Home » Krankheiten » Rektusdiastase

Rektusdiastase

by Danaae

Rektusdiastase – Eine Muskelschwäche

Schwangerschaft, Senkwehen Humanes Chorion-Gonadotropin Triple Quadrupel Vom Test, Präeklampsie, Rektusdiastase

Überwiegend Frauen sind von ihr betroffen, der Rektusdiastase. Sie ist eine häufige Begleiterscheinung der Schwangerschaft und entsteht dadurch, dass die gerade Bauchmuskulatur von ihrer eigentlichen Position ausweicht, um dem wachsenden Fötus Platz zu liefern. Dadurch – und auch durch die Anspannung der Bauchdecke – kann es zu einem Spalt in der Bauchwand kommen, der sich auch fühlen lässt.

Eigentlich verursacht jede Schwangerschaft eine Rektusdiastase, jedoch bleibt deren Verlauf häufig unproblematisch. Es kommt sogar vor, dass die Rektusdiastase nicht einmal bemerkt wird. Immer wieder wird diese Erkrankung mit dem Nabelbruch verwechselt, der sich allerdings auch aus der unbehandelten Rektusdiastase entwickeln kann.

Steckbrief: Rektusdiastase

  • Name(n): Rektusdiastase; Mittellinienbruch; Out of Alignement
  • Art der Krankheit: Muskeldiastase
  • Verbreitung: überall
  • Erste Erwähnung der Krankheit: nicht bekannt
  • Behandelbar: in der Regel Selbstheilung; selten Operation
  • Art des Auslösers: Schwangerschaft; Übergewicht
  • Wieviele Erkrankte: ca. 30% der Frauen in der Schwangerschaft; Männer selten
  • Welchen Facharzt sollte man aufsuchen: Frauenarzt; Hausarzt
  • ICD-10 Code(s): M62.08

Definition Rektusdiastase

Bedingt durch eine Schwäche der Bauchwand ziehen sich bei der Rektusdiastase (Mittellinienbruch, Out of Alignement) die linken und rechten geraden Bauchmuskeln seitlich auseinander. Dies verursacht einen Bruch der Bauchwand, und es entsteht ein Spalt, der sich auch fühlen lässt.

Bis zu zwei Zentimeter ist diese Öffnung normalerweise breit, die Länge kann sich bis auf zehn Zentimeter ausdehnen. Üblicherweise ist die Region des Nabels von der Rektusdiastase betroffen, aber in Ausnahmefällen kann sie auch bis zum Schambein reichen. als Auslöser für die Rektusdiastase gilt vornehmlich die Schwangerschaft, aber ebenso Übergewicht.

Deshalb können ebenso Männer von ihr betroffen sein. Auch wenn der Mittellinienbruch, vor allem bei erhöhten Druck oder beim Stehen, durch die Ausbuchtung der Bauchdecke den Eindruck eines Bruchs vermittelt, gehört er doch nicht zu den echten Brüchen.

Was ist eine Rektusdiastase?

Als oberflächliche Decke der Bauchmuskulatur ziehen sich die geraden Bauchmuskeln in zwei Bahnen vom Brustkorb bis zum Schambein hinunter. Sie sind geschützt durch die sogenannte Faszie, eine Bindegewebsschicht, welche darüber hinaus den gesamten Körper netzartig überzieht.

Die Muskeln verlaufen oberhalb des Bauchnabels in einer Hülle, der Rektusscheide. Unterhalb des Nabels verliert sich deren Hinterwand, und nur noch die Vorderwand ist vorhanden. Diese Stelle wird als Linea arcuata bezeichnet. Senkrecht in der Mitte der geraden Bauchmuskeln verläuft die Mittellinie, eine Bindegewebsnaht.

Diese Naht, auch Linea alba oder weiße Linie genannt, ist die eigentlich betroffene Körperregion der Rektusdiastase. Dieser Sehnenstreifen entsteht dadurch, dass sich sehnenartiges Bindegewebe der geraden Bauchmuskulatur miteinander verbindet und verflechtet.

Im Normalfall eine Breite von ein bis zwei Zentimetern einnehmend, weitet die Linea alba sich nun bis zu zehn Zentimetern aus, die längliche Ausdehnung beträgt normalerweise bis zu fünfzehn Zentimetern. In Ausnahmefällen kann die Breite des Spalts bis zu 30 Zentimetern ausmachen. Die Region des Nabels ist üblicherweise am stärksten betroffen. Hier wiederum der obere Bereich, also die Region oberhalb der Linea arcuata.

Als Folge der geweiteten Bindegewebsnaht verändern sich auch die Bauchmuskeln und die Stränge der geraden Muskulatur weichen zur Seite zurück. Eine Schwächung des Bindegewebes gilt hierfür als verantwortlich.

Diese Abweichung kann bis zu einer Handbreit betragen. Es entsteht also jener Spalt in der unteren Bauchwand, der auch fühlbar ist. Spaltbreiten von mehr als zwei Zentimetern gelten als krankhaft. Seltener kann auch bei Männern eine Rektusdiastase entstehen. In der Regel findet sich diese dann oberhalb des Bauchnabels.


Ursachen & Auslöser

Denkbar sind verschiedene Ursachen für eine Rektusdiastase. Diese können erworben, aber auch angeboren sein. Und selbst bei Neugeborenen tritt sie vergleichsweise häufig auf.

Erworbene Rektusdiastase

schwanger , frau , frauen , schwangerschaft , fetalen , kinder , baby , babys , kleinkind , kleinkinder , mutter , weiblich , mädchen , erwachsene , menschliche , dame , gebärmutter , glücklich , geburt , natal, muttermund, zervix, gebärmutterhals

Pixabay / JooJoo41

Frauen sind die meist Betroffenen. Sie ist eine typische Begleiterscheinung der Schwangerschaft. Das schnelle Wachsen der Gebärmutter verlangt nach Platz und verdrängt die Bauchmuskeln nach vorn. Dadurch dehnen sich die geraden Bauchmuskeln stark aus und können in ihrer Spannung nachgeben. Dies ist vor allem im letzten Schwangerschaftsdrittel der Fall, welches durchaus ein Ausdehnen von fünfzehn Zentimetern mit sich bringen kann.

Wäre der Muskel nicht so extrem dehnbar, so würde er auf die Seite ausweichen, was ein späteres Ausrichten in die ursprüngliche Position verhindern würde. In dieser Phase der Schwangerschaft ist die Sehnenplatte der Linea alba sehr dünn, und da die Nabelregion eine sehr labile Schwachstelle darstellt, ist das Auftreten einer Rektusdiastase, vorzugsweise in diesem Bereich, nicht selten.

Aber auch das Hormon Relaxin kann zur Begünstigung dieser Krankheit beitragen. Es wird vom Körper in der letzten Phase der Schwangerschaft gebildet und verursacht die Entspannung des Gebärmutterhalses. Diese lockernde Eigenschaft kann eine Überdehnung der Linea alba fördern. Mehrlingsschwangerschaften oder wiederholte Schwangerschaften sind mit einem erhöhten Risiko für die Rektusdiastase verbunden.

Ein weiteres Risiko für eine erworbene Rektusdiastase ist das zu starke Pressen während der Geburt.

Bei Männern

Aber auch Männer sind vor einer Rektusdiastase nicht geschützt

Nicht nur durch eine Schwangerschaft, und die damit verbundenen körperlichen Erscheinungen, kann die Rektusdiastase erworben werden. Ebenso ist Übergewicht als Auslöser bekannt. So kann zu viel Bauchfett – sowohl bei Frauen als auch bei Männern – dazu beitragen, dass die Bauchdecke überspannt wird.

Weiterhin ist auch körperliche Überanstrengung, wie zum Beispiel das Heben von zu schweren Gewichten, als Verursacher einer Rektusdiastase nicht auszuschließen.

Schließlich kann diese auch durch eine chronische Verstopfung entstehen. Durch immer wiederkehrende starke Blähungen und starkem Pressen beim Leeren des Darms wird die Bauchdecke übermäßig gedehnt, was sich wiederum im Bruch der Linea alba bemerkbar machen kann.

Angeborene Form

Angeborene Rektusdiastase

In seltenen Fällen kann eine Rektusdiastase auf eine angeborene Anomalie zurückzuführen sein. Hierbei sind die geraden Bauchmuskeln auf nicht normale Art und Weise über ihre Muskelansätze miteinander verbunden, so dass diese fehlerhaft positioniert sind. Als Folge dieser Fehlbildung kann sich die Linea alba verbreitern und der Bauch vorwölben.

Rektusdiastase beim Säugling

Auch bei Neugeborenen tritt gelegentlich eine Rektusdiastase auf. Bei ihnen ist der Abstand der geraden Bauchmuskeln relativ breit, so dass bei erhöhter Anspannung der Bauchdecke – also beim Schreien und Pressen – ein sichtbarer länglicher Spalt auftreten kann.


Symptome & Anzeichen

Meistens ist die Rektusdiastase zunächst nicht mit Schmerzen verbunden. Lediglich die Bruchstelle in der Bauchmitte ist tastbar und bei größerer Anspannung der Bauchdecke aufgrund der Vorwölbung und des Hervortretens von Körpergewebe auch sichtbar.

muskel , Rektusdiastase, muskulatur , anatomie , bodybuilding , muskelanatomie , physikalische , medizinische , körper , menschliche , medizin , biologie , system , physiologie , anatomische , biceps femoris , gastrocnemius , gracilis , band , 3d-darstellung , seitlicher streckmuskel , modell , struktur , sehne , gesundheit , männlich , fitnessraum

Pixabay / Barroa_Artworks

Im späteren Stadium der Schwangerschaft kann sich die Rektusdiastase durch Schmerzen im unteren Bereich des Rückens, sowie in Gesäß und Hüfte bemerkbar machen, die vor allem bei körperlicher Belastung auftreten.

Betroffen hiervon sind vor allem Frauen mit wiederholter Schwangerschaft und der damit verbundenen erneuten Dehnung der Bauchmuskulatur. Im letzten Drittel der Schwangerschaft kann die Gebärmutter in der Bauchdecke hervortreten. Ist der Spalt der Rektusdiastase sehr groß, so ist gelegentlich sogar die Kontur des Ungeborenen sichtbar.

Nach der Schwangerschaft ist die Rektusdiastase bei einer deutlich sichtbaren Wölbung im Bereich des Nabels zu vermuten. Wenn sich diese weder durch Gewichtsreduktion noch durch Gymnastik zurückbilden lässt, kann dies auf das Entstehen einer Rektusdiastase zurückzuführen sein.

Zweifelsfrei erkennen lässt sich die Rektusdiastase durch einen leicht durchführbaren Test, bei welchem man sich auf den Rücken legt und den Kopf anhebt (Rumpfbeuge oder Sit-up). Hierbei erhöht sich der Druck durch das Zusammenziehen der Bauchmuskulatur und eine Wölbung der Bauchdecke ist im Fall eines Befundes deutlich sichtbar.

Aber die Rektusdiastase lässt sich auch durch bloßen Fühlen ermitteln, indem man mit den Fingern ca. zwei Zentimeter oberhalb des Bauchnabels vorsichtig drückt. Liegt eine Erkrankung vor, so kann man den Spalt zwischen den Bauchmuskeln ertasten.

In ihrer leichteren Form verursacht die Rektusdiastase keine körperlichen Beschwerden, stellt aber dennoch für viele Frauen ein ästhetisches Handikap dar. Denn durch das Erschlaffen der Bauchdecke kommt es zu den muskulären Verschiebungen, die den Bauch vorwölben oder sogar herunterhängen lassen, was von vielen Frauen als unansehnliches Makel empfunden wird. Auch die Beeinträchtigung des Sexuallebens sowie ein verändertes soziales Verhalten kann diese Anomalie mit sich bringen.


Diagnose & Krankheitsverlauf

Der Frauenarzt oder der Allgemeinarzt ist in der Regel derjenige Ansprechpartner, welcher die Rektusdiastase diagnostiziert. Bei der Anamnese, also der Ermittlung der Krankengeschichte, werden nicht nur Symptome und Befindlichkeit festgestellt, sondern auch etwaige Risikofaktoren, wie zum Beispiel die Anzahl der bisherigen Schwangerschaften, geprüft.

Der Arzt kann die Diagnose recht einfach durch Ertasten des Spalts stellen. Der Patient liegt hierbei auf dem Rücken und soll nun die Bauchdecke anspannen. Dies kann durch Anheben des Kopfs oder auch des gesamten Oberkörpers geschehen. Kann der Arzt hierbei mit seinen Fingern die Diastase im Nabelbereich fühlen, ist die Diagnose eindeutig. Ebenso wenn der Patient hustet oder lacht, wobei der Wulst der Rektusdiastase sichtbar wird.

Selten muss der Arzt zu weitergehenden Untersuchungsmethoden greifen. Eine Ultraschalluntersuchung (Sonografie) ist nur dann nötig, wenn man das Stadium der Rektusdiastase genau ermitteln will.

Zur Unterscheidung von einem echten Bauchwandbruch kann es ebenfalls notwendig sein, die Sonografie einzusetzen.

Der Krankheitsverlauf und die Zeit der Genesung hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. Eine minimale Rektusdiastase, welche eine Länge von ca. fünf Zentimetern und eine Breite von ein bis zwei Zentimetern nicht überschreitet, heilt in der Regel innerhalb weniger Wochen von selbst komplikationslos wieder ab.

Kommt es dagegen zu einer stärker ausgeprägten Diastase, also zu einem Spalt mit bis zu zehn Zentimetern Länge und zwei Zentimetern Breite, so ist keine vollständige automatische Korrektur zu erwarten. Bestimmte ausgewählte Übungen können allerdings dabei helfen, die Beschwerden in Grenzen zu halten.

Chirurgische Maßnahmen sind erst bei einer schweren Rektusdiastase angebracht. Hier können die Bauchmuskeln Spannung und Druck, welche auf dem Bauch lasten, nicht mehr kompensieren.

Bei der Rektusdiastase des Neugeborenen wachsen Bauchmuskeln mit zunehmenden Alter wieder zusammen. Eine Operation ist hier nur dann nötig, wenn sich ein Nabelbruch einstellt, bei welchem Darmschlingen in der Diastase festklemmen.


Häufigkeit & Diagnosedaten

Frauen sind von der Rektusdiastase viel häufiger betroffen als Männer. Überwiegender Auslöser ist hier natürlich die Schwangerschaft. Dabei kommt es bei ca. 30% der Frauen nur zu einer leichten Erkrankung, die mit der Wahrscheinlichkeit einer komplikationslosen Heilung verbunden ist.

Mit einer erneuten Schwangerschaft erhöht sich das Risiko, zu erkranken, und auch die Schwere einer Rektusdiastase kann hierbei zunehmen. Und falls bei der Schwangerschaft zusätzlich noch Übergewicht besteht, erhöht sich das Risiko einer Diastase wesentlich.

schwanger kind mädchen frau familie draußen park grün evers diätEine besonders gefährdete Gruppe sind die sportlichen, schlanken und gut trainierten Frauen, welche Zwillinge oder ein großes Kind zur Welt gebracht haben. Aber auch die Erstgebärende, die älter als fünfunddreißig ist, gehört statistisch gesehen zur Risikogruppe.

Übergewicht ist als weiterer Risikofaktor der Rektusdiastase anzusehen. Sowohl Frauen als auch Männer finden sich in dieser Personengruppe. Hierbei gehören besonders Menschen im mittleren Alter mit starkem Übergewicht zu den Betroffenen.

Das Körpergewicht kann die Bauchmuskeln und die Haut derart dehnen, so dass sich die Muskeln im Nabelbereich teilen. Bei diesen Personen besteht die gesundheitliche Beeinträchtigung in einer Überlagerung von Rektusdiastase, erhöhtem Bauchfettanteil und schlaffer Haut.

Bei Kindern liegt die Häufigkeit, an Rektusdiastase zu erkranken, bei 1:700. Hier kann der Spalt nur wenige Millimeter breit sein, sich aber durchaus ebenfalls über mehrere Zentimeter erstrecken. Bei weitaus den meisten Fällen der erkrankten Kinder – nämlich ungefähr bei 80% – besteht die Notwendigkeit eines operativen Eingriffs, da sich hier das mit dem Dünndarm verbundene Gewebsnetz bereits in der Bruchstelle befindet und man nicht davon ausgehen kann, dass sich die Anomalie eigenständig zurückbildet.


Komplikationen & Folgen

Bildet sich während der Schwangerschaft eine Rektusdiastase heraus, sind Folgen nicht auszuschließen, welche die anstehende Geburt erschweren. Die Bauchmuskulatur kann beim Geburtsvorgang nicht mit derjenigen Kraft eingesetzt werden, die nötig ist, um das Kind hinauszuschieben. Allerdings können eine aufrechte Haltung und eine starke Rückenmuskulatur dies zum Teil wieder auffangen und ausgleichend wirken.

In der Regel muss eine Rektusdiastase nicht zwangsläufig operiert werden, sondern bildet sich von selbst wieder zurück. Bestehen allerdings Schmerzen sollte man eventuell doch an einen operativen Eingriff denken.

Diese Schmerzen können möglicherweise daher resultieren, dass sich aus der Rektusdiastase ein echter Bruch gebildet hat, welcher Teile der Organe oder des Fettgewebes einklemmt. Glücklicherweise kommt diese Komplikation sehr selten vor.

Wenn man mit der Operation allerdings zu lange wartet, können die Beschwerden deutlich zunehmen und der Spalt kann sich weiterhin vergrößern. Dies erschwert aber letztendlich einen operativen Eingriff, da eine ausgeweitete Bruchstelle auch eine ausgiebigere Versorgung erfordert. Sollte sich herausstellen, dass sogar Darmschlingen eingeklemmt sind, ist die sofortige Operation unumgänglich.

Besteht eine übergroße Bruchpforte, kann in einem operativen Eingriff eine Bauchdeckenplastik vorgenommen werden. Dies ist angeraten, wenn durch die Rektusdiastase – eventuell auch in Zusammenhang mit einem großen Gewichtsverlust – ein Hautüberschuss besteht. Bei diesem Eingriff werden vom Chirurgen Nähte angelegt, die die Bauchmuskeln stabilisieren. Die Bauchwand kann zusätzlich durch Kunststoffnetze gestärkt werden.

Bei allen Operationen kann es zu Komplikationen kommen. Als spezielle Komplikation nach einer Operation des Mittellinienbruchs ist ein Rezidiv anzusehen, also ein erneuter Bruch. Zu diesem kann es kommen, wenn die Bruchstelle zu früh wieder belastet wird. Als normal gilt es, wenn Blutergüsse, Schwellungen oder Schmerzen direkt nach dem Eingriff eintreten. Auch kann die Bauchhaut einige Zeit lang nach der Operation gefühllos und taub sein. Der Patient muss nach der Operation einen Bauchgurt tragen, welcher den Bauch stützt, weiterhin einige Zeit lang auch Kompressionswäsche.


Wann zum Arzt?

Wann sollte man zum Arzt Gehen?

Es gibt eindeutige Hinweise auf eine Erkrankung. Wenn man diese feststellt, sollte man umgehend einen Arzt – Hausarzt oder Frauenarzt – aufsuchen. Allererster Anhaltspunkt für eine Rektusdiastase ist der typische, tastbare Spalt im Nabelbereich. Vor allem unter Anspannung wölbt sich dieser sichtbar heraus.

Ist man sich nicht sicher, so kann man folgenden Test machen: Man legt sich in Rückenlage und hebt den Kopf an, so als wolle man Rumpfbeugen ausführen, die wir ja alle aus dem Schulsport kennen. Bei dieser Übung wird die Bauchmuskulatur angespannt und der Bauchdruck steigert sich.

Falls sich eine Rektusdiastase eingestellt hat, ist die Auswölbung im Nabelbereich deutlich zu sehen und der Gang zum Arzt sollte umgehend erfolgen. Aber man sollte diesen Test nicht zu oft durchführen, da derartige Rollbewegungen des Oberkörpers bei einer Diastase eher vermieden werden sollten.

Auch beständige Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich und in der Hüfte können ein Hinweis auf eine erworbene Erkrankung sein. Allerdings wird dieses Anzeichen oft übersehen, da man die Schmerzen zunächst einmal als Folge eines möglicherweise erhöhten Körpergewichts deutet.


Behandlung & Therapie

Meistens ist ein operativer Eingriff überhaupt nicht notwendig. Sollten sich allerdings doch stärkere Beschwerden einstellen, so muss über die operative Korrektur der Bauchmuskelpositionen und die Stärkung der Bauchdecke mittels Kunststoffnetzen nachgedacht werden. Nach dem Eingriff sollte auf Sport und schwere körperliche Arbeit eine Zeit lang verzichtet werden.

HebammeDie häufigere, leichtere Form der Rektusdiastase kann mit gezieltem Training und gymnastischen Übungen behandelt werden. Eine erfahrene Krankengymnastin oder die Hebamme begleitet den Patienten oder die Wöchnerin bei den Übungen. Diese sollten so gestaltet sein, dass sich die Diastase nicht vergrößert und die geraden Bauchmuskeln in keiner Weise belastet werden.

Auch das richtige Aufstehen aus dem Bett – es sollte dadurch erfolgen, dass man sich in der Liegeposition auf die Seite rollt und sich dann mit dem Arm beim seitlichen Hinsetzen aufstützt – muss beispielsweise geübt werden.

Kurz nach der Spontangeburt bereits kann begonnen werden, jede Körperseite einzeln zu trainieren. Bei einem Kaiserschnitt sollte man allerdings mehrere Wochen Abstand zur Geburt einhalten. Als sehr wirksam haben sich die Rückbildungsübungen nach Angela Heller herausgestellt. Diese gehören zu den Standard-Behandlungsmethoden im Bereich der Krankengymnastik oder Physiotherapie, sollten aber nie ohne Kontrolle und Anleitung durchgeführt werden.

Wichtig bei allen Übungen ist, dass jegliche Anspannung der geraden Muskeln vermieden wird, und nur die queren (Kernmuskulatur) und schrägen Bauchmuskeln betätigt werden. Man muss beim Üben also auch erst einmal ein Gefühl für seine eigenen Bewegungen erlangen, um schädigende Muskelbetätigungen zu vermeiden. Im Übrigen dienen diese Übungen durchaus auch als Vorbeugung für das Ausbilden einer Rektusdiastase und sind deshalb in jeder Rückbildungstherapie eigentlich unverzichtbar.

Pilates

Powerhouse, das gestärkte Zentrum der Kraft

Unter Pilates versteht man ein harmonisierendes Ganzkörpertraining. Bestimmte Bewegungen gehen hierbei sanft ineinander über und ergänzen sich. Das Training soll den Körper straffen und stärken. Im Mittelpunkt stehen hierbei vier Muskelgruppen (genannt Powerhouse, Zentrum der Kraft): Beckenboden, Zwerchfell, Korsettmuskeln und die Wirbelsäulen-Muskulatur.

Das Konzentrieren auf dieses Zentrum der Kraft macht die eigene Mitte bewusst. Wiedererlangte Balance ist der eigentliche Gewinn dieses Trainings und Ausgangspunkt für geistig-seelische Gesundung, sowie auch für körperliche Stärkung und Regeneration.

Auch wenn man bei einer Schwangerschaft eher davon ausgehen könnte, dass der Bauchbereich nicht gestärkt, sondern eher flexibel und dehnbar gehalten werden soll, hat Pilates doch viele Vorteile bei der Schwangerschaft und bei der bevorstehenden Geburt.

Die Kräftigung der Muskulatur kann eine Rektusdiastase dadurch verhindern, dass dem Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskulatur entgegen gewirkt wird. Dehnfähigkeit des Beckenboden und des Abdomens nehmen im Lauf der Trainingsphase auch zu, was sich ebenfalls sehr positiv bei der Geburt auswirken kann.


Vorbeugung & Prävention

Wie kann man einer Rektusdiastase vorbeugen?

Die Rektusdiastase gilt als Krankheit, die sowohl angeboren als auch erworben sein kann. Viele Menschen mit angeborener Diastase wissen nicht einmal, dass sie davon betroffen sind, da keine typischen Beschwerden vorliegen.

Und das Risiko, eine Rektusdiastase im Lauf des Lebens zu erwerben ist höher, je mehr Übergewicht der Körper mit sich trägt. Darum gehört das Einhalten des Normalgewichts zu einer der wichtigen Maßnahmen hinsichtlich der Vorbeugung einer Rektusdiastase.

Kündigt sich eine Schwangerschaft an, so besteht die beste Vorbeugung darin, jegliche Belastung zu vermeiden, welche die geraden Bauchmuskeln überbeansprucht. Dazu gehört das Ausüben anstrengender Sportarten, das Tragen zu schwerer Lasten und generell jede mühsame Betätigung. Auch sollte man sich in dieser Zeit zum Beispiel beim Betreuen der Kinder nicht zu unbedachter Kraftanstrengung hinreißen lassen.

Das Risiko für eine Rektusdiastase ist im letzten Schwangerschaftsdrittel am größten. Deshalb gelten diese Vorsichtsmaßnahmen natürlich besonders für diese Zeit. Jede körperliche Anstrengung muss hier strikt vermieden werden.

Nach der Geburt ist es wichtig, dass eine Rückbildungsgymnastik einsetzt. Diese dient eben auch der Vorbeugung.


Prognose zur Heilung

Die Rektusdiastase bildet sich in weitaus den meisten Fällen wieder zurück, vorausgesetzt man betreibt ein gezieltes Training. Ist der Spalt nur klein, so geschieht die Rückbildung auch eigenständig und ohne chirurgisches Zutun, obwohl man auf gymnastische Übungen zur Stärkung der queren und schrägen Muskulatur keinesfalls verzichten sollte.

Eine ausgeprägte Rektusdiastase mit einer großen Bruchpforte wird sich von allein nicht wieder korrigieren, hier ist unter Umständen eine Operation notwendig. Diese wird meistens unter Vollnarkose durchgeführt. Eventuell besteht diese lediglich in einer Bauchdeckenstraffung, aber auch das Einsetzen von Netzen zur Stabilisierung ist nicht ausgeschlossen.

Die Prognose einer vollständigen Heilung der Rektusdiastase ist sehr gut, in der stärkeren Ausprägung eventuell mit chirurgischer Hilfe. In der Regel wird Schmerzfreiheit und das Schließen des Spalts erreicht und damit die körperliche Belastbarkeit wieder hergestellt.

Die Wiederherstellung des schönen, flachen Bauchs gelingt nicht immer, häufig bleiben Spuren der Erkrankung sichtbar, selbst wenn die Bauchdecke gestrafft und die Auswölbung damit beseitigt wurde.

Wegen meiner Rektusdiastase sehe ich nun zwei Jahre nach der Geburt immer noch aus, als sei ich schwanger. Kommt der flache Bauch jemals wieder zurück oder muss ich mich darauf einstellen, dass ich immer so aussehe?

Man muss Geduld haben, es kann sich durchaus noch der ersehnte Flachbauch einstellen. Und dies auch nach zwei Jahren noch! Allerdings muss man dafür etwas tun. Vor allem die schrägen Bauchmuskeln sollten weiter trainiert werden. Am besten mit der Unterstützung einer Fitnesstrainerin oder Physiotherapeutin.

Alternative Medizin

Alternative Behandlungsmethoden gegen Rektusdiastase

Auch alternative Heilmittel können bei einer Rektusdiastase helfen. Zu den hilfreichen Mitteln zählen:

Akupunktur

Akupunktur kann, richtig angewandt, in verschiedener Weise positiv das Befinden des Patienten beeinflussen. Zum Beispiel wird die Selbstheilung angeregt, und auch bestehende Schmerzen – im späteren Stadium der Rektusdiastase – können gelindert oder sogar beseitigt werden.

Vor allem bei Rückenschmerzen wird die Akupunktur sehr erfolgreich eingesetzt. Bei der Geburtsvorbereitung spielt die Akupunktur ebenfalls eine Rolle, da sie zur Muskel-Lockerung der Gebärenden beitragen und somit den Geburtsvorgang beschleunigen kann. Der Muskel lockernde Effekt kann dazu beitragen, dass eine Diastase nicht erst entsteht.

Yoga

Auch mit den entsprechenden Yoga-Übungen kann ein Impuls auf die Selbstheilkräfte erfolgen. Diese können sich aktivierend und positiv auswirken, vor allem dann, wenn sie täglich geübt werden.

Aber auch hier gilt: Jeglicher Druck, der auf das Bauchinnere zielt, muss vermieden werden.

Gezielt gestärkt werden Beckenboden, Zwerchfell und die schrägen Bauchmuskeln. Wenn die Bauchmuskeln gut und richtig funktionieren, massieren diese die Bauchorgane: ein sehr positiver Nebeneffekt der Bauchmuskelstärkung.

Die wichtigste Übung ist Mula Bandha. Mit ihr wird der Atem kontrolliert, das tiefe und entspannende Ein- und Ausatmen wirkt sich ebenso lockernd auf Bauchmuskeln und Beckenbodenmuskulatur aus.

Kinesio-Taping

Die Kinesio-Taping-Therapie entstammt dem Arbeitsbereich des Physiotherapeuten und arbeitet mit elastischen Tapes aus dehnbarem Material. Es wird erfolgreich in der Schwangerschaft eingesetzt und dient hier zur Unterstützung der beanspruchten Muskulatur. Auch die Wirbelsäule wird bei dieser Therapie stabilisiert, was sich auf die Gesamtstabilität des Körpers vorteilhaft auswirkt.

Schmerzen, aber auch Verspannungen der verschiedensten Art können ebenfalls therapeutisches Ziel sein. Auch in der Schwangerschafts-Nachsorge ist das Kinesio-Taping einsetzbar und beeinflusst positiv die Rückbildung. Allerdings sollte bei einer Rektusdiastase der Einsatz des Kinesio-Tapes stets mit Unterstützung entsprechender Übungen erfolgen, und man muss auch davon ausgehen, dass sich eine solche Behandlung durchaus auf mehrere Wochen erstreckt.

Rektusdiastase Hausmittel

Hilfreiche Hausmittel bei einer Rektusdiastase

Viele Hausmittel haben sich als Helfer bei den Begleiterscheinungen einer Rektusdiastase bewährt. Hier seien aus der Vielzahl der Mittel nur einige wenige erwähnt. Aber es lohnt sich, die durch langjährigen Einsatz gewonnen Erfahrungen dieser Heilmittel nicht zu ignorieren und schon gar nicht zu unterschätzen. Dies bedeutet natürlich auch, dass – trotz der Bezeichnung Hausmittel – der Einsatz ebenso behutsam und kontrolliert geschehen muss wie bei anderen Präparaten.

Leibwickel

Sie gelten als hilfreich bei vielen Beschwerden, welche Bauch und Darm betreffen. Ein warmer Wickel, um den Bauch geschlungen bringt rasche Linderung bei Schmerzen. Man kann diesen warmen Wickel zur Verstärkung der Wirkung auch noch mit verschiedenen Ölen, etwa Lavendelöl oder Olivenöl, tränken.

Übersehen werden darf hierbei nicht, dass zu dieser Therapieform immer Ruhe und ein besonnenes Vorgehen gehört. Der Patient darf auch nicht frieren, deshalb sollte er nach dem Anlegen des Leibwickels zugedeckt werden. Das Abnehmen des Wickels muss rasch geschehen, um auch hier kein Risiko für eine Erkältung einzugehen.

Leinensäckchen

Ein Leinensäckchen, gefüllt mit Heublumen oder Kirschkernen, kann ebenfalls Linderung bringen. Dieses wird in der Mikrowelle erwärmt und auf die schmerzende Bauchpartie gelegt. Dieses Hausmittel bringt eine bessere Durchblutung und eine Lockerung verspannter Muskeln mit sich.

KartoffeldiätKartoffelwickel

Kartoffelwickel speichern die Wärme besonders gut und bringen deshalb bei jeglichen Schmerzen in der Bauchregion Linderung. Hierbei die Kartoffeln mit der Schale kochen, zerdrücken und in ein Tuch geben. Damit die Hitze nicht zu groß wird, sollte man ein weiteres Baumwolltuch um die Kartoffelauflage geben, bevor man das Ganze auf die betroffene Stelle legt.

Franzbranntwein

Franzbranntwein kann bei Muskelschmerzen ebenfalls helfend wirken. Seine kühlende Wirkung ist bekannt. Außerdem lockert er verspannte Muskeln. Franzbranntwein wird äußerlich eingesetzt und der betreffendende, schmerzende Muskel damit eingerieben.

Heilkräuter & Heilpflanzen

Auch Heilpflanzen und Heilkräuter können bei einer Rektusdiastase eingesetzt werden.

Schachtelhalm

Die Urpflanze unserer Erde gilt auch als Heilpflanze. Er enthält sehr viel Kieselsäure und ist damit geeignet, Bindegewebsschwächen – wie sie ja bei einer Rektusdiastase auch vorhanden sind – zu heilen. Innerlich wird Schachtelhalm als Tee verwendet. Hierbei sollte der Tee mindestens zwanzig Minuten lang kochen, damit die Kieselsäure herausgelöst wird. Aber auch äußerlich eingesetzt, als Voll- oder Teilbad, ist Schachtelhalm nützlich.

Johanniskraut

Johanniskraut ist ein bekanntes Mittel, welches für Frauenleiden der verschiedensten Art verwendet wird, aber auch zur Steigerung der Stimmung und zum Lösen von seelischen Ängsten. Es wird innerlich als Tee verabreicht. oder auch äußerlich bei Waschungen und Bädern als verdünnte Tinktur. Ebenfalls in Gebrauch für die gleichen Anwendungsgebiete ist das rote Johanniskrautöl, welches aus frischen Blüten gewonnen wird.

Schafgarbe

Schafgarbe gehört ebenfalls zu den allbekannten, klassischen Heilpflanzen. Sie kommt in der Natur sehr häufig an Wegrändern und auf Wiesen vor. Man verwendet die Schafgarbe äußerlich als Tinktur und innerlich als Tee.

In der Frauenheilkunde hat die Schafgarbe einen festen Stammplatz und hilft bei vielen Leiden. Aber besonders geeignet für die Behandlung einer Rektusdiastase ist ihre durchblutungsfördernde Wirkung. Hierdurch wird die Wundheilung, besonders nach Operationen, gefördert.

Ätherische Öle

Bei einer Rektusdiastase können auch einige ätherische Öle hilfreich sein:

Fenchelöl

Behandlung Aromatherapie Symptome Lungenschmerzen, Schnupfen Hausmittel gegen VerstopfungEs wird bei verschiedenen Leiden eingesetzt. Vor allem bei Problemen, die mit dem Bauch zu tun haben, überhaupt bei verschiedenen Frauenleiden. So kann Fenchelöl, als Salbe verwendet, Schmerzen der betroffenen Bauchpartie lindern. Überdies wirkt Fenchelöl entzündungshemmend.

Cajeputöl

Cajeputöl ist ein ätherisches Öl, welches ebenfalls schmerzlindernd wirkt. Schmerzende Muskeln erfahren Linderung bei dieser Aromatherapie. Bei der innerlichen Anwendung werden dreimal täglich drei bis fünf Tropfen in ein Glas lauwarmes Wasser oder Kräutertee gegeben und getrunken.

Fichtenöl

Fichtenöl ist ein Heilmittel für die Seele. Es wirkt ausgleichend und entspannend. Erschöpfungszustände und Angstzustände werden durch Fichtenöl gemildert. Überdies ist die Wirkung von Fichtenöl eine krampflösende und durchblutungsfördernde. Deshalb hilft es auch bei der Regeneration nach Operationen. Man sollte dreimal pro Tag maximal fünf Tropfen mit einem Teelöffel Honig verrühren und die Mischung in einem Glas lauwarmen Wasser oder Tee auflösen.

Homöopathie & Globuli

Auch Präparate der Homöopathie sollten unbedingt nur von erfahrenen Therapeuten oder Ärzten mit Kenntnis der Naturheilkunde verabreicht werden. Allerdings gibt es in diesem Bereich der Heilkunde eine große Anzahl an Stoffen, die für den an Rektusdiastase erkrankten Patient helfend eingesetzt werden kann.

Nachfolgend eine kleine Auswahl:

Operationen können begleitet werden durch Arnica montana (D12 Potenz). Die Wirkung ist blutstillend und entzündungshemmend. Aber auch Schmerzen (Muskeln und Nerven) wird durch dieses Mittel vorgebeugt. Jeweils fünf Globuli dieses Präparats werden hierbei dreimal täglich eingenommen.

Schmerzlindernd wirkt auch Hypericum perforatum (D12 Potenz). Es ist ebenfalls ein Hilfsmittel bei schmerzenden Muskeln und sollte in der gleichen Dosierung eingenommen werden wie Arnica montana.

Bauchschmerzen werden in der Naturheilkunde häufig mit Bryonia alba (C30 Potenz) behandelt. Dieses Präparat wirkt entzündungshemmend im Bauchbereich. Es sollte dreimal täglich eingenommen werden (jeweils fünf Globuli).

Übergewicht gilt als ein Risikofaktor bei der Entstehung der Rektusdiastase und sollte deshalb rechtzeitig abgebaut werden. Hierbei kann die Homöopathie ebenfalls helfen. Und zwar mit Natrium sulfuricum (D12 Potenz), welches dreimal täglich (jeweils fünf Globuli) eingenommen wird. Auch Gelenkschmerzen kann dieses Mittel entgegen wirken.

Schüssler-Salze

Schüssler

-Salze gehören zu den bewährten Mineralsalzen, welche auch im Bereich der Rektusdiastase ihre Anwendung finden.

Schüssler-Salz Nr.1

schüssler salze schüßler homöopathie heilpraktiker alternativmedizin Calcium phosphoricum schüssler-salz nr. 2 Lithium chloratum Manganum sulfuricum Calcium sulfuratum Arsenum jodatum Nr. 24 schüssler-salz nr. 33 Niccolum metallicum aluminium sulfuricumDer wichtigste Inhaltsstoff dieses Salzes ist das Calcium. Für den Aufbau der Muskulatur sowie der Bänder und Sehnen ist es unentbehrlich. Es festigt und härtet diese, macht andererseits die verhärtete Gewebsstruktur wieder geschmeidig. Für das Bindegewebe, welches bei der Erkrankung der Rektusdiastase ja zentral betroffen ist, hat dieses Salz eine willkommene aufbauende und stärkende Funktion.

Schüssler-Salz Nr.5

Es unterstützt den Aufbau der Muskulatur und schützt das Zellgewebe. Und darüber hinaus gilt es als ausgleichend für Psyche und Seele. Das in diesem Schüssler-Salz enthaltene Kalium wirkt einem Kalium-Mangel entgegen, der sich als Muskelschmerz und Muskelschwäche zeigen würde. Dargereicht wird dieses Kaliumphosphat sowohl in Tablettenform als auch zur äußerlichen Anwendung als Salbe.

Schüssler-Salz Nr.11

Das Schüssler-Salz Silicea zählt zu denjenigen Präparaten, deren Wirkung eher langsam einsetzt. Es sollte deshalb idealerweise bereits zu Schwangerschaftsbeginn eingenommen werden. Die empfohlene Dosis hierfür liegt bei drei Tabletten täglich. Die Wirkung besteht ebenfalls in der Stärkung des Bindegewebes und kann damit einer Überdehnung der Bänder entgegen wirken, sowie dem Entstehen von Schwangerschaftsstreifen.

Diät & Ernährung

Nicht nur zur Vorbeugung gegen Rektusdiastase, sondern auch im akuten Fall sollte man, falls Übergewicht vorliegt, an eine Nahrungsumstellung bzw. Diät denken. Hierbei gilt es vor allem, auf fettreiches Essen zu verzichten. Auch die versteckten Fette darf man hierbei nicht übersehen.

Die Zufuhr an Kohlenhydrate muss sich ebenfalls in engen Grenzen bewegen. Zu beachten ist, dass vor allem industriell gefertigte Nahrung kaum ohne Zucker auskommt und dieser nicht immer sofort erkennbar ist. Limonaden und andere zuckerhaltige Getränke können schnell zu einer übermäßigen Aufnahme an Kohlehydraten führen und sollten durch Mineralwasser oder Tee ersetzt werden.

Eine ausgewogene Kost mit hohem Anteil an Obst und Gemüse sowie Ballaststoffen wirkt sich positiv auf eine Gewichtsreduzierung aus und versorgt den Körper darüber hinaus auch verlässlich mit den nötigen Mineralstoffen und Vitaminen. Fisch gilt als wertvoller Lieferant für B-Vitamine, ein unverzichtbarer Baustein unserer Ernährung und vor allem wichtig für Nerven und Immunsystem.

Falls die Rektusdiastase allerdings mit der Stillphase zusammen fällt, sollten bestimmte Besonderheiten berücksichtigt werden. So benötigt die stillende Mutter jetzt durchaus eine höhere Energiezufuhr. Aber dieser Mehrbedarf an Nahrung sollte eben auf vernünftige Art und Weise gedeckt werden.


FAQ – Fragen & Antworten

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rektusdiastase.

Kann eine unbehandelte Diastase gefährlich sein?

Die Bauchmuskeln haben mehrere Funktionen. Zum einen bewegen sie den Körper zum anderen aber sorgen sie für dessen Stabilität, haben also wichtige Stütz- und Haltefunktionen. Ist die Bauchwand dagegen schwach und überdehnt, kann diese zu Funktionsbeeinträchtigungen führen. Hierbei können ernste Probleme entstehen, zum Beispiel chronische Rückenschmerzen oder Verdauungsbeschwerden. Auch sind Bauchwand oder Nabelbrüche nicht unwahrscheinlich.

Gibt es gymnastische Übungen, welche die Diastase verschlimmern können?

Ja, die gibt es leider. Hierzu gehören alle Arten von Aufrollbewegungen, die aus der Rückenlage heraus erfolgen. Auch Übungen, welche die Bauchdecke zu intensiv wölben, sollten vermieden werden. Im Bereich des Yoga existieren Übungen, auf die man ebenfalls verzichten sollte, zum Beispiel „heraufschauender Hund“ oder „Kamel“.

Warum sollte ich in der Schwangerschaft nicht meine seitlichen Muskeln trainieren?

Wenn man Muskeln trainiert, sorgt man ja dafür, dass diese gestrafft, also kürzer werden. Dies macht bei der bevorstehenden Geburt keinen Sinn, denn genau das Gegenteil, die Lockerung der Bauchmuskulatur, ist für die Geburt ja sinnvoll. Nach der Geburt allerdings sollte man daran denken, die Bauchmuskeln wieder zu stärken.

Kann ich trotz meiner leichten Rektusdiastase Sport betreiben?

Nein! Die Gefahr bei einer Überdehnung der Bauchdecke ist groß, dass sie der Spalt weiter vergrößert. Sportliche Aktivitäten sollten also beim Bestehen dieser Erkrankung, selbst im leichten Fall, erst einmal wegfallen. Erst nach dem völligen Ausheilen darf man an Sport, vor allem natürlich auch besonders an Kraftsport, denken.

Bitte empfehlt diese Seite oder verlinkt uns: