
  • Qualität und Herkunft: Die Qualität von Chlorella-Präparaten kann stark variieren. Es ist wichtig, Produkte von vertrauenswürdigen Herstellern zu wählen, die unabhängig auf Schwermetalle und Verunreinigungen getestet wurden. Zertifikate wie das Naturland-Zeichen oder Bio-Qualität können auf eine höhere Produktqualität hinweisen.
  • Konsultation mit Ärzten: Idealerweise sollte die Einnahme von Chlorella im Vorfeld mit einer ärztlichen Fachperson abgesprochen werden, insbesondere wenn Sie an einer Krankheit leiden, schwanger sind oder stillen.

Die Einnahme von Chlorella sollte als Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung und einem gesunden Lebensstil erfolgen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirkungen von Chlorella auf den Körper je nach Person variieren können. Daher ist es ratsam, die Reaktionen des eigenen Körpers zu beobachten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.


Einkaufs- & Küchentipps

Beim Kauf von Chlorella-Produkten ist es wichtig, auf die Qualität und Herkunft zu achten. Hier sind einige Tipps, de Sie beim Kauf der Mikroalge beachten sollten:

  • Zertifizierung: Achten Sie auf Produkte von seriösen Herstellern, die Qualitätszertifikate und Kontrollen durch unabhängige Labore vorweisen können. Zertifikate wie „Bio“ oder „GMP“ (Good Manufacturing Practice) sind gute Indikatoren für hochwertige Produkte.
  • Herkunft: Informieren Sie sich über die Herkunft der Chlorellaalge. Chlorella aus kontrollierter Anzucht in geschlossenen Systemen ist in der Regel frei von Verunreinigungen und Umweltgiften.
  • Darreichungsform: Chlorella ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Tabletten, Pulver, Kapseln und Flocken. Die Wahl der Darreichungsform hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Pulver kann in Smoothies, Joghurt oder Säften gemischt werden, während Tabletten oder Kapseln bequemer einzunehmen und zu dosieren sind.
  • Dosierung: Beachten Sie die empfohlene Dosierung auf der Produktverpackung oder die Anweisungen Ihrer Ärzte oder Ernährungsberater.
  • Lagerung: Bewahren Sie Chlorella-Produkte an einem kühlen, trockenen Ort auf und verschließen Sie die Verpackung gut, um Feuchtigkeit und Luft fernzuhalten. Dies hilft, die Haltbarkeit und die Qualität des Produkts zu erhalten.

Zubereitungstipps & Rezeptideen

Chlorella kann auf vielfältige Weisen in die Ernährung integriert werden. Einige Zubereitungstipps und Rezeptideen sind z.B.:

vegetarismus , gesundes essen , gemüse , green , cocktail , blasen , glas , , gesund , vitamine , diät , trinken , frisch , schaumige , kohl , spinat , frühstück , brokkoli , kräuter , gemischt , obst , hintergrund , ernährung , säfte , vegetarische , dessert , farbe , lebensstil , bio , sweet , apple , reif , nährstoffe

pixabay / kkolosov

  • Grüne Smoothies: Fügen Sie einen Teelöffel Chlorella-Pulver zu Ihrem Lieblings-Smoothie hinzu. Zusammen mit frischem Obst, Blattgemüse und einer Proteinquelle wie Joghurt oder Mandelmilch ergibt dies ein nährstoffreiches Getränk.
  • Kapseln und Tabletten: Wer eine einfache und praktische Möglichkeit sucht, Chlorella in den Alltag zu integrieren, kann die Mikroalge z.B. in Form von Tabletten oder Kapseln einnehmen.
  • Salate: Streuen Sie Chlorella-Flocken oder -Pulver über Ihren Salat, um ihm einen zusätzlichen Nährstoffkick zu verleihen.
  • Dressings und Saucen: Mischen Sie Chlorella-Pulver in hausgemachte Dressings oder Saucen, um den Geschmack und die Nährstoffdichte zu erhöhen.
  • Chlorella-Riegel: Bereiten Sie Ihre eigenen Energieriegel zu, indem Sie Chlorella-Pulver bspw. mit Nüssen, getrockneten Früchten und Honig vermengen.
  • Chlorella-Nudeln: Einige Hersteller bieten Chlorella-Nudeln an, die eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Weizennudeln darstellen.

Denken Sie daran, dass Chlorella einen intensiven, leicht erdigen Geschmack hat. Daher ist es ratsam, mit kleinen Mengen zu beginnen und sich allmählich zu steigern, um sich an den Geschmack zu gewöhnen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Zubereitungsarten, um herauszufinden, wie Sie Chlorella am liebsten genießen.


Inhaltsstoffe und Nährwerte

Chlorella besitzt eine hohe Nährstoffdichte und liefert dabei verschiedene wichtige Stoffe wie Vitamine, Eiweiße und Antioxidantien.

Die grüne Alge zeichnet sich aber unter anderem auch durch ihre hohe Konzentration an Chlorophyll aus, dem natürlichen grünen Pigment, das für die Photosynthese verantwortlich ist. Chlorophyll hat antioxidative Eigenschaften und kann dazu beitragen, den Körper vor schädlichen freien Radikalen zu schützen.

Chlorella, Süßwasseralge, Mikroalge, Alge

VladiDamian, Chlorella, CC BY-SA 4.0

Die Mikroalge enthält zudem eine beeindruckende Menge an Proteinen, die alle essentiellen Aminosäuren liefert. Dies macht Chlorella zu einer ausgezeichneten Eiweiß-Quelle für Vegetarier und Veganer.

Die Alge ist weiterhin reich an Vitaminen und Mineralstoffen, wie etwa Vitamin C, Vitamin B-Komplex (einschließlich b12), Eisen, Magnesium, Kalzium und Kalium. Vitamin C unterstützt das Immunsystem und trägt zur Kollagenbildung bei. Chlorella ist auch eine hervorragende Quelle für Eisen, was sie besonders für Menschen mit Eisenmangelanämie attraktiv macht.

Wichtige Inhaltsstoffe von Chlorella sind[6][8]:

  • Chlorophyll: Chlorella ist reich an Chlorophyll, einem grünen Pigment, das antioxidative Eigenschaften hat und den Körper vor freien Radikalen schützt.
  • Proteine: Chlorella enthält alle essentiellen Aminosäuren und ist eine ausgezeichnete Proteinquelle, besonders für Vegetarier und Veganer.
  • Vitamine: Die Mikroalge enthält Vitamine wie Vitamin C, Vitamin B-Komplex (einschließlich b12) und Vitamin E.
  • Mineralstoffe: Chlorella ist reich an Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium, Kalzium und Kalium.

Nährwerte pro 100 Gramm Chlorella:


Wirk- und Schadstoffe

Neben den zuvor genannten Nährstoffen enthält Chlorella auch natürliche Pflanzenstoffe wie Carotinoide und Chlorophyll, die entzündungshemmende und entgiftende Eigenschaften haben können. Sie unterstützen die Leber bei der Entgiftung des Körpers, indem sie den Abtransport von Schadstoffen fördern.

Darüber sind auch essenzielle Fettsäuren in der Alge zu finden, einschließlich Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die zur Aufrechterhaltung einer gesunden Herz-Kreislauf-Funktion beitragen können.

Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass die Mikroalge gelegentlich Schadstoffe aufnehmen kann, abhängig von den Bedingungen, unter denen sie gewachsen ist. Daher ist die Herkunft und Qualität der Chlorella-Produkte entscheidend.

Zertifizierte Chlorella-Produkte werden in kontrollierten Umgebungen gezüchtet und auf Schadstoffe getestet, um sicherzustellen, dass sie von höchster Qualität und rein sind.

Wirkstoffe und Schadstoffe in Chlorella[6][8]:

  • Carotinoide: Natürliche Pflanzenstoffe wie Beta-Carotin, die entzündungshemmende Eigenschaften haben.
  • Schwefelverbindungen: Sie können die Entgiftung unterstützen und Schwermetalle aus dem Körper entfernen.
  • Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren: Chlorella enthält essenzielle Fettsäuren, die zur Herz-Kreislauf-Gesundheit beitragen können.

Risiken & Nebenwirkungen

Chlorella gilt im Allgemeinen als sicheres Nahrungsergänzungsmittel und weist nur wenige ernsthafte Nebenwirkungen auf. Dennoch sollten potenzielle Risiken und mögliche Nebenwirkungen berücksichtigt werden[1]:

Magen-Darm-Beschwerden

Behandlung Magenspiegelung Iberogast Ibuflam 4%Ein relativ häufige, wenn auch eher milde Nebenwirkung von Chlorella sind Magen-Darm-Beschwerden, wie:

Die Symptome treten insbesondere auf, wenn Chlorella in zu hoher Dosierung eingenommen wird. Es ist ratsam, die Dosierung schrittweise zu steigern, um den Magen-Darm-Trakt allmählich daran zu gewöhnen. Zugehören

Allergische Reaktionen

Obwohl seltener, können allergische Reaktionen bei Menschen auftreten, die empfindlich auf Algen oder jodreiche Lebensmittel reagieren. Anzeichen einer allergischen Reaktion sind:

Bei bekannter Allergie auf Algen oder Jod sollte die Einnahme von Chlorella vermieden werden.

Schwermetallkontamination bei der Chlorella-Alge

Chlorella hat die Fähigkeit, Schwermetalle aus der Umwelt aufzunehmen. Daher ist es von größter Bedeutung, Präparate von seriösen Herstellern zu beziehen, die auf Schwermetallkontamination getestet und zertifiziert wurden. Produkte minderer Qualität können hohe Schwermetallgehalte aufweisen, was bei längerfristiger Einnahme gesundheitsschädlich sein kann[8].

Wechselwirkungen mit Medikamenten

medizin , tabletten , pillen , medikamente , gesundheit , pharmazie , krank , heilen , krankheit , nahrungsergänzung , therapie , gesundheitswesen , nahrungsergänzungsmittel , kapseln , homöopathie , apotheke , Antioxidans Antioxidationsmittel Antioxidantien Antioxidanzien Radikalfänger Freie RadikaleZu möglichen Wechselwirkungen mit der Chlorella Alge liegen derzeit nur begrenzte Informationen vor. Es ist jedoch durchaus denkbar, dass die Mikroalge die Aufnahme von Wirkstoffen beeinflussen kann.

Wenn Sie bereits andere Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, ist es daher ratsam, vor der Einnahme von Chlorella eine ärztliche Fachperson zu konsultieren, um mögliche Interaktionen zu vermeiden[5].

Kontraindikation (Gegenanzeigen)

In bestimmten Fällen sollte aufgrund von Gegenanzeigen auf die Einnahme der Süßwasseralge verzichtet werden. Bei bestehenden Gesundheitszuständen sollte im Vorfeld der Anwendung daher eine ärztliche Fachperson konsultiert werden. Dies gilt insbesondere für Personen mit Autoimmunerkrankungen aber z.B. auch für Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit.


Quellen & Verweise

Weitere Informationen finden Sie in folgenden verwandten Ratgebern:

Rotalgen, Agar-Agar

Rotalge (Mikroskopische Aufnahme)
Ivan Bachev, Ceramium, red algae (Rhodophyta), CC BY 4.0

Quellenverzeichnis:

  1. Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart. (2007). Algenpräparate – kein grünes Wunder. In Jahresbericht 2007 (S. 42). https://web.archive.org/web/20120111192134/http://jahresbericht.cvuas.de/docs/jb2007_teilb.pdf
  2. Test.de. (ohne Verfasser). (ohne Datum). Algenpräparate Die grüne Gefahr. https://www.test.de/Algenpraeparate-Die-gruene-Gefahr-4196341-0/
  3. Verbraucherzentrale. (ohne Verfasser). (ohne Datum). Umweltgifte in natürlicher Nahrungsergänzung? https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/projekt-klartext-nem/umweltgifte-in-natuerlicher-nahrungsergaenzung-13362
  4. LG Hamm, Urteil vom 17.08.2010 – I-4 U 31/10 (Openjur.de, O.G.). Retrieved October 22, 2023, from https://openjur.de/u/147984.html
  5. Pohl, K. (2022, May 17). Spirulina und Chlorella: Viel heiße Luft? PTA-Forum online. https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/spirulina-und-chlorella-viel-heisse-luft-133071/
  6. Reinhild Berger, A. (2021a, July 7). Meeresgemüse – Algen gegen milliardenfachen Hunger? DAZ.Online. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2021/07/07/meeresgemuese-algen-gegen-milliardenfachen-hunger
  7. Reinhild Berger, A. (2021b, July 12). Spirulina und AFA – die „blauen Wunder“. DAZ.Online. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2021/07/12/spirulina-und-afa-die-blauen-wunder/chapter:2
  8. Riskante Substanzen in Algenpräparaten. (2011, February 3). DAZ.Online. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2011/daz-5-2011/riskante-substanzen-in-algenpraeparaten
  9. Stiftung Warentest. (2011, January 27). Algenpräparate: Die grüne Gefahr. Stiftung Warentest. https://www.test.de/Algenpraeparate-Die-gruene-Gefahr-4196341-0/
  10. Watanabe, F., & Bito, T. (2018). Vitamin B12sources and microbial interaction. Experimental Biology and Medicine (Maywood, N.J.), 243(2), 148–158. https://doi.org/10.1177/1535370217746612
Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: