Was ist die Akute Bronchitis?
Inhaltsverzeichnis
In der Regel sind für eine akute Bronchitis Viren verantwortlich. Diese verursachen eine Entzündung der unteren Atemwege. Der Organismus eines Menschen, dessen Immunsystem nicht bereits zuvor geschwächt ist, schafft die Bekämpfung der Erkrankung in den meisten Fällen – ohne Behandlung – alleine.
Die sogenannten Bronchien sind ein verzweigtes System aus verschiedenen größeren und kleineren Wegen. Die zwei Hauptbronchien befinden sich in der Brusthöhle, sie entstehen aus der Teilung der Luftröhre. Ihre Aufgabe ist zunächst die Weiterleitung der Atemluft in die beiden Lungenseiten. Das Gesamtbild der Bronchien lässt sich gut mit einem – auf dem Kopf stehenden – Baum vergleichen, welcher mit einem dicken Stamm beginnt und dessen Äste hernach viele kleine Verzweigungen aufweisen. Letztere werden als Bronchiolen bezeichnet, sie reichen bis zu den Lungenläppchen.
Table of Contents
Die Bronchien
besitzen große Bedeutung für den Transport der Atemluft zu den Lungenbläschen. Dort angekommen findet der wichtige Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid statt, bevor ersterer in das Blut weitergeleitet wird. Die Bronchien sind mit einer Schleimhaut bedeckt und besitzen sehr zarte, feuchte Flimmerhärchen, welche für die Befeuchtung der eingehenden Luft zuständig sind. Diese befinden sich ständig in Bewegung und besitzen eine reinigende Wirkung, da sie beispielsweise Bakterien u.v.m. wieder nach außen transportieren.
Daneben sind die Bronchien mit Muskeln ausgestattet, welche beim Zusammenziehen für eine Verengung sorgen und somit eine unterstützende Wirkung der Atmung erreichen. Durch verschiedenste Schadstoffe wie Rauch, Viren etc. werden die sehr empfindlichen Schleimhäute sowie Flimmerhärchen stark gereizt und es kommt zu einer Entzündung. Diese entsteht hauptsächlich im Bereich der Hauptbronchien, von den Ärzten wird sie als akute Bronchitis bezeichnet.
Insbesondere in feucht-kalten Monaten tritt diese Erkrankung häufig auf, wird jedoch meist ohne ärztliche Behandlung, eventuell unter Zuhilfenahme von symptomlindernden Maßnahmen schnell überwunden.
Ursachen & Auslöser
Ursachen einer akuten Bronchitis – Eine akute Bronchitis kann ansteckend sein
In den meisten Fällen sind Viren für eine akute Bronchitis verantwortlich. Während bei Kindern oftmals ein
- Adeno
- Coxsackie
- Enteric cytopathogenic human orphan sowie
- Respiratory Syncytial Erreger
verantwortlich ist, wird bei Erwachsenen häufiger ein
- Corona
- Influenza
- Parainfluenza oder
- Rhino Virus
festgestellt. Weitaus seltener lösen Bakterien eine akute Bronchitis aus.
Hierzu gehören beispielsweise:
- Chlamydien,
- Haemophilus influenzae,
- Mykoplasmen,
- Pneumokokken,
- Staphylokokken sowie
- Streptokokken.
Diese sind nicht oft der Auslöser dieser Erkrankung, können jedoch für eine zusätzliche Infektion zur viralen verantwortlich sein.
Ansteckung & Infektion
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, sich an einer akuten Bronchitis anzustecken. Die Regel ist jedoch, dass nur Menschen mit einem bereits geschwächten Immunsystem davon betroffen sind.
Eine Ansteckung erfolgt durch unmittelbaren Kontakt mit der infizierten Person oder beim Husten ausgestoßene Krankheitserreger durch die Luft. Ab und an sorgen auch Pilze für eine akute Bronchitis, insbesondere wenn der Patient bereits an einer Lungenerkrankung leidet.
Hinzu kommen vereinzelt weitere zuvor bestehende Krankheiten wie zum Beispiel eine Linksherzinsuffizienz, Masern oder Mumps, welche als Auslöser in Frage kommen können.
Risiken wie Allergien
Gleichfalls sind Allergien, schadstoffbelastete Luft, Rauchen sowie Passivrauchen als Auslöser für eine akute Bronchitis zur Verantwortung zu ziehen. Insbesondere Tabakkonsumenten setzen sich der hohen Gefährdung einer chronischen Erkrankung aus.
Der in die Lunge gelangende Tabakrauch enthält eine Vielzahl an Giftstoffen, welche sowohl die Flimmerhärchen, als auch die Schleimhäute schädigen. Dadurch wird der wichtige Reinigungsvorgang, welchen die Bronchien zu übernehmen haben, gestört. Nach und nach sammelt sich vermehrt zähflüssiger Schleim an, der sich auch durch ein Abhusten nicht mehr löst.
Im weiteren Verlauf verkrampfen und verengen sich diese, womit die Chronische Bronchitis bereits vor der Tür steht. Ähnlich kann es bei Menschen verlaufen, welche ständig einer stark verschmutzten Luft ausgesetzt sind.
Feinstaub, ein sehr feuchtes oder auch ein zu trockenes Klima belasten die oberen Atemwege, es kommt zu einer akuten Bronchitis. Schafft es das körpereigene Immunsystem nicht, mit dieser fertig zu werden und bedient man sich nicht der Hilfe durch geeignete Medikamente oder Naturprodukte, besteht die Gefahr eines bleibenden Schadens.
Symptome & Anzeichen
Wie lässt sich eine akute Bronchitis erkennen? Akute Bronchitis Symptome
Die Symptome dieser – recht häufig auftretenden – Erkrankung können sehr vielfältig sein.
Hierzu gehören beispielsweise:
- Husten
- weißlich-schleimiger bis gelblich-grüner Auswurf
- Kopfschmerzen
- Fieber
- Schluckbeschwerden
- Glieder- und Muskelschmerzen
- Schnupfen
- Halsschmerzen
- eingeschränkte Leistungsfähigkeit
Eine Vielzahl dieser Symptome sind gleichfalls Anzeichen für zahlreiche andere Erkrankungen, sodass sich eine Selbstdiagnose oftmals als schwierig darstellt. Zu den häufigsten und typischsten Anzeichen einer akuten Bronchitis zählen in jedem Falle Husten sowie Auswurf.
Oftmals geht diesen zuvor eine Infektion des Mund-Nasen-Rachen-Bereiches voraus. Ein deutliches Symptom stellt ein anfangs sehr Trockener Husten dar, begleitet von Grippeähnlichen Zeichen wie beispielsweise Mattigkeit sowie Muskel- und Gelenkschmerzen.
Häufig verläuft eine akute Bronchitis ohne Erhöhte Temperatur oder gar Fieber ab. Dagegen ist sie nahezu ausnahmslos von Husten begleitet. Die Entzündung der Schleimhäute sorgt für eine Bronchien-Überempfindlichkeit, wodurch sehr schmerzhafte und starke Hustenanfälle auftreten können. Ebenso treten oftmals Schmerzen hinter dem Brustbein auf.
Auswurf & Lunge
Weist der ausgeworfene Schleim zunächst eine weißliche Farbe auf, kann sich diese im Laufe der Zeit zu gelblich-grün verändern. Die Ursache hierfür besteht in einem häufig hinzukommenden bakteriellen Infekt zur Virusentzündung, welchen man somit leicht erkennen kann.
Oftmals findet bei einer akuten Bronchitis eine hörbare Veränderung der Atemgeräusche statt. Diese sind deutlich laut, daneben kann ein Brummen oder Pfeifen auftreten.
Deutliche Symptome, dass die Erkrankung einen schwereren Verlauf nimmt, sind Atemnot und ein extremer Schwächezustand des Körpers. Erstere entsteht insbesondere unter Belastung, beispielsweise beim Sport oder harter körperlicher Arbeit.
Staut sich der Schleim durch das Anschwellen der Schleimhäute auf, kann sich die akute in eine obstruktive oder spastische Bronchitis verwandeln. Verschleppt man diese, können schwere Lungenkrankheiten entstehen. Aus diesem Grunde sollte man nicht zu lange das Aufsuchen eines Arztes abwarten, da nur dieser die Art der Erkrankung feststellen kann.
Behandlung & Therapie
Die Therapie
bei akuter Bronchitis
Der unkomplizierte Verlauf einer leichten akuten Bronchitis stellt in der Regel keinerlei Gefährdung für den Patienten dar. Das Aufsuchen eines Arztes ist dabei nicht erforderlich. Sollten die Krankheitsanzeichen jedoch die Dauer von einer Woche überschreiten, empfiehlt sich der Besuch eines Fachmannes. Dies kann ein Allgemeinmediziner, ein Pneumologe oder ein HNO-Arzt sein, welche ggfs. auch für eine Krankschreibung oder die passende Therapie sorgen.
Da eine akute Bronchitis ansteckend sein kann, sollte man den Kontakt mit Menschen vermeiden, welche ein eher schwächeres Immunsystem aufweisen. Die Einnahme von Antibiotika erübrigt sich, da dieses Medikament keine Wirkung gegen Viren, sondern ausschließlich gegen Bakterien besitzt.
Nur wenn sich diese im Verlauf der Erkrankung dazugesellt haben, kann ein Antibiotikum erfolgreich sein. Sinnvoll ist der Einsatz von kortisonhaltigen Arzneimitteln bei einem sehr trockenen krampfartigen Husten. Diese sollten auf dem Wege der Inhalation angewendet werden, wobei diese Maßnahme sowohl zur Abschwellung der Schleimhäute, als auch zur Dämpfung entzündlicher Prozesse beiträgt.
Hausmittel & Alternativen
Es gibt eine Vielzahl geeigneter Hausmittel, welche eine gute Alternative zu herkömmlichen Medikamenten darstellen. Wer seiner akuten Bronchitis alleine Einhalt gebieten möchte, sollte zwei wichtige Dinge bei der Behandlung beachten.
Zum einen ist dies die Bedeutung des Schleimlösens und -verflüssigens, welche durch die ausreichende Zunahme von Flüssigkeiten sowie Inhalationen erreicht werden können. Für letztere eignen sich beispielsweise Eukalyptus, Fenchel, Primel, Spitzwegerich sowie Thymian, die als Zusatz in das Inhalier-Wasser gegeben werden.
Zum anderen ist es sehr wichtig, das Abhusten zu verstärken und nicht zu unterdrücken, damit sich der Schleim löst und nicht vermehrt ansammelt. Als Hausmittel eignen sich hierfür verschiedene Kräutertees, Zitronensaft in heißem Wasser sowie diverse Säfte.
Besonders bewährt haben sich hierfür Zwiebeln, Spitzwegerich und auch Rettich. Es ist sehr leicht möglich, einen Saft auch selbst herstellen, welcher beispielsweise aus Zwiebeln, Honig und Thymian bestehen kann. Wer seine eigene Therapie zu Hause noch durch Brustwickel mit Kartoffeln, Kräutern oder Quark bereichert, hat die besten Chancen, die Dauer einer akuten Bronchitis stark zu verkürzen.