Cashewkerne, oft fälschlicherweise als Nüsse bezeichnet, sind in Wirklichkeit die Kerne einer Steinfrucht. Sie sind reich an gesunden Fetten, Proteinen, Ballaststoffen und wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, welche zu einer gesunden Lebensweise beitragen können.
Ob als Topping für Salate, als Zutat in Wokgerichten oder als Cashew-Milch und –Butter, die Kerne sind vielfältig in der Küche einsetzbar. Allergiker sollten jedoch Vorsicht walten lassen, da Cashewnüsse allergische Reaktionen auslösen können.
Table of Contents
Wissenswertes zur Cashews
Inhaltsverzeichnis
Der Cashewbaum (Anacardium occidentale) ist ein immergrüner Baum, der in tropischen Regionen gedeiht. Ursprünglich aus Brasilien stammend, wurde er im 16. Jahrhundert von portugiesischen Seefahrern nach Afrika und Indien gebracht.
Obwohl Cashews oft als Nüsse bezeichnet werden, handelt es sich im botanischen Sinne nicht wirklich um eine Nuss sondern den Kern einer Steinfrucht. Sie gehören zu den Steinfrüchten und werden zum Schalenobst gezählt.
Die auch als Kaschubaum, Acajoubaum oder Nierenbaum bezeichnete Pflanze trägt sowohl Cashewäpfel als auch Cashewkerne. Eine Besonderheit der Cashew ist, dass sie an der Unterseite des Cashewapfels wächst, der wiederum eine Scheinfrucht ist.
Der Fruchtstiel dieser Apfelähnlichen Frucht erinnert an eine Birne oder Paprika und ist deutlich größer als die eigentliche Frucht selbst. Dieses ungewöhnliche Erscheinungsbild hat der Cashewfrucht auch den humorvollen Spitznamen „Elefantenlaus“ eingebracht.
Cashewkerne sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihres milden Geschmacks in der gesunden Küche sehr beliebt. Sie sind jedoch erst nach einem speziellen Verarbeitungsprozess, einschließlich Dämpfen und Entfernen der umgebenden Haut, genießbar.
Cashewnüsse sind eine hervorragende Quelle für gesunde Fette, Protein, Ballaststoffe und wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin E, Kupfer und Magnesium. Sie können dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken, die Herzgesundheit zu fördern und die Knochengesundheit zu verbessern.
Die Nüsse werden oft als Snack gegessen, sind aber auch eine wichtige Zutat in vielen Gerichten. Cashewbutter und Cashewmilch sind beliebte Alternativen zu Erdnussbutter und Kuhmilch. Sie werden in zahlreichen asiatischen Gerichten und auch in der vegetarischen und veganen Küche verwendet.
Darüber hinaus leistet der Cashewbaum einen Beitrag zum Umweltschutz, da er tief wurzelt, wenig Wasser benötigt und anspruchslos in Bezug auf Standort und Pflege ist. Dies macht ihn zu einer effektiven Lösung gegen Bodenerosion.
Bedeutung für die Gesundheit
Wie gesund sind Cashewnüsse?
Cashews sind nicht nur lecker, sie sind wahre Nährstoffpakete und enthalten viele nützliche Wirkstoffe, die vorteilhaft für die Gesundheit sein können.

Cashewkerne mit Haut
Cashewkerne enthalten etwa 20 Prozent Eiweiß, was sie zu einer ausgezeichneten pflanzlichen Proteinquelle macht. Darüber hinaus sind sie, mit einem Fettgehalt von etwa 42 Prozent, vergleichsweise fettarm[3]. Diese Fette sind außerdem hauptsächlich ungesättigte Fettsäuren, die als herzgesund gelten[1].
Zusätzlich zu Proteinen und Fetten sind Cashewkerne auch reich an essentiellen Vitaminen der B-Gruppe, darunter Folsäure, sowie Mineralstoffen wie Magnesium, Kalium und Phosphor[3][6].
Besonders das enthaltene Eisen spielt eine entscheidende Rolle im menschlichen Körper, da es am Sauerstofftransport beteiligt ist.
Cashewkerne in der vegetarischen und veganen Ernährung
Cashews sind eine ausgezeichnete Proteinquelle, was sie besonders für Vegetarier und Veganer wertvoll macht. Diese Nüsse sind reich an hochwertigem pflanzlichem Eiweiß und können somit dazu beitragen, den Proteinbedarf in einer fleischlosen Ernährung zu decken.
Cashews enthalten alle neun essentiellen Aminosäuren, die der Körper benötigt, um Proteine aufzubauen. Dies macht sie zu einer vollständigen Proteinquelle, die besonders für Veganer wichtig ist, da sie ihre Aminosäuren aus verschiedenen pflanzlichen Quellen kombinieren müssen, um eine ausreichende Proteinaufnahme sicherzustellen.
Cashewkerne: Gesundheitliche Vorteile
Die Vielfalt der Nährstoffe in Cashewkernen bringt eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen mit sich[1][3]:
- Herzgesundheit: Cashewnüsse enthalten hauptsächlich einfach ungesättigte Fette, die das „gute“ hdl-Cholesterin erhöhen und das „schlechte“ ldl-Cholesterin senken können. Dies kann das Risiko von Herzkrankheiten reduzieren.
- Muskeln und Gewebe: Das Protein in Cashews enthält wichtige Aminosäuren, die für den Muskelaufbau und die Reparatur von Gewebe entscheidend sind.
- Nervensystem: Die B-Vitamine in Cashewkernen spielen eine Rolle bei der Gesundheit des Nervensystems und können dazu beitragen, Stress zu reduzieren.
- Knochen: Die Mineralien Magnesium, Kalium und Phosphor tragen zur Erhaltung gesunder Knochen bei und können zur Vorbeugung von Osteoporose beitragen.
- Haut: Die in Cashews enthaltenen Antioxidantien und essentiellen Fettsäuren können zur Gesundheit der Haut beitragen, indem sie vor vorzeitiger Hautalterung und Hautkrankheiten schützen.
- Stressbewältigung: Cashews enthalten das essentielle Aminosäurevorläufer Tryptophan, das die Produktion von Serotonin fördern kann, einem Neurotransmitter, der Stimmung und Entspannung beeinflusst.
- Gewichtsmanagement: Obwohl Cashewnüsse kalorienreich sind, können sie in Maßen dazu beitragen, das Sättigungsgefühl zu fördern und Heißhungerattacken zu reduzieren. Das kann Menschen helfen, ihr Gewicht zu kontrollieren.
- Energie: Der hohe Kaloriengehalt der Cashewkerne macht sie zu einer guten Energiequelle, besonders für Sportler oder Menschen mit aktiven Lebensstilen.
- Diabetes: Cashewnüsse haben einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel stabil halten können. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen mit Diabetes.
Inhaltsstoffe & Nährwerte von Cashew
Cashewnüsse enthalten zahlreiche wichtige Nährstoffe, die für eine ausgewogene Ernährung bedeutsam sind[1][3][6]:

Reife Cashew-Früchte
- Fette: Cashews enthalten etwa 46-50% Fett, hauptsächlich in Form von einfach ungesättigten Fetten, wovon der Großteil ungesättigte Fettsäuren sind. Diese ungesättigten Fette, insbesondere Ölsäure, sind förderlich für die Herzgesundheit und können dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken.
- Eiweiß: Cashewnüsse sind mit etwa etwa 18-21% ihres Gewichts sehr Eiweiß-reich. Das Protein in Cashews enthält alle neun essentiellen Aminosäuren und ist daher eine wertvolle Proteinquelle, insbesondere für Vegetarier und Veganer.
- Kohlenhydrate: Etwa 20-26% des Gewichts von Cashewnüssen bestehen aus Kohlenhydraten, wovon ein Großteil aus Ballaststoffen besteht. Dies trägt zur Sättigung und zur Aufrechterhaltung eines stabilen Blutzuckerspiegels bei.
- Ballaststoffe: Cashewnüsse sind eine gute Ballaststoffquelle, wobei sie etwa 3-4 Gramm Ballaststoffe pro 28 Gramm Portion enthalten. Ballaststoffe sind wichtig für die Verdauung und die allgemeine Gesundheit.
- Vitamine: Cashewnüsse sind reich an verschiedenen Vitaminen, insbesondere Vitamin K, E und B:
- Vitamin K ist wichtig für die Blutgerinnung während Vitamin E ein starkes Antioxidans ist, das die Zellen vor Schäden schützt.
- Cashews liefern zudem B-Vitamine wie Folsäure, Vitamin B1, Vitamin B2 und Vitamin B6, welche eine Schlüsselrolle bei der Energieproduktion und der Funktion des Nervensystems spielen.
- Mineralstoffe: Cashews sind besonders reich an Mineralstoffen wie Magnesium, Phosphor und Kupfer. Magnesium ist entscheidend für die Muskel- und Nervenfunktion, Phosphor ist für die Knochengesundheit wichtig, und Kupfer ist an der Bildung roter Blutkörperchen beteiligt.
- Spurenelemente: Cashewnüsse sind eine gute Quelle für Zink und Eisen, die für das Immunsystem und den Sauerstofftransport im Körper wichtig sind.
- Antioxidantien: Cashews enthalten Antioxidantien wie Zeaxanthin und Lutein, die dazu beitragen können, die Augengesundheit zu erhalten, sowie Zeaxanthin, das vor altersbedingter Makuladegeneration schützen kann.
Risiken & Unverträglichkeit von Cashewnüssen
Cashewkerne sind zwar gesund und nahrhaft, können jedoch auch allergische Reaktionen und Unverträglichkeiten auslösen. Cashew-Intoleranz und -Allergie sind zwei verschiedene Reaktionen auf Cashewnüsse und können unterschiedliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben[5]:
- Intoleranz: Eine Cashew-Intoleranz ist eine Reaktion des Verdauungssystems auf Cashewnüsse, die in der Regel auf unzureichende Enzyme zurückzuführen ist, die für die Verdauung von bestimmten Nährstoffen in den Nüssen erforderlich sind.
- Allergie: Die Cashew-Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Proteine in Cashewnüssen. Dies kann ernsthafte und potenziell lebensbedrohliche Symptome auslösen.
In der Europäischen Union müssen seit der EU-Lebensmittelinformationsverordnung alle Lebensmittelbetriebe Zutaten in ihren Gerichten deklarieren, die Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten auslösen können[5]. Das bedeutet, dass Gerichte oder Produkte, die Cashewkerne oder Bestandteile davon enthalten, klar gekennzeichnet sein müssen.
Intoleranz & Allergie gegen Cashews
Eine Cashewnussallergie gehört zu den Nahrungsmittelallergien und kann unterschiedliche Symptome auslösen. Die Allergene der Cashewnuss sind nicht vollständig identifiziert, bisher wurden aber bekannte Allergene wie Ana o 1 und Ana o 2 gefunden.
Zu den Symptomen einer Cashew-Allergie gehören[5][7]:

Cashew kann zu allergischen Reaktionen führen
- Hautreaktionen: Zu den häufigsten Symptomen gehören Hautreaktionen wie Juckreiz, Hautausschlag oder Nesselsucht (Urtikaria).
- Atemwegsprobleme: Bei manchen Menschen kann der Verzehr von Cashewkernen zu Atemwegsproblemen wie Rhinitis (Schnupfen) und Atemwegsobstruktion (Verengung der Atemwege) führen. Atemnot, Keuchen und Husten können aufgrund von Atemwegsreizungen auftreten.
- Verdauungsbeschwerden: Einige Personen könnten Magen–Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und/oder Durchfall erleben.
- Anaphylaktischer Schock: In schweren Fällen kann eine Cashew-Allergie zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen, der als Anaphylaxie bezeichnet wird. Symptome können Atemnot, Schwellungen im Gesicht und Hals, schnellen Puls und einen drastischen Blutdruckabfall umfassen.
In schweren Fällen einer Cashew-Allergie kann es zu zentralnervösen Wirkungen wie Unruhe und Brechreiz. Außerdem können die Blutgefäße sich erweitern und Flüssigkeit kann aus den Blutgefäßen in das umliegende Gewebe gelangen. Das kann dazu führen, dass der Blutdruck abfällt und im schlimmsten Fall in einen Schockzustand übergeht.
Kreuzallergien mit der Cashewnuss[5][7]
Cashewnüsse gehören zur Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae), und es besteht die Möglichkeit von Kreuzallergien mit anderen Nussfrüchten aus derselben Familie, wie zum Beispiel Pistazien oder rosa Pfeffer[5]. Menschen, die auf Cashews allergisch reagieren, könnten auch auf diese Lebensmittel empfindlich reagieren.
Intoleranz gegen Cashews
Im Gegensatz zur Allergie gegen Cashews handelt es sich bei einer Intoleranz nicht um eine allergische Reaktion. Es sind keine lebensbedrohlichen Symptome wie Anaphylaxie zu erwarten.
Zu den Symptomen einer Cashew-Intoleranz gehören Magen–Darm-Beschwerden und Verdauungsprobleme wie:
- Bauchschmerzen
- Blähungen
- Durchfall
- Übelkeit
Einkaufs- & Küchentipps
Beim Kauf von Cashewkernen gibt es einige Dinge zu beachten, um die Qualität und Frische sicherzustellen:
- Qualität: Beim Kauf von Cashewnüssen ist es ratsam, auf hochwertige Produkte zu achten. Suchen Sie nach ungesalzenen, ungerösteten Cashews, um den Nährstoffgehalt zu erhalten und den Salzgehalt zu kontrollieren.
- Herkunft: Achten Sie auf die Herkunftsangabe auf der Verpackung. Cashewkerne aus verschiedenen Regionen können unterschiedlichen Geschmack und Qualität aufweisen.
- Verpackung: Bevorzugen Sie luftdichte Verpackungen oder Weißblechdosen, um die Frische der Cashewkerne zu bewahren. Überprüfen Sie das Verfallsdatum auf der Verpackung.
- Bio-Qualität: Bio-Cashewkerne sind frei von Pestizidrückständen und chemischen Düngemitteln. Wenn Sie Bio-Produkte bevorzugen, suchen Sie nach entsprechenden Zertifizierungen.
- Unbehandelt: Geschälte und ungeröstete Cashewkerne sind oft die beste Wahl, da sie weniger verarbeitet sind und mehr Nährstoffe enthalten können.
- Lagerung: Cashewnüsse sollten in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, um sie vor Feuchtigkeit und Luft zu schützen. Im Kühlschrank oder Gefrierschrank können sie länger frisch bleiben.
- Portionierung: Cashewnüsse sind kalorienreich, daher ist es hilfreich, die Portionen im Auge zu behalten, um übermäßigen Verzehr zu vermeiden. Eine handliche Portionsgröße sind etwa 28 Gramm (eine kleine Handvoll).
Zubereitungstipps für Cashewnüsse
Cashewkerne sind äußerst vielseitig und können auf verschiedene Arten zubereitet und genossen werden:

Rösten von Cashews
- Naturbelassen: Cashews können roh genossen werden und eignen sich hervorragend als Snack. Sie sind auch eine beliebte Zutat in Müslis und Nussmischungen.
- Rösten: Durch leichtes Rösten in einer trockenen Pfanne oder im Ofen bei niedriger Temperatur können Cashews ihren Geschmack intensivieren. Achten Sie darauf, sie nicht zu lange zu rösten, da sie sonst bitter werden können.
- Salat-Topping: Geröstete Cashewnüsse sind ein fantastisches Topping für Salate, Suppen und Gemüsegerichte. Sie verleihen den Gerichten einen knusprigen und nussigen Geschmack.
- Gewürzt: Die Kerne können mit verschiedenen Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Paprika oder Currypulver gewürzt werden, um ihnen einen zusätzlichen Geschmackskick zu verleihen.
- Karamellisiert: In Karamell gewälzte Cashewkerne sind eine süße Leckerei und eignen sich als Topping für Desserts oder Eiscreme.
- In herzhaften Gerichten: Cashewkerne können herzhaften Gerichten wie Salaten, Wokgerichten, Saucen und Currys hinzugefügt werden, um eine knusprige Textur und einen nussigen Geschmack zu verleihen.
- Cashew-Mus: Durch das Mahlen von Cashewkernen kann Cashewmus hergestellt werden, das als Brotaufstrich, Zutat für Smoothies oder sogar zum Kochen verwendet werden kann.
- Smoothies und Müslis: Cashewnüsse können zu Smoothies und Müslis hinzugefügt werden, um Protein und Cremigkeit zu erhöhen. Durch Einweichen werden sie noch weicher und leichter zu mixen.
Denken Sie daran, Cashewkerne in Maßen zu genießen, da sie aufgrund ihres Fettgehalts kalorienreich sind. Durch die Vielseitigkeit und den köstlichen Geschmack sind Cashewkerne jedoch eine großartige Ergänzung für Ihre kulinarischen Kreationen.
Cashew-Butter & Cashew-Milch
Cashew-Butter selber machen
Sie können Cashewnüsse zu Hause zu einer cremigen Cashewbutter verarbeiten, die als gesunde Alternative zu Erdnussbutter dient.
Zubereitung von Cashew-Butter:
- Für Cashew-Butter werden die Cashewnüsse i.d.R. zunächst geröstet, um ihren Geschmack zu intensivieren.
- Dann werden die gerösteten Cashewnüsse in einem leistungsstarken Mixer oder einer Küchenmaschine zu einer cremigen Paste gemahlen.
- Es ist keine zusätzliche Flüssigkeit erforderlich, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
- Cashew-Butter wird oft als Aufstrich verwendet und kann auch in verschiedenen Rezepten als Zutat dienen, um Cremigkeit und Geschmack hinzuzufügen.
Cashew-Milch selber machen
Cashew-Milch ist eine pflanzliche Alternative zu Kuhmilch und wird oft als Getränk verwendet, ähnlich wie Soja-, Mandel– oder Hafermilch.
Zubereitung von Cashew-Milch:
- Für Cashew-Milch werden Cashewnüsse normalerweise über Nacht eingeweicht, um sie weicher zu machen.
- Dann werden die eingeweichten Nüsse abgespült und mit Wasser in einem Mixer gemischt.
- Je nach gewünschter Konsistenz und Geschmack können Sie die Mischung süßen oder Aromen wie Vanille hinzufügen.
Häufige Fragen & Antworten
Nachfolgend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Cashewnuss.
Sind Cashewkerne gut für die Gesundheit?
Ja, Cashewkerne sind reich an Nährstoffen wie Eiweiß, gesunden Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie können zur Herzgesundheit, zur Stärkung des Immunsystems und zur Förderung der Knochengesundheit beitragen, wenn sie in Maßen genossen werden.
Kann ich Cashewkerne bei Nussallergien essen?
Menschen mit Nussallergien sollten vorsichtig sein, da Cashewkerne zu den Nüssen gehören, die allergische Reaktionen auslösen können. Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie vor dem Verzehr Ihren Arzt konsultieren.
Woher stammen Cashewkerne?
Die Cashewkerne stammen ursprünglich aus Brasilien und wurden von portugiesischen Seefahrern in andere tropische Regionen wie Afrika, Indien, Thailand und Südostasien gebracht. Heute sind diese Länder wichtige Anbauregionen.
Wie kann ich Cashewkerne in der Küche verwenden?
Cashewkerne können roh gegessen oder geröstet werden. Sie eignen sich als Snack, in Müslis, in herzhaften Gerichten, als Topping für Desserts oder in Form von Cashewmus für Smoothies oder Saucen.
Wie erkennt man frische Cashewnüsse?
Frische Cashews sollten frei von Schimmel, Rissen oder unangenehmen Gerüchen sein. Achten Sie auf das Verfallsdatum und kaufen Sie sie bei vertrauenswürdigen Händlern.
Unser Fazit zu Cashews
Cashewkerne sind nicht nur eine köstliche Knabberei, sondern auch eine nährstoffreiche Ergänzung für die Ernährung. Sie bieten eine Fülle von Proteinen, gesunden Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen. Ihr niedriger Fettgehalt im Vergleich zu anderen Nüssen macht sie zu einer attraktiven Option.
Allerdings sollten Menschen mit Nussallergien Vorsicht walten lassen, da Cashewkerne allergische Reaktionen auslösen können. Für die meisten Menschen sind sie jedoch eine gesunde und leckere Wahl für Snacks, Mahlzeiten und Desserts.
In der Küche sind Cashewkerne äußerst vielseitig und können sowohl in herzhaften als auch in süßen Gerichten verwendet werden. In Maßen genossen, können sie Teil einer ausgewogenen Ernährung sein und Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden unterstützen.
Quellen & Verweise
Weitere Informationen finden Sie in folgenden verwandten Ratgebern:
Quellenverzeichnis:
- PTA-Forum (PZ) Cashewkerne – mehr als nur Knabberspaß. https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/cashewkerne-mehr-als-nur-knabberspass-127005/
- Pharmazeutische Zeitung. (2021, 29. September). Neues Potenzial für Allergien. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/neues-potenzial-fuer-allergien-128259/
- Apotheken Umschau. (2023, 11. Juli). Cashewkerne: Weniger Fett als Nüsse. https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/cashewkerne-weniger-fett-als-nuesse-712683.html
- Pharmawiki. (Ohne Datum). Cashews. https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Cashews
- DocCheck Flexikon. (Abgerufen 8. September 2023). Cashewnussallergie. https://flexikon.doccheck.com/de/Cashewnussallergie
- FoodData central. (o. J.). Usda.gov. Abgerufen 9. September 2023, von https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/1100516/nutrients
- PZ. (2021, September 29). Neues Potenzial für Allergien. Pharmazeutische Zeitung online. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/neues-potenzial-fuer-allergien-128259/