Home » Behandlung » Heilpflanzen » Rhabarberwurzel

Rhabarberwurzel

by Danaae

 rhabarber , frühjahr , grün , pflanze , frühling , blatt , schild , handschrift , garten , beet , Rheum Palmatum (Medizinalrhabarber), Medizinal-Rhabarber, Rheum palmatum, Rheum officinale, Chinesischer Rhabarber, Rhabarberwurzel

Während die meisten Menschen mit dem Gewöhnlichen Rhabarber aus der Küche vertraut sind, gibt es andere Arten aus der selben Pflanzengattung, welche in der Medizin Anwendung finden. Der Arzneirhabarber kann vor allem innerlich als Abführmittel bei Verstopfungen und äußerlich bei Mund– und Zahnfleisch-Entzündungen eingesetzt werden.

Genutzt wird hierbei die Rhabarberwurzel, welche z.B. als Tee getrunken werden kann oder in Form von Extrakten und Tinkturen in Tabletten und Tropfen enthalten ist. Die Anwendung sollte allerdings nur kurzfristig und in angemessenen Dosierungen erfolgen.

Rheum palmatum und officinale

Steckbrief: Systematik vom Medizinalrhabarber

  • Gruppe: Kerneudikotyledonen
  • Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
  • Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae)
  • Unterfamilie: Polygonoideae
  • Gattung: Rhabarber (Rheum)
  • Arzneilich verwendete Art: Rheum palmatum; Rheum officinale
  • Wissenschaftlicher Name: Rheum palmatum L.; Rheum officinale Baillon
  • Synonyme: Handlappiger Rhabarber; Handförmiger Rhabarber; Zier-Rhabarber; Kronrhabarberstaude ; Medizinalrhabarber; Medizinischer Rhabarber; Arznei-Rhabarber

Medizinischer Rhabarber

Ist Rhabarber eine Heilpflanze?

Der Gemeine Rhabarber, welcher in der Küche Anwendung findet, ist zwar nährstoffreich und gesund, allerdings keine Heilpflanze im klassischen Sinne. Es gibt jedoch andere Arten aus der selber Pflanzenfamilie, welche in der Medizin Anwendung finden und deren Wirkung durch klinische Studien belegt ist.

Der Medizinalrhabarber – Rheum palmatum und Rheum officinale

Als Heilpflanzen wird die Wurzel der Arten Rheum palmatum und Rheum officinale verwendet, welche u.a. als Medizinal- oder Arznei-Rhabarber bezeichnet werden. Beide Pflanzen können z.B. in Form von Tee, Tropfen oder Tabletten als abführendes Mittel zur kurzzeitigen Behandlung von gelegentlichen Verstopfungen (Obstipation) eingesetzt werden.

Rheum Palmatum (Medizinalrhabarber), Medizinal-Rhabarber, Rheum palmatum, Rheum officinale, Chinesischer Rhabarber, Rhabarberwurzel

Rheum Palmatum (Medizinalrhabarber)
Zahnradzacken, Flikrabarber, CC BY-SA 3.0

Die Rhabarberwurzel wirkt abführend, indem sie einerseits die Dickdarm-Bewegung stimuliert und andererseits den Wasseranteil im Speisebrei bzw. Stuhl erhöht. Hierdurch verkürzt sich die Verweildauer des Speisebreis im Darm und der Stuhl wird weicher.

Traditionell findet der Medizinal-Rhabarber zudem äußerlich bei Mundschleimhaut- und Zahnfleisch-Entzündungen Verwendung, bspw. in Form von Lösungen. Die Pflanze wirkt Forschungen zufolge nämlich adstringierend, also Gewebe-zusammenziehend und dadurch u.a. blutstillend und antibakteriell.

Wie alle abführenden Mittel kann der medizinische Rhabarber jedoch auch zu Nebenwirkungen wie einem Ungleichgewicht im Wasser-Elektrolyt-Haushalt und den damit verbundenen Symptomen führen. Dies gilt insbesondere dann, wenn er in zu hohen Dosierungen und/oder über einen langen Zeitraum eingenommen wird.

In bestimmten Fällen, wie etwa während der Schwangerschaft, bei einem Darmverschluss und bei entzündlichen Darmerkrankungen, muss außerdem von der Anwendung abgesehen werden. Darüber hinaus sind Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten möglich.

Der Sibirische Rhabarber (Rhapontik-Rhabarber)

Neben den genannten Arten wird auch der Sibirische oder Rhapontik-Rhabarber in der Medizin verwendet. Zum Einsatz kommen hierbei spezielle Extrakte der Pflanze, welche bei Beschwerden der Wechseljahre helfen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Ratgeber zum Sibirischen Rhabarber.


Arzneiliche Rhabarber Arten

Medizinisch verwendete Rhabarberarten – Rheum palmatum, officinale und rhaponticum

Rheum officinale (Medizinalrhabarber), Medizinal-Rhabarber, Rheum palmatum, Rheum officinale, Chinesischer Rhabarber, Rhabarberwurzel, Indischer Rhabarber

Rheum officinale
Kurt Stüber [1], CC BY-SA 3.0

In der Medizin finden vor allem folgende Arten des Rhabarbers Verwendung:

  • Medizinal-Rhabarber
    • Rheum palmatum (Handförmiger, Handlappiger oder Zier-Rhabarber)
    • Rheum officinale (Indischer oder Chinesischer Rhabarber)
  • Rhapontik-Rhabarber
    • Rheum rhaponticum (auch Sibirischer oder Bulgarischer Rhabarber)

Während die zwei erstgenannten Arten als Abführmittel medizinisch anerkannt sind, wird letztgenannte Art traditionell gegen Wechseljahresbeschwerden eingesetzt.

Alle drei Arten gehören – wie auch der handelsübliche Rhabarber (Rheum rhabarbarum), welcher als Obst bzw. Gemüse verwendet wird – zur Familie der Knöterichgewächse und zur Ordnung der Nelkenartigen.


Arznei-Rhabarber (Rheum officinale und Rheum palmatum)

Als medizinischer oder Arznei-Rhabarber werden die beiden Arten Rheum officinale und Rheum palmatum bezeichnet. Diese Rhabarberarten ähneln sich stark in ihren Inhaltsstoffen und werden daher auch auf die gleiche Weise verwendet, also in erster Linie als Abführmittel.

Synonyme vom Rheum palmatum sind:

  • Handlappiger Rhabarber
  • Handförmiger Rhabarber
  • Zier-Rhabarber
  • Kronrhabarberstaude
  • Tangutischer Rhabarber
  • Medizinalrhabarber
  • Arznei-Rhabarber
  • Chinesischer Rhabarber
  • Kanton-Rhabarber

Viele der genannten Namen werden jedoch auch für die Art Rheum officinale verwendet. Diese Art wird z.B. ebenfalls als Arznei-, Medizinal- oder Chinesischer Rhabarber bezeichnet, jedoch auch als Indischer Rhabarber.


Sibirischer oder Rhapontik-Rhabarber (Rheum rhaponticum)

Die auch als Sibirischer oder Bulgarischer Rhabarber bezeichnete Art enthält im Gegensatz zum Arzneirhabarber keine Anthranoide und wirkt daher auch nicht abführend. In der Pflanze sind jedoch Phytoestrogene enthalten, also pflanzliche Östrogene (→ zum Ratgeber über den Rhapontik-Rhabarber).


Verwendung & Geschichte

Wofür wird Medizinalrhabarber verwendet?

Der Arzneirhabarber wird fast ausschließlich als Heilpflanze genutzt. Rheum officinale ist jedoch auch essbar, sowohl roh als auch gekocht. Diese Art findet in Indonesien zudem als Zutat für eine traditionelle javanesische Weihrauch-Zigarette Verwendung. Sie wird hierfür getrocknet und mit Tabak sowie Weihrauch gemischt.

Rhabarber als Arzneidroge und Heilpflanze

Als Arzneidroge findet die Rhabarberwurzel Verwendung, welche wie folgt definiert ist:

Medizinal-Rhabarber, Rheum palmatum, Rheum officinale, Chinesischer Rhabarber, Rhabarberwurzel

Rhabarberwurzel
Rillke, Rhei radix 158233, CC BY-SA 3.0 DE

  • Rhabarberwurzel (Rhei radix)
    • Beschreibung: Die getrockneten, ganzen oder geschnittenen Teile von Rheum palmatum L. oder Rheum officinale Baillon sowie Hybriden (Kreuzungen) der beiden Arten.
    • Anmerkung: Gemäß des Europäischen Arzneibuchs (Ph. Eur.) muss ein Mindestgehalt von 2,2 % Hydroxyanthracen-Derivaten, berechnet als Rhein, in der Arzneidroge enthalten sein.

Zubereitungen der Rhabarberwurzel sind standardisiert. Sie müssen einen bestimmten Gehalt an Anthranoiden enthalten, Stoffe, welche als für die Wirkung der Pflanze verantwortlich gelten.

Die Wurzel kann z.B. als Tee getrunken oder zu Extrakten und Tinkturen weiterverarbeitet werden. Auszüge der Rhabarberwurzel sind in diversen Arzneimitteln wie etwa Tropfen, Tabletten oder Cremes enthalten.


Historische Verwendung vom Medizinal-Rhabarber

Der Medizinalrhabarber wurde bereits vor tausenden Jahren als Heilpflanze genutzt. Erste Belege zur Verwendung stammen dabei aus chinesischen Kräuterbüchern um etwa 2800 v. Chr. Die Pflanze fand auch in der Antike Anwendung und wurde bereits im 16. und 17. Jahrhundert als mildes Abführmittel genutzt.

In der chinesischen Materia Medica (Textsammlung zu arzneilichen Substanzen) wird die Rhabarberwurzel (Dahuang 大黄) innerlich u.a. gegen Bauchschmerzen, Fieber und Verstopfungen empfohlen.

Der Schweizer Arzt und Naturforscher Paracelsus verwendete die Wurzel historischen Quellen zufolge wahrscheinlich als abführendes und galletreibendes Mittel. Der deutsche Botaniker, Naturforscher und Arzt Adam Lonitzer gab in seinem Kräuterbuch von 1564 ebenfalls an, dass der Arznei-Rhabarber als Abführmittel für die Leber verwendet werden kann.


Präparate & Produkte

Produkte mit der Rhabarberwurzel (Rhei radix)Zubereitungen

der Rhabarberwurzel sind:

  • getrocknetes Kraut
  • Rhabarberwurzel-Pulver
  • Extrakte (trocken, flüssig)
  • Tinkturen

Die Wurzel des Arznei-Rhabarbers ist z.B. in folgenden Darreichungsformen erhältlich:

  • Cremes
  • Lösungen
  • Spray
  • Tabletten
  • Tropfen

Handelsnamen

von Arzneimitteln mit der Rhabarberwurzel (Rheum palmatum und/oder Rheum officinale) sind z.B.:

  • PADMA LAX – Abführmittel
  • Padmed Laxan, Tabletten
  • Parsenn-Herpes Crème
  • Phytovir Crème
  • Pyralvex® Lösung
  • Rhabarberwurzel Tropfen zum Einnehmen
  • Rhabarberwurzelspray – Hecht-Pharma GmbH
  • Schweden-Mixtur H, Flüssigkeit zum Einnehmen

Arznei-Rhabarber – Anwendung

Anwendungsgebiete – Wogegen hilft Rhabarber?

Die Rhabarberwurzel ist als abführendes Mittel zur kurzfristigen Behandlung bei gelegentlich auftretenden Verstopfungen medizinisch anerkannt. Sie kann zudem zur Darmreinigung vor diagnostischen oder operativen Maßnahmen, wie etwa einer Darmspiegelung, verwendet werden.

Medizinisch anerkannte Anwendungen des Medizinalrhabarbers

Verstopfung Natrium Sulfuricum Schüssler-Salz Nr. 10

Die abführende Wirkung der Rhabarberwurzel ist medizinisch anerkannt

  • gelegentliche Verstopfung (Obstipation) – zur kurzfristigen Behandlung
  • Reinigung des Darms vor operativen oder diagnostischen Maßnahmen

Die Einnahme des Arznei-Rhabarbers als abführendes Mittel kann z.B. in Form von Tee, Tropfen oder Tabletten erfolgen, wobei die Wirkung etwa 8 Stunden nach der Einnahme eintritt.

Da sich eine lange Anwendungsdauer negativ auf den Wasser-Elektrolyt-Haushalt auswirkt, sollte der medizinische Rhabarber maximal 7 Tage lang als Abführmittel eingesetzt werden. Aus selbigen Grund ist auch die empfohlene Dosis nicht zu überschreiten.

Genaue Informationen zu der korrekten Anwendung finden Sie im Abschnitt zur „Einnahme und Dosierung“.

Traditionelle Verwendungen der Rhabarberwurzel

  • Mundschleimhaut-Entzündung (Stomatitis)
  • Zahnfleisch-Entzündung (Gingivitis)

Traditionell findet die Wurzel zudem bei Entzündungen der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches Anwendung. Hierbei erfolgt die Anwendung äußerlich in Form von Pinselungen oder Mundspülungen. Genannte Anwendungsgebiete wurden für alkoholische Auszüge der Rhabarberwurzel durch klinische Studien belegt.

Weitere potentielle Anwendungen von medizinischem Rhabarber

Niedrig dosiert kann der Arznei-Rhabarber aufgrund der enthaltenen und adstringierend wirkenden Gerbstoffe auch gegen Durchfall eingesetzt werden.

In Forschungen zur Rhabarberwurzel wurde darüber hinaus u.a. auch eine Wirksamkeit gegen HerpesViren beobachtet. Daher ist die Wurzel z.B. auch in Form von Herpes-Cremes erhältlich, wobei sie hierbei meist mit anderen Heilpflanzen wie z.B. Salbei kombiniert wird.


Rhabarberwurzel – Wirkung

Rhabarber – Wirkung auf den Körper

Die Wirkung des Medizinal-Rhabarbers fällt je nach Dosierung unterschiedlich aus, was in der Medizin als „sich kreuzende Dosis-Wirkungs-Kurve“ bezeichnet wird.

Während bei einer niedrigen Dosis die adstringierende (zusammenziehende) und leicht antidiarrhöische (gegen Durchfall) Wirkung der Gerbstoffe im Vordergrund steht, kommt es bei höheren Dosierungen aufgrund der enthaltenen Anthranoide zu abführenden Effekten.

Da jedoch andere, wirksamere Heilpflanzen gegen Durchfall erhältlich sind, steht die nachgewiesene abführende Wirkung des Arzneirhabarbers im Vordergrund.

Potentielle Wirkungen vom Medizinalrhabarber, also der Arten Rheum palmatum und Rheum officinale, sind:

  • abführend
  • entzündungshemmend
  • adstringierend
  • schmerzlindernd
  • antiviral
  • antidiarrhöisch (niedrig dosiert)

Die Rhabarberwurzel wirkt Forschungen zufolge in erster Linie abführend; Studien legen darüber hinaus jedoch auch entzündungshemmende, adstringierende, schmerzlindernde und antivirale Eigenschaften nahe.

Derzeit existieren allerdings keine klinischen Studien am Menschen, welche die heutigen wissenschaftlichen Standards erfüllen und sich ausschließlich auf die Rhabarberwurzel beziehen.

Die meisten Daten stammen entweder aus Forschungen an Kombinationspräparaten oder aus Studien zu dem Hauptwirkstoff der Pflanze, den sogenannten Anthranoiden. Die Anthranoide sind auch in weiteren Heilpflanzen wie z.B. Senna oder Aloe enthalten und gelten als gut untersucht.


Ist Rhabarber abführend?

Hat Rhabarber eine abführende Wirkung?

Die Rhabarberwurzel enthält Anthranoide, also Stoffe, welche den Stuhlgang anregen und die Entleerung des Darm fördern. Sie verringern die Resorption bzw. Aufnahme von Wasser aus dem Speisebrei, was dazu führt, dass der Stuhl weicher wird und leichter ausgeschieden werden kann.

Verstopfung, Durchfall, Toilette, Klo, WC,

Der Medizinal-Rhabarber kann gegen Verstopfung (Obstipation) helfen

Die Wirkung tritt etwa 6 bis 10 Stunden, im Durchschnitt etwa 8 Stunden, nach der Einnahme der Wurzel ein. Zur Behandlung von Verstopfungen ist eine Mindestdosis von 1 Gramm Rhabarberwurzel notwendig, bei niedrigeren Dosierungen kann es zu einem Gegenteiligen Effekt kommen.

Üblich sind Tagesdosen von etwa 1,2 bis 4,8 Gramm der Arzneidroge, was etwa 30 bis mg Hydroxyanthracen-Derivaten (den für die Wirkung verantwortlichen Inhaltsstoffen der Pflanze) entspricht.

Die Wirkung des Medizinal-Rhabarbers gilt dabei als gut belegt. Sie wurde vom HMPC, also dem Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA), als „allgemein medizinisch anerkannt“ eingestuft.

Das bedeutet, dass es bibliografische Daten gibt, welche die Wirksamkeit und Sicherheit der Rhabarberwurzel über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren in der Europäischen Union wissenschaftlich belegen.

Tipp: Weitere Heilpflanzen, welche Anthranoide enthalten und somit abführend wirken, sind:


Entzündungen & Durchfall

Rhabarberwurzel als AdstringensGegen Entzündungen, Blutungen und Bakterien

Der Rhabarber enthält Gerbstoffe, welche eine sogenannte adstringierende Wirkung besitzen. Adstringentien wirken austrocknend und zusammenziehen auf die Haut und Schleimhäute und dadurch entzündungshemmend, blutstillend und antimikrobiell.

Durch die austrocknende und zusammenziehende Wirkung wird Bakterien der Nährboden entzogen und Erregern das Eindringen in das Gewebe erschwert. Adstringentien wirken darüber hinaus auch schmerzlindernd und verringern die Absonderung von Wund-Flüssigkeit.

Aus genannten Gründen kann die Rhabarberwurzel (bzw. hieraus hergestellte Extrakte) äußerlich als blutstillendes, wundheilungsförderndes, stopfendes und antimikrobielles Mittel eingesetzt werden, etwa bei:

Durchfall Arcoxia 120mg Candida albicans

In geringen Dosierungen hilft der Arznei-Rhabarber auch bei Durchfall

  • Magen– und Darmentzündungen
  • leichten Durchfällen
  • Entzündungen der Mundschleimhaut
  • Entzündungen des Zahnfleisches
  • Aphthen

Die Rhabarberwurzel wird bei Entzündungen des Zahnfleischs und des Mundraums äußerlich angewandt. Bei Magen-Darm-Entzündungen und leichtem Durchfall erfolgt die Anwendung hingegen innerlich.

Während die Heilpflanze in höheren Dosierungen als abführendes Mittel gegen Verstopfungen Verwendung findet, wirkt sie in geringen Mengen von etwa 0,1 bis 0,2 Gramm stopfend.


Ist Rhabarber entzündungshemmend?

Wie bereits erwähnt wirkt der Medizinal-Rhabarber adstringierend und somit auch entzündungshemmend. Eine antientzündliche Wirkung konnte mittlerweile auch in klinischen Studien nachgewiesen werden – hierbei verwendet wurden alkoholische Extrakte der Wurzel.

Der Rhabarberwurzel wird darüber hinaus auch eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung zugesprochen, welche auf eine Hemmung der sogenannten Prostaglandine zurückgeführt werden. Hierbei handelt es sich um Botenstoffe, welche an Schmerz- und Entzündungsprozessen beteiligt sind.


Einnahme & Dosierung

Rhabarberwurzel einnehmen und dosieren

Die Anwendung der Rhabarberwurzel variiert je nach Einsatzgebiet und verwendetem Präparat. Während sie bei Verstopfungen innerlich in Form von Tee, Tropfen oder Tabletten eingenommen wird, erfolgt die Anwendung bei Mundschleimhaut- und Zahnfleisch-Entzündungen äußerlich – etwa als Pinselung oder Lösung bzw. Mundspülung.

Dosis vom Arznei-Rhabarber

Die richtige Dosierung vom medizinischen Rhabarber orientiert sich an den Wirkstoffen der Pflanze, den Anthranoiden (Hydroxyanthracen-Derivate), berechnet als Rhein, einem der Hauptbestandteile der Rhabarberwurzel-Anthranoide.

Diese Stoffe sind nämlich einerseits für die abführende Wirkung der Pflanze verantwortlich, führen andererseits jedoch bei zu hoher Dosis und/oder einer zu langen Anwendungsdauer zu Nebenwirkungen.

Rheum Palmatum (Medizinalrhabarber), Medizinal-Rhabarber, Rheum palmatum, Rheum officinale, Chinesischer Rhabarber, Rhabarberwurzel

Rheum Palmatum (Medizinalrhabarber)
Alexander Klink, Apothekergarten Seligenstadt, CC BY 4.0

Tagesdosis der Rhabarberwurzel:

  • Verstopfungen:
    • 1,2 bis 4,8 Gramm der Arzneidroge, entsprechend 20-30 mg Hydroxyanthracen-Derivaten; berechnet als Rhein
    • Es sollte die geringstmögliche Dosis eingenommen werden, welche erforderlich ist, um den Stuhl weich zu formen.
  • Durchfall:
    • 0,1 bis 0,2 Gramm der getrockneten Rhabarberwurzel

Einnahme Hinweise

Beachten Sie bei der oralen Einnahme des Medizinal-Rhabarbers folgende Einnahmebedingungen:

  • Bedingungen: Nehmen Sie die Rhabarberwurzel nur dann als abführendes Mittel ein, wenn Sie bereits andere Maßnahmen wie eine Ernährungsumstellung und die Einnahme von Quellstoffen (z.B. Flohsamen) ausprobiert und diese keine ausreichende Wirkung gezeigt haben.
  • Häufigkeit und Zeitpunkt: Die Rhabarberwurzel wird bei Verstopfungen ein mal am Tag vor dem Schlafengehen eingenommen.
  • Anwendungsdauer: Arznei-Rhabarber sollte nicht länger als 7 Tage lang eingenommen werden. Meistens reicht es bei gelegentlich auftretender Verstopfung aus, die Rhabarberwurzel an zwei bis drei Tagen dieser Woche einzunehmen.
  • Ärztlichen Rat: Holen Sie sich ärztlichen Rat ein, wenn Ihre Beschwerden während der Behandlung weiterhin anhalten.
  • Zugelassenes Alter: Die Rhabarberwurzel darf nicht von Kindern unter 12 Jahren eingenommen werden, da u.a. hierbei eine Gegenanzeige besteht.

Rhabarberwurzel-Tee

Arznei-Rhabarber Tee – Zubereitung

Um eine abführende Wirkung zu erzielen, benötigen Sie in etwa 1,2 bis 4,8 Gramm der getrockneten Rhabarberwurzel. Ein Teelöffel entspricht dabei in etwa 2,5 Gramm der Arzneidroge. Die maximale Tagesdosis von 30 mg Hydroxyanthracen-Derivaten (4,8 g der Droge) darf nicht überschritten werden.

teezeit , tee , goldrute tee , teeblätter , flach liegen , kräutertee ,Zubereitung vom Rhabarberwurzel-Tee

  • 1,2 bis 4,8 g (1 bis 2 TL) der Rhabarberwurzel
  • mit ca. 150 ml kochendem Wasser übergießen
  • etwa 5 Minuten ziehen lassen
  • vor dem Zubettgehen eine Tasse Rhabarbertee als Abführmittel trinken

Geben Sie etwa ein bis maximal 2 Teelöffel der Rhabarberwurzel in eine Tasse und füllen Sie die Tasse mit siedendem Wasser. Die Ziehzeit beträgt etwa 5 Minuten. Seihen Sie die Wurzel im Anschluss ab. Trinken Sie den Rhabarber Tee vor dem Schlafengehen. Die Wirkung sollte am nächsten Morgen einsetzen.


Tropfen & Tabletten

Rhabarberwurzel-Tropfen gegen Mund– und Zahnfleisch-Entzündung

Bei Entzündungen des Zahnfleisches oder Mundraums kommen i.d.R. Tropfen, also Tinkturen, oder Lösungen (z.B. mit Trockenextrakten der Wurzel) zum Einsatz. Hierbei werden üblicherweise nach einer Mahlzeit und dem Zähneputzen einige Tropfen auf die Mundschleimhaut bzw. das Zahnfleisch gegeben.

  • Art der Anwendung: Flüssigkeit auf das Zahnfleisch bzw. die Mundschleimhaut tropfen oder Pinseln
  • Häufigkeit: 3 mal am Tag
  • Zeitpunkt: nach einer Mahlzeit und dem Zähneputzen

Tabletten mit medizinischem Rhabarber bei Verstopfungen

Bei Verstopfungen kann der Medizinal-Rhabarber in Form von Tabletten eingenommen werden. Diese enthalten meistens einen standardisierten Extrakt der Wurzel sowie auch weitere Heilpflanzen bzw. Wirkstoffe.

Die Einnahme erfolgt üblicherweise ein mal täglich vor dem Schlafengehen, wobei 1 bis 2 Tabletten mit reichlich Flüssigkeit eingenommen werden.

  • Einzeldosis:
    • Erwachsene: 1 bis 2 Tabletten
    • Kinder und Jugendliche über 12 Jahren: 1 Tabletten
  • Häufigkeit: ein mal täglich
  • Zeitpunkt: vor dem Schlafengehen
  • Anmerkung: mit reichlich Flüssigkeit einnehmen (z.B. 1 großes Glas Wasser)
  • Wirkungseintritt: etwa 8 Stunden nach der Einnahme

Inhaltsstoffe & Wirkstoffe

Inhaltsstoffe vom Medizinal-Rhabarber

Der Arzneirhabarber enthält folgende Wirkstoffe:

Anthranoide (3 bis 12 %) – davon 60 bis 80 % Anthrachinonglykoside:

  • insb. Monoglucoside von
    • Rhein
    • Chrysophanol
    • Aloeemodin
    • Physcion
    • Emodin
  • Dianthronglykoside (ca. 10 bis 25 %)
    • Aloeemodindianthrondiglucosid
    • Sennosid A, B, C, E, F
  • Anthrachinonaglyka
    • Aloeemodin
    • Chrysophanol
    • Emodin
    • Physcion
    • Rhein
  • Anthrachinonglykoside; insb. 1-O- bzw. 8-O-Monoglucoside von
    • Rhein
    • Chrysophanol
    • Aloeemodin
    • Physcion
    • Emodin
  • Gerbstoffe
  • 2 bis 3 % Flavonoide
  • Naphtholderivate
  • 1-Phenyl-butanon(3)-Derivate der Galloylglucose; z.B.
    • Lindleyin
    • Isolindleyin

Die Rhabarberwurzel sollte gemäß des Europäischen Arzneibuchs mindestens 2,2 Prozent Hydroxyanthracenderivaten, berechnet als Rhein, enthalten. In der Wurzel ist dabei ein komplexes Gemisch genannter Wirkstoffe zu finden, deren Anteil je nach Bestimmungsmethode von 3 bis 12 Prozent reicht.

Die Anthranoide bestehen mit 60 bis 80 Prozent hauptsächlich aus Mono- und Diglycosiden der Anthrachinonglykoside Rhein, Chrysophanol, Aloeemodin, Physcion und Emodin und geringen Mengen derer Aglykone.

Dianthronglykoside (Sennoside) sind mit einem Gehalt von 10 bis 25 Prozent ebenfalls im Medizinal-Rhabarber vorhanden. Isoliert werden konnten die Sennoside A, B, C, E und F. Neben geringen Mengen an Anthronglykosiden sind auch Gerbstoffe, Flavonoide und ca. 5 Prozent Gallotannine im Arzneirhabarber enthalten.


Risiken & Nebenwirkungen

Nebenwirkungen der Rhabarberwurzel

Mögliche Nebenwirkungen vom Arznei-Rhabarber sind:
Mineralstoffe Spurenelemente Elektrolyte

Bei der Einnahme der Rhabarberwurzel kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen bzw. allergischen Reaktionen wie einer Nesselsucht, Juckreiz und Hautausschlägen kommen. Auch pH-abhängige Verfärbungen des Urins sind möglich, welche jedoch klinisch nicht signifikant sind und sich nach Beendigung der Therapie zurückbilden.

Weiterhin kann es, insbesondere bei Patienten mit Reizdarm, zu Verdauungsstörungen wie Bauchschmerzen, Bauchkrämpfen und Durchfall kommen. Allerdings können diese Symptome auch als Folge einer Überdosierung auftreten, wobei eine Reduktion der Dosis erforderlich ist.

Die chronische Einnahme kann darüber hinaus auch zu einer Dunkelfärbung der Dickdarmschleimhaut führen, welche jedoch harmlos ist und sich in der Regel nach dem Absetzen des Medikaments zurückbildet.

Vor allem bei zu hohen Dosierungen und/oder einer zu langen Anwendungsdauer kann die Rhabarberwurzel zu einem Ungleichgewicht des Wasser-Elektrolyt-Haushalts führen, was wiederum eine Albuminurie oder Hämaturie zur Folge haben kann.


Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise

  • Vermeiden Sie die langfristige Einnahme von abführenden Mitteln, da dies zu Beeinträchtigungen der Darmfunktion und einer Abhängigkeit führen kann.
  • Benötigen Sie täglich Abführmittel, sollten Sie die Ursache ärztlich abklären lassen.
  • Rhabarber-Präparate sollte nur dann verwendet werden, wenn andere Maßnahmen wie eine Ernährungsumstellung und die Einnahme von Quellstoffen keine ausreichende Wirkung erzielen konnten.
  • Wird die Rhabarberwurzel an Stuhl-inkontinente Personen verabreicht, sind die Einlagen häufiger zu wechseln, um einen längeren Hautkontakt mit den Fäkalien zu vermeiden.
  • Personen, welche an Nierenerkrankungen leiden, sollten auf ein mögliches Ungleichgewicht vom Wasser-Elektrolyt-Haushalt achten.
  • Verschlimmern sich Ihre Symptome während der Einnahme, sollten Sie sich ärztlichen Rat einholen.

Gegenanzeige & Wechselwirkung

Kontraindikation – Gegenanzeigen gegen den Arznei-Rhabarber

In folgenden Fällen muss aufgrund einer Gegenanzeige (Kontraindikation) von der Anwendung abgesehen werden:

Morbus Crohn Mutaflor®

Der medizinische Rhabarber ist u.a. bei diversen Darm-Erkrankungen kontraindiziert

Die Rhabarberwurzel ist bei Darmerkrankungen wie einem Darmverschluss, einer Darmstenose, Morbus Crohn und Colitis ulcerose kontraindiziert. Eine Gegenanzeige besteht auch bei einer Blinddarmentzündung und schweren Dehydrations-Zuständen.

Darüber hinaus sollten auch Personen, welche an nicht diagnostizierten Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen leiden, den Medizinal-Rhabarber nur nach ärztlichem Rat einnehmen, da genannte Symptome auch Anzeichen eines Darmverschlusses sein können.


Wechselwirkungen mit der Rhabarberwurzel

Nehmen Sie folgende Medikamente ein, sollten Sie die Einnahme der Rhabarberwurzel im Vorfeld ärztlich abklären lassen:

Wird der Arzneirhabarber zusammen mit bestimmten harntreibenden Mitteln, Süßholz oder Nebennierenrindensteroiden (Adrenocorticosteroide) eingenommen, kann es zu einem schweren Verlust an Kalium kommen. Dies kann wiederum Herzrhythmusstörungen verursachen und die Wirkung von Antiarrhythmika und Herzglykosiden beeinflussen.


Quellen & Verweise


Verwandte Ratgeber

Weitere Informationen finden Sie in folgenden verwandten Ratgebern:

 

Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: