Home » Behandlung » Heilpflanzen » Holunder

Holunder

by Danaae

 holunder , holunderbeeren , beeren , saft , früchte , schwarzer holunder , sambucus nigra , holder , holderbusch , holler , flieder , fliederbeeren , sambucus , heilmittel , strauch , herbst , vitamine , spätsommer , dolde , gestrüpp , busch , kernobstgewächs , rot , blätter , gesundheit ,

Ob als Saft, Sirup oder für Suppen – der Holunder besitzt köstliche Früchte, welche sehr Nährstoffreich sind und vielfältig in der Küche verwendet werden. Die Pflanze findet jedoch auch in der Medizin Anwendung und wird hierbei vor allem als schweißtreibendes Mittel zur Vorbeugung einer Erkältung eingesetzt.

Allerdings ist der Schwarze Holunder auch leicht giftig. Vor allem beim Verzehr der unreifen Steinfrüchte kann es zu Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen.

Schwarzer Holunder

  • Systematik: Asteriden; Euasteriden II
  • Ordnung: Kardenartige (Dipsacales)
  • Familie: Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)
  • Gattung: Holunder (Sambucus)
  • Medizinisch verwendete Art: Schwarzer Holunder
  • Wissenschaftlicher Name: Sambucus nigra L. – auch: Sambucus medullina oder Sambucus vulgaris
  • Synonyme: Holunder; Deutscher Flieder; Schwarzer Flieder; Fliederbeeren; Flieder; Holder; Holderbusch; Holler

Heilwirkung von Holunder

Heilende Wirkung von Holunder – Ist Holunder eine Heilpflanze?

Der Holunder ist eine Pflanze aus der Familie der Moschuskrautgewächse, welche als Heilkraut und Lebensmittel Anwendung findet. Streng genommen handelt es sich beim Begriff „Holunder“ um eine Pflanzengattung, umgangssprachlich ist hierbei jedoch meist der zu dieser Gattung gehörende Schwarze Holunder gemeint.

Was ist Schwarzer Holunder?

Das auch als Holderbusch oder Flieder bezeichnete Gewächs trägt im Juni bis Juli weiße Blüten, welche mit ihrem frischen und fruchtigem Geruch unverwechselbar nach Holunder duften. Zur Reife, also etwa im August bis September, färben sich seine zunächst roten Früchte schwarz.

 holunder , holunderbeeren , beeren , saft , früchte , schwarzer holunder , sambucus nigra , holder , holderbusch , holler , flieder , fliederbeeren , sambucus , heilmittel , strauch , herbst , vitamine , spätsommer , dolde , gestrüpp , busch , kernobstgewächs , rot , blätter ,Bei diesen als Fliederbeeren bezeichneten Früchten handelt es sich um Steinfrüchte, welche sehr reich an Kalium und Vitamin C sind. Allerdings sind sie, ebenso wie auch die Blätter, auch leicht giftig, weshalb sie nur nach Erhitzung verzehrt werden sollten.

Sie werden typischerweise zu Saft, Obstwein oder Gelee weiterverarbeitet und können auch für Suppen, zum Backen oder als Färbemittel verwendet werden. Allerdings finden auch die Blüten in der Küche Verwendung, etwa als Geschmacksstoff in Getränken oder für süße Teigwaren.

In der Pflanzenheilkunde und Volksmedizin finden sowohl die Beeren und die Blüten als auch Zubereitungen der Rinde Anwendung. Als medizinisch anerkannt gilt hierbei vor allem die schweißtreibende Wirkung der Blüten, welche zur Vorbeugung von Erkältungen eingesetzt werden.

In der Volksmedizin werden jedoch bspw. auch Holundersaft oder ein Tee der Rinde verwendet, etwa bei Blasen– und Nierenleiden oder zur Stärkung vom Herz-Kreislauf-System. Genannte Anwendungen werden allerdings nicht durch Studien gestützt.


Giftigkeit & Verwechslung

In Deutschland sind drei Arten von Holunder heimisch. Am häufigsten kommt der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) vor, daneben gedeihen jedoch auch der Rote Holunder (Sambucus racemosa) und der Zwerg-Holunder (Sambucus ebulus) hierzulande.

Während beim Schwarzen Holunder unterschiedliche Angaben zur Giftigkeit vorliegen, welche von „ungiftig“ bis zu „zu vermeiden“ reichen, kann es beim Verzehr der Zwerg-Holunderbeeren sogar zum Tod kommen.

Unreife Holunderbeeren sowie auch weitere Pflanzenteile enthalten das cyanogene Glycosid Sambunigrin und sind somit giftig. Der Zwerg-Holunder enthält jedoch, gefolgt vom Roten Holunder, deutlich höhere Mengen der Giftstoffe, weshalb beim selber Sammeln Vorsicht geboten ist.

Cyanogene Glycoside haben selbst zwar keinen giftigen Effekt, durch Spaltung des Moleküls wird jedoch der hochgiftige Stoff „Cyanwasserstoff“, besser bekannt als „Blausäure“, freigesetzt. Der Gehalt in den reifen Beeren des Schwarzen Holunders gilt aber größtenteils als unbedenklich.

Zwerg-Holunder:

Alle Pflanzenteile des Zwerg-Holunders, auch Attich genant, sind giftig – besonders jedoch die Samen seiner Beeren. Werden sie versehentlich gegessen, kommt es zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, allerdings wurden auch tödliche Vergiftungen dokumentiert.

Roter Holunder:

Die Früchte des Roten Holunders sind im unreifen und rohen Zustand giftig. Da sie zu Brechdurchfall führen, wurden sie früher auch als Abführmittel und Brechmittel verwendet. Rote Holunderbeeren müssen vor dem Verzehr besonders lang erhitzt werden. Außerdem sind die Steinkerne der Früchte vor dem Verzehr zu entfernen, da diese auch nach dem Erhitzen noch Giftstoffe enthalten.

Schwarzer Holunder:

Zur Giftigkeit des Schwarzen Holunders beim Menschen liegen unterschiedliche Angaben vor. Sowohl in den unreifen Beeren als auch in den Samen der reifen Beeren sowie den Blättern und der Rinde wurde mindestens ein cynogenes Glycosid gefunden, allerdings gilt deren Gehalt in den reifen Beeren als unbedenklich.

Vorsicht ist vor allem bei sensiblen Personen und Kindern geboten, da es bei ihnen zu Beschwerden wie leichten Krämpfen, Erbrechen und Magenbeschwerden jedoch auch zu starkem Durchfall kommen kann.


Verwendung & Nutzen

Wie verwendet man Holunder?

Holunder wird vielfältig in der Küche verwendet und kommt zudem als Heilpflanze zum Einsatz. Genutzt werden dabei verschiedene Pflanzenteile, insbesondere jedoch die Beeren und Blüten sowie manchmal auch die Rinde.

Verwendungen von Holunder:

 holunder , blüten , sirup , flaschen , fläschchen , holundersirup , hausgemacht , selbstgemacht , geschenk , vitamine , gesund , zucker , zitrone , limette , weiß , holderbusch , sambucus nigra , natur , heilmittel , frisch , bio , detox , getränk , einwecken , vorrat , einkochen , verschluss , glas , einweckglas , würzig , aufbewahren ,

  • Holunderbeeren
    Die Holunder-Beeren werden sowohl in der Küche als auch in der Volksheilkunde vielfältig verwendet und darüber hinaus auch als Farbstoff genutzt. Aus ihnen kann beispielsweise Saft, Gelee oder Suppe hergestellt oder ein schweißtreibender Tee zubereitet werden.
  • Holunderblüten
    Die weißen und fruchtig duftenden Holunderblüten werden vor allem als Heilmittel, zuweilen jedoch auch in der Küche, genutzt. Als Lebensmittel können sie beispielsweise gebacken und frittiert (ausgebackene Holunderblüten) oder als Geschmacksstoff für bspw. Limonaden, Sekt oder Sirups verwendet werden.

Holunderbeeren (Fliederbeeren)

Verwendung von Holunder-Beeren

Holunderbeeren, auch Fliederbeeren genannt, werden vor allem in der Küche verwendet und hier beispielsweise zu Holunderbeerensaft, Obstbrand und Wein weiterverarbeitet oder zum Kochen und Backen genutzt.

Bei den Holunderbeeren handelt es sich botanisch gesehen nicht um Beeren sondern um Steinfrüchte. Vor allem im rohen Zustand sind sie giftig, allerdings sollten auch die reifen Beeren vor der Verwendung erhitzt werden. Anschließend können sie bspw. zu Gelee, Obstwein, Fruchtsaft oder Mus verarbeitet werden.

 holunder , holunderbeeren , beeren , saft , früchte , schwarzer holunder , sambucus nigra , holder , holderbusch , holler , flieder , fliederbeeren , sambucus , heilmittel , strauch , herbst , vitamine , spätsommer , dolde , gestrüpp , busch , kernobstgewächs , rot , blätter ,Typische Gerichte mit Holunder sind z.B.:

  • Fliederbeerensuppe (eine typische Spezialität aus Norddeutschland und Dänemark)
  • Rote Grütze (deutsche und skandinavische Süßspeise)
  • Grog (ein alkoholhaltiges Heißgetränk mit Rum)

Fliederbeeren enthalten den violetten Pflanzenfarbstoff Sambucyanin und wurden daher früher auch häufig als Färbemittel eingesetzt, beispielsweise zum Färben von Haaren, Leder oder Rotwein. Als natürlicher Farbstoff gewinnt die Pflanze mittlerweile jedoch wieder an Beliebtheit, sowohl in der Textil- als auch in der Lebensmittelindustrie.

Darüber hinaus finden die Holunderbeeren sowie Zubereitungen aus ihnen, wie etwa Holundersaft, auch in der Volksmedizin Verwendung. Sie gelten als bewährtes Hausmittel gegen Erkältungen, Blasen– sowie Nierenleiden und werden auch als Stärkungsmittel für Herz und Kreislauf eingesetzt.

Die Steinfrüchte sind reich an dem für das Immunsystem wichtigen Vitamin C, weshalb eine vorbeugende Wirkung gegen Erkältungen zumindest dann plausibel, wenn vor der Einnahme ein Mangel bestand. Da die Beeren vor dem Verzehr jedoch erhitzt werden müssen und das Vitamin sehr wärmeempfindlich ist, sinkt sein Gehalt bei der Zubereitung stark.

Holunderbeeren enthalten neben Vitamin C auch B-Vitamine, ätherische Öle, Fruchtsäuren und Pflanzenfarbstoffe wie Anthocyanidine. Vor allem letzterer Stoff könnte ebenfalls für eine vermeintliche Wirkung der Beeren verantwortlich sein.

Anthocyanidine wirken nach derzeitigem Kenntnisstand als Antioxidantien und können daher die Zellmembran vor durch Freie Radikale ausgelösten Veränderungen schützen. Sie sollen jedoch auch schmerzlindernd, entzündungshemmend und fiebersenkend wirken.


Holunder als Heilpflanze

Heilende Wirkung der Holunder-Blüten und -Beeren

Der Holunder wurde bereits in der Antike als Heilpflanze geschätzt und findet heute in erster Linie als schweißtreibender Tee zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten Verwendung. Während in der Volksheilkunde sowohl die Blüten als auch die Beeren und Rinde genutzt werden, erkennen Expertengruppen vor allen die Wirkung der Blüten vom Schwarzen Holunder an.

Verwendete Pflanzenteile holunder , holunderblüten , holderbusch , schwarzer holunder , holunderbeeren , holder , holler , beeren , unreife beeren , unreif , strauchart , obst , vitamine , pflanze , früchte , heilmittel , heilpflanze , strauch , garten , gesund ,

  • Holunder-Blüten (Sambuci flos)
    • Beschreibung: Die getrockneten Blüten des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra L.)
    • Synonyme: Holderblüten, Hollerblüten, Hütschenblumen
    • Auch: Flores Sambuci oder Flos Sambuci nigrae
    • Anmerkung: Das Europäische Arzneibuch (Ph.Eur.) fordert einen Mindestgehalt an Flavonoiden

Die vom HMPC, also dem Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel der EMA (Europäische Arzneimittel-Agentur), anerkannten Anwendungsgebiete beziehen sich ausschließlich auf Holunderblüten-Zubereitungen, welche durch Trocknen und Zerkleinern der Blüten oder durch Einlegen der Pflanzenteile in ein Lösungsmittel (z.B. Ethanol) gewonnen werden.

Darreichungsformen

Folgende Darreichungsformen und Zubereitungen sind vom HMPC anerkannt:

  • zerkleinerte Substanz (getrocknete und zerkleinerte Holunderblüten)
  • Flüssigextrakt (DEV 1:1; Extraktionsmittel: Ethanol 25 %)
  • Tinktur (DEV 1:5; Extraktionsmittel: Ethanol 25 %)

Genannte Darreichungen können als Tee oder Flüssigkeit zur oralen Einnahme genutzt werden.

Weitere, in der Volksmedizin verwendete, Zubereitungen der verschiedenen Pflanzenteile des Holunders sind:

holunderblüten , holunder , garten , früchte , blütenstände , zweig , pflanze , food , bügelflasche , hausgemacht , sommer , schmackhaft , süß ,

  • Holunder-Blütenextrakt (Sambuci floris extractum)
  • Dichflüssiger Holundersaft (Sambuci fructus succus spissus)
  • Holunderblüten-Sirup (auch Holundersirup)
  • Holunderbeeren-Sirup (auch Holundersirup)
  • Holunder-Mus (Succus Sambuci inspissatus)

Präparate & Produkte

Produkte und Präparate mit Holunder sind z.B.:

  • ADDITIVA heißer Holunder Pulver
  • A.VOGEL Echinacea+Holunder HotDrink Sirup
  • APODAY Holunder Vitamin C+Zink zuckerfrei Pulver
  • BACH ORIGINAL Rescue Pastillen Orange Holunder
  • Bonherba classique Holunder Hustenbonbons Bonbons
  • Ceres Nieren-Blase-Komplex einsehen
  • Erkältungstee – Bombastus Filterbeutel
  • H&S Erkältungstee V Filterbeutel
  • Holunder Tee – Alexander Weltecke GmbH & Co. KG Hamm
  • Holunderblüten – Arzneitee Sambuci flos Salus
  • SIDROGA Bio Kinder-Erkältungstee Filterbeutel

Viele Präparate enthalten neben Holunder auch noch weitere Heilpflanzen wie Kamille, Schlüsselblume, Thymian, Eisenkraut, Lindenblüten oder Hagebutte.


Anwendung & Wirkung

Anwendungsgebiete – Für was ist Holunder alles gut?

Medizinisch anerkannt ist folgende Anwendung von Holunder-Blüten:

Sowohl die Kommission E (Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel), als auch die ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytotherapy) und der HMPC (Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel) stufen die Holunderblüten zur Behandlung bzw. Vorbeugung von Erkältungen positiv ein.

Erkältung Hausmittel gegen Grippe Gelomyrtol Meditonsin Rhinoviren, ImmunsuppressivaLaut Kommission E vermehrt Holunder den Bronchialschleim und wirkt schweißtreibend, weshalb er bei Erkältungskrankheiten helfen kann. Die ESCOP äußert sich ähnlich und erkennt die Wirkung der Holunder-Blüten als „schweißtreibendes Mittel bei einer einfachen Erkältung, bei Fieber und Frösteln“ an.

Gemäß HMPC, also dem Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel der EMA (Europäische Arzneimittel-Agentur), können Holunderblüten aufgrund ihrer langjährigen Anwendung zur Linderung der ersten Symptome bei einer Erkältung verwendet werden.

Holunder wird vom HMPC als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft. Das bedeutet, dass die Wirksamkeit der Blüten trotz unzureichender Nachweise aus klinischen Studien plausibel ist und sie nachweislich seit mindestens 30 Jahren (davon seit mindestens 15 Jahren in der EU) sicher auf diese Weise verwendet wurden und die Behandlung keiner ärztlichen Überwachung bedarf.


Anwendungsgebiete in der Volksmedizin

In der Volksheilkunde findet Holunder auch noch bei weiteren Einsatzgebieten Anwendung. Die Wirksamkeit bei folgenden Indikationen ist allerdings nicht belegt:


Erkältung & Husten

Ist Holunder gut gegen Erkältungen und Husten?

Die Verwendung von Holunder gegen Erkältungen und Husten beruht auf ihrer langjährigen, traditionellen Anwendung bei diesem Einsatzgebiet. Klinische Studien zu den Blüten liegen derzeit keine vor.

Krankheiten trockener Husten LocabiosolZur Zeit gibt es lediglich ein paar kleine, unkontrollierte Studien, welche nachweisen konnten, dass die Behandlung mit Holunder Erkältungen schneller abklingen lassen kann. Sowohl die Blüten als auch die Beeren sollen schweißtreibend wirken, sodass die Infekte „ausgeschwitzt“ werden können.

Zudem wird der Heilpflanze eine schleimlösende Wirkung zugesagt. Holundertee soll also dabei helfen können, den Schleim, der in den Bronchien oder Nasennebenhöhlen festsitzt, abzuhusten.

Welche Inhaltsstoffe für genannte, vermeintliche Wirkungen verantwortlich sind, ist z.Z. noch unklar. Da die Wirkungen von Holunder bisher nicht in klinischen Studien nachgewiesen werden konnten, gehen einige Experten davon aus, dass diese vielmehr auf die Einnahme des heißen Wassers zurückzuführen ist und nicht auf die Wirkstoffe der Pflanze.

Weitere Heilpflanzen, welche gegen Erkältungen und Husten helfen können, sind z.B.:


Einnahme & Dosierung

Holunder richtig einnehmen und dosieren

Die Einnahme und Dosierung von Holunder variiert abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Alter des Betroffenen, dem Grund für die Einnahme sowie dem verwendeten Pflanzenteil und Präparat.

Medizinisch anerkannt ist dabei die Wirkung der Blüten bei Erkältungen. Zum Einsatz kommen hierbei entweder die getrockneten Blüten sowie bestimmte Zubereitungen der Holunderblüten (Flüssigextrakt und Tinktur).

Laut Kommission E beträgt die mittlere Tagesdosis, soweit nicht anders verordnet, 10 bis 15 g der getrockneten Holunderblüten. Es wird empfohlen, bis zu 4 Mal am Tag eine Tasse Holunderblüten-Tee möglichst heiß als Schwitzkur zu trinken.


Holundertee selber machen

Holunderblüten-Tee, auch Fliedertee genannt, wird aus den getrockneten Blüten der Pflanze zubereitet:holunder , holunderblüten , sirup , erfrischung , durstlöscher , fruchtsaft , getränk , saft , zucker , wasser , trinken , glas , durst , vitamine , hitze , sommer , cocktail , zitrone , limone ,

  • Einzeldosis: 2 bis 5 g
  • Zubereitung: in 150 ml kochendes Wasser
  • Ziehzeit: 10 Minuten ziehen lassen
  • Häufigkeit: 3 Mal am Tag
  • Tipp: 1 TL Holunderblüten ≈ 1,5 g

Sie können den Holunder-Blüten-Tee trinken, wenn Sie die erste Erkältungssymptome bei sich bemerken.

Neben einem Tee bzw. Aufguss können die Holunderblüten auch als Dekokt zubereitet werden. Hierbei werden 3 bis 6 Gramm der Blüten in 200 ml kaltes Wasser gegeben, dann im Wasserbad erhitzt und anschließend abgepresst. Die hierbei gewonnene Abkochung ergibt zwei Dosen.


Einnahme von Holunder Extrakten und Tinkturen

Die empfohlene Dosierung vom anerkannten Flüssigextrakt der Holunderblüten (DEV 1:1) beträgt:

  • Einzeldosis: 2 bis 5 ml
  • Häufigkeit: 3 Mal am Tag
  • Tagesdosis: 6 bis 15 ml

Tinkturen der Holunder-Blüten (DEV 1:5) sind wie folgt zu dosieren:

  • Einzeldosis: 10 bis 25 ml
  • Häufigkeit: 3 Mal am Tag
  • Tagesdosis: 30 bis 75 ml

Einnahme Hinweise

  • Die Einnahme wird nicht für Kinder unter 12 Jahren empfohlen
  • Anwendungsdauer: Halten Ihre Symptome während der Behandlung länger als 1 Woche lang an, sollten Sie sich ärztlichen Rat einholen

Inhaltsstoffe & Wirkstoffe

Inhaltsstoffe von Holunder

Die Inhalts- und Wirkstoffe des Holunders variieren je nach Pflanzenteil (z.B. Blüten, Beeren, Samen).

Wirkstoffe in Holunder-Blüten

  • Ätherisches Öl (ca. bis zu 0,15%); aus über 60 Komponenten zusammengesetzt, insb.:
    • freie Fettsäuren
    • Alkane
    • Monoterpene
  • Sterole; u.a.
    • Campesterol
    • β-Sitosterol
  • Triterpene (etwa 1 %); u.a.
    • α- und β-Amyrin
    • Oleanol-
    • Ursolsäure
  • Flavonoide; u. a.
    • Kämpferol
    • Quercetin
    • Astragalin
    • Nicotiflorin
    • Rutosid
  • Hydroxyzimtsäurederivate; u.a.
    • p-Cumarsäure
    • Ferulasäure
    • Kaffeesäure

Holunder-Früchte

  • Gerbstoffe (3 %)
  • mehrere Anthocyane
    • Sambucin
    • Sambucyanin
    • Chrysanthemin
    • alle Glykoside des Cyanidins
  • Cyanglykoside; z.B.:
    • Sambunigrin
    • Prunasin
    • Holocalin

Derzeit ist noch unklar, welcher Wirkstoff für die schweißtreibenden Eigenschaften der Pflanze verantwortlich ist. Es wurde daher vielfach vermutet, dass genannte Wirkung ausschließlich auf der vermehrten Flüssigkeitszufuhr beruht.

Allerdings kam eine neuere Studie aus dem Jahr 2019 zum Schluss, dass Holunder bei Atemwegsinfekten zu einer siginifikanten Verbesserung der Symptome führen kann.

Nährstoffe der Holunderbeeren

Holunderbeeren enthalten folgende Nährstoffe pro 100 Gramm:

Vitamine, welche in nennenswerten Mengen in den Holunderbeeren vorkommen, sind:


Giftstoffe im Holunder

Wie giftig ist Holunder?

Sowohl die Rinde, Blätter und unreifen Beeren als auch die Samen der reifen Beeren des Schwarzen Holunders enthalten mindestens ein cyanogenes Glycosid; darunter vor allem:

 holunder , holderbusch , schwarzer holunder , holunderbeeren , holder , holler , beeren , unreife beeren , unreif , strauchart , obst , vitamine , pflanze , früchte , heilmittel , heilpflanze , strauch , garten , gesund ,

Unreife Holunderbeeren

  • Sambunigrin
  • Prunasin
  • Holacalin
  • Zierin

Die reifen Holunderbeeren enthalten nur geringe Mengen der cyanogenen Glycoside. Eine Untersuchung zeigte einen Gehalt von 0,06 mg der Giftstoffe pro 1 Gramm Trockenmasse der Beeren. Dies entspricht 0,0054 mg Blausäure-Äquivalent; wobei bis zu 0,02 mg Blausäure-Äquivalent pro Kilogramm Körpergewicht als unbedenklich gelten.

Das Trockengewicht einer Beere beträgt in etwa 20 mg, sodass der Blausäure-Äquivalent-Gehalt einer Beere bei ca. 0,0001 mg liegt. Bei einer Person, welche 60 kg wiegt, gelten bis zu 1,2 mg Blausäure-Äquivalent als unbedenklich. Dieser Gehalt wird erst nach dem Verzehr von etwa 20 Gramm der Beeren (etwa 1.000 Beeren) erreicht.

Außerdem sind in der Pflanze Lektine enthalten, welche zu Verdauungsstörungen führen können, insbesondere Nigrin b.


Risiken & Nebenwirkungen

Nebenwirkungen von Holunder

Derzeit liegen keine wissenschaftlichen Belege zu Nebenwirkungen des Holunder vor. Da alle Pflanzenteile jedoch giftig sind, ist bei der Einnahme Vorsicht geboten. Insbesondere unreife Beeren können zu unerwünschten Wirkungen führen, allerdings wurde auch beim Verzehr großer Mengen der reifen Holunderbeeren bereits von Nebenwirkungen berichtet.

Der Verzehr unreifer oder unzureichend erhitzter Beeren kann zu folgenden Beschwerden führen:

Holunderpollen & Heuschnupfen

Der Holunder ist zwar insektenblütig, die Pollen der Pflanze gehören aber dennoch zu den Heuschnupfen-Erregern. Eine Gefahr besteht allerdings nur beim Aufenthalt in der Nähe der blühenden Büsche.

Warnhinweise

Arzt, Doktor, Diagnose, Anamnee, Behandlung, PraxisIn folgenden Fällen ist ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren:

  • Wenn sich Ihre Symptome während der Einnahme des Arzneimittels verschlimmern
  • Bei Auftreten von Atemnot, Fieber oder eitrigem Auswurf

Gegenanzeigen (Kontraindikation)

In folgenden Fällen wird von der Einnahme von Holunder abgeraten bzw. sollte diese nur nach ärztlicher Absprache erfolgen:

  • Überempfindlichkeit gegenüber des Wirkstoffs
  • Kinder unter 12 Jahren
  • Schwangerschaft und Stillzeit

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Wechselwirkungen zwischen Holunder und anderen Arzneimitteln sind derzeit keine bekannt. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.


Quellen & Verweise

  • Flaskamp L, Lobitz R, Levin HG et al.: Obst, 15. veränderte Auflage, aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz 2012
  • Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen; Springer Medizin Verlag, Heidelberg, 2008.
  • Heseker H, Heseker B: Die Nährwerttabelle, 5. aktualisierte Auflage, Neustadt an der Weinstraße Neuer Umschau Buchverlag 2018/2019
  • Zusammenfassung der wissenschaftlichen Schlussfolgerungen vom HMPC zur medizinischen Verwendung von Holunderblüten; https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/sambuci-flos
  • Assasment-Bericht zu Sambucus nigra L., fructus vom HMPC; https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/sambuci-fructus
  • Lexikon der Arzeipflanzen und Drogen; Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
  • Marzell H: Holunder. In: Handbuch des deutschen Aberglaubens Bd. 4, Berlin De Gruyter 1987 (1932): 261-276
  • W. Blaschek: Wichtel – Teedrogen und Phytopharmaka; Ein Handbuch für die Praxis; 6. Auflage Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2015.


Verwandte Ratgeber

Weitere Informationen finden Sie in folgenden verwandten Ratgebern:

Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: