Steckbrief Schüßler-Salze 14: Kalium bromatum Deutscher Name: Chemische Bezeichnung: Kaliumbromid Beschaffenheit: Typische Potenz: D12 Vorkommen im Körper: Hormondrüsen Einsatzbereich: Nervensystem, Entzündungen
Table of Contents
Kalium bromatum
Inhaltsverzeichnis
Wissenswertes & Wirkung des Schüßler-Salzes Nr. 14 – Kalium bromatum
Das Ergänzungssalz Kalium bromatum wird auch Kaliumbromid genannt. Es wirkt einerseits auf die lymphatischen und endokrinen Drüsen, hat andererseits aber auch einen großen Einfluss auf das vegetative Nervensystem.
Dieses Nervensystem steuert die Funktion lebenswichtiger Organe im Körper automatisch und unterliegt nicht dem Willen des Menschen.
Es dämpft eine Übererregung der Nerven, reguliert die endokrinen Drüsen und wirkt entspannend. Kaliumbromid gilt als das Salz der Hirnanhangdrüse und der Schilddrüse. Außerdem hat es eine entzündungshemmende Funktion. Zusätzlich soll Kaliumbromid den Magnesiumspiegel im Körper erhöhen.
Ursachen für Mangel
Neben charakterlichen Eigenschaften, die nach der Lehre von Dr. Schüßler immer einen Einfluss auf die Konzentration der Salze im Körper haben, ist vor allem eine Schilddrüsenüberfunktion Ursache eines Mangels an Kaliumbromid.
Symptome bei Mangel
Die folgenden Verhaltensweisen oder Probleme lassen auf einen Mangel an Kalium bromatum schließen:
- Unruhe
- Konzentrationsprobleme
- Gedächtnisstörungen
- Einschlafstörungen
- Zittern
- Engegefühl im Hals
- zwanghaftes Räuspern
- durch Stress hervorgerufenes Asthma
- krampfartige Menstruationsbeschwerden
Antlitz-Analyse
Aspekte der Antlitz-Analyse sind:
Eine kritische Betrachtung des Gesichtes kann einem erfahrenen Heilpraktiker Hinweise auf den Mangel an bestimmten Salzen im Körper geben. Auf einen Mangel an Kaliumbromid deuten ein müder Blick mit hängenden Augenlidern, eine trockene, spröde Haut, ein deutlich betonter unterer Rand der Iris, hervorstehende Augen oder Akne hin.
Persönlichkeitsmerkmale
Nach Dr. Schüßler führen die folgenden Persönlichkeitsmerkmale zu einem Mangel an Kalium bromatum:
- Nervosität
- Angst
- Unruhe
- das zwanghafte Bestreben jede Arbeit zu erledigen
- Teilnahmslosigkeit
- Schlafprobleme
Daraus ergibt sich, dass zwei vollkommen unterschiedliche Menschentypen von der Einnahme des Kalium bromatums profitieren können: einerseits manisch, rastlose Personen und andererseits chronisch müde, antriebslose zur Melancholie neigende Persönlichkeiten.
Anwendungsgebiete
Die Hauptanwendungsgebiete sind:
- Melancholie und Depression
- nervöse Erschöpfung
- Unruhe
- Gedächtnisschwäche
- Schlafstörungen
- nervöser, krampfhafter Schluckauf
- Fehlfunktionen der Schilddrüse (Schilddrüsenüberfunktion und Schilddrüsenunterfunktion)
- Schwellungen der Lymphknoten
- Neuralgien
- Atemnot, Bronchitis und Asthma
- Mandel – oder Kehlkopfentzündungen
- Seh- oder Hörstörungen
- Kopfschmerzen, die mit einem Druckgefühl einhergehen
- Schleimhautentzündungen im Mund-, Nase-, Rachenraum
- Schleimhautenzündungen im Magen–Darm-Trakt
- Akne, Schuppenflechte oder Nesselsucht
- Menstruationsbeschwerden
- Bekämpfung der seelischen Erschöpfung nach extremen psychischen Belastungen
- Regulierung der Libido
- Raucher–Entwöhnung
Das Schüßlersalz Nr. 14 hilft bei verschiedenen Entzündungen:
Auch bei psychischen Problemen unterstützt das Salz:
- Nervösität
- Einschlafstörung
- Ruhelosigkeit
- Depression
- adhs
- Gedächtnisschwäche
- Melancholie
- Regulierung der Libido
Kalium bromatum hilft ebenfalls gegen:
- Drüsenstörung
- Impotenz
- Menstruationsprobleme
- Migräne
- Seh- und Hörstörungen
- Akne
- Durchfall
- Bronchitis
Anwendungshinweise
Kalium bromatum dient sowohl zur inneren als auch zur äußerlichen Anwendung. Für die innerliche Anwendung stehen Tabletten, Tropfen und Globuli zur Verfügung. Für die äußerliche Anwendung werden Salben oder Cremes verwendet. Aus zerstoßenen Tabletten, die mit etwas Wasser verrührt werden, kann aber auch ein Brei für die äußerliche Anwendung selber hergestellt werden.
Kaliumbromid wir meist in den Potenzierungen D6 und D12 verwendet. es wirkt am besten in Kombination mit anderen Salzen. Das Brom des Kaliumbromids wird bei einem hohen Salzverbrauch vermehrt ausgeschieden und somit die Wirkung beeinträchtigt. Daher sollte während einer Kalium bromatum Kur der Salzverbrauch verringert werden. Kalium bromatum wirkt relativ schnell.
Schwangerschaft
Kaliumbromid hilft gegen Schwangerschaftsakne. Es ist auch ein gutes Mittel gegen Eierstockzysten, die leider auch während einer Schwangerschaft auftreten können. Außerdem verhilft Kalium bromatum Schwangeren zu einem erholsamen Schlaf.
Für Babys & Kinder
Kinder, die unter Albträumen leiden, kann Kaliumbromid gegeben werden. Es hat sich generell auch als Einschlafmittel für Kinder bewährt, die durch Reizüberflutung nur schwer zum Einschlafen kommen. Jugendliche leiden oft sehr unter Akne im Gesicht, auf der Brust und im oberen Rückenbereich. Zur Linderung dieser Beschwerden wird Kalium bromatum in Kombination mit dem Schüßler-Salz Nr. 9 Natrium phosphoricum gegeben.
Passende Salze
Kalium bromatum lässt sich sehr gut mit einer Reihe anderer Salze kombinieren.
Zur Behandlung von Hautproblemen ist die Kombination mit den Salzen 9 (Natrium phosphoricum) und 11 (Silicea) empfehlenswert. Bewährt haben sich außerdem Kombinationen mit Calcium phosphoricum (Salz Nr. 2), Calcium sulfuricum (Salz Nr. 12), Kalium chloratum (Salz Nr. 4), Kalium phosphoricum (Salz Nr. 5) und Magnesium phosphoricum (Salz Nr. 7).
Einnahme
Idealerweise wird Kalium bromatum morgens, mittags und abends eingenommen. Kinder sollten Kaliumbromid morgens und abends einnehmen. Die Tabletten werden damit so im Mund behalten, dass sie langsam zergehen und die Wirkstoffe über die Mundschleimhaut direkt in den Körper gelangen. Für Babys und Kleinkinder wird eine halbe Tablette in Wasser aufgelöst.
Generell sollten aber die Salze, die als Ergänzungmittel (ab Nr. 13) dienen, nicht in heißem Wasser aufgelöst werden, wie es gerne mit dem Salz Nr. 7, dem Magnesium phophoricum, gerne als „heiße Sieben“ gemacht wird. Durch eine gesunde Ernährungsweise kann die Wirkung dieses Schüßler-Salzes verbessert werden. Speziell sollte auf die mäßige Verwendung von Salz und salzhaltigen Speisen geachtet werden.
Dosierung
Erwachsene nehmen für eine längere Therapie täglich eine bis zehn Tabletten mit der Potenzierung D12 oder entsprechend weniger mit D6 auf drei- bis fünfmal verteilt ein. Bei akuten Beschwerden kann alle 15 Minuten eine Tablette genommen werden. Kinder unter sechs Jahre bekommen zweimal täglich eine halbe Tablette. Kinder zwischen sechs und 12 Jahren nehmen zweimal täglich eine Tablette. Jugendliche über 12 Jahren werden wie Erwachsene behandelt. Für die äußerliche Anwendung können Salben, Cremes oder Brei bis zu fünfmal täglich aufgetragen werden.
Nebenwirkungen
Körperliche Nebenwirkungen der Einnahme von Kalium bromatum sind nicht bekannt. Zur Sicherheit sollten Sie aber bei einer länger andauernden Einnahme die Schilddrüsenwerte regelmäßig kontrollieren lassen. Bei einer Einnahme über einen längeren Zeitraum sollte außerdem auf Persönlichkeitsveränderungen, wie beispielsweise Teilnahmslosigkeit oder Melancholie, geachtet werden. Treten diese Veränderungen auf, muss die Einnahme des Kaliumbromids beendet werden.
Besser / Schlechter
Verbesserung & Verschlechterung
Ruhe und Bewegung an der frischen Luft führen generell zu einer Verbesserung des Zustandes. Schlafmangel, Stress und zu wenig Bewegung können dagegen den Zustand verschlechtern.
Zurück zu Schüssler-Salz Nummer 13 «-» Weiter zu Schüssler Salz Nummer 15