Home » Wirkstoffe » Dexamethason

Dexamethason

by Danaae

Der Wirkstoff Dexamethason gehört mit Abstand zu den wichtigsten Arzneistoffen, welche eingesetzt werden, um das Abwehrsystem des Körpers zu unterdrücken und um Entzündungen im Körper gezielt zu bekämpfen.

Dexamethason gehört zu der Gruppe der Kortikoide, welche aufgrund ihrer zahlreichen Nebenwirkungen nur eingeschränkt von Medizinern verordnet werden. Die meisten Nebenwirkungen sind in der Regel gut steuerbar daher steht einer Behandlung mit Kortikoiden auch nichts im Weg.

Was ist Dexamethason?

Dexamethason

Der Wirkstoff Dexamethason wird aufgrund seiner guten Verträglichkeit bei einer Vielzahl an unterschiedlichen Erkrankungen angesetzt.

So wird es bei Unfällen eingesetzt, wenn Rauchentwicklung oder auch giftige Dämpfe die Lunge angegriffen haben. Zusätzlich wird es bei bestehenden Wassereinlagerungen im Gehirn welche durch einen Tumor oder auch nach einem operativen Eingriff entstanden sind.

Des Weiteren wird Dexamethason bei bakteriellen Entzündungen des Gehirns eingesetzt sowie bei schweren allergischen Reaktionen mit zusätzlicher Beteiligung der Nasennebenhöhlen. Zudem wirkt es auch bei schweren Asthma-Anfällen als besonders effektiv.

Ein weiteres Einsatzgebiet von Dexamethason ist bei bestehender Gelenksarthrose sowie bestimmten Sehnen- und Schleimbeutelerkrankungen oder Entzündungen.

Augenentzündungen, welche nicht durch einen Krankheitserreger ausgelöst wurden, können durch den Wirkstoff Dexamethason gelindert werden. Auch bei bestehenden schweren und deutlich ausgedehnten Hautkrankheiten wie Schuppenflechte wird der Wirkstoff eingesetzt.

Auch wird im Bereich der Darmkrankheiten wie Morbus Chron oder Colitis ulcerosa der Wirkstoff eingesetzt, um die Beschwerden zu bessern und Symptome zu lindern.

Außerdem wird Dexamethason auch bei sogenannten Autoimmunerkrankungen angewendet indem es die überschießende Immunreaktion abschwächt.

Welchen Zwecken dient dieser Wirkstoff?

  • Hemmung von Entzündungen
  • Linderung von allergischen Symptomen
  • Stabilisierung der Zellwände
  • Abschwächung von Immunreaktionen
  • Linderung von Übelkeit und Erbrechen

Allgemeines

Allgemeines
NameDexamethason
Andere Namen
  •   9-Fluor-11β,17,21-trihydroxy-16α-methyl-pregna-1,4-dien-3,20-dion (IUPAC)
  • Dexamethasonum (Latein)
  • Oradexon
SummenformelC22H29FO5
Kurzbeschreibungfarblose Kristalle

Wirkungsweise

So wirkt Dexamethason

Der Körper des Menschen verfügt über ein besonders großes und breites Abwehrsystem, welches sehr effizient gegen das Eindringen von etwaigen fremden Erregern arbeitet.

Es gibt jedoch Krankheiten welche das komplexe Immunsystem besonders stark aktivieren und durch diesen Effekt kann es zu Entzündungen kommen, welche sich beim Ausbruch direkt gegen den eigenen Körper wenden können und einen besonders großen Schaden im Körper anrichten können.

In solchen schwerwiegenden Fällen ist es notwendig, das Immunsystem rasch und effizient zu unterdrücken, um sämtliche Entzündungen unterdrücken zu können.

Dexamethason ist ein besonders stark wirksames Kortikoid, welches die Bildung von sogenannten Prostaglandinen, entzündungshemmende Signalstoffe, hemmt.

Im gleichen Schritt werden sämtliche Neubildungen von Zellen des eigenen Immunsystems vermindert. Durch diesen Schritt werden Entzündungsprozesse gestoppt und sämtliche Immunreaktionen unterdrückt.

Aufnahme, Abbau und Ausscheidung

Wird Dexamethason als orale Medikation aufgenommen so wird der Wirkstoff schnell und auch fast vollkommen direkt im Darm aufgenommen. Sobald der Wirkstoff im Körper aufgenommen wird entfaltet sich dieser im Körper und nach ungefähr einer Stunde tritt die Wirkung ein.

Sobald der Wirkstoff seine Arbeit getan hat, wird er direkt in der Leber abgebaut. Sämtliche Abbauprodukte werden schlussendlich über die Niere ausgeschieden.


Anwendungsgebiete

Wann wird Dexamethason angewendet?

Zu den Hauptanwendungsgebieten von Dexamethason gehören beispielsweise:

  • Flüssigkeitseinlagerungen im Gehirn
  • Vorbeugung von Erbrechen und Übelkeit welche im Rahmen einer Krebsbehandlung auftreten können
  • Entzündliche Erkrankungen der Haut
  • Auslösung von Lungenreife bei eventuell drohender Frühgeburt welche zwischen der 24. und 34. Schwangerschaftswoche auftreten kann

Richtige Anwendung

So wird Dexamethason angewendet

Abhängig von der jeweiligen Erkrankung wird der Wirkstoff Dexamethason entweder intravenös oder auch intramuskulär mittels Spritze verabreicht oder auch als Salbe direkt am Auge oder auf der Haut oder auch als Tablette eingenommen.

Wird die Therapie mittels Tabletten verordnet so sollte die Tablette direkt zu oder direkt nach dem Essen eingenommen werden.

Die jeweilige Dosierung hängt immer von der Art und der Schwere der jeweiligen Erkrankung ab. So ist in manchen Fällen schon eine Dosierung von 4 Milligramm ausreichend, um die Erkrankung zu heilen.

In schweren und akuten Fällen ist jedoch eine höhere Dosierung notwendig, so kann die Dosierung auf rund 100 Milligramm erhöht werden, um eine ausreichende Therapie gewährleisten zu können.

Patienten, die an einer Leberfunktionsstörung leiden erhalten eine deutlich niedrige Dosis.

In manchen Fällen ist es sinnvoll die Erstbehandlung von Dexamethason deutlich höher zu steigern als im weiteren Verlauf um dann, sobald die ersten Besserungen eintreten, die Dosierung dementsprechend reduzieren zu können.

Sollte ein akutes Stressgeschehen passiert sein, so kann die Dosierung bei Bedarf gesteigert werden. Doch sollte eine solche situationsabhängige Dosierungserhöhung immer mit dem behandelnden Arzt bzw. mit der behandelnden Ärztin abzusprechen um keine unerwünschten Nebeneffekt zu herbeizurufen.


Medikamente

Welche Medikamente beinhalten den Wirkstoff Dexamethason?

  • Dexa Loscon mono
  • Dexa-Siozwo mit Dexamethason 21-acetat Nasensalbe
  • Dexa Allvoran 4mg
  • Dexa-CT 4mg/1ml/8mg/2ml Ampullen
  • Dexa Rhinospray Mono
  • Dexa-ratiopharm 4mg/8mg Injektionslösung
  • Dexa ratiopharm 40mg / 100mg Injektionslösung
  • Dexa Sine
  • Dexa-Hexal 4mg/8mg
  • Dexabene

Handelsnamen

Monopräparate

  • Apfred-Desxa
  • Axidexa
  • Cortidexason
  • Dexabene
  • Dexabeta Injekt
  • Dexacortin
  • Dexaflam injekt
  • Dexafluid Augentropfen
  • Dexafree
  • Dexaloscon
  • Fortecorin
  • Infect Dexa Krupp
  • Isopto-Dex
  • Lipotalon
  • Maxidex
  • Mephameson
  • Monodex
  • Solupen
  • Solutio Cordes Dexa
  • Spersadex
  • Totocortin
  • Tuttozem

Kombinationspräparate

  • Corti Biciron
  • Cortidexason comp
  • Dexa Biciron
  • Dexa-Gentamicin
  • Dexagent
  • Dexalocal
  • Dexasalyl
  • Dispadex
  • Doxyproct
  • Frakidex
  • Isopto-Max
  • Maxitrol
  • Mulodrin
  • Nystalocal
  • Otabacid
  • Pigmanorm
  • Polydexa
  • Rheumesser
  • Sebo-Psor
  • Spersadex comp.
  • Supertendin
  • Terracortril
  • Tobradex
  • Uromont

Indikationen

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung de gängigen Indikationen von Dexamethason

  • Hirnödem
  • Status asthmaticus
  • Initialbehandlung schwerer Dermatosen
  • Lupus erythematodes
  • juvenile Arthritis
  • Rheumatisches Fieber mit Karditis
  • Systemaskultiden
  • Adrenogenitales Syndrom
  • Prophylaxe sowie Therapie des postoperativen sowie zytostatikainduzierten Erbrechens
  • Palliativbehandlung von malignen Tumoren

Gegenanzeigen

Wann darf Dexamethason nicht verwendet werden?

Sollte eine Überempfindlichkeit gegen Dexamethason oder auch anderer Glukokortikoide bestehen so ist die Anwendung von diesem Wirkstoff verboten.

Bei akuten Virus-Infektionen ist die orale Anwendung oder auch die Gabe von Dexamethason als Spritze verboten. Zu solchen Virus-Infektionen gehören Windpocken, Gürtelrose, Herpes oder auch Kinderlähmung.

Sollte in der Nähe eines Gelenkes eine Entzündung vorhanden sein so ist auch eine Gabe von dem Wirkstoff in die nähe des betroffenen Bereiches nicht zulässig.

Dies gilt auch für bakterielle Gelenksentzündungen, bei Verkalkungen oder auch bei instabilen Gelenken wo sich Flüssigkeitsansammlungen anstauen können.

Doch auch bei etwaigen Rissen im Bereich von Sehnen ist eine Behandlung mit Dexamethason nicht zulässsig.

Sollten in der Vorgeschichte Vorerkrankungen im Bereich der Augen bestehen so ist eine lokale Therapie von Dexamethason im Bereich der Augen nicht zulässig.

In den meisten Fällen werden hier Erkrankungen durch Pilze, Bakterien oder auch Viren ausgelöst. Auch ist eine Behandlung bei bestehendem grünem Star, bei Verletzungen der Hornhaut oder auch bei Geschwüren der Hornhaut nicht zulässig.

Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

Während einer bestehenden Schwangerschaft sollte der Wirkstoff Dexamethason nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt bzw. mit der behandelnden Ärztin durchgeführt werden, um vorab auch eine Nutzen-Risiko-Analyse durchzuführen.

Sollte eine Langzeitbehandlung durchgeführt werden so ist es wissenschaftlich bewiesen, dass der Wirkstoff Wachstumsstörungen beim Ungeborenen hervorrufen kann.

Zusätzlich besteht das Risiko einer LippenKiefer-Gaumen-Spalt wenn der Wirkstoff in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft eingenommen wird.

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?

Bei Kindern muss eine Therapie mit dem Wirkstoff streng mit dem behandelnden Arzt bedacht werden. Eine orale Gabe von dem Wirkstoff darf nur mit entsprechenden Behandlungspausen und im Wechsel mit anderen Wirkstoffen erfolgen.

Eine Gabe über die Nase ist vor allem bei Kindern unter sechs Jahren nicht zulässig da es zu etwaigen Nebenwirkungen kommen kann. Auch darf der Wirkstoff nicht über längerer Zeit direkt auf der Haut verwendet werden.


Risiken & Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen hat Dexamethason?

Gelegentliche Nebenwirkungen: Förderung der Infektion im Nasenbereich wenn die Behandlung direkt über die Nase erfolgten sollte. Verlangsamung der Wundheilung sowie Verschlimmerung der Infektion, wenn die Anwendung über die Augen erfolgt.

Seltene Nebenwirkungen:

  • Hervortreten der Augäpfel bei Anwendung über die Augen
  • Befall der Mundschleimhaut
  • Befall der Rachenschleimhaut mit Candida-Pilzen bei Inhalation

Bei Anwendung des Wirkstoffes auf der Haut können allergische Reaktionen und Hautentzündungen hervorrufen. Der Verlauf kann auch deutlich schlimmer werden und bis hin zur Akne reichen.

Sehr seltene oder auch vereinzelt auftretende Nebenwirkungen:

In einzelnen Fällen kann die Behandlung über die Nase die Nasenscheidewand geschädigt werden.

Nebenwirkungen bei kurzzeitiger Anwendung:

  • Störungen im Zuckerhaushalt
  • Magengeschwüre
  • Darmgeschwüre
  • eine Herabsetzung des Infektionswiderstandes

auftreten.

Nebenwirkungen bei Langzeitbehandlung:

  • Störung des Zuckerhaushaltes
  • Verzögerung der Wundheilung
  • Gereiztheit
  • Abnahme bestimmter Immunzellen
  • Hautdehnungsstreifen
  • Stammfettsucht
  • Vollmond-Gesicht
  • Nebennierenrindenunterfunktion
  • Muskelschwund
  • Antriebssteigerung
  • Vermehrung der roten Blutkörperchen
  • Schwächung des Immunsystems
  • Grauer Star
  • Grüner Star

Wechselwirkungen

Welche Wechselwirkungen zeigt Dexamethason?

Der Wirkstoff Dexamethason steigert die Wirkung von Herzglykosiden, welche die Steigerung der Herzkraft bewirken. Zusätzlich kann die kaliumausscheidende Wirkung durch den Wirkstoff erhöht werden.

Der Wirkstoff kann die blutzuckersende Wirkung von etwaigen Antidiabetika vermindert und schwächt dadurch den blutverdünnten Effekt.

Wird der Wirkstoff in Kombination mit einem anderen Mittel, welches gegen Entzündungen wirkt, eingesetzt, so kann sich das Risiko einer MagenDarm-Blutung verdoppeln.

Zusätzlich erhöht sich durch die zusätzliche Einnahme von ace-Hemmern die Wahrscheinlichkeit, dass sich Blutveränderungen zeigen können.


Wichtige Hinweise

Was ist bei der Einnahme von Dexamethason zu beachten?

Dexamethason sollte immer nur dann verabreicht werden, wenn ein ausführliches Gespräch mit dem behandelnden Arzt stattgefunden hat und dieser die Therapie verordnet hat.

Zu den wichtigsten Indikationen für eine Therapie mit Dexamethason gehören:

Kinder und Jugendlich, welche sich noch in der Wachstumsphase befinden, sollten den Wirkstoff nur nach genauer ärztlicher Untersuchung sowie vollständiger Nutzen-Risiko-Analyse einnehmen.

Das Gleiche gilt auch für alte Personen, um etwaige Nebenwirkungen zu vermeiden.

Durch die hohe Konzentration des Wirkstoffes kann diese etwaigen Wirkungen von anderen Medikamenten beeinflussen. Bei der Einnahme von folgenden Wirkstoffen sollten etwaige Wechselwirkungen genau beobachtet werden:


Abgabevorschriften

So erhalten Sie Medikamente mit Dexamethason

Da Dexamethason der stärkste Wirkstoff aus der speziellen Gruppe der sogenannten Glukokortikoide ist wird dieses Medikament auch nur mittels Rezepts bei Apotheken ausgegeben.

Daher ist es unumgänglich vorab mit dem behandelnden Arzt sämtliche Therapieoptionen zu besprechen und schlussendlich gemeinsam die passende Therapie herauszufinden.


Geschichte

Seit wann ist Dexamethason bekannt?

Dexamethason ist bereits seit 1950 bekannt und wurde bereits kurz nach der Entdeckung im medizinischen Bereich angewandt. Immer häufiger wurde dieses Präparat von Spitzensportler eingesetzt da es einerseits den Lungendruck senkt und andererseits Euphorie auslöst.

Nach genaueren Untersuchungen sowie wissenschaftlichen Studien wurde Dexamethason in der Sportwelt als Doping-Mittel anerkannt und ist seither im Spitzensport als vorbeugende Maßnahme gegen etwaige Erkrankungen nicht mehr zulässig.


Warnhinweise

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wird eine Langzeitbehandlung von Dexamethason mit dem behandelnden Arzt vereinbart so muss unbedingt ein Kortikoidausweis beantragt werden.

Durch die regelmäßige Einnahme von dem Wirkstoff können etwaige Infektionen in seltenen Fällen versteckt bleiben und andererseits besteht ein deutlich höheres Risiko für etwaige Infektionen.

Um den Kaliumhaushalt normal zu halten ist es wichtig während einer Behandlung mit Dexamethason ausreichend Kalium aufzunehmen.

Es ist ebenso möglich, dass während der Einnahme von Dexamethason das Immunsystems des Körpers eingeschränkt funktioniert und somit der Körper gegen etwaige Krankheitserreger geschwächt ist.

Ist die Behandlungsdauer zu Ende so sollte darauf geachtet werden, dass der Wirkstoff nicht abrupt abgesetzt wird, sondern die Dosis sollte langsam reduziert werden, um den Körper auf die Abstinenz vorbereiten zu können.

Zusätzlich ist während der Behandlung regelmäßig der Blutzuckerspiegel sowie der Blutdruck zu kontrollieren um rasch etwaige Entgleisungen zu erkenne.


Quellen

  • Herdegen, T.: Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie, Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2010
  • Mutschler, E.: Arzneimittelwirkungen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 10. Auflage, 2013
  • Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin: www.embryotox.de (Abruf: 07.03.14)
  • Joos, L: Pharmakologie aktiv, Govi-Verlag, 1. Auflage, 2009

Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: