Jiaogulan, das „Kraut der Unsterblichkeit“, beeindruckt durch eine reiche Geschichte in der traditionellen chinesischen Medizin. Die Pflanze, bekannt für ihre immunregulierenden und blutdrucksenkenden Eigenschaften, entwickelte sich von einem lokalen Heilkraut zu einem globalen Gesundheitsphänomen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse stützen die potenziellen Vorteile, von Herz-Kreislauf-Unterstützung bis zur Lebergesundheit. Erfahrungsberichte und Studien bieten einen tiefen Einblick in die vielseitige Welt dieses faszinierenden Krauts.
Jiǎogǔlán (Gynostemma pentaphyllum)
Inhaltsverzeichnis
- Familie: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
- Unterfamilie: Zanonioideae
- Tribus: Zanonieae
- Untertribus: Gomphogyninae
- Gattung: Gynostemma
- Art: Gynostemma pentaphyllum
- Wissenschaftlicher Name: Gynostemma pentaphyllum (Thunb.) Makino
- Synonyme: Jiaogulan; Jiǎogǔlán; Unsterblichkeitskraut; Kraut der Unsterblichkeit; Rankende Indigopflanze; Fünfblättriger Ginseng
Table of Contents
Jiaogulan (Unsterblichkeitskraut)
In den malerischen Landschaften Ostasiens erregt eine bemerkenswerte Pflanze Aufmerksamkeit – das Jiaogulan, bekannt als „Kraut der Unsterblichkeit“. Mit einer reichen Geschichte in der traditionellen chinesischen Medizin wird es weltweit von Gesundheitsenthusiasten geschätzt.
Wissenschaftlich als Gynostemma pentaphyllum bekannt, ist Jiaogulan für seine Herz-stärkenden, immunregulierenden und blutdruckregulierenden Eigenschaften bekannt. Ein kritischer Blick auf Forschungsergebnisse beleuchtet die tatsächlichen Auswirkungen von Jiaogulan – von toxikologischen Untersuchungen bis hin zu Studien zur Fettlebererkrankung.
Mit einer reichen Geschichte in der traditionellen chinesischen Medizin und einem wachsenden Interesse von Gesundheitsenthusiasten weltweit, wirft dieses Kraut einen Schatten auf die Pfade der Kräuterkunde und Gesundheitsförderung.
Von seiner chemischen Zusammensetzung bis zu konkreten Anwendungen in der Gesundheitsförderung – nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zum Kraut der Unsterblichkeit.
Was ist Jiaogulan?
Jiaogulan, botanisch als Gynostemma pentaphyllum identifiziert, ist eine mehrjährige Kletterpflanze aus der Familie der Kürbisgewächse. Ihre charakteristischen fünffach gefingerten, leicht behaarten Blätter verleihen ihr ein erkennbares Aussehen. Die Pflanze kann beeindruckende acht Meter Länge erreichen und findet vorwiegend in den Dickichten Ost- und Südostasiens, von Japan über Korea bis nach Indien, ihre natürliche Heimat.
Gibt es ein Verbot von Jiaogulan?
Es existiert kein Verbot von Jiaogulan. Allerdings wurde das Kraut als Novel Food eingestuft, was bedeutet, dass es keine Zulassung als Lebensmittel hat. Derzeit wird Gynostemma pentaphyllum als Duftkraut gehandelt. Dies resultiert aus regulatorischen Bewertungen, nicht aus gesundheitlichen Bedenken. Eine genaue Prüfung von Zulassungsverfahren und rechtlichen Rahmenbedingungen kann Klarheit über die Verwendung bieten.
Ist Jiaogulan gefährlich?
Nach umfassenden toxikologischen Studien wurde festgestellt, dass Jiaogulan in standardisierten Formen keine toxischen Effekte aufweist. Klinische Untersuchungen zur Blutdrucksenkung ergaben keine schädlichen Auswirkungen. Subchronische Tests über 90 Tage zeigten keine Mortalität oder schädlichen Effekte in Ratten.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass individuelle Reaktionen variieren können. Personen mit spezifischen gesundheitlichen Bedingungen sollten vor der Einnahme Rücksprache mit ihren Ärzten halten.
Etymologie (Namensherkunft)
Warum heißt Jiaogulan so?
Der Trivialname „Jiaogulan“ leitet sich vom chinesischen „jiǎogǔlán“ ab, wobei „jiao“ Ranken bedeutet und „gulan“ ein Wort für die Süßkartoffel ist. Es bezieht sich also auf die kletternde Natur der Pflanze, die der Süßkartoffel ähnlich ist.
Aussprache: Wie wird Jiaogulan ausgesprochen?
Die korrekte Aussprache von Jiaogulan ist „Dschiau-gu-lan.“ Der Name setzt sich aus mehreren Silben zusammen und wird phonetisch als „dsch“ für das deutsche „j“, „iau“ ähnlich wie das deutsche „jau,“ „gu“ wie das deutsche „gu,“ und „lan“ wie das deutsche „lan“ ausgesprochen. Es ist hilfreich, die Silben fließend und ohne starke Betonung auszusprechen, um den Namen authentisch wiederzugeben.
Warum wird es als „Unsterblichkeitskraut“ bezeichnet?
Die Bezeichnung „Kraut der Unsterblichkeit“ hingegen ist nicht nur poetisch, sondern auch mit einer interessanten Legende verbunden. In der südchinesischen Provinz Guizhou, wo Jiaogulan-Tee traditionell konsumiert wird, wird sein Genuss mit einer außergewöhnlichen Lebensdauer in Verbindung gebracht.
Guizhou erlangte Bekanntheit durch die außergewöhnlich hohe Anzahl von Hundertjährigen, die regelmäßig Jiaogulan-Tee konsumieren. Die lokale Überlieferung verbindet diesen Genuss daher mit der beeindruckenden Langlebigkeit der Bewohner.
Diese Verbindung zwischen dem regelmäßigen Konsum von Jiaogulan-Tee und einer außergewöhnlichen Lebensdauer hat dazu beigetragen, dem Kraut den bezeichnenden Namen „Kraut der Unsterblichkeit“ zu verleihen. Es symbolisiert die Hoffnung auf ein langes und gesundes Leben in dieser Region.
Geschichte vom Unsterblichkeitskraut
Die Ursprünge des Jiaogulan reichen tief in die Geschichte der traditionellen chinesischen Medizin zurück. Diese bemerkenswerte Pflanze hat ihre Wurzeln in den idyllischen Landschaften Ostasiens, insbesondere in den Provinzen Guizhou und Guangxi in China.
Historisch spielte Jiaogulan eine bedeutende Rolle in der Volksmedizin und diente als Naturheilmittel in der traditionellen chinesischen Medizin.
Erstmals erwähnt als Arzneipflanze in chinesischen Schriften des 15. Jahrhunderts, nimmt Gynostemma pentaphyllum in der schulmäßig gelehrten traditionellen chinesischen Medizin (tcm) keine dominierende Rolle ein. Es ist eher eine Pflanze der Volksmedizin und wird als Nahrungspflanze geschätzt.
Über die Jahrhunderte hinweg hat sich Jiaogulan von einem lokalen Heilkraut zu einem globalen Gesundheitsphänomen entwickelt. Seine Anwendungsbereiche reichen von der Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems bis zu immunregulierenden Effekten.
Obwohl in der tcm nicht zu den zentralen Heilpflanzen zählend, hat das Unsterblichkeitskraut seinen Platz in der Volksmedizin gefunden, insbesondere in Bezug auf oxidative Stressreaktionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ II. Die über 100 beschriebenen Saponine, insbesondere die Gypenoside, gelten als potenziell medizinisch bedeutsame Inhaltsstoffe und sind für die vielfältigen Wirkungen von Jiaogulan im Körper verantwortlich.
Verwendung & Nutzen
Was kann man mit Jiaogulan machen?
Neben seinen medizinischen Anwendungen findet Jiaogulan auch in anderen Bereichen vielseitige Verwendungsmöglichkeiten:
- Medizinische Anwendungen: Jiaogulan findet in der traditionellen chinesischen Medizin (tcm) für verschiedene medizinische Zwecke Verwendung. Dazu gehören Herz-Kreislauf-Unterstützung, immunregulierende Effekte und mögliche Anwendungen bei Diabetes Typ II[2][4].
- Kulinarische Verwendung: Die Blätter vom Unsterblichkeitskraut können roh oder gekocht gegessen werden und finden in der asiatischen Küche Verwendung. Sie verleihen Speisen einen leicht süßlichen Geschmack und lassen sich als Gemüse oder Salat zubereiten.
- Teezubereitung: Jiaogulan wird häufig als Tee konsumiert. Der Aufguss aus getrockneten Blättern gilt nicht nur als erfrischend, sondern wird auch für seine potenziellen gesundheitlichen Vorteile geschätzt.
- Dekorative Zimmerpflanze: Aufgrund seines rankenden Wuchses und der attraktiven Blätter wird Jiaogulan auch als Zierpflanze für den Innenbereich verwendet. Die Pflege ist vergleichsweise unkompliziert, was sie zu einer beliebten Wahl für Zimmergärten macht.
- Gartenbau: In einigen Regionen wird Jiaogulan als Bodendecker im Gartenbau eingesetzt. Sein schnell wachsendes Laubwerk kann dazu beitragen, ungenutzte Flächen zu bedecken und eine grüne Umgebung zu schaffen.
- Aromatherapie: Die ätherischen Öle, die aus Gynostemma pentaphyllum extrahiert werden können, finden Anwendung in der Aromatherapie. Ihnen wird eine beruhigende Wirkung zugeschrieben, die zur Entspannung beitragen kann.
Anwendung & Wirkung
Anwendungsgebiete – Für was ist Jiaogulan gut?
Jiaogulan, das vielseitige „Kraut der Unsterblichkeit“, erweist sich als bemerkenswert in seinen medizinischen Anwendungsbereichen. Von traditionellen Heilpraktiken bis zu modernen Gesundheitstrends wird jiǎogǔlán in verschiedenen Kontexten geschätzt.
Die Anwendungen in der traditionellen Medizin werden zunehmend von wissenschaftlichen Studien unterstützt. Insbesondere in Bereichen wie der Blutdruckregulation, Herzstärkung und Immunsystemunterstützung liefern Forschungsergebnisse vielversprechende Hinweise auf die potenzielle Wirksamkeit von Jiaogulan.
Anwendungen von Jiaogulan sind[2][3][4]:
- Blutdruckregulation
- Herzstärkung
- Immunsystemunterstützung
- Antioxidative Wirkung
- Anti-aging-Effekte
- Unterstützung bei Diabetes
- Fettlebererkrankung
Das Kraut der Unsterblichkeit wird für seine mögliche blutdruckregulierende Wirkung geschätzt. Die Pflanze soll auch positive Effekte auf die Herzgesundheit haben und Herz-Kreislauf-Erkrankungen entgegenwirken. Darüber hinaus wird sie mit immunstimulierenden Eigenschaften in Verbindung gebracht, die die Abwehrkräfte stärken können.
Als möglicher Radikalfänger könnte jiǎogǔlán auch dazu beitragen, den Körper vor oxidativem Stress zu schützen. Die traditionelle Verwendung vom Unsterblichkeitskraut in Regionen mit einer höheren Lebenserwartung weckt ferner natürlich auch das Interesse an möglichen anti-aging-Effekten.
Des Weiteren wird Jiaogulan in der Diskussion um seine mögliche Rolle bei der Behandlung von Diabetes Typ II diskutiert. Studien weisen außerdem darauf hin, dass die Pflanze als ergänzende Behandlung bei nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung dienlich sein könnte.
Weitere Anwendungsbereiche vom Unsterblichkeitskraut
Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Jiaogulan bei der Gewichtsreduktion unterstützend wirken kann. Dies könnte auf seine mögliche Rolle bei der Verbesserung des Stoffwechsels und der Regulation des Blutzuckerspiegels zurückzuführen sein.
Es gibt Hinweise darauf, dass das Unsterblichkeitskraut auch positive Auswirkungen auf die Psyche haben könnte. Adaptogene Eigenschaften könnten dazu beitragen, Stresssymptome zu reduzieren und das emotionale Gleichgewicht zu fördern.
Wirkungsweise & Studien
Was bewirkt Jiaogulan im Körper?
Jiaogulan hat aufgrund seiner vielfältigen bioaktiven Verbindungen positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Erfahrungsberichte von Anwendern sowie wissenschaftliche Erkenntnisse legen nahe, dass es in verschiedenen Gesundheitsbereichen unterstützend wirken kann.
Die dammarane Saponine, insbesondere Gypenoside, gelten als Schlüsselkomponenten, die für viele der beobachteten positiven Effekte verantwortlich sind[2][5][7].
Was bewirkt Unsterblichkeitskraut?
Jiaogulan wird eine breite Palette gesundheitsfördernder Eigenschaften zugeschrieben, darunter:
- blutdruckregulierend
- immunstärkend
- herzunterstützend
Zahlreiche AnwenderInnen berichten über verbessertes Wohlbefinden, gesteigerte Energie und Stressresistenz nach der regelmäßigen Anwendung vom Kraut der Unsterblichkeit. Mittlerweile haben viele Studien begonnen, die Mechanismen zu entschlüsseln, die diesem „Kraut der Unsterblichkeit“ seine heilenden Eigenschaften verleihen.
Die wichtigsten Wirkungsweisen von Jiaogulan sind[1][5]:
- Adaptogen: Jiaogulan wird oft als Adaptogen betrachtet, was bedeutet, dass es dazu neigt, den Körper gegen Stressoren zu schützen und das Immunsystem zu stärken.
- Blutdruckregulation: Forschung legt nahe, dass das Kraut der Unsterblichkeit möglicherweise blutdrucksenkende Effekte hat, indem es die Blutgefäße entspannt und den Blutdruck ausgleicht.
- Antioxidative Eigenschaften: Die antioxidative Wirkung von Jiaogulan kann dazu beitragen, Zellschäden durch freie Radikale zu minimieren und somit den Alterungsprozess zu verlangsamen.
- Immunstimulation: Das Unsterblichkeitskraut kann das Immunsystem aktivieren, indem es die Aktivität von T- und B-Lymphozyten fördert, was zu einer verbesserten Immunantwort führen kann.
- Fettstoffwechsel: Forschung weist darauf hin, dass jiǎogǔlán als Zusatztherapie bei nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung wirksam sein könnte, indem es den Fettstoffwechsel reguliert.
Die vielseitigen Wirkmechanismen von Jiaogulan machen es zu einem interessanten Nahrungsergänzungsmittel für die Förderung eines ganzheitlichen Wohlbefindens. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass weitere klinische Studien erforderlich sind, um die genauen Mechanismen und Dosierungen für spezifische Gesundheitsziele zu klären.
Pflanzenteile & Präparate
Welche Pflanzenteile von Jiaogulan werden genutzt?
Es lassen sich verschiedene Teile der jiǎogǔlán-Pflanze nutzen, wobei die Blätter die hauptsächlich verwendeten Pflanzenteile sind:
- Blätter: Die Blätter von Jiaogulan sind die am häufigsten genutzten Teile der Pflanze. Sie lassen sich frisch oder getrocknet für die Zubereitung von Tee nutzen, der in der traditionellen chinesischen Medizin und als Nahrungsergänzungsmittel Verwendung findet.
- Stängel: Die Stängel der Jiaogulan-Pflanze finden seltener Verwendung, enthalten jedoch ähnliche Wirkstoffe wie die Blätter.
Diese Teile der Pflanze enthalten bioaktive Verbindungen, wie Saponine und Flavonoide, die für die gesundheitlichen Vorteile vom Kraut der Unsterblichkeit verantwortlich gemacht werden. Der Verzehr dieser Pflanzenteile erfolgt in verschiedenen Formen, einschließlich Tee, Kapseln und Extrakte, um die potenziellen Wirkungen auf die Gesundheit zu nutzen.
Jede Darreichungsform hat dabei ihre Vor- und Nachteile:
- Tee: Traditionell wird Jiaogulan vor allem als Tee zubereitet. Der Aufguss aus getrockneten Blättern verspricht potenzielle gesundheitliche Vorteile, auch wenn der Geschmack für manche gewöhnungsbedürftig sein könnte.
- Nahrungsergänzungsmittel: Als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich bieten Kapseln und Tabletten eine praktische Alternative, um die vorteilhaften Inhaltsstoffe ohne den charakteristischen Geschmack des Tees aufzunehmen. Hierbei ist zudem eine genaue Dosierung möglich.
- Rohverzehr: Die frischen Blätter können auch einfach roh verzehrt werden und als Zutat in Salaten dienen. Der leicht süße Geschmack macht sie zu einer interessanten kulinarischen Ergänzung.
Nahrungsergänzungsmittel: Kapseln, Tabletten und Extrakte
Jiaogulan-Nahrungsergänzungsmittel enthalten meist Extrakte der Pflanze und somit eine höhere Konzentration der potenziell vorteilhaften Wirkstoffen als beispielsweise die getrockneten oder pulverisierten Blätter. Die Ergänzungsmittel werden oft in Form von Kapseln oder Tabletten angeboten und bieten eine bequeme Möglichkeit, die gesundheitlichen Vorteile von Jiaogulan zu nutzen.
Einnahme & Dosierung
Wie verwendet man Unsterblichkeitskraut?
Jiaogulan kann auf verschiedene Weisen eingenommen werden. Eine der traditionellsten Formen ist der Tee, der aus den getrockneten oder frischen Blättern zubereitet wird. Alternativ stehen Kapseln oder Extrakte zur Verfügung, die die Wirkstoffe in konzentrierter Form enthalten. Pulverisierte Blätter können in Smoothies oder Speisen gemischt werden, und alkoholische Tinkturen bieten eine weitere Einnahmeoption.
- Wie nimmt man Jiaogulan ein?
Die Einnahme vom Unsterblichkeitskraut hängt von der verwendeten Darreichungsform ab. Tee wird als warmer oder kalter Aufguss getrunken, Kapseln mit Wasser geschluckt, Pulver in Speisen gemischt, und Tinkturen werden mit Wasser verdünnt eingenommen. - Kann man Jiaogulan roh essen?
Der Konsum roher Blätter ist möglich, aber die meisten Menschen bevorzugen die Zubereitung als Tee oder die Verwendung von Extrakten. - Wie viel Jiaogulan am Tag?
Die empfohlene Dosis variiert je nach Darreichungsform, also je nachdem, ob es sich bspw. um Tee, Kapseln oder Pulver handelt. Halten Sie sich an die Packungsbeilage oder den Rat Ihrer Ärzte, da die Präparate jeweils andere Konzentrationen aufweisen können.
Die Auswahl der Einnahmeform hängt von persönlichen Vorlieben und den gewünschten Effekten ab. Es ist ratsam, die Dosierungen zu beachten und bei Bedarf professionellen Rat einzuholen.
Jiǎogǔlán-Tee & -Pulver
Zubereitung & Dosierung von Jiaogulan Tee
Tee ist eine beliebte und traditionelle Form der Einnahme vom Unsterblichkeitskraut. Durch das Aufbrühen von 3 bis 5 Gramm getrockneter Blätter entsteht ein wohlschmeckender Tee, der über den Tag verteilt genossen werden kann.
Die Ziehzeit variiert je nach persönlichem Geschmack und der gewünschten Intensität der Aromen. Im Allgemeinen wird empfohlen, getrocknete jiǎogǔlán-Blätter für etwa 5 bis 10 Minuten in heißem Wasser ziehen zu lassen. Eine längere Ziehzeit von 10 Minuten kann zu einem stärkeren Geschmack führen, während eine kürzere Ziehzeit von etwa 5 Minuten einen milder schmeckenden Tee ergibt.
- Dosierung: 3-5 Gramm getrocknete Blätter pro Tasse Tee
- Ziehzeit: 5 bis 10 Minuten ziehen lassen
- Einnahme: Täglich als Aufguss oder über den Tag verteilt trinken
Jiaogulan Pulver richtig einnehmen
Das Unsterblichkeitskraut ist auch in Pulverform erhältlich und kann hierbei vielseitig in die Ernährung integriert werden. Das Jiaogulanpulver eignet sich z.B. gut für Smoothies, Säfte, Joghurts oder Müsli.
Die Dosierung ist flexibel und kann individuell angepasst werden. Üblicherweise werden jedoch 1 bis 2 Teelöffel des Pulvers in bspw. Smoothies, Joghurt oder Speisen gemischt. Ein Teelöffel Jiaogulan-Pulver entspricht dabei in etwa 3 bis 5 Gramm.
- Dosierung: nach Belieben, üblicherweise ca. 1-2 TL Jiaogulanpulver (6-10 g)
- Tipp: 1 TL Jiaogulanpulver ≈ 3-5 g
Kapseln, Extrakte & Tinkturen
Jiaogulan Kapseln/Extrakte
Eine bequeme Alternative zur Teezubereitung und Pulvern sind Jiaogulan-Kapseln oder -Extrakte, die als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich sind. Diese Darreichungsform eignet sich besonders für diejenigen, die eine schnellere Wirkung bevorzugen. Sie ermöglicht eine präzise Dosierung und ist besonders praktisch für Menschen, die den Geschmack des Tees nicht mögen.
- Dosierung:
- Die empfohlene Dosierung kann je nach Produkt variieren.
- In der Regel werden jedoch 1-3 Kapseln täglich mit ausreichend Wasser eingenommen.
- Die Dosierung variiert zwischen 100-500 mg pro Kapsel, abhängig von der Konzentration des Extrakts.
Kapseln enthalten pulverisierte Blätter oder Extrakte vom Unsterblichkeitskraut. Sie sind leicht einzunehmen und eignen sich gut für diejenigen, die den Geschmack von Jiaogulan möglicherweise nicht mögen oder die von unterwegs eine praktische Option suchen. Die Dosierung ist einfach zu kontrollieren, und die Kapseln können unkompliziert in den täglichen Supplementplan integriert werden.
Die Extrakte sind hochkonzentrierte Formen, die oft in Tropfen oder flüssiger Form vorliegen. Sie werden durch spezielle Verarbeitungsmethoden gewonnen, um die wirksamen Bestandteile zu extrahieren. Die flüssige Form ermöglicht eine schnelle Aufnahme im Körper und kann in Getränken oder direkt eingenommen werden.
Jiaogulan Tinkturen
Tinkturen aus dem Unsterblichkeitskraut sind konzentrierte flüssige Extrakte, die einfach zu dosieren sind. Sie können sublingual (unter der Zunge) eingenommen oder in Wasser oder Saft gemischt werden.
- Dosierung:
- Die empfohlene Dosierung für Jiaogulan-Tinkturen kann je nach Produkt unterschiedlich sein. Es ist ratsam, die Dosierempfehlungen des jeweiligen Herstellers zu beachten.
- Je nach Konzentration der Tinktur werden typischerweise werden 1-2 ml mit Wasser verdünnt eingenommen.
- Dies entspricht in etwa 10 bis 20 Tropfen, welche ein- bis zweimal täglich eingenommen werden
Jiaogulan in der Küche
Das Unsterblichkeitskraut ist nicht nur für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt, sondern kann auch kulinarisch in die tägliche Ernährung integriert werden. Die
Kann man Jiaogulan essen?
Ja, Jiaogulan-Blätter können frisch oder getrocknet verwendet werden und verleihen verschiedenen Gerichten eine subtile, leicht süßliche Note. Sie eignen sich hervorragend als Ergänzung zu Salaten oder können zu Smoothies hinzugefügt werden. Durch Kochen lassen sich die Blätter aber auch in warmen Gerichten wie Suppen oder Gemüsepfannen verwenden.
Rezeptideen und Zubereitungsmöglichkeiten
Jiaogulan kann als Kräuterzutat in verschiedensten Gerichten verwendet werden, um eine zusätzliche Geschmacksnuance und gesundheitliche Vorteile zu erzielen. Seine vielseitige Einsetzbarkeit macht es zu einer interessanten Option für experimentierfreudige Köche und Gesundheitsbewusste gleichermaßen.
- Jiaogulan-Salat: Frische Jiaogulan-Blätter mit anderen grünen Blattgemüsen mischen, mit einem leichten Dressing beträufeln und nach Belieben mit Nüssen oder Samen garnieren.
- Unsterblichkeitskraut-Smoothie: Ein gesunder Smoothie kann durch das Hinzufügen von Jiaogulan-Blättern eine zusätzliche nährstoffreiche Komponente erhalten. Mixen Sie die Blätter mit Früchten, Joghurt und Eis für einen erfrischenden Trunk.
- Jiaogulan-Pesto: Erstellen Sie ein würziges Pesto, indem Sie Jiaogulan-Blätter mit Basilikum, Knoblauch, Pinienkernen, Parmesan und Olivenöl mixen. Ideal als Nudelsoße oder Brotaufstrich.
Einkaufs- & Lagerungstipps
Wo kann man Jiaogulan kaufen?
Jiaogulan ist in verschiedenen Formen erhältlich und kann in Gesundheitsgeschäften, Apotheken, Online-Shops für Naturprodukte sowie in spezialisierten Teeläden gefunden werden. Die Verfügbarkeit hängt von der geografischen Lage ab, aber Online-Plattformen bieten oft eine breite Auswahl.
Die Preise für Jiaogulan-Produkte können je nach Darreichungsform, Qualität und Marke variieren. Teeblätter sind meist kostengünstiger als hochkonzentrierte Extrakte oder Kapseln.
Tipps beim Kauf von Jiaogulan-Produkten
Beim Erwerb von Gynostemma pentaphyllum Produkten ist es ratsam, auf folgende Aspekte zu achten:
- Qualität: Bevorzugen Sie zertifizierte Bio-Qualität, um sicherzustellen, dass das Produkt frei von schädlichen Chemikalien ist.
- Reinheit: Überprüfen Sie die Reinheit des Produkts und wählen Sie solche, die keine Zusatzstoffe oder Füllstoffe enthalten.
- Art der Darreichung: Je nach persönlichen Vorlieben können Sie zwischen Tee, Kapseln, Extrakten oder Pulvern wählen.
Lagerung: Jiaogulan richtig lagern
Die richtige Lagerung von Jiaogulan ist entscheidend, um seine Frische und Wirksamkeit zu bewahren. Hier sind einige Tipps, wie Sie Jiaogulan optimal aufbewahren können:
- Luftdichter Behälter: Um den Kontakt mit Luft zu minimieren, bewahren Sie Jiaogulan in einem luftdichten Behälter auf. Dies verhindert Oxidation und den Verlust von wertvollen Inhaltsstoffen.
- Dunkler Ort: Licht kann die Wirksamkeit vom Unsterblichkeitskraut beeinträchtigen. Lagern Sie es daher an einem dunklen Ort, vorzugsweise in einem undurchsichtigen Behälter oder einer lichtundurchlässigen Verpackung.
- Kühl und trocken: Vermeiden Sie Feuchtigkeit, da sie die Qualität von Jiaogulan beeinträchtigen kann. Lagern Sie es an einem kühlen und trockenen Ort, fernab von Wärmequellen wie Herden oder Heizungen.
- Fremdgerüche vermeiden: Jiaogulan kann Aromen aus seiner Umgebung aufnehmen. Lagern Sie es daher in einem Behälter, der nicht mit stark riechenden Substanzen in Kontakt kommt.
- Beschriftung: Falls Sie verschiedene Tees oder Kräuter aufbewahren, beschriften Sie den Behälter deutlich, um Verwechslungen zu vermeiden.
Nebenwirkungen von Jiǎogǔlán
Welche Risiken und Nebenwirkungen hat das Unsterblichkeitskraut?
Jiaogulan wird aufgrund seiner potenziellen gesundheitlichen Vorteile oft als sicheres Naturheilmittel betrachtet. Dennoch sollte man sich der möglichen Risiken und Nebenwirkungen bewusst sein.
Mögliche Nebenwirkungen von Jiaogulan sind:
- Verdauungsprobleme: Einige Menschen berichten von leichten Verdauungsproblemen wie Magenbeschwerden oder Durchfall nach dem Konsum vom Kraut der Unsterblichkeit.
- Allergische Reaktionen: Einige Personen können allergisch auf Jiaogulan reagieren. Bei Anzeichen von allergischen Symptomen wie Hautausschlag, Juckreiz oder Atembeschwerden sollte die Anwendung eingestellt sowie ggf. eine ärztliche Fachkraft konsultiert werden.
Gegenanzeige & Wechselwirkung
Gegenanzeigen (Kontraindikationen) – Wann sollte man Jiaogulan nicht einnehmen?
Das Unsterblichkeitskraut gilt zwar im Allgemeinen als sicher, bei bestimmten Personengruppen besteht jedoch eine Kontraindikation (Gegenanzeige). In folgenden Fällen sollte auf die Einnahme von Jiaogulan verzichtet werden bzw. sollte die Anwendung hierbei ausschließlich nach ärztlichem Rat erfolgen:
- Schwangerschaft und Stillzeit: Es gibt begrenzte Informationen zur Sicherheit von Jiaogulan während Schwangerschaft und Stillzeit. Schwangere oder stillende Frauen sollten sich daher vor der Anwendung ärztlichen Rat einholen.
- Diabetes: Jiaogulan kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Aus diesem Grund sollten auch Diabetiker die Einnahme im Vorfeld ärztlich abklären, um mögliche Auswirkungen zu überwachen.
- Niedriger Blutdruck: Menschen mit niedrigem Blutdruck sollten Jiaogulan mit Vorsicht anwenden, da es den Blutdruck weiter senken könnte.
Wechselwirkungen mit Jiaogulan
Jiaogulan kann mit Medikamenten und anderen Wirkstoffen wechselwirken. Bekannt ist vor allem die mögliche Verstärkung der blutverdünnenden Wirkung bei gleichzeitiger Anwendung mit Medikamenten wie Warfarin oder Aspirin.
Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft Menschen mit Diabetes, die Antidiabetika einnehmen. Das Unsterblichkeitskraut kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen, daher ist eine Abstimmung mit einem Arzt oder Ärztin erforderlich, um Wechselwirkungen zu vermeiden und die Blutzuckerwerte angemessen zu kontrollieren.
- Blutverdünner: Jiaogulan könnte die blutverdünnende Wirkung von Medikamenten verstärken.
- Antidiabetika: Da Gynostemma pentaphyllum den Blutzuckerspiegel beeinflussen kann, sollten Diabetiker die Anwendung mit ihren Ärzten abstimmen, um Wechselwirkungen zu vermeiden.
Es ist ratsam, vor der Einnahme von Jiaogulan oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln eine umfassende medizinische Anamnese durchzuführen, insbesondere wenn bestehende Gesundheitsprobleme oder eine laufende medikamentöse Behandlung vorliegen. Die individuellen Umstände und Bedürfnisse sind stets im Dialog mit einem qualifizierten Gesundheitsdienstleister zu berücksichtigen.
Quellen & Verweise
Quellenverzeichnis:
- Berg, C. (2021, Dezember 30). Die Brennnessel – ein Kraut mit vielen Eigenschaften. Pharmazeutische Zeitung online. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/die-brennnessel-ein-kraut-mit-vielen-eigenschaften-130345/seite/2/?cHash=b39b0a7d338608c9c384c331bc14c29f
- Chiranthanut, N., Teekachunhatean, S., Panthong, A., Khonsung, P., Kanjanapothi, D., & Lertprasertsuk, N. (2013). Toxicity evaluation of standardized extract of Gynostemma pentaphyllum Makino. Journal of Ethnopharmacology, 149(1), 228–234. https://doi.org/10.1016/j.jep.2013.06.027
- Chou, S. C., Chen, K. W., Hwang, J. S., Lu, W. T., Chu, Y. Y., Lin, J. D., Chang, H. J., & See, L. C. (2006). The add-on effects of Gynostemma pentaphyllum on nonalcoholic fatty liver disease. Alternative therapies in health and medicine, 12(3). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16708768/
- DocCheck, M. B. (2013, Oktober 12). Jiaogulan. DocCheck Flexikon; DocCheck Community GmbH. https://flexikon.doccheck.com/de/Jiaogulan
- Jiaogulan – das „Kraut der Unsterblichkeit“. (2009, März 5). DAZ.online. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2009/daz-10-2009/jiaogulan-das-kraut-der-unsterblichkeit
- Kraut der Unsterblichkeit. (2009, Mai 12). Neue Zürcher Zeitung. https://www.nzz.ch/kraut_der_unsterblichkeit-ld.565454
- Liu, X., Ye, W., Mo, Z., Yu, B., Zhao, S., Wu, H., Che, C., Jiang, R., Mak, T. C. W., & Hsiao, W. L. W. (2004). Five new ocotillone-type saponins from Gynostemma pentaphyllum. Journal of Natural Products, 67(7), 1147–1151. https://doi.org/10.1021/np034018+
- Razmovski-Naumovski, V., Huang, T. H.-W., Tran, V. H., Li, G. Q., Duke, C. C., & Roufogalis, B. D. (2005). Chemistry and pharmacology of Gynostemma pentaphyllum. Phytochemistry Reviews: Proceedings of the Phytochemical Society of Europe, 4(2–3), 197–219. https://doi.org/10.1007/s11101-005-3754-4
Verwandte Ratgeber
Weitere Informationen finden Sie in folgenden, verwandten Ratgebern: